. 818
gegen 18. Zusammen im ganzen Verein wurden S029 Ctr. verzollt egen 8236 im Jahre 1853. Sehr bemerkenswerth sind die zur Verzol⸗ ung gekommenen Waarenmengen in Eisen und Stahl. Von Roh⸗ eisen aller Art, so wie von altem Brucheisen. welches zu einem Zoll von 10 Sgr. pro Centner eingeht, wurden an der preußischen Graͤnze 23 6, 47 Ctr. dersteuert, 525, 649 Ctr. mehr als im Vorjahr. Baiern ben 45. 192 Ctr. gegen 4M, 335 im Jahr 1863, Sachsen 67,53 Ctr. gegen 36.044 im ahre vorher. Ueber Württemberg wurden nur 141 Ctr. ein eführt, 141 weniger als 1853. Die Gesammtverzollung belief sich auf 2, 6143, 530 Ctr, gegen 1, 53,037 im Jahre vorher. An eschmiedetem und ge⸗ walztem Eisen in Stäben don 3 Quadratzoll preußisch im Durchschnitt und darüber wurden bei einer Verzollung von 13 Nthlr. pro Centner im Ganzen 211091 CEtr. eingeführt, gegen 163,683 im Jahre 1853. Davon gingen durch Preußen ein 119,036 Etr., durch Baiern 4221, durch Sachsen 2790. Ctr. durch Hannover 78,299. Geschmiedetes und gewalztes Eisen in Stäben von weniger als einen halben Quadrat⸗ zoll im Durchschnitt, welches 23 Rthlr. Zoll zu entrichten hat, wurde in einer Menge von 6914 Centner eingeführt. An faconnirtem Eisen kamen im Ganzen 35.697 Ctr. zur Verzollung, 27, 167 weniger als im Vorjahr. Von ganz groben Gußwagren wurden, der Centner zu 1 Rthlr., im Jahre 1854 überhaupt 92,959 Ctr. versteuert gegen 18,606 Etr., im Vor⸗ jahr. Allein Preußen importirte davon 49.784 Etr. Von groben Waa⸗ ren aus geschmiedetem Eisen wurden 34,878 Ctr. mit 6 Rthr. der Cent—⸗ ner verzollt und feine Eisen⸗ und Stahlwaaren zu 10 Rthlr. Eingangs⸗ steuer kamen im Jahre 1854 überhaupt 45ę80 CEtr. zur Verzollung, 632 Ctr. weniger, als das Jahr vorher. (Pr. C.)
— Wie die „Pr. C.“ mittheilt, ist in Baiern von Bam berg aus eine neue Vereins⸗-Linie über Lichtenfels nach Coburg geführt
und am letzteren Orte eine baierische Vereins⸗Station errichtet worden,
welche seit dem 29. Januar in Betrieb steht. Dieselbe läuft auf einer Entfernung von 4, geographischen Meilen von Bamberg nach Lichtenfels als Paralleldraht längs der daselbst schon bestehenden Linie, und bildet
von Lichtenfels nach Coburg, in einer Länge von 2 geographischen Mei⸗
len, eine neue Linie mit einfacher Drahtleitung. — Die braunschwei⸗ gischen Telegraphen⸗Linien, mit Stationen zu dem Privatverkehr übergeben worden. Die Gebühren Entfernung, für eine Depesche von 1 bis 25 Worten 15 Sgr., von 26 bis 50 Worten 1 Rthlr., von 51 bis 100 Worten 1 Rthlr. 15 ö. Hinsichtlich der Wortzählung, der Erhebung der Gebühren für Weiter
der Dienstanweisung für die telegraphische Korrespondenz auf den Linien des r n Telegraphen⸗Vereins Anwendung. Der An⸗
schluß der yr, , . an die Vereinslinien findet in Braunschweig
durch Vermittelung der dortigen preußischen Telegraphenstationen statt.
Auf der preußischen Station Oschersleben findet ein Uebergang von De⸗
geschen aus dem Vereinsgebiet auf die braunschweigischen Linien und um⸗ pekehrt nicht statt.
— Von der in Hamburg unter den Auspizien des dortigen Kom⸗
merziums herausgegebenen Sammlung offizieller Aktenstücke in Königl. Balletmeister P. Taglioni.
Bezug auf Schifffahrt und Handel in Kriegszeiten ist so eben schon das Ste Heft erschienen. Dasselbe enthält, außer den in der aller⸗ jüngsten Zeit ergangenen Erlassen und Bekanntmachungen einzelner Staaten, die Entscheidungen des Admiralitäts⸗Prisen⸗Gerichts in London und des Kaiserlichen Prisen⸗Raths in Paris.
MHraurketgpreis e.
Berlin, den 7. Mai.
Zu Lande: Weizen 3 Rthlr. 21 Sgr. 3 Pf., auch 3 Rihlr. 18 Sgr. 9 Pf. Roggen 2 Rilr. 21 Sgr. 3 Pf., auch 2 Rihlr. 145 Sgr. Grosse Gerste 1 Rthlr. 27 Sgr. 6 Pf. lafer 1 Rihlr. 17 Sgr. 6 Pf., auch 1 Rihlr. 10 Sgr.
Zu Wasser: VWoeiagen 4 Rthlr. 5 Sgr., auch 3 Rihir. 16 Sgr. 3 Pf. Roger 2 Rthlr. 23 Sgr. 9 Pf., auch 2 Rihlr. 17 Str. 6 Bf. Grasse Gersie 2 Rihlr., auch 1 RKihlr. 27 Sgr. 6 Pf. Kleine Gerste 1 Rihlr. 25 Sgr., auch 1 Rthlr. 22 Sgr. 6 Pf. Hafer 1 Rihlr. 11 Sgr. 3 Pf., auch 1 Rthlr. S Sgr. 9 Pf. Erbsen 2 Rächlr. 20 Sgr., auch 2 RKthlr. 10 Sgr.
Sonnabend, den 5. Mai.
Das Schock Stroh 8 Rthlr. 15 Sgr., auch 7 Rithlr. 7 Sgr. 6 Pf. Der Centner Heu 29 Sgr., geringere Sorte auch 27 Sgr.
Kartoffeln, der Scheflel 1 Kthir. 5 Sgr., auch 27 Sgr. 6 Pf., metzen weis 2 Sgr. 3 Pf, auch 1 Sgr. 9 Pf.
Leipzig. 7. Mai. Leipzig - Dresdener 198 Br., 1975 G. Sach- siseh-Baiersche 78 Br., 783 G. Sachsisch- Schlesische 100 G. Lözbau- Zittauer 40 Br. Magdeburg - Leipziger 2985 G. Berlin- Anhaltis che 137 G. Rerlin Stettiner 158 Br., 1577 G. Köln-Mindener 1385 G. Thäringer 1015 G. Ahona- Kieler 120 Br. Anhalt. Dessauer Landes- bank- Qetien 137 Br. Braunschweiger Bank- Actien Lit. A. 114 Br.; B. 412 Br, 112 G. VWeimarsche Bank- Actien 964 Br., 98 G. VWie⸗ ne] Banknoten 805 Br., 797 G. Oesterr eichisch'- proz. Metalliques 6d Bre, S3 G. 18544. Loose iz Br., st . 1851er Natiohal-= Anleihe 68 Br., 6 G. Preussische Brämien- Anleihe 107 Br, 106 G.
Staats- Eisenbahn-Actien 1316. 3proxz. Spanier 31. 1Ero. Spanier 18 36 London 16.
raunschweig, Wolffen⸗ büttel, Harzburg und Oschersleben, sind seit dem 1. Januar 1855 ür Beförde⸗ 5. bon Depeschen auf diesen Linien betragen, ohne Rücksicht auf die
e⸗ förderung per Boten, Post oder Estafetten 24. finden die Bestimmungen
Franka fart a. I., Montag, 7. Mai, Nachmittags 2 Uh (Tel. Dep. d. C. B.) Die Börse schloss fester. Schluss- Gourze: Namn. ban 49 rn. Metalliques 62 41proa. Metalliques 54. aue. reich. 1854er Loose 791. 5proa. National- Anlchen ö. Oesterteic]
1 7.
Kurhessische Loose 353. Wien 933. Hamburg Amsterdam 983. Ludwigshafen - Bexbach 1273. Neueste Preussische Anleihe 108.
Anm sterclann, Montag, J. Mai, Nachmittags 4 Uhr. (Pe Dep. d. G. B.) Lebhastes Geschäst. Sehlues - Gourse: 5proz. zoer' reichische Naional - Anleihe 643. 5proz. Metalliques Liti. B. 3 pros. Matalliques 6046. 22 Ero. Metallique 313. 1pro. Span- 185. 3proz. Spanier 3159. Wiener Wechsel 273. Hamburger Weck. sel, kurz 35 75. Holländische Integrale 62.
Getreidemarkt. Weizen stille, unverändert. niedriger, lebhaft. Raps, pro Herbst S0.
Eankantheile 7 pi.
Roggen 5 P Rüäböl, pro Herbst dz. ,
Haris, Montag, J. Mai, Nachmittags 3 Uhr. (Tel. Dep. C. B.) An der Börse cirkulirten beunruhigende Gerüchte. Conzol. von Mittags 12 Uhr waren 4 pCt. niedriger, (89) eingetroffen. Di-
Zpror. eröffnete au 68, 40, sank auf 68, 25, hob sich auf 68. 50, sank
wiederum auf 68, 25 und schloss in matter Halung zur Notiz. Con-
sols von Mittags 1 Uhr waren gleichfalls S9 gemeldet. Schluss- Course; 3pror. Bente 68, 35. proz. Kente 83, 50. Zproz. Spauier 343. Silberanleihe 83. Oesterreichische Staats-Eisenbahn Actien 632, 59.“
L Gre on, Montag, 7. Mai, Nachm. 3 Uhr (Tel. Dep. q. C. B.) Consols 887. 1proz. Spanier 18. Mexikaner 204. Sardinier 85. 5proz. Russen 958. 41 proz. Russen S8.
G etreidemarkt. Fremder Weinen vernachlässigt, geringere Sor. ten billiger. Englischer Weizen 1-2 Schillinge niedriger. In Gerste gute Verkäufe. Bohnen, Erbsen 1 Schilling höher.
— Nachmittags 5 Uhr 30 Minuten. (Tel. Dep. d. C. B.) Börsen- schluss flau. Schluss-Course: Conzols S8z. 1proz. Spanier 185. Meni- kaner 203. Sardinier S5. 5proz. Russen 98. 41proz. Russen 88).
Das fällige Dampfschisf aus New-Vork ist eingetrosfsen. Der Gours auf London war daselbst 93 bis 105. Baumwolle z Cent billiger.
LäiwerhFdaocl, Montag, 7. Mai. (Tel. Dep. d. C. B.) Baum- wolle: 15,000 Ballen Umsatz. Preise gegen vergangenen Sonnabend unverändert.
Königliche Schauspiele.
Mittwoch, 9. Mai. Im Opernhause. (82ste Vorstellung): Satanella. Fantastisches Ballet in 3 Akten und 4 Bildern, vom Musik von Pugni und Hertel. Anfang 7 Uhr. Mittel-⸗Preise.
Im Schauspielhause. Mit aufgehobenem Abonnement. Am 50jährigen Todestage Schillers. Mit Allerhöchster Genehmigung, zum Besten der in Weimar zu errichtenden Denkmäler Schillers, Goethes und Wielands: Prolog, gesprochen von Frau Crelinger. Ouvertüre zu Oberon, von C. M. von Weber. Hierauf, neu ein⸗ studirt: Die Laune des Verliebten, Schäferspiel in 4 Akt, von J. W. v. Goethe. In Scene gesetzt vom Regisseur Hiltl.
Besetzung: Egle, Frau Formes. Amine, Frl. Fuhr. Eridon Hr. Commentz. Lamon, Hr. v. Lavallade.
Zum Schluß: Wallensteins Lager, Schauspiel in 1 Akt, von Fr. v. Schiller. Kleine Preise.
Donnnerstag, 10. Mai. Im Schauspielhause. (4165te Abonne⸗ ments⸗Vorstellung): Das laute Geheimniß. Römantisches Lust— spiel in 5 Abtheilungen, frei nach Carlo Gozzi, von C. Blum Kleine Preise.
Bekanntmachung.
Der Opticus Herr Krieg hierselbst wird am 95, 11, 14. und 16. d. Mts., jedesmal Abends 8 Uhr, in dem Lokal des Restaurateurs Herrn Medding, Leipziger Straße 48, eine Demonstration mit einem großen Hydro⸗Oxygen⸗Gas⸗Mikroscop beranstalten, deren Ertrag nn Abzug don Kosten für die Ueberfchwemmten der Weich sel⸗ Niederungen bestimmt ist. Entree, ohne der Wohlthätigkeit Schranken zu setzen, erster Platz 77 Sgr., zweiter Platz 5 Sgr., Kinder die hälfte,
Das unterzeichnete Comité bringt diese wohlthätige Absicht . Herrn Krieg zur öffentlichen Kenntniß und ladet zum zahlreichen Be— such ergebenst ein. Berlin, J. Mai 1855.
Für das General-Comité zur Unterstützung der Ueberschwemmten
in den Weichsel-Niederungen: Brüstlein. Cunow. Decker. Flottwell. Gilka. von Hinckeldey. von Hülsen. Krausnick. von Olfers.
Pehlemann. von Schlichting.
819
Oeffentlich er Anzeiger.
760] Bekanntmachung.
Folgende Westpreußische Pfandbriefe: J Grodziezno Nr. Jüber 1999 Thlr., maxien⸗ 2 Glasziejewo Nr. 39 q 500 r werderer 3) Bruch Nr. S9, 25 „ J Oepart., ollen, und zwar die ad 1 und 2 genannten, auf ben Antrag der Testamentserben des zu Rakel verstorbenen Rentmeisters Johann Carl Friedrich Heinrici, nämlich: der Anna Elisabeth Heinriei und der Ge— brüder Prediger Gustav Mueller und Maler
Carl Mueller, saämmtlich zu Elbing, die bei⸗
den letzteren Namens ihrer noch unter väter⸗ licher Gewalt stehenden Kinder, als angeblich am 9. Mai 1853 entwendet; der ad 3 genannte auf den Antrag des Gutsbesitzers Westphal zu Groß⸗Mon⸗ tau, Namens der evangelischen Kirchhofs⸗ Gemeinde daselbst, . als angeblich bei der diesjährigen Weichsel⸗
Ueberschwemmung vernichtet, amortisirt werden
und wird diese Amortisation veranlaßt werden, wenn sich die etwanigen unbekannten Inhaber dieser Pfandbriefe mit ihren desfallsigen An⸗ sprüchen bei der unterzeichneten General-Land⸗ schafts-Direction nicht melden sollten.
Marienwerder, den 23. April 1855.
Königl. Westpr. General⸗-Landschafts⸗Direction. (gez. bon Rabe.
193 Nothwendiger Verkauf.
Das in der Richtstraße sub Nr. 33 hierselbst belegene, Vol. J. Nr. 163 des Hypotheken⸗ buchs verzeichnete, der verwittweten Eström, Charlotte Henriette geb. Knüpfert, früher Wittwe Voigt, gehörige Haus und Zubehör, abgeschätzt auf 10548 Thlr., soll in dem
am 5. September e., Vormittags 1
bor dem Kreisrichter Tirpitz an ordentlicher Ge⸗
richtsstelle hierselbst, Junkerstraße Nr. 1, anbe⸗ raumten Termine öffentlich an den Meistbieten⸗
den verkauft werden. Die Taxe und der Hypothekenschein können in unserer Credit⸗Registratur eingesehen werden.
Frankfurt a. O., den 23. Januar 1855. Königliches Kreisgericht, J. Abtheilung.
14g5) Nothwendiger Verkauf.
Das an der alten Cüstriner Straße bei
Frankfurt a. d. O. belegene, No. 29 Fol. 141 des Hypothekenbuchs von Cliestow verzeichnete, der Frau Schäfer Marie Louise Emilie geb. Seeger gehörige Berggrundstück, genannt Bauers⸗ Berg, abgeschätzt auf 79260 Thlr., soll in dem
am 10. Oktober 1855, Vorm. 11Uhr,
bor dem Kreisrichter Sello an ordentlicher Herichtsstelle hierselbst, Junkerstraße Nr. 1, an⸗ beraumten Termine öffentlich an den Meistbie⸗ tenden verkauft werden. ;
Die Taxe und der Hypothekenschein könne in unserer Kredit-Registratur eingesehen werden.
Der seinem Aufenthalte nach unbekannte Particulier Kloß oder dessen Erben werden hierdurch öffentlich vorgeladen.
Frankfurt a. d. O., den 21. März 1855. Königliches Kreisgericht, J. Abtheilung.
6e] Oeffentliche Vorladung.
Die berehelichte Susanna Splittstößer geborne 8a hierselbst hat gegen ihren h Tefl. den Hheit er Splittstößer, der sich seit dem Jahre 2 nach Nord- Amerika ee en haben soll,
ae iche bung wegen böslicher Verlassung
1657
Zur Beantwortung dieser Klage und münd⸗ lichen rn, haben wir einen Termin auf
den 4. September 1855, Vormittags 8 Uhr, 6 coram collegio angesetzt, zu welchem er gedachte Schneider Splittstößer unter der
Verwarnung hierdurch vorgeladen wird, daß bei seinem Ausbleiben die behauptete bösliche
Verlassung in dontumatiam für zugestanden und
Bromberg, den 26. März 1855. Königl. Kreisgericht. J. Abtheilung.
Röhl Bekanntmachung. Es sind 1) bei Gelegenheit einer am 30. Dezember 1852 hierorts vorgenommenen Haussuchun in einer roth und grau gestreiften 30 13 Thlr., worunter 2 Zweithalerstücke, ge⸗ funden, und 2) während des Hochwassers im August und Anfangs Septemher 1854 von mehreren Einwohnern in Lebus verschiedene Quan⸗ titäten eichenes, elsenes, fichtenes Kloben⸗,
Stubben⸗, Knüppel⸗Spohn⸗Holz, so wie
sichtene Schaalen, Bretter, 1 Stuhl und ein Pfahl von 6 Fuß Länge mit eiserner Spitze in der Oder als angeschwemmt aufgefangen worden.
fordert, diese spätestens in dem
am 13. Juni d. J, Vorm. 11 Uhr an hiesiger Gerichtsstelle, Junkerstr. 1, ver Herrn Kreisrichter Tirpitz anstehenden Termine geltend zu machen, widrigenfalls beim Ausbleiben oder
im Falle mangelnden Nachweises des früheren Besitzes die Hölzer, Sachen und Gelder als
herrenloses Gut angesehen und den betreffenden
Findern, resp. der Armenkasse zugeschlagen werden.
Frankfurt a. O., den 1. Mai 1855. Königl. Kreisgericht. Erste Abtheilung.
7541 Deffentliche Vorladung von Kassen⸗
Gläubigern.
Nachdem die Rechnungen der Haupt-Militair⸗
Waisenhaus⸗Kasse zu Berlin, so wie der Ad⸗
ministrations-Kasse des großen Militair⸗Waisen⸗ hauses zu Potsdam und der Spezialkasse des
Militair⸗Mädchen-Waisenhauses zu Pretzsch für
das Rechnungsjahr 1854 nunmehr definitiv ab⸗
geschlossen find, werden alle diejenigen unbe⸗ kannten Gläubiger, welche vermeinen, an die vorgenannten Rechtsgrunde Forderungen aus dem Jahre 1854 erheben zu können, hiermit aufgefordert, ihre desfallsigen Ansprüche binnen zwei Mo⸗ naten und spätestens bis pum 16 Fult d. J., 12 uhr, schriftlich oder mündlich auf dem Konferenz⸗ zimmer der unterzeichneten Anstalt unter Bei⸗ fügung der nöthigen Beweismittel bei der Di⸗ rection derselben anzumelden, widrigenfalls sie sich die aus der Nichtanmeldung entstehenden Nachtheile selbst beizumessen haben werden.
Potsdam, den 28. April 1855. Königliches großes Militair⸗Waisenhaus.
Vormittags
an ,.
Berlin-Stettiner Eisenbahn.
Rach einer Mittheilung der Königlichen Direction der Nie⸗ M derschlesisch⸗Märkischen Eisen⸗ bahn kann dieselbe von jetzt ab k bis auf Weiteres täglich nur 28 y 5 — 6 diesseitige Wagen, mit
Getreĩde, Hülsenfrüchten und Kartoffeln beladen,
27 .
2 .
id zur Weiterbeförderung auf Trennung der Ehe erkannt, er auch für den allein schuldigen Theil erachtet werden wird. s
drei Kassen aus irgend einem
von uns übernehmen. Da diese geringe Zahl
von Wagen bei Weitem nicht ausreicht, das
uns hier zur Weiterbeförderung über die Nie⸗ derschlesischMärkische Bahn 3 Quantum der erwähnten Güter fe uf en, so können wir bis auf Weiteres auf den Zwischen⸗ stationen unserer Bahn. etreide, Hülsenfrüchte und Kartoffeln, welche über die Nie⸗
derschlesisch⸗Märkische Bahn bestimmt ind, gar nicht annehmen.
Stettin, den J. Mai 1855.
Direktorium der Berlin⸗Stettiner Eisenbahn⸗Gesellschaft.
Fretzdor sf. Kutscher. Schlutow.
iss)
Riederschlesifche Zweigbahn.
Im April c. wurden
für 6662 Personen und
77,466 Ctr. Güter ein-
genommen 10,965 Thlr. 21 Sgr. Einnahme im April v. J. g, 266 , 14 2 Einnahme im April d. J.
mehr 799 Thlr. 7 Sgr.
[äs] Dividende⸗Zahlung. Alle diejenigen, welche Ansprüche an diese Gegenstände zu haben glauben, werden aufge⸗
Nachdem die Dividende unserer Actien für die Zeit bis ult. 1854 auf 4 Prozent festgesetzt
worden ist, fordern wir die Inhaber von Actien
hiermit auf, dem Statut gemäß die 1. Hälfte derselben mit 2 Thlr. 7 Sgr. 6 Pf. pr. Actie
vom 15. Mai ab entweder bei
den Herren C. T. Löbbecke u. Co. hler, oder den Herren Ruffer u. Co. hier gegen Aushändigung des 1. Dividende⸗-Scheines in Empfang zu nehmen.
Breslau, den 7. Mai 1855.
Der Verwaltungsrath der Schlefischen Gesell⸗ schaft für Bergbau und Zinkhütten⸗Betrieb.
3 Kölnische Rückversicherungs⸗Gesellschaft.
In der General-Versammlung vom 30. April sind die nach §. 18 unseres Statuts ausschei⸗ denden Mitglieder unserer Verwaltung, die Herren C. F. Heim ann, F. Heuser und G. Me⸗ ie wieder erwählt worden, was wir nach Anleitung des Gesetzes über die Actien⸗Gesell⸗ schaften vom g. Nobember 1843 hiermit öffent⸗ lich bekannt machen.
Der Verwaltungsrath.
[759 Bekanntmachung. Von den in Gemäßheit des Allerhöchsten
Privilegiums vom 109. Oktober 1853 behufs
Einrichtung einer Gasbeleuchtung ausgegebenen Posener Stadt⸗Obligationen sind. bei der heute erfolgten ersten Verloosung folgende Nummern ezogen worden, welche den betreffenden In⸗ ** zur Erhebung der darauf verschriebenen Kapital⸗Beträge bei unserer Kämmerei⸗Kasse zum 1. Juli d. J. hierdurch gekündigt werden: Littr. B. à 100 Thlr. Nr. 60. 150. 168. 215. 247. 326.
Littr. C. à 50 Thlr. Nr. 84. 88. 134. 135. 403. 424. 477. 482.
Littr. D. à 25 Thlr. Nr. 21. 23. 28. 102. 164. 551. 563. 607. 22 775. 797. 8tz. 1019. 1149. 1359 1396.
Posen, den 1. Mai 1855. Der Magistrat.