840 841
265 aus Stettin, T aus Danzig, 2 aus Ueckermünde, je 1 aus Colber Thüringen 368 Ctr.R, insgesammt 24, 173 Ctr. gegen 30, 997 im Vorja asser! Weigen 4 Rihlr. 7 Sgr. 6 Pf., auch 3 Rihlr. 20 5pror. Ssterreichssche National- Anleihe 64 4. 5proa. Metalliques Liti. B. und 2 insgesammt alt ch beladen; nur 2 führten Kohlen un 3 Einfuhr von , . stellt sich im Ganzen auf 4092 . 8 n. 2 Rruhlr. 25 Ser, auch 2 Rthlr. 18 Sgr. 9 Pf. Grosse 723. õproꝛ. Metalliques 605. 21pro. Metalliques 31 6. 1proa. Spanier nur 1 fuhr in Ballast. Bei der Ausfabrt waren 27 jener Schiffe haupt, während sie im Jabre 1853 nur 3239 Etr. — 2 n heferbtem. ge⸗ . 2. Kihlr. 2 Ser. 6 P., uch 1 Kihlr. 28 Sęr. 9 PE. Hafer 185. Zproz. Spanier 31 6Erva. Stiegsitz S143. Mel ikaner 19. sächlich mit Wein, 8 mit Gütern, 1 mit Gips beladen, 6 segelten in Ballast bültem und gebleichtem Garn wurden überhaupt 8741 Ctr., ber Centner mit 13 Kihir. 12 Sgr. 6 Pf., auch 1 Rthlr. 8 Sgr. 9 Pf. Erbsen 2 Rthlr. Londoner Reer. kurz 14, 837 Br. Wiener Wechsel 27. Ham- ab, 5 von diesen nach England. Von den Weinladungen gingen 18 allein 3 Rthlr. versteuert, gegen 15,638 Ctr., die im 7 * zur Verzollung 20 Sęr, aueh 2 Rihlr. 10 Sęr. burger Wechsel, kurz 355. Petersburger Wechsel 1, 74. Hꝛyllän-“
; nach Memel, 2 nach Hamburg, 1 nach kamen. Davon wurden durch Preußen eingeführt 2879 Etr., dur 22 ; ; .
6 , ,. Im 30 leich mit dem 8 1853 hatte 128 Etr., durch Sachsen 4361 Ctr., gegen 7842 Ctr. im . Mittwoch, den 9. Mai. Keck. Integrale 62 2 r sich die r ahl der angekommenen Preußischen Schiffe um 10, der ausge⸗ Zwirn wurden in Preußen 5945 Etr., der Centner zu 4 Rthlr, derzollt Das Schock Stroh 8 Rthlr. 20 Sgr.R, auch 7 Rihlr. 15 Sgr. Der Faris, Donnerstag, 10. Mai, Nachmittags 3 Uhr, (Tel. Dep. laufen 3e vermindert; dafür hatten aber im vorangegangenen Jahre in Baiern 198 Etr., in Sachsen 1925 Ctr. gegen 25652 im Vorjahr, in Centner Heu 29 Sgr., geringere Sorte auch 27 Sgr. d. C. B.) Die Börse Par geschästalos Console von Mittags 42 Uhr 4 9 f mehr unbeladen den Hafen derlassen müssen. Zwei von den im Hannover 318, insgesammt 9572 ECtr. gegen 10,24 im ahre 1853 Kartoffeln, der Scheflel 1 Rth'r. 5 Sgr., aueh 1 Rihlr,, metzen- waren S8 gemeldet. Die 3proꝛ. eröffne 2u 68, 45, atieg, als Con- Jahck night 'mit? Ladung ausge laufenen! Schiffen vötunglückten,; die Die Tab ak- Linfuhr? belief sich Kierhaupts auf z6h, ih ef s unbearbei⸗ weis 2 Str. 3 Ef, auch 4 Sęr. 9 Ef. olg wow, Mlirtzse 1 Uhr pet. köer, 66s. eintrafen, zuf Ss, Ss und
Marie Friederike“. Capltain Matzdorff, und der „Carl“, Capitain teten Blättern, von denen der Ceniner mit 4 Rthlr. versteuert wur; . sank auf 68, 55, au Telchem Course dieselbe in ziemlich fester Haltuns rann endung ö. ga chfss Wein wurden von Bordeaur auch Brannt⸗ auf 9937 Ctr. Rauchtabak zu 11 Rthlr. Steuer, auf 11, 7985 Etr. Cigar. ] schloss. Eisenbahn- Actien wurden auch heute wiederum höher be- wein Weinessig Pflaumen, Nüsse, Gummi, Terpentin, Lakritzen⸗ ren zu 20 Rthlr. Steuer und auf 72 Etr. Schnupftabak, ebenfalls ju zahlt. Schluss Gourss: Zproꝝꝛ. Rente 68, 55. Aiproꝝ. Rente 93, 60. faft, Sardinen. Kork und Notenpapier in etwas ansehnlicheren Guan. 20 Fithlr. Steuer der Centner. Die Haupt-EKinfuhr von zprer. Sꝑapier 32. Silberanleihe 83. Oesterreichische Staats Eisenbahn-
ö Tabak erfolgte ie Markt - Preise des Kartoffel- Spiritus, per 10, so) pro Cent x
titäten nach Preußen ausgeführt, im vorigen Jahre betrug die direkte durch Preußen mit 187,312 Ctr. en 128,057 im Vorjahre, ar ö . frei hier ins Haus . auf hiesigem Blatze am Acuen 635. =
Ausfuhr bieser und einiger, weniger bedeutenden Artikel 3,932,609 Baiern mit 25,93 Etr. gegen 17,5149, durch Sachsen mit 26 391 Ctr. . K 315 Rthlr. HLomdonm, Donnerstas, 10. Mai, Mittass 4 Uhr. (Tel. Dep. d ranes an Werth; davon gingen für 2511409 Franes allein nach gegen 12,356, durch Hannover mit 40,584 Ctr. und durch das x . 5. 317 u. 313 Rihlr. 566 — ] = 8 — . tettin, fur aß 2g0 nach Memel, für 3009 nach Königsberg zogthum Hessen mit B, 86 Ctr. gegen 16216 im Jahre 1553. (z ) ( 7. G — Nachmittag 5 Ur 39 Miauten. (Tel. De. d. C. B.) Con-
und für 336,000 nach Danzig. An Wein erhielt Stettin allein 15, 183 — Unter den wichtigeren Gegen ständen, welche im Jahre ö. 8. . j sols erölsneten S8 und schlossen bei eringem em, t ; Notiæ.
O zhoft (Werth: 2,3673060 geanch und 5700 Flaschen, Memel 2089 1864 in sämmtlichen Stagten des Zollvereins zum Ein ang ö 9. 323 Rihir. . n. —
Ox hoft und 18 boũ Flaschen, Königsberg 1930 Orhoft und 1900 Flaschen, verzollt wurden, ist zunächst noch der Artikel Heringe bene en ö 10. 33 Rthlr. Sardinier 853. öõpros. Russen 9s * Russen Ss ö
Danzig 17152 Sꝑhoft und 1400 Flaschen. Diese direkte Ausfuhr würde werth. Die Hesammt-Einfuhr an Heringen belief sich auf 336 6s Ton. ö Berlin, den 10. Mei 1855. ; 3 .
durch 25 8 8 bell e er . und 2 schwedische Schiffe vermittelt.; nen gegen 268,917 im Jahre 1833. Davon kamen in Preußen ur ö p . , , , , , Livwerpocl, Donnerstag, 10. Mai. (Tel. Dep. d. C. B.) Baum- ndirekt wurden, unter Königlicher Konsulats⸗stontrole, 4766 Oxhoft 1 312, 172 Tonnen gegen 2635486 im Vorjahr, in Baiern . 2 e wolle: 20,0090 Ballen Umsatz. Preise gegen gestern unverändert.
ian (Werth: Jid 900 Francs) jiach Preußen versendet, so daß der Tonnen, in Sachsen 1764 gegen 1923 im Jahr vorher, in Hannobe— -
Totalwerth der dortigen Rus fuhr 4647, 500 Francs oder 14254, 000 Kthlr. 11520, in Württemberg 228, in Baden 696, im Großherzogthum hessen betrug. Das sind etwa 400900 Francs mehr als im Jahre 1853, eine 17 gegen 133 im Jahre 1853. Die Tonne ist mit 1 NRihlr. besteuert. Un
3 en, welche theils dem hoͤberen Preis der Weine, theils dem Transit, Butter, won der Centner mit 33 Rthlr, verzosst wird, wurden durch . .
der fuͤr Rußland beftimmt wär, zuzuschreiben fein dürfte. Der Total. Preußen eingeführt 93 Ctr. gegen 15,38 im Vorjahr, durch Baiern Leipzig., i0. Mai. Leipaig Dresdener 1983 Br, 1973 G. Sach-
werth unserer Holzeinfuhr in den dortigen Hafen betrug 1,949,909 Franes 1 Etr. gegen 5 im Jahr vorher, durch Sachsen 64 gegen 186, durch üsch-Baiersche 78 Br., 785 G. Sächsisch- Schlesische 100 G. Löbau= Königliche Sch iel
oder 283, 000 ö Courant, etwa 136 006 weniger als im denn. 1863, Hannobzer 209. durch Baden 15, burch bas Kturfürstenthum Hessen 7 Gtr. Lirtaner 40 Br. Magdeburg- Leipziger 298 G. Berlin- Anhaltische ae n auspiele.
eine Abnahme, die auf der ganzlichtn Stockung des Stabholzhandels durch das n , . Hessen 1 Str. gegen 2, durch Franffuri 1157 6. Berlin-Stettiner 1543 G. Thüringer I0o2z Br., 102 G. Altona- Sonnabend, 12. Mai. Im Schauspielhause. (116te Abonn
beruht. Aus demselben 2 e . auch die , 866 . * 26. 6 rng, 5 2 97. ; ,, , n, nr nne, , , , , 151 ment e g' . uf 2 lee nf eng . *
S , 6 2 . . 1 ö. * * Länder in gleichem Verhältniß abgenommen. e 8 im in Per. n. Er. Braunschweiger Bank- Actien Lit. A. 1133 Br.R, 113 G. vom 9ten d. Mi.: Prolog zum 50jahrigen Todes tage Schillers
1854 3140000 Franes, also etwa 670,00 Rthlr. weniger, als im fuhr an Südfrüchten zu 4 Rthlr. Zoll für den Centner betru . 26. * 166 . 26 ; . h Yer lg, 25 ; kö, Firggegen it sed w sbrishre öden narben in gran, . or , , . . 333 . e, . von E. Pirazzi, gesprochen von Frau Crelinger. Suvertüre zu
n n verzollt 3, 60 Ltr. gegen 78,8664 im Jahr vorher; in Baiern zz gegen 6 6. 1854 L Br., 8o G. 18542 National- Anl. 677 Br, Oberon, von C. M. v. Weber. Hierauf: 2 Laune des Ver⸗ 10313, in Sachsen . in Hannover 6ii i, in Wär berg 12710 Cir, 1688. 1 . 106 * 160 6. . liebten s Schäferspiel in 1 Alt, von J. W. v. Goethe. Zum Landwirthschaft. in Baben 2349, Ctr. in Thüringen 3506 Etr, in Braunschweig zä err, „ Swayrnwro, z Mai., Neckseh- Cours. zondon 116 — 1163 Schluß: Wallenstein's Lager. Schauspiel in 1 Aft, von F. Bon
in Frankfurt 2242 CEtr. An Gewürzen wurden Über auyt 48, 167 Ctr. 1 ; ; ĩ — Zur in des Alfbaches, eines Nebenflusses der 2 Davon kamen durch Preußen 26, 736 Ctr., 22 Baiern 3235, 1 eee ee, er e. e, r, n , fee, . Preise
Mosel, im sreise Wittlich des Regierungs⸗Bezirks Trier, der hei dem durch Sachsen 3293 Etr., durch Hannover 1834 Ctr., dur Württemberg ; Mm Sonntag, 13. Mai. Im Opernhause. ( aste Vorstellung): 5 * * 29
Derse Ol kenb ach aus den ihn bis dahin einschließenden hohen Gebirgs! 1153, durch das Kurfürstenthum Heffen 9a. Jel in Fässern ging un h wanden in ein weiter geöffnetes Thal tritt und auf anderthalb Meilen Tarifsaß von 1 Rthlr. 1 . pro Eentner in einer 33 e ard n - Alessandro Stradella, romantische Oper in 3 Abtheilungen, mit
Länge bis zum Dorfe Reil eine aus fruchtbarer Erde bestehende, un csFtr. ein; davon durch Preußen 113, 46 Ctr., durch Balern 321 Ctr, J ö ĩ Tanz, von W. Friedrich. Musik von F. v. Flotow. gel r 1100 Morgen Landes haltende Wiesen fläche durchschnelbet, welche durch Hannober 127 .. durch Frankfurt z ECtr. Im Jahre ( Framhkerart a. Ml., Duonneretas, 10. Mai, Nachwittass 2 Uhr. ?
. . Mittel⸗Preise. ei dem flarten Gefälle des Baches und der lockeren Beschaffenheit seine 1853 belief sich die Gesammtein fuhr nut auf 96,379 Ctr. An Schaf⸗ Cen hekza? &. F Anhaltende Seschafragrii, Sehlus; eren, Im Schauspielhause. (117te Abonnements-Vorstellung): Othello Ufer durch jede Fluth sehr gefährdet wird und durch 6 babei wolle, die In Steuer zahlt, wurden im Ganzen 231,247 Ctr. . . e . e. — — — * , , rr , e. . der Rohr * 6 . . * * . stattfinden de Veranderung des Flußbettes schon einen auf 100 Morgen fich be- 223, g9gi im Korjahr eingcführt. Davon kamen durch Preußen 161 fz 1 6 2 8 mn. 85 mee, ö vue 1 3553. Shakespeare, überseßt von Heinrich Boß ; laufenden Abbrucherlitten hat, ist durch die Bemühungen der Königl. Regierung Etr, durch Baiern 8936 Ctr. gegen 12576 8 * r vorher, durch Sachsen . . * 266 n, . 42 e. * . — J. e Yen f s. eine Genossenschaft aus den betheiligten Grundbesitzern zu Stande ge⸗ „es Ctt. gegen 52, 85, durch Hannover 2695 Ctr., durch Baden 6M. 5 e 65 * en 567 22 . ae, n e, . ag ; ꝛ bracht worden. Die Kosten des don dem Strombaü - Direktor Nebiling Die Einfuhr? an welßem wohtenen Garn, stellte sich bei einem . anan git. Bank-Autheile 65 pCt. Neueste preuss. Anleihe 1073. in Koblenz entworfenen Regulirungs⸗ Projekts, mit welchem die Inter-. Joll von 8 Rthlr. pro Centner überhaupt auf 12.052 Ctr., wobon . Ameterdam, Donnerstag, 10. Mai, Nachmittags A Uhr. tel. essenten sich vollkommen einverstanden erklärt haben, sind 4. 400 3992 Ctr. in Preußen, 122 in Baiern, 742 in Sachsen, 1129 in Han⸗ Dep. d. C. B.) Unerändert bei geringem Geschäft. Schluss Course: Thaler veranschlagt. Es kommt danach auf jeden Morgen der betheilig⸗ nover zur Verzollung kamen. An bedrüdte?“ “* gem usterten . ten fünf Ortschaften Olkenbach, Bausendorf, Kinderbeuern, Bengel und Wollenwanren, ben Centner zu 50 Rthlr. Steuer führte Preußen . — —— Reil die nicht unbeträchtliche Summe von eiwa 30 Thalern. Da indeß 1619 Etr. ein, Baiern 119, Sachsen 649 gegen 772 im Vorjahr. Im . ] 2 die Grundstücke im Alfthal einen ziemlich hohen Werth haben, 2⸗ bis Ganzen wurden 2315 Ctr. verzollt gegen D355 im Vorjahr. Von ge⸗ . O E f f ent ö 1 ch e r A n z e i 9 e r. 309 Thaler der Morgen, und den , die e e, sich walkten unbedruckten Tuch⸗ rng. und Filzwa n ren wurben aufdrang, daß ohne jene Ausgabe die Erhaltung ihres Wiesen⸗ Überhaupt 16, C96 Ctr. verzollt; Über die preußische Gränze gingen dabon (. . . landes gefährdet sei, während von der mit dem Regulirungs⸗Projekt ver⸗ 7634 Ctr. Die Gesamml - Einfuhr an einfachem unb donblirtem Nsdö] 8 ech rie f . 179] Bekanntmachung. bundenen Bewässerung, so wie von der Nutzbarmachung der . ver⸗ un , , Wollengarn, den Centner zu 15 Sgr. Steuer, betrug Dir unten näher bezeichnete Kaufmann Lu d⸗ 86] Steckdrief. in hiefigen reis gefangniß bestndet kiesten Flächen, noch eine angemessene Verzinsung des Anlage⸗Kapitals zu 69g, we Ctr. Hiervon kamen durch Preußen 42, g28 Ctr., durch Baiern vig Wilhelm Neumann, aus Zempelburg Der Kaufmann G. Bramigk von hier und . * cn 6 *. . r 2. = . ö gewärtigen ist, so haben die dortigen Grundbesißer in ihrer weit aber⸗ 555 Ctr, durch Sachsen 22, 839 Etr. gegen 17, 1g im Vorjahr. Die Ge⸗ (AIrebürtig, ist des betrüglichen Bankerutts ver! aus erbst gebürtig, hat vor einigen Tagen 2 naher beschriebener 106 chen * *. 2 wiegenden Mehrzahl in die Ausführung des ihnen n Planes sammt Verzollung im Jahre 1553 umfaßte 54,0985 Ctr. (Pr. C.) uuͤchtig und hat sich von hier entfernt, ohne seine Fahlungen eingestellt und Potädam ver— w , e. ee, n 2 Fle — * n, Zur Erleichterung ist der Genossenschaft derselben ein ansehn⸗ Petersburg, 3. Mai. Der Finanzminister macht bekannt, daß die daß sein gegenwärtiger Aufenthalt zu ermitteln lassen. Er 1 nicht nur des betrüglichen Ban⸗ dessen An en,. seine . . en 4 iches Darlehen aus dem Hispositionsfonds des Ministeriums für bie in Bemäßheit allerhöchster Genehmigung vom 15. Februar 1548, zur Fewesen lst,. Ein Jeder, welcher von dem keiotts sondern auch der Fälschung bedeu⸗ mathsvbe fate i . 2 ga. landwirtbschaftlichen Angelegenheiten gewährt worden, wobei besonders Versicherung von Schiffen und Ladungen auf dem Weißen Meere und Uufenthalte des 27. Réum ann Kenntniß tender Wechsei dringend a e gn und da 6 6 nisf a ö 2 g aufgede 6 die Wichtigkeit in Betracht kam, welche diese erste großere Bachregulirung den lin dasselbe münden ben Strömen, gegründete Actien⸗Gesellschaft unter . it. wird aufgefordert, davon unverzüg⸗ der jetzige Aufenthalt bes 3. Bramigk nicht A laß Hatt 4 . 2 . 635 nee im enn, Trier als Beispiel für die zahlreichen Gebirgsbaͤche dem Namen „See⸗ und Strom⸗Versicherungs⸗Gesellschaft“ wegen ungün⸗ lch, der naͤchsten Gerichts. oder Polizei- Be⸗ zu ermitteln gewefen ist, so werden die geehr⸗ * i ung hätte be Fir 3 6 1h jener Gegend hat, deren Wohlstand durch ähnliche Unternehmungen ' er Verhältnisse (in 8e. der vorjährigen Blokade und des einge— förde An eige zu machen. Gleichzeitig wer- len Behörden des In. unb Auslandes hlermit en. . i . . , wesentlich gehoben werden dürfte. Das Statut für die Melioratiens⸗- stellten Verkehrs) ihre Lhaͤligkeit eingestellt und liquidirt hat. — Der im den alle Civil. und Illitatꝰᷣ Behbrden des dienstergebenst erfucht, auf den c. Bramigk, 1 . . 2 . z . 2 und hat Kehlen lch elfte Thees ißt beh. Ternehinen nach bereitz lan. Jahre 1s, en Handel erich be eben eh. gentle ha r nt, sääuelandes dien sergehenst ersucht,ů Lessen' Fig len unten uon n nchen, Bös n ,. , desherrlich vollzogen, und es steht die Veröffentlichung desfelben in der Rigemein zur Forderung und Erleichterung desselben beigetragen. fuß denselben zu vigiliren, ihn im! Se er sich betreffen laßt, zu erhalten kunk mit ha ä Ar, e, ,. . 4 3 — Gesehsarnntang bebor. (Hr C) — 8 Rybinst efrachtete Schiffe gelangen jezt direkt, ohne die tretungsfalle fe lune men und mit allen bei den bei sich führenden Geldern und Effelten Mn * e . chere fern. e cn r. rüher . jweimalige Umladung, nach hier. Auch der sonstige hn sich dorfinbenben Gegenstaͤnden und Geldern egen Erstattung der Kosten in unser Ge⸗ helene 6 1 1 , n e, * Verkehr von Reisenden a St. Petersburg wendet sich dieser neuen K nittelst Transports an die hiefige Gefängniß⸗ ängniß, Lindenstraße Nr. 54, abliefern zu eben salscher Fegttimations papiere 9 Gewerbe ⸗ und Handel s-Nachrichten. Gr, e , zu, a setzt eine Menge gedeckter Barken mit dete , d hn ahh tlüesern, lassen. f Alle Behörden und Privatpersonen, welche ; ; ö ; en i ;. J ; . ,, . Jahr 1854 in sämmtlichen Staaten des Zollvererns zum Eingang Steppe von Sselenginsk ist nach dem Berichte der geographischen Gesell⸗ berehrlichen Behörden des we, eine gleiche Bramigk Fenntniß hat, wird aufgefordert, ben zu können, ersuche ich um Mittheilung ee een ren fd nf ich 6. . n . 43 n. ver schaft ein Farbmaterial entdeckt worden, das der chinesischen Tusche ö nigtn ahne, i ert . ae s nächsten Ortshehorde soforf Anzeige . den ꝛũ. Mai 1855 ; r., der Centner zu ; nt wird. erlin, a 1 zu machen. ; ; n nn,, e n , geg. der doris, Hin wel A3, 145 Ctr. im Jahre 1853. An der baierschen Gränze wurden hiö0 d len Anha rselben, so wie e,, e, n, . gericht. Sig nalement. Günther. . Gtr. verfteuert, an der Hränze Sachsens S3 Ctr. gegen 1145 Etr' im und, versprechen wegen der massenhaften Anhäufung derselben, ; heilung für Unterfuchu ngssachen. ; . 2 ; ; wegen der alle bisherigen der im Verkehr bekannten Umbra übertreffen sKtommission Ii. für r , , Friedrich Wilhelm Gustab Bramigk, Signalement.
Vorjahr. In Hannover kamen 71, 661 Ctr. zur Verzollung und in Baden Arti t ; ᷣ ; . Ctr. Rolonial⸗ acht, Si erelen 66. Preußen 9 gegen Zs3 un den Vorzüge ein eigiebiger Handels. Artikel zu werden. (6. 8. O6) 24 eh gn l ehent des 24. Reum ann. in waeden me nh s R Jahre n. 9 Alter; ungefähr 39 Jahr. 27) Größe: 5 u 9
ahre vorher. An Flachs, Werg, Hanf und Heede ' wurden mit n ißt üs Jagt ait. jädifczer Religzon, öh, Rohes hats schleichs aheres Gesicht ä Zan Keith ) Haupthaare; Luntei- h Sgr. pro Centner überhaupt . Ctr. versteuert. Davon 6 Mar kethr eise. . 9 ö . bcßeleen Fuß mi a ce, r er,. 37 * 6 ee. 3 53 r * , e ,. amen 1, M9, 542 Ctr. allein auf Preußen. Da im Jahre 1853 hier nur Rerlin, den 10. Mai. . hat ef Haare, braune Aügen, laͤng⸗ schwach licher 93 2 enftigt ennzeichen Kinnbart. 5) Augenbrauen: dunkelbraun. 261, 7105 Etr. eingingen, so belief sich der Mehrbetrag auf 1,235,309 Ctr. Eu Lende: Weizen 3 Rithlr. 3 Ser. 9 Pf. Roggen 2 1 0 Gesich bil ung, gesunde Gesschtsfarbe, konnen nicht angegeben werden. 6) Stirn: gewöhnlich. 7) Augen: blauli — Rohes Garn Maschinen gespinnft wurden in Preußen 13.204 Ctr. berzollt, 23 Ser. 9 Pf., zuch 2 Rihlr. 22 gr 6 FF. Grosse Gerste 1 63. sen glich Nase, gewöhnlichen Mund, schwar⸗ Potsdam, den 10. Mai 1865. das linke Auge ist blind. 8) zin ar in Batern 18a te. in Sächfen zzz Cütr., in hannorer A5 Crö, n. 3 Bär, s bi inen n, nin m, ge s bs d, , ll, f, Ser 0 bt. bah n rrbanl. . , und: geh bhn ch ab), Jaßne; gefunü. — ; eidung kann nicht angegeben werden. Königliches Kreisgericht. Abtheilung J. 11) Kinn: rund. 12) Gesicht: bal. 15) Ge⸗
8
2 . . — I 2 — — 6 — 23 2 5 — * 2 2 ö 2 . . — — — — — ee / 2 28. — 8 2 — ' — — — 2 ö — 2 ? —— a r,, , . . / —