ram Ften d. M. fafolge stellt es sich
*
810
liegenden neuesten Mittheilungen aus Tilsit ve ge dr, 6 mit immer eg Gewiß⸗
1 ; der Roggen in die . en , — * da die inter saaten 642 eils
eine Mittelärndte . Bei solchen Aussichten sind dort die reise des Roggens ** 5 3 ? . * die des Weizens, in — — Verhãaͤltniß,
. effel gestiegen. * 86 . , r e Heu der Zollvereins ⸗ Staaten an der Brutto⸗Einnahme der Ein-, Uus⸗ und Durchgangs⸗Abgaben, so wie bes Beitrags zu den gemeinschaftlichen e, , , . und der Theil⸗ abme am Netto- Ertrage ergeben sich folgen de esultate in Bezug auf en. mit Hannover und Oldenburg. Die Bend lle lt 1.840.932 Köpfe, diejenige Oldenburgs 229, 106 Köpfe, zufammen G70 038 Einwohner. Wie im letzten Bericht angege⸗ ben wurde, belief sich die Brutto⸗Einnghme des Zollvereins auf 2496 528 Rthlr. Dadon fallen bei 32, 71,710 Antheilen des Ge⸗ sammt⸗Vereins auf die 2. 70,038 hannoversch⸗ oldenburgischen Antheile 1,421,002 Rtblr. Dieser Betrag wird nach den vertragsmäßigen Be⸗ stimmungen um drei Viertheile mit 1.065, 752 Rthlr. . . daß der ne, für Hannover und Oldenburg sich im Ganzen au 2.486, 754 Rthlr. stellt. Die gemeinschaftlichen Verwaltungs kosten beliefen sich *. 2,585,799 Rthlr. Davon fallen nach dem Verhältniß der Kopfzabl au Hannover und Oldenburg 169550 Rthlr. Hiernach beläuft sich der Retto⸗Ertrag der Eingangs-⸗Abgaben für Hannover und Oldenburg also auf 231 J, 1064 KRiblr. Davon fallen nach Maßgabe der Bevollerung auf Hannober 2060 653 Rthlr. und auf Oldenburg 256,451 Rthlr. Die Brutto-⸗Einnahme an Aus- und Durchgangs⸗Abgaben im westlichen Ver⸗ bande des Zollvereins belief sich in Ganzen auf 168,234 Rthlr. Davon
Den der Pr. C.“
rung Hannovers zäh
kommen näch der Summe der Einnahme⸗Antheile jener Stagten und
Gebietstheile, welche den westlichen Verband bilden, nämlich bei 17. 006, 844 Antheilen auf die 20038 Einwohner Hannovers und Oldenburgs 20,177 Rthlr. Dieser Betrag wieder um drei Viertheile mit 15, 358 Rthlr. vermehrt, bildet den Antheil beider Staaten, der sich danach auf 35,8335 Rthlr. beläuft. Hannover erhält davon auf seinen Theil 31,869 Rthlr. und Oldenburg 3966 Rthlr. (Pr. C.)
— Einer Mittheilung der ‚Pr. C.“ aus Puerto Santa Maria in Spanien zufolge ist es dem Königlich preußischen General- stonsnl r e e, n. gegen die
irecti ᷣ lasfabrik mit Erfolg anzuneh⸗ 5 erfong . Oes: erreichische Staatseisenbahn-Aetien wurden 631 gemacht. Arbeitern bedeutende Guthaben in Wechseln auf Deutschland auszuzahlen, nach Hause zum großen Theil protestirt wurden; sie ließ bei der im Fabrikbetriebe eingetretenen Stockung die Leute auch
gelungen, sich der Interessen zahlreiche z cbt ce en men. Die gedachte Direction hatte nicht blos das Manöver gemacht, den
die bei der Einsendu
ohne alle Mittel zur Fristung ihrer Existenz, wie zur Bestreitung der sosten der Heimreise. Mit aller Anstrengung ö. es der General⸗Konsul end⸗ lich durch, daß ein Theil der rückständigen Löhne in seine Hände niedergelegt ward. Derselbe geleitete am 4. April 19 deutsche Arbeiter auf das Schiff „Cantabria,“ um sie über Nantes und Paris nach Deutschland zu beför⸗ dern. Ueberfahrt und Kost wurden auf das Billigste bedungen und eben so für eine billige Eisenbahn⸗Beförderung von Nantes aus Sorge ge⸗ iragen. Unter den Heimgekehrten befinden sich 11 Preußen, 4 Baiern, 2 Württemberger und 2 Badenser. Ohne alle Mittel bei der Abreise waren 8 Preußen und ein Baier, von denen der Erstere auf Conto der , , 300 Thaler, der Letztere auf Kosten des General⸗stonsuls ex ihn schon die ganze * Zeit unterstützt hatte, verpflegt und be— fördert wurden. enleic at der General ⸗Konsul angemessene Schritte gethan, um die nach Deutschland gesandten Wechsel einzuziehen. Ob die Arbeiter bei dem anscheinend der Fabrik nahe bevorstehenden Kon⸗ kurse zu ihrem ganzen Guthaben kommen werden, ist noch zweifelhaft. Der . des Unternehmens, ein Italiener, hat schon mehrmals Bankerott gemacht. ; — Es wird für deutsche Auswanderer von Interesse sein, zu er⸗ . daß diejenigen unter ihnen, welche ihre Richtung nach Kanada nehmen, wenn sie dort nicht vor dem Spätherbst eintreffen,
sich einer Erhöhung der Auswanderer⸗Steuer aussetzen, welche sie bei ihrer Ankunft daselbst entrichten haben. Die kanadische Re. gierung hat sich nämlich, Nachrichten aus Quebek zufolge, vo
u einer , Maßregel zu schreiten, wenn es ihr den Ver 4 iene. Die Veranlassung dazu findet sie an—
eine sehr trauri des Jahres in freundliche Winter der Verantwortlich
—
Lelipalig, 5. Mai. Eeipzig - Dresdener 198 - 197 bez. Sich- sisch - Baiersche 785 G. Sächsisch “- Schélesische io0z Er., 993 6. Löban- Zittauer 40 Br. Magdeburg - Leipziger 298 G. Berlin- An- haliische 1373 Br. Berlin- Stettiner 133 Br. Thäringer oft Br, 1019 G. Altona- Kieler 120 Br., 1195 G. Anhalt - Dessauer Landes- bank - Setien 132 Br. Braunschweiger Bank- Actien Lit. A. 114 Br.; B. 112 G. Weimarsche Bank- Actien 9835 Br., 985 G. Wijener Bank- noten 806 Br., 795 G. Oesterreichische 5proz. Metalliques 64 Br, 639 G. 1854er Loose 80 G. 1854er National - Anleihe 673 Br., 6 G. Preussische Prämien- Anleihe 1063 Br, 106 G6.
* H GoGnmstamtih ehe, 25. April, Wechzelcours. London; 3 M. 1423. Marseille 225; Wien 460 — 464; Tries: 460 — 462 Livorno 1895 — 192; Turin 2243. Geld- Cours wie vorige Woche.
Farin, Sonntag, 6. Mai. (Tel. Dep. d. C. B] In der Paszage cirkulirten beunruhigende Gerüchte, und die Spekulanten blieben un- entschlossen Die 3proz. wurde Ansangs zu 68, 55 gehandelt, wich auf 68, 40 und schloss in träger Haltung zu 68, 50. Franzsisch-
ele.
Königliche Schauspi (Siste Vorstellung):
Dienstag, 8. Mai. Im Spernhaunse.
Die Stumme von Portiti. rng Oper in 5 Abtheilungen, von
E. Scribe. Musik von Auber. Ballets vom Königl. Balletmesstet P. Taglioni. Mittel⸗Preise.
ittwoch, d. Mai. Im Dpernhause. (2ste Vorstellung): Satanella. Fantastisches Ballet in 3 Akten und 4 Bildern, vom Königl. Balletmeister P. Taglioni. Musik von Pugni und Hertel. Anfang 7 Uhr. Mittel⸗Preise.
Im Schauspielhause. Mit aufgehobenem Abonnement. Am 50jährigen Todestage Schillers. Mit Allerhöchster Genehmigung, zum Besten der in Weimar zu errichtenden Denkmäler Schillers, Goethes und Wielands: Prolog, gesprochen von Frau Crelinger. Ouvertüre zu Oberon, von C. J. von Weber. Hierauf, neu ein= studirt: Die Laune des Verliebten, Schäferspiel in 1 Akt, von J. W. v. Goethe.
Besetzung: Egle, Frau Formes. Amine, Frl. Fuhr. Eridon, Hr. Commentz. Lamon, Hr. v. Lavallade.
Zum Schluß: Wallensteins Lager, Schauspiel in 1 Akt, von Fr. v. Schiller. Kleine Preise. -
— — — — ———
Oeffentlicher Anzeiger.
Bekleidung:
reau 1V.
1746 Stecbrief.
Der nachstehend signalisirte Dienstknecht Wei⸗ 6 wegen Landstreichens in Untersuchung und chon vielfach bestraft, ist in seinem Heimathsort Goldberg, wohin er gewiesen, nicht aufzufinden, treibt sich vielleicht wiederum vagabondirend
herum.
Alle Behörden ersuche ich ergebenst, auf ihn bigilixren, im Betretungsfalle verhaften und an das Königliche Kreisgericht in Goldberg abliefern zu lassen.
Liegnitz den 4. Mai 1855.
Der Staats⸗Anwalt.
Sig nalement. rf, Kr . .
zich tsbil bung: la
gion:
17451] Gefundener Leichnam.
Am 4. Mai 1855, Nachmittags, ist in der Spree an der Charlottenburger Zugbrücke ein männlicher unbekannter Leichnam aufgefunden. Aeußere Verletzungen find nicht entdeckt. Da die Verwesung schon weit vorgeschritten war, so läßt sich daraus auf ein vor längerer Zeit erfolgtes Ableben schließen. Alle diejenigen, welche diese Person kennen, werden aufgefordert, entweder sofort mündlich oder schriftlich deshalb der unterzeichneten Königlichen Kreisgerichts⸗ Kommission Anzeige zu machen, oder sich in dem Termin
auf den 26. Mai d. J, 11 Uhr, Kirchhofsstraße Nr. 2 hierselbst, Verhsrzimmer Nr. 1, zu ihrer kostenfreien Vernehmung ein⸗
zufinden. Charlottenburg, den 4. Mai 1855. Königliche Kreisgerichts⸗Kommission.
Signalement:
Größe: ö und etwa 2 Zoll. Statur: stark. Alter: circa 30 Jahr. Haare; braun. Angen: hraun. Nase: klein. Zähne: vollständig. Kinn und Mund; gewöhnlich **
einem Wohnhaus nehst Anbau, Stallung . Garten, soll
1 braun wollener Shawl, 1 Paar weiß wollene Handschuhe, 1 Paar lederne Schuhe, 1 Paar blau wollene Strampfe, ein Paar Hosenträger von rothgestreifter Borte und 1 einzelner von 6 Borte, 1 Paar roth wollene Pulswaͤrmer, 1è blau gestreifte kattunene Unterjacke, 1 blau und grün gedruckte Jacke, 1 blaugraue man, chesterne Weste, J Paar graue englischlederne Hosen, 1 Paar weiße parchene Unkerhosen, weißleinenes Hemde, sig. W. L.
5 n den Taschen fanden sich: 6 Zweieinhalb. ge he fh sr 1 Silbergroschen und 2 6h vor, so wie eine Geldbörse, woran ein Schlusse und außerdem eine Busennadel.
1229) RNothwendiger Verkauf. 4 Das in hiesiger Stadt belegene, früher Stehr. sche, jetzt dem Kaufmann Einst Lebrecht Trau gott Krupinski gehdrige, auf 5623 Thlr. 28 26 , Grunbstück, rg ene. Vorsta
elenbezeichnung, bestehend aus ber orte c mne f än,
16. Au gust 1855, Vormittags 11 nd ren. 4 Uhr,
an ordentlicher Ger chts stelle, Termins zimmer Rr. 3 ulden halber subhastirt werden.
Fypotheken chein und Tage sind in dem Bü⸗ während der Geschäftsstunden einzu⸗ ehen. Der dem Aufenthalte nach unbekannte 9 er, Kaufmann Ernst Lebrecht Traugott
ski, wird hierzu öffentlich vorgeladen. . Termine wird der dem earn halte
nach unbekannte Real⸗Gläubiger Obergerichts⸗
sessor Philipp Schmiedike hierdurch vorgeladen. ö r . den 23. Januar 1855.
Königl. Kreisgericht. J. Abtheilung.
odo] Bekanntmachung. Königliches Kreis⸗Gericht zu Cöslin . (ivilz Abtheilung, den 29. März 1855. Das dem Lederhändler ern, Marx gehörige, Cöslin in der . orstraße belegene und i Cypothelenbn e sub Nr. verzeichnete Wohn⸗ haus nebst Zubehör, gerichtlich abgeschäͤtzt auf Fog Thlr. J Sgr. 1 Pf, soll im Termine den 20. Oktober 1855, Vormittags 11 Uhr, im Wege der nothwendigen Subhastation an ordentlicher Gerichtsstelle öffentlich an den Meist⸗ bietenden verkauft werden. . Taxe und Hypothekenschein sind in unserem J. Bureau einzusehen.
u] Arerti sse ment.
Nachdem über das Vermögen des i n brikanten Nudolph Kadguin, wozu auch das Grundstück Altstädtsche Langgasse Nr. 49 gehört, bei dem Stadtgericht zu Königsberg der Kon⸗ kurs eröffnet worden; so ist ein Termin zur Anbringung sämmtlicher Forderungen auf den 8 September , Vor mittags um
114 Uhr, angesetzt, und durch Ediktalien bekannt gemacht worden.
Sämmtlichen sowohl bekannten als unbekann⸗ ten Gläubigern wird dieser Termin hierdurch nochmals öffentlich bekannt gemacht, und wer⸗ den fie angewiesen, an gedachtem Tage zur be⸗ simmten Zeit auf dem Stadtgericht vor dem Deputtrten, Herrn Obergerichts⸗Assessor Reusch,
t Unbringung und Wahrmachung ihrer For⸗ erxungen entweder in Person oder durch gehö⸗ rige Bevollmächtigte zu erscheinen oder zu ge⸗ wärtigen, daß sie ausbleibendenfalls mit ihren
orderungen präkludirt und ihnen ein ewiges
tillscweigen gegen die übrigen Gläubiger werde auferlegt werden. Denen hier mit keiner Bekanntschaft versehenen Gläubigern werden die Rechtsanwälte Braunschweig und Koch und rath Meier namhaft gemacht, an welche
e sich wegen Beitreibung ihrer Forderungen wenden und sie mit Vollmachten 3 konnen. a
Königsberg in Preußen, den 21. April 1855.
Königl. Preuß. Stadtgericht. Erste Abtheilung. ⸗
us] Sdittal-Gitation. Die unbekannten Erben des im Jahre 1808 hier berstorbenen Bäckermeisters Andreas Weber und deren Erben oder nächste Verwandte wer⸗ den mit der Aufforderung vorgeladen, sich als solche spätestens in dem am
3. März 1856, Vor mittags 11 Uhr, bor dem Kreisrichter Heinze anstehenden Ter⸗ mine zu legitimiren, widrigenfalls der 13 Thlr. 14 Sgr. betragende Nachlaß als herrenloses Gut dem Fiskus anheimfaäͤllt.
Flätow, den 1. Mai 18565.
Königliches Kreisgericht, II. Abtheilung.
id] Bekanntmachung. Dle Anfertigung der Steinsetzer⸗Arbeiten be⸗ hufs der Instandsetzung des Steinpflasters in einzelnen Straßen soll in Wege der Submission bewirkt werden. .
1 diesem Behufe find die Bedingungen in unserer Registratur zur Einsicht ausgelegt, und es wird der Einreichung der Submisstonen bis zum 15ten k. M. entgegengesehen.
Berlin, 27. AÄpril 855.
Königl. Ministerial⸗Bau⸗Kommission.
. Bekanntmachung. Die Stelle eines zweiten Arztes am hiesigen Orte ist in Folge der Wohnsltz Veranderung
811 ihres bisherigen Inhabers erledigt. Prakftischen niederzulassen, bringen wir salches hiermit zur ntniß. Tribsees, den 4. Mai 1855. 8 et an ntmaqhun der e , f, und .
Es sollen 80000 Pfund Abfälle von Walz⸗ und Schmiedeeisen, als Streifen von Platten, putzen und Drehspäne in 19 Loosen zum Ver⸗ kaufe in öffentlicher Submission gestellt werden. und mit der Aufschrift:
r, auf den Verkauf von Eisen-Ab⸗ 1855 portofrei der e g e me. Kommission ein⸗ den 23. Mai c., 114 Uhr Vor⸗ mittags, tenten eröffnet werden sollen.
Die Bedingungen sind auf den Börsen zu gelegt und werden auch auf portofreie Anträge von uns abschriftlich mitgetheilt.
Königliche Kommission für den Bau der Weichsel⸗ und Nogat⸗Brücken. Bau der Weichselbrücke bei Dirschau.
Es soll die Lieferung von 25 Centnern Kupfer⸗ Wege der Submission ausgegeben werden.
Die Bedingungen sind auf der Börse zu Ber⸗ und können auch auf portofreie Anträge gegen Erstattung der Kopialien von uns abschriftlich
Die Erbietungen sind versiegelt und mit der Aufschrift:
Vitriol unter den Bedingungen vom 4. Mai 1855, :
Aerzten, welche geneigt ein sollten, sich hier Der Magistrat. . Brücken. Winkel und Nieteisen, Schmiedebrocken, Loch⸗ Kauflustige hahen ihre Offerten versiegelt en unter den Bedingungen vom 1. Mai zureichen, wonächst solche im Termine in Gegenwart der etwa erschienenen Submit⸗ stönigsberg, Elblng, Danzig und Stettin aus⸗ Dirschau, den 1. Mai 1855. IJ50)] Bekanntmachung. Vitriol zum Imprägniren von Bauhölzern im lin und in unserem Geschäftslokale einzusehen bezogen werden. Submission für Lieferung von Kupfer— bis zum 16. Mai c., Vormittags 11 Uhr,
portofrei der unterzeichneten Behörde einzusenden.
Dirschau, den 4. Mai 1855. Königliche Kommission
für den Bau der Weichsel⸗ und Nogat⸗Brücken.
lig Königliche Niederschlesisch⸗ 5 Eisenbahn.
Höherer Anordnung zufolge wird hiermit der Tarifsatz für Schafwolle auf 4 Pf. pro Centner und Meile für diejenigen Bahnstrecken erhöht, auf welchen bisher eine billigere Frachtberech⸗ nung n
Diese Erhöhung tritt mit dem 15. Juni e. in Kraft.
Berlin, den 29. April 1855.
Königliche Direction der NiederschlesischMärkischen Eisenbahn.
J151
Berlin⸗Anhaltische Eisenbahn.
In der am 30. April c. stattgehabten Ge⸗ neral-Versammlung der Actionaire der Berlin⸗ Anhaltischen Eisenbahn⸗Gesellschaft ist zwar die Aufnahme eines Darlehns von Einer Million Thaler durch Ausgabe von Prioritäts⸗Actien Behufs der durch den gesteigerten Verkehr noͤthig gewordenen Verstärkung und bermehrten Ausrüstung unseres Unternehmens mit -Einstim= migkeit beschlossen worden, indessen waren in gedachter General ⸗⸗Versammlung nicht drei Viertel der Stimmen sämmtlicher Actien ver⸗ treten, weshalb der erwähnte Beschluß nach & 33. des Statuts vom 15. Mai 1535 nicht endgültig gefaßt werden konnte.
In Gemäßheit dieser Bestimmung des Sta⸗ tuts berufen wir daher zur Berathung und Beschlußnahme über den erwähnten Gegenstand eine anderweitige außerordentliche General⸗Ver⸗ sammlung auf ĩ
Montag, den 11. Juni c, Nachmit⸗
tags 5 Uhr, im Saale des hiesigen Bör⸗
.
Zu derselben laden wir die geehrten Actionagire der Berlin⸗Anhaltischen Eisenbahn⸗Gesellschaft hiermit ergebenst ein, mit dem Ersuchen,
gemäß der Bestimmung §. 28 des Statuts
in den Tagen am 6, 7. 8, und 9. Juni, Vormittags bong bis 12 Uhr, Nachmittags
von 3 bis 6 Uhr, ihre Stammactien 3
einem nach der Nummernfolge geordneten
vom Inhaber unterschriebenen Verzeichnisse derselben in der Gesellschafts Haupt- stasse
(am Askanischen Platz Nr. 6) mederzulegen.
Die Actien mit dem Verzeichnisse werden daselbst zurückbehalten und es wird dagegen eine Bescheinigung über die Stimmenzahl des In⸗ habers ausgehändigt werden, welche als Ein⸗
laßkarte zur General⸗Versammlung dient.
Die Vertreter stimmberechtigter Actionaire, welche statutenmäßig Mitglieder der Gesellschaft sein müssen, haben ihre beglaubigten Vollmach⸗ ten ebenfalls in der Hauptkasse niederzulegen.
Die deponirten Actien werden vom 12. Juni ab, gegen Aushändigung der darüber ausge⸗ stellten Bescheinigungen zurückgegeben.
Schließlich machen wir darauf aufmerksam, daß nach dem mehr allegirten §. 33. des Sta⸗ tuts in dieser General⸗Versammlung eine Mehrheit von zwei Drittel der Stimmen der Anwesenden — ohne daß es auf die An⸗ zahl der Erschienenen ankommt — unbedingt entscheidet.
Berlin, den 30. April 1855.
Der Verwaltungsrath der der lin Anh an i n , m mmm m , arl.
[441
Baarer Kassen⸗Bestand Wechsel⸗Bestän de
Ausstehende Lombard⸗Darlehne
Staats⸗Papiere
do bei der Landrentenbank Banknoten⸗Einlösungsfonds Geprägtes Geld le Effekten n
7) Banknoten im Umlauf
8 Eingezahltes Actien⸗Kapital
3 Darlehns⸗ Conto
10) Aktien⸗Dividende⸗Conto pro 1854
115 Guthaben der Staatskassen und Privat⸗-Personen
Weimar, den 30. April 1855.
. —— — — —— d
n in laufender Rechnung und bei den Filialen
Monats ⸗Uebersicht
der Weimarischen Bank.
Aktiva:
172,563. 599, 508. Sd 8.255. bb. 532.
1, 439, 5s9. 49,638.
Thlr.
1,494, 73.
1494099. 2, 6gh. 380. 224,500. 35.944. 196, 646.
Die Direction der Weimarischen Bank.
Polte.
Callmann. Riem ann.