1855 / 119 p. 4 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

K

J 1 ö ö . . 1 ö ; 1 1 ! ö. 1 ö ; . 5 1 ö. . . 2 . 5 . 4 ö . )! 3. k 751 ö ö 1 ö . . 4 3644 . h J . 1 . . . . . . '. . ö . . . 2 . . . . . I . . . 1 !. J ö ö . ö. J . ö ö H ö. ( . 167 13 5. g ö . J ö ö K . J 1 . ö. 7 * . ö.

918

Liserhpacl, Dienstag, 22. Mai. (Il. Dep. de-C. B.) Baum-

. 1 66 ö Men,, Metalliques Lit. B. õproꝛ. sterreichische National- Anleihe 65... 5ꝑPro alliq volle: 30, 500 Ballen Umsatz. Preise 4 bis 4 höher als am vergan.

7335. 5p ro. r, . 613. 21prο. Met nier 16 oz. Spaniar

Nachisitaung des

Spanier 32. Silber - Anleihe S3.

Actien 630.

Lomclom, Dienstag, 22. Mai, Mittags 1 Uhr. ( Tel. Dep. d. C. B.) Consols 903. 146

Nachmittags 5 Uhr 30 Minuren. (Tel. Dep. d. C. B.) Consols erölsueten 903 und sehlossen fest zur Notiz. Schluss- Course: Consols 90z. proz. Spanier 185. Mexikaner 213. Sardinier 87. bro, Rus sen 98. A4AIproz. Rassen 88. Hamburg 3 Monat 13 M. 743 8h

Wien 12 FI. 44 Kr.

Das fällige Dampfschiff aus West-Indien ist eingetrosfen.

alliquer 363. 1pro- Spa- 317 pra. Stegli⸗ Si. Russen S7. Mexikaner 201. e , kurz 11,873. Ham- burger Wechsel, kurz 3535. Holländische Inte w, n, rn, . Mai, Nachmittags 3 Uhr. (1 el. Dep. d. C. B) Die Erklärungen Palmerston?s und Russ ell s in heutger Unterbauses stimmten die Börse au einer festen Hal- tung. Die proz. eröffnete, nachdem Consols von Mittags 12 Uhr pCt. höker als die gestrigen Schlues-Gourse (907) eintrafen, au 69 und hob zich auf 69, 15. Irrihümlich lautete die Depesche, die die Consols · Notirung van Mittags 1 Uhr meldete, S895, siatt dass sie go heissen zollte; obschon man dieser Notirung Reinen vollen Glauben schenkte, drückte die Ungewissbeit die Rente bis auf 68, 66, hob sich, als der De Irrihum berichtigt worden, auf 68, 95 und schloss sest aur Notia. er Feensee

Schluss- Gourse: 3praz. Rente 68, 85. pror. Rente 93, 509. 3prox r,, . ; Oestreichische Staats- Eisenbahn-

rale 6213.

4FpSroꝛ. genen Freitage.

Goethe.

Königliche Schauspiele.

Donnerstag, 24. Mai. Im Schauspielhause, (125ste Abon⸗ ments-Vorstellung): Egmont, Trauerspiel in 5 Abtheilungen, von Musik von L. van Beethoven. Clärchen, als letzte Gastrolle. Kleine P

Freitag, 25. Mai. , große Oper in 5 Abtheilungen, von Melesville, aus dem Französischen übersetzt von J. C. Grünbaum. Musik von Auber. Ballets vom Königl. Balletmeister Hoguet.

Mittel⸗Preise.

In Potsdam. Auf Allerhöchsten Befehl: Die Verleumdung. Schauspiel in 5 Akten, nach Scribe, von A. Herrmann.

Billets zu dieser Vorstellung sind in der Kastellans⸗Wohnung im Schauspielhause zu Potsdam zu solgenden Preisen zu haben: Erster Balkon und erste Rang⸗Loge 25 Sgr. Parquet⸗Loge 20 Sgr. 10 Sgr. Amphitheater 5 Sgr.

(Fräulein Daun: rei se.

Im Opernhause. (92ste Vorstellung): Scribe um

Parquet und Zweite Rang -Loge 10 Sgr. Parterre

Oeffentlicher Anzeiger.

866] Steckbriefs⸗Erledigung.

Der unterm 5. Mai er. hinter den Kellner ö,. Wilhelm Janisch von hier er⸗ assene Steckbrief ist erledigt.

Potsdam, den 21. Mai 1855. Königliches Kreisgericht. Abtheilung J.

* *

1867! Gefundener Leichnam.

Am 20. Mai 1855, Nachmittags 4 Uhr, ist in der Spree oberhalb der Charlottenburger Zugbrücke, in der Rähe des Kogge'schen Holz⸗ plaßes, ein männlicher unbekannter Leichnam aufgefunden. Aeußere Verletzungen sind nicht entdeckt. Die Verwesung ist schon weit vorge⸗ e was auf ein vor längerer Zeit er⸗ olgtes Ableben schließen läßt. Der Verstorbene hat sich in einem Alter von eirca 12 Jahren befunden, ist cirea 35 Fuß groß, von schwäch⸗ licher Statur, hat dunkelblonde Haare, blaue Augen, vollständige Zähne, stumpfe Nase, gewöhn⸗ irn Mund und Kinn. Die Augenbrauen eh len.

Bekleidet war die Leiche mit: 1 grau⸗ parchentnen Jacke, 1 blaugestreiften Swawl, 1 blau⸗ gestreiften Sommerweste, 1 Paar grauen Som⸗ merhosen, 1 Paar blaubaumwollenen Strümpfen, 1 blaubaumwollenen Hemde, 1 Paar Stiefeln.

Alle diejenigen, welche diese Person kennen, werden aufgefordert, entweder sofort mündlich oder schriftlich deshalb der unterzeichneten König⸗ lichen Kreisgerichts⸗ Kommission Anzeige zu machen, oder sich in dem auf

den 16. Juni d. J., Vormittags 10 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, Kirchhofsstraße Nr. 2, Verhörzimmer Nr. 1 anberaumten Termin zu ihrer kostenfreien Vernehmung einzufinden. Charlottenburg, den 21. Mai 1855. Königliche Kreisgerichts⸗-Kommission.

1845 Bekanntmachung.

Das dem 1. zugehörige, im landräth⸗ lichen Kreise Schwetz belegene Mühlengrundstück Bedlenken soll im Wege der öffentlichen Licita⸗ tion veräußert werden.

Das Mühlengrundstück liegt am Schwarz⸗ wasser, 3 Meile von der Ostbahn, auf der Strecke zwischen Bromberg und Dirschau, 17 Meile von der Stadt Schwetz, 1 Meile von der Weichsel und der Stadt Culm, 4 Meilen von Graudenz und 6 Meilen von Bromberg entfernt. Es be⸗ steht aus:

a) einer Wasser⸗Mahlmühle mit zwei Mahl⸗

gaͤngen und einem Graupengange,

b) . Wasser⸗Schneidemühle mit einem

ange,

e) einem Land⸗Areal von 385 Morgen

I18 AMRuthen, und d) den nöthigen Wohn⸗ und Wirthschafts⸗

gebäuden.

Die allgemeinen und die besonderen Bedin⸗ gungen der Veräußerung, so wie die Licitations⸗ regeln sind in unserer Domainen⸗Registratur und in dem Büreau des Domainen⸗Rentamts Schwetz während der Dienststunden einzusehen. Auch werden auf Verlangen Abschriften davon gegen Kopialien verabfolgt werden.

Auf dem Grundstück häftet eine Rente von 600 Rthlr. jährlich an die Nentenbank⸗Direction zu Königsberg, welche vom 1. Oktober 1853 ab 413 Jahre hindurch zu entrichten ist. Bis zum Uebergange des Eigenthums auf den Käufer wird diese Rente ven dem bisherigen Pächter des Grundstücks entrichtet.

Der Termin zum Verkaufe ist auf den 25. Juni c. Vormittags 10 Uhr, auf der Mühle zu Bedlenken anberaumt, und ist der Kommissarius ermächtigt, dem Bestbie⸗ tenden sofort den Zuschlag zu ertheilen, so bald das auf 6460 Thaler festgesezte Kaufgelder⸗ Minimum erreicht oder überboten wird. Der Bestbietende hat im Termine zum Rachweis der Zahlungsfähigkeit ein Zebntel des Gebotes baar oder in inländischen Papieren nach dem Cours⸗

werthe zu deponiren.

Marienwerder, den 10. Mai 1855.

Königliche Regierung, Abtheilung für direkte Steuern, Domainen und Forsten.

4 Nothwendiger Verkauf. Königl. Kreisgericht, Erste (Civil⸗) Abtheilung. Berlin, den 4. Dezember 1854.

Das vor dem Potsdamer Thor in Neu⸗ Schöneberg unter der Hausnummer 14 bele⸗ gene, im Hypothekenbuche von diesem Orte Vol. J. No. 17. Fol. 65 verzeichnete, dem Re⸗ staurateur Johann Christian Wegener gehörige Grundstück, abgeschätzt auf 6476 Thlr. At Sgr. 11 Pf. zufolge der nebst Hypothekenschein in dem V. Büreau einzusehenden Taxe, soll

am 6 Juli is55, Vormittags 11 uhr,

an ordentlicher Gerichtsstelle, Zimmerstraße Nr. 25, subhastirt werden. Die separirte Registra⸗ tur⸗Assistent Schütz, Caroline Wilhelmine geb. Hennig, und die unbekannten Erben der Wittwe Moritz, geb. Rummler, werden hierdurch öffent⸗ lich vorgeladen.

661 Nothwendiger Verkauf. Das dem Kaufmann Gustav Johann Salz⸗

huber und seiner Ehefrau Laura Mathilde, geb.

Naethler, gehörige, hierselbst in der Breitgasse aub Nr. MN des Hypothekenbuchs belegene Grund⸗ stück, das auf 62990 Thlr. abgeschätzt ist, soll Schulden halber in dem

auf den 1. November 1855, 11 Uhr

Vormittags,

an hiesiger Gerichtsstelle anberaumten Termin im Wege der nothwendigen Subhastation ber—⸗ kauft werden. .

Die Taxe und der neueste Hypothekenschein 5 Grundstücks sind im fünften Büreau einzu⸗ ehen.

Danzig. den 12. April 1855. Ktönigl. Stadt⸗ und Kreisgericht, J. Abtheilung

862 Proclam a. Das im biesigen Kreise belegene Gut Mlewiet,

welches 1386 Morgen 111 Ruthen preußisch

mehr oder weniger enthält und mit guten Ge— bäuden bebaut ist, und zu welchem auch ein See gehört, soll auf den Antrag der Befsiher, der Wittwe und Erben des verstorbenen Guts, besitzers Gottlieb Franz Körner, mit dem auf dem Gute befindlichen lebenden und todten In ventarium, der Dresch⸗, Haͤcksel⸗ und Säemäschint im Termine . den 15. Dezember d. J., Vormittags 11 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle behufs Auseinander⸗ setzung in nothwendiger Subhastation bffentlich berkauft werden. Das Gut ist gerichtlich abgeschätzt und be— trägt die Taxe: . 1) nach landschaftlichen Prinzipien nach Abzug des Canons von 569 Thlr. 26,596 Thlr. 23 Sgr. 4 Pf. und ohne Abzug dieses Canons; 37,796 hir. 23 Sgr. 4 Pf. ü. 2) nach landschaftlichen Prinzipien, jedoch 9. Anwendung der letzten Wjährigen Dur h schnittsMarktpreise der Stadt Thorn na Abzug vorerwähnten Canons: 33, 903 Thlr. 11 Sgr. 8 Pf. und ohne Abzug dieses Canons; 65, 103 Thlr. 11 S

r. 8 Pf. bedingungen Taxe, Hypothekenschein . . enn auch

können in unserem 3Zten Büreau e f. mt.

gegen Zahlung der Kopialien abs getheilt werden. ͤ Thorn, den 16. Mai 1855. Königliches Kreisgericht. J.

155

e enger Verkauf beim gone Preußischen Kreis⸗Gerichte u va

a. Sa ale J. Abth ei l ung. .

Die im Hypothekenbuche der Halle schen Wenn

berge, Band J. Nr. 19 eingetragenen,

*

nomen, früher Stärkefabrikanten Christian e, Koegel gehörigen Grundstücke:

Ein vor dem belegener ö Garten mit zwei Gartenhäuseyn und einem

Kuhstalle, resp. den jetzigen Wohn⸗ und Wirthschaftsgebäuden,

B. Zwei Stückchen Acker, zwischen Wörmlitzʒ ünd Böllberg, ungefähr 2 Äcker haltend,

6. . halbe Hufe Acker, in Böllberger

arke, 65 Morgen haltend,

D. Ein Ackerstück, die Breite, an den Wasser⸗ löchern, von 3 Morgen 27 MRuthen ber⸗ liner Maß, so Gartenrecht hat, in Böll⸗ berger Mark,

E. Eine Ackerbreite vor dem Oberglauchaischen Thore, am Weinberge gelegen, mit Garten⸗ recht, von Ss Morgen 6 IRuthen, Berliner

Maß, F. Ein Ackerstück in Böllberger Mark, hinter den Wasserlöchern, dicht an der Saale, von 34 MMNuthen, einschließlich der von B., C., D. getrennten, an den Kaufmann Fischer verkauften, und Böllberg Nr. 23 einge⸗ tragenen, nicht vollständig exnexuirten Par⸗ zelle, von 4 Morgen 147 MlIRuthen, resp. die an Stelle der Grundstücke zu B., G., D., E, F. getretenen Separationspläne: 1) Nr. 89 Böllberger Feld, 4 Morgen 139 IRuthen, .

2) Nr. 111b an der Saale 22 Morgen 100 MNuthen, einschließlich der Fischer'schen 4 Morgen 147 CURuthen,

3) Nr. 62 Pfänner Höhe, 8 Morgen 8 MRuthen,

taxirt

zu A. 16,878 Thlr. 13 Sgr. 9 Pf., und die Separations⸗Pläne (ohne Abzug der Abgaben und Lasten), zu 1) 749 Rthlr. 21 Sgr. zu 2) 4957 5 19 Sgr. zu 3) 1723 Rthlr. 18 Sgr. 11 Pf. nach der nebst Hypothekenschein und Bedingun⸗ gen in der Registratur C— eine Treppe hoch, Zimmer Nr. 14 —) einzusehenden Taxe mit Nachtraͤgen, sollen am 19. September 1855, Vormittag 11 Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle, eine Treppe hoch, Zimmer Nr. 5, vor dem Deputirten, Herrn. dreis⸗Gerichts-Rathe Bosse, meistbietend ber⸗ kauft werden. . ren g Die Fischer'sche Parzelle ist inzwischen voll⸗ ständig exnexuirt und daher vom Verkaufe aus— geschlossen. Halle a. d. S., am 2. Februar 1855. Königliches Kreis-Gericht. JI. Abtheilung.

48 Ediktal⸗Citation.

Von dem Leben und Aufenthalte des am 11. Dezember 1818 im Dorfe Gomlitz gebornen Andreas Papin, der sich im Jahre 1843 von hier nach Berlin begeben hat, ilk seit länger als sehn Jahren keine Nachricht zu erlangen ge— wesen. Auf den Antrag feiner naͤchsten Ver⸗ wandten ergeht hierdurch an den genannten Andreas Papin und die bon ihm etwa zurück— helassenen Erben und Erbnehmer die- . lung, sich binnen neun Monaten, spätestens aber in dem auf

den 23. Oktober 1855, 113 Uhr

. Vormittags, 9 hiefiger Gerichtsstelle vor Herrn Stadt und reis richter Mix anberaumten Termine schrift⸗ lich oder persönlich zu melden, widrigenfalls er sür todt erklärt werden wird. Bemerkt wird, 39. für denselben ein Vermögen von circa

Thalern ermittelt worden ist.

anzig, den 19. Dezember 1854.

Königliches Stadt- und Kreisgericht. J. Abtheilung.

4

kao Ediktal⸗Vorladung er Gläubiger in dem Konkurs⸗Prozesse über das Vermögen des Kaufmanns Adolph ö Großinann hierselbst. eber das Vermögen des hiesigen Kaufmanns Idolph Großmann ist am 5 März 9 der

ahl urg Bt ehe eröffnet worden. er Termin zur Anmeldung aller Ansprüche

i die Konkursmasse steht am FSeptem ber .

919

Vormittags um 11 Uhr, vor dem Herrn

Kreisgerichts⸗Rath Hebelke im Parteienzimmer

des hieigen Gerichts an. =

Wer sich in diesem Termine nicht meldet, wird mit seinen Ansprüchen an die Masse aus⸗ geschlossen und ihm deshalb gegen die Übrigen Gläubiger ein ewiges Stillschweigen auferlegt werden. Als Vertreter werden der Justizrath und der Rechts⸗Anwalt von Duisburg in Vorschlag gebracht.

Marienburg, den 19. April 1855.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

[1693 Ediktal⸗Citation.

Der seit länger als 10 Jahren abwesende, m. zur See gegangene August Ludwig Reinhardt, geboren zu Amelunxborn am 23sten November 1818, Sohn des am J7. Mai 1848 hierselbst verstorbenen Privatschreibers Christian August Reinhardt, dessen Schwester Ottilie Reinhardt zu Halberstadt auf Todeserklärung angetragen . wird aufgefordert, sich spaͤte⸗ stens in dem an hiesiger Gerichtsstelle auf den

25. November 1855, Vormittags

11 Uhr, anberaumten Termine bei uns zu melden und weitere Anweisung zu erwarten, widrigenfalls derselbe für todt erklärt und sein Vermögen den Erben ausgeantwortet werden wird. Auch die unbekannten Erben des August Ludwig Reinhardt werden hierzu bei Vermeidung der Präklusion vorgeladen. Groeningen, den 21. Nobember 1854. Königl. Kreisgerichts⸗-Kommission.

868] Oeffentliche Ladung.

Die verehelichte Susanne Louise Suppe geb. Wirth hier, hat gegen ihren Ehemann, Ocko⸗ nom August Suppe, wegen böslicher Verlassung die Ebhetrennung beantragt und wird daher der 21. Suppe, deffen jetziger Aufenthalt unbekannt ist, zur Beantwortung der Klage auf den 3. Dezember dieses Jahres, Vor⸗

. mittags 11 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 6, vor dem Kreisgerichtsrathe Hern Stecher mit dem Bedeuten geladen, daß bei seinem Ausbleiben der ihm zur Last gelegte Scheidungsgrund für zugestanden erachtet werden wird.

Halle a. S., am 8. Mai 1855.

Königl. Kreisgericht. Erste Abtheilung.

865 Königliche Niederschlesisch— Maͤrkische Eisenbahn.

Die Lieferung von 1,500,000 Stück Torf in 1500 Klaftern à 108 Kubikfuß soll von uns im Wege der Submission ausgegeben werden. Die desfallsigen Lieferungs-Bedingungen liegen in unserm Centralbüreau hierselbst täglich in den Vormittagsstunden zur Einsicht aus, und kön⸗ nen von da auch schriftlich gegen Erstattung der Kopialien bezogen werden.

Submissions⸗Offerten find

bis zum 16. Juni er., Vormittags

10 Uhr, frankirt und versiegelt mit der Aufschrift „Sub⸗ mission auf die Torflieferung“ an uns einzu⸗ senden. ;

Berlin, den 19. Mai 1855.

Königliche Direktion der Niederschlesisch⸗

Märkischen Eisenbahn.

830 Bekanntmachung.

Aachen ⸗Duss sdorf Ruhrorter

Eisenbahn.

Die Lieferung zweier 17füßiger Drehscheiben für die Rheinstation bei Ober⸗Kassel soll im Wege der öffentlichen Submission an den Mindest⸗ fordernden verdungen werden.

Lieferungslustige wollen ihre Offerten mit der Bezeichnung „Submission für die Lieferung von Drehscheiben“ spätestens bis zum 29sten d. M. in dem betreffenden Büreau (Harskampstraße) versiegelt und portofrei abgeben, woselbst auch

die betreffenden Zeichnungen und Bedingungen . in den gewöhnlichen Büreaustunden ein⸗ zusehen sind. Gegen Erstattung der Kopial⸗ gebühren werden auch Kopien davon übersandt. Aachen, den 15. Mai 1855. Königliche Direction der ,,, Eisenbahn.

Der Ma chinenmeister J. C. Pellenz.

. gsa g ug wan Eisenbahn.

Mit Bezug auf die §§. 65 und 66 des Ge⸗ sellschafts- Statuts werden die Herren Actionatre der Bergisch⸗Märkischen Eisenbahn hierdurch

zu einer ordentlichen General⸗ Ver sammlung auf Sonnabend den . . , . 10 Uhr, . ections⸗Lo kale hi eingeladen. ,, Elberfeld, den 19. Mai 1855. Der Vorsitzende der Deputation der Actiongire der Bergisch— Märkischen Eisenbahn. Daniel von der Heydt.

86

3 rinz⸗Wilhelm⸗Eisenbahn. Mit Bezug auf den §. N des Gesellschafts— Statuts werden die Herren Actionaire der Prinz⸗ Wilhelm⸗Eisenbahn hierdurch zu einer ordentlichen General⸗Ver⸗ sammlung auf Sonnabend, den 23 sten Juni d. J., Vormittags 11 Uhr, im Directions⸗Lokale hierselbst eingeladen. Elberfeld, den 19. Mai 1855. Der Vorsitzende der Deputation der Aetionaire der Prinz⸗ Wilhelm⸗Eisenbahn. * Daniel von der Heydt.

1861] Bekanntmachung.

Der diesjährige Wollmarkt findet kalender— mäßig vom 18. bis 20. Juni statt, die Ver⸗ wiegung und die Lagerung der Wollen auf dem Marktplatze darf indeß schon vom 15 Juni Morgens statthaben.

Zur raschen Förderung des Verwiegens wer⸗ den, wie sonst an mehreren Thoren, noch be⸗ sondere Wollwagen, am Parnitzthore aber, 3 Hebe- und Notirstellen errichtet sein, damit die bereits gewogen ankommenden Wollen, den

Markt rasch zu erreichen vermögen.

Die Wiegekosten betragen 1 Sgr. und das Lagergeld 13 Sgr. pro Centner.

Die Militair⸗Behörden werden uns wieder⸗ um den großen Exerzier⸗Schuppen am Berliner Thore, zur trockenen Unterbringung feiner Wollen, miethsweise überlassen und müssen die Lagerungsmeldungen bis zum 12. Juni er., Abends, gemacht sein.

Das Lagergeld im Schuppen beträgt 4 Sgr. pro Centner, sollte indeß das gewöhnliche Lager⸗ geld an den Thoren schon entrichtet sein, so wird dieses angerechnet oder erstattet.

Stettin, den 18. Mai 1855.

Die Wollmarkts⸗Kommission.

ls] Rostocker Bank.

In Folge der heute stattgehabten ordentlichen General⸗Versammlung machen wir hiermit dem §. 109 des Bankstatuts gemäß bekannt, daß die Dividende für das Rechnungsjahr vom 1. Januar bis 31. Dezember 1854 auf 35 Thlr.

pro Actie bestimmt ist und von den Actionairen gegen Einlieferung des fünften Dividenden⸗ scheins pro 1854 erhoben werden kann:

im Banklokal (Vormittags 9— 12 Uhr, Nachmittags 3 5 Uhr, außer Sonn⸗ abends),

oder bei Herren Breest u. Gelpcke in Berlin,

oder bei der Leipziger Bank in Leipzig,

oder bei Herren Schall u Schwencke in Schwerin,

oder bei Herrn Salomon Heine in Hamburg,

oder bei Herrn M. Schie in Dresden.

Nostock, den 15. Mai 1855.

Der Verwaltungs-Rath.