Rim der Staͤdte. Betzen. aer. Gerste.
Stettin.. 4 2) Stralsund ..... . . . 66 *
3) Colber 65 4 * 3 4 116 591
1) Breslau.. ...... ; S1 2 Grünberg 27 306]
6h Hirschberg 83 5 Sc weib lt w 83 * &) Frankenstein ...... 9) Glatz
10 Neisfe
11) Oppeln
12) Leobschütz
13) Ratibor
85 *
3) Halberstadt
4 Nordhausen
5) Mühlhausen
6) Erfurt
7) Halle
8) Torgen ......
2) Minden 3) Paderborn 4) Dortmund ......
27 Elberfeld. .... 3). Busfeltorf. ...... H Crefeld . ...... ga, 6) Wesel .. ...... 6) Gebr.. 1. 3 *. 7) Aachen
8) Malmedy .. ......
10) Saarbrück. . ... ... 11) Creuznach .. ...... 12) Simmern ...... .. 13) Coblenz 14) Wetzlar
*
Durchschnitts⸗ rei se
der 13 preuß. Städte 6 posenschen Städte 5 brandenb. Städte 4 pommersch. Städte 13 schlesischen Städte S sãächsischen Städte 4 westfälisch. Staͤdte 14 rheinischen Städte
Krieg s⸗Meinisteri um.
Aller höchste Kabinets⸗Orvres vom 26. April 1855 resp. 5. Mai 1855 — betreffend die Fortschaffung des Gepäcks bei den Truppen im Felde.
Der folgen an das Kriegs⸗Ministerium ergangene Allerhöchste
1) Nachdem Mir über die angestellten Ermittel en we Forischaffung des Gepäcks 32 Truppen im Felde Berben gehalten worden, will Ich im Allgemeinen festschen, daß die
auf den Truppenfahrzengen fortzuschaffenden, in ihren menstonen den . der Fahrzeuge 2 Mantelsäcke für einen Hauptmann oder Niitmeister gaass das Gewicht von 55 Pfd., für einen Lieutenant von 4.5 Y. so wie die . per Compagnie respeliz⸗ Escadron das Gewicht von 30 Pfd. nicht la weer bůrss Gleichzeitig bestimme 34 daß bei dem Garde⸗Jäger« un dem Garde ⸗Schützen⸗Bataillon, so wie bei den 3 Bataillonen in Stelle der gegenwärtig J Compagnie clatt. mäßigen 4 Packpferde, ein n. nba n nf , nach dem erprobken Modell, unter Beibehalt eines Pachpferde; alsbald eingeführt werden soll. ;
Potsdam, den 26. April 1855.
(gez) Friedrich Wilhelm. (gegengez.) Graf von Walderfet. An das Kriegs⸗Ministerium.
Im Verfolg Meiner Ordre vom 2bsten v. Mts. bestimme Ih daß auch bei jedem Füsilier-Bataillon der Armee vier zutl. spännige Compagnie -Packarren nach dem für die Igget— Bataillone bereits genehmigten Modell, unter Wegfall de vierspännigen Offizier⸗Equspagewagens und der vier Com- pagnie⸗-Packpferde, eingeführt werden sollen, wodurch sich de Etat der gedachten Füsilier⸗Bataillone um 2 Trainsolbaten vermindert. Charlottenburg, den 5. Mai 1855.
(gez.) Friedrich Wilhelm. (gegengez) Graf von Waldersee. An das Kriegs⸗Ministerium.
werden hierdurch zur Kenntniß der Armee gebracht, mit dem He— merken, daß über die Ausführung der Allerhöchsten Anordnungen den Königlichen General-stommandos die nähere Mittheilung bon dem Militair⸗Oekonomie⸗Departement zugehen wird.
Berlin, den 19. Mai 1855.
Kriegs⸗Ministerium. Graf Waldersee.
1
Angekommen: Se. Durchlaucht der Prinz Ernst von Leiningen, von London.
Abgereist: Se. Excellenz der Staats- und Justiz⸗Ministe Simons, nach Elberfeld.
Se. Excellenz der Königliche spanische Staats- und Kriege— minister de Cordo va, nach Wien.
Der General⸗Major und Commandeur der 8. Kavallerie⸗Bri⸗ gade, General à la suite Sr. Majestät des Königs, von Willisen, nach Erfurt.
—
Per sonal Veränderungen in der Armee.
Offiziere, Portepee⸗Fähnriche 2c.
Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen.
Den 190. Mai. . Steu ben, Feldjäger vom reit. Feldjäger⸗Corps, der Char. alt Set. Lt. beigelegt. v. Falkenberg, Pr. Lt. Bom 12. Inft. Negt. 9 Hauptmann, Lenz J., Sec. Lt. von demselben Regt, zum Pr. gie i tenuij v. Schlichting, P. Fähnr. von dems. Regiment, zum Sec. Lieutenan, b. Blücher, Pr. Tt. vom 24. Brigade, zum Hauptm, v. a L(iß ng J. Ser. Tt. ven dem. Negt, fan Pr. Lt., Wilkins, Husar vom 3. Husaren⸗Regt. zum Port. 3 Berghman, P. Fähnr. vom 34. Infan terie⸗Regiment, zum ,,. Lieutenant, Worb, Unteroff. vom 35. Inf. Negt., zum Port. glbnm n Liebermann v. Sonnenberg, P. Fäbnr. vom 36. Inf. Regt, 1 Sec. Lt., v. Brixen, Pr. Lt. vom 39. Inf. Regt, z. Hauptm. ,n, Sec. Lt. von dems. Regt, zum Pr. Lt., Mudrack, P. Fähnr, bon em Regt. zum Sec. Lt, Messerschmidt, Zweigert, unterosf 91 !. Inf. Regt. zu P. Fähnrs., Marth, P. gebn bom 33. Inf 6 um Sec. Ct., Vaffenge, Lettgau, Linde, Pr. ts. vom 35,
tegt,ů, zu Hauptleuten, Seelem ann, v. Wegerer, v. ziger
Ser. gts. von dems. Regt, zu Pr. Lits.,, Stoll, Merker, e ell,
von demselben Regiment, zu Seconde⸗Lieutenanis, Gr. v. Po ffizier Husar vom J. Husaren - Negiment, v. Goerschen, a, üg vom 9. Huf. Regt, zu P. Fähnrs., v. Wo beser 1. en 1 seuer Ii Negt., unter Uebertragung des gommandos des 8. komb.
ats, zum Major im 25. Inf. Negt. befördert.
Inf. Regt. und Adjutant der 11. Int.
939
gt., vom J. Ju
5 r i
vom 1. enheim, Ober jäger . * Waldow, Oberjäger vom J.
befördert.
Bei der Landwebr:
Den 10. Mai.
Sec. Lt. vom 2. Aufgebot des 1. Bataillons 8. Regts,
Ft. vom 1. Anfgebot des 2. Bataillons 8. Regiments, Schart ow, Niebuhr, Sec. Lts. vom 2. Aufgeb. des 1. Bats. 24. Regt, alle vier zu Pr. Sts., Arndt, Bo ssarkt, Vice⸗Feldwebel vom . 24. Negts., * Sec. Lts. 1. Aufgeb. b. Lamprecht, Vice⸗ Bachtm. von dems. Bat., zum Sec. Lt, bei der Kav. 4. Vu fgeb. p Metting h, Sec. Lt. vom 1, Aufgeb. des 2. Bats. 24 Regts., Stein kopf, Kohler, Ser Lts. vem 3. Aufgeb. . Bat; u Pr. Sts., v. Düsterlho, Wachtmeister a. D., früher im 2 Hus. Regt, zum Sec, Ft. beim Train 1. Aufgeb. ä Kegis, Wentz, Sec. Lt. vom 2. Aufgeb. des 3. Bats. 24 Regts., zum Pr. Lt. Korndorff, Wachtm. a. D., früher im Garde— Arktill. Regt., zum Sec. Lt. beim Train 1. Aufgeb. des 3. Bats. 24. Regts. befördert. Skopnid, Sec. Lt. bom 2. Aufgeb. des 3. Bats. 30. ins 1. Bat. 8. Regts, Jahrmgann, Sec. Lt. vom 1. Aufgeb. des . Bats. 2. Regts, eis fiog, Sec. Lt. von der Artill. 14. Aufgeb. des 2. Bats. 14., ins 1. Bat. 29. Regts. einrangirt. : Sec. Lt. 4. D, zuleßzt in der Artill. des 3. Bats. 20. Regts., die Erlaubni zum Tragen der Landw. -Unif. des 3. Artill. Regts. mit den vorschr. Abz. f. V. ertheilt. Gülcher, Sec. Lt. bon der Kab. 2. Aufgeb. des J. Bataillons 25. Regiments, v. Steffens, Seconde⸗Lieutenant von der Kadallerie 2. Aufgebots des 2. Bataillons 25. Regiments, v. Frankenberg, Seconde⸗Lieutenant vom 1. Aufgebot des 3. Bats. 30. Regts., zu Pr. Lts. befördert. Her fs, Sec. Lt. vom 2. Aufg. des 2. Bats. 25, ins 1. Bat. dieses Regts, Gymnich, Sec. Lt. von der Kab. 1. Aufgeb. des 2. Bats. 25., ins 1. Bat. 28. NRegts, Win ter⸗ stein, Sec. Lt. von den Pion. 2. Aufgeb. des 3. Bats. 20, ins 3. Bat. 38. Regis, Gn e vkow, Sec. Lt. vom J. Aufgeb. des 2. Bats. 22. Regts, Ditmar, Sec. Lieut. vom 1. Aufgebot des 1. Bats. 25.,, ins 2. Bat.
30. Regts. einrangirt. z ; Den 12. Mai.
Bunsen, Sec. Lt. vom 2. Aufgeb. des 3. Bats. 4. Garde⸗Landw.
Regts,, zum Pr. Lt. befördert. e n. Abschiedsbewilligungen ze.
Den 8. Mai.
Ft aiser, Gen. Major und Kommandant der Bundesfestung Luxem⸗ burg und Führer der Brigade der Besatzung dieser Bundesfestung, als Gen. Lieut. mit Pension der Abschied bewilligt.
Den 10. Mai.
Crüger, Sec. Lt. und Oberjäger im reit. Feldjäger⸗Corps, scheidet aus. Hehdrich, P. Fähnr. vom 24. Inf. Regt, zur Reserve entlassen. Königs, Sec. Lt. vom 37. Inf. Regt., scheidet aus. Staab s, Pr. Lt. vom 35. Inf. Regt.,, als Hauptm. mit Aussicht auf Civilversorgung und Pension, b. d. Oelsnitz, Major vom 25. Inf. Regt., mit der RNegts. Unif., Aussicht auf Civilversorgung und Pension, der Abschied bewilligt.
Den 12. Mai. Bar. v. d. Goltz, Pr. Lt. vom Kaiser Franz Gren. Negt., als Hauptm. mit der Regts.⸗Unif., Aussicht auf Civilversorg. und Pension, der Abschied bewilligt.
b r dn üd wehr:
Bei Den 10. Mai.
Berende s, Sec. Lt. vom 2. Aufgeb. des 1. Bats. 24. Regts., als Pr. Ct., Gr. v. Bredow II., Sec. Lt. von der Kav. 1. Aufgeb. desselb. Bats, diesem mit seiner bisher. Uniform, Lucas, Sec. Lt. vom 2. uf des 3. Bats. 24. Regts., Kramer, Pr. Lt. von den 7 2. Aufgeb. des 1. Bats. 28. Regts., sammtlichen der Abschied bewilligt.
Den 12. Mai.
Gr. zu Dohna, NRittm. von der Kav. 2. Aufgeb. des 1. Bats. 1.
Garde Ldiw. Negts, als Major mit der Unif. des Garde⸗Drag. Regts.
der Abschied bewilligt. Militair⸗Aerzte. . Den 10. Mai. Wirth, Assistenzarzt vom 2. Aufgeb. des 3. Bats. 26. Landw. Regts, der Abschied bewilligt.
—
3214) Königl. 16. Infanterie Regi⸗
322) Gesammelt vom Diakonus Schumann in Mitten⸗
. 323) T. P., Landsberg a. W., 8 Thlr. 324) Ertrag 6 Konzerts des Stadtmusikus Freytag in Landsberg a. W. 19 Thlr. 13 A. S. 1. Thlr. 326) Ferncrweite Sammlung aus Angermünde Wershlr.. za) Desgh äus Prenlau Bz Thlr. 328) Fretherr bon Ol lher, koͤniglich preußischer eh ies in Petersburg, 50 Thlr. 329) r Rentier, 5 Thlr. 330) Von der Mansfeld'schen Kupferschiefer on gen Gewerkschaft 500 Thlr. 331) O. Hermann, in Schoͤnebeq, statt Bern Beitrages zur Lotterie, 50 Thlr. Z35) Verein deutscher Köche in n 10 Thlr. 333) Fernerweite Sammlung aus Dresben durch den
— . in ö .
er⸗Bat, sämmt⸗
des 2. Bats.
Per t ge ,
1 *
toniglich hredern . ) ; öh W. 19 S. 10. 340) Gesam s Mag
n im 8. Arti ngen Sgr. Hierzu kre⸗ e, . 66 n , gl. Ober⸗Präsidenten, Wirkl. Geh. Rath ; abgesandt worden. Außerdem sind an Klei⸗ 1 29 ; 22 4 * 2 Borchardt; 56) F. N.; zsch; e. N. N., Mr. . ü, ,. * * Mai 1855. f a neral⸗ Comité zur nnter n n, der durch Wassersnot , , Bewohner der We gn m , l ! Freiherr v. Manteuffel, Minister⸗Präsident.
Bekanntmachung. Das korrespondirende Publikum wird, zur Vermeidung von Ver spaͤ⸗ tungen in der Beförderung der Korrespondenz 2c. nach den Badeorten Landeck und Reinerz, r aufmerksam gemacht, daß dleselbe beziehungs⸗
weise mit Landeck Bad und Reinerz Bad bezeichnet sein muß.
Breslau, den 16. Mat 1855. Der Ober⸗Post⸗Direktor. Schulz.
Nichtamtliches.
Preußen. Berlin, 26. Mai. Des Königs Matestät haben bestimmt, daß die Orbdres vom 27. , 6 ö. 15. November 4319, wonach den Hinterbllebenen ver= storbener Beam ten, außer dem Ster bemonat, die volle Besoldung eines, resp. zweier oder dreier Monate gezahlt werden varf, auch auf vie Hinterbliebenen derjenigen Beamten an⸗ gewendet werden sollen, welche nur zu den dauernd beschäftigten Hülfsarbeitern oder Hülfsschreibern gehören und aus den dazu be⸗
stimmten Fonds fixirte Remunerationen oder Diäten erhalten. Es
sind demnach den Hinterbliebenen solcher Beamten, je nachdem diese in lollegiglischen Verhältnissen stehen oder nicht ; 1e ö der Senn vom 27. April 1816 sub 1 oder die darin sub 2 genannte Gna⸗ denbewilligung, wie den Hinterbliebenen der in etatsmäßigen Stellen fungirenden Beamten anzuweisen. (Pr. C.)
— Aus Tilsit wird der „Pr. C.“ unterm 23sten d. geschrieben: „Morgen wird die hiesige Pontonbrücke wieder dem Verkehr über⸗ geben und die fliegende Brücke eingezogen werden. Die erstere ist bekanntlich während des verflossenen Winters verstärkt worden, und zwar nach dem Muster der kölner Schiffbrücke, so daß künftig Frachten bis zu 150 Centner dieselbe werden passiren können, während man seither Bedenken trug, einen Frachtwagen mit 56 Centnern hinüberzulassen. Der Waaren⸗Transport aus Rußland ist seit acht Tagen wieder lebhafter geworden; die in der letzten Zeit über Tauroggen eingeführten Frachten bestanden meist aus Hanf und Flachs. — Die Bewohner der russischen Gränzstädte fahren fort, sich bei der Unterstützung der verunglück⸗ ten Weichsel⸗Niederungs⸗Bewohner zu betheiligen; aus dem kleinen Städtchen Georgenburg sind so eben 145 Silber⸗Rubel, als das Ergebniß einer dort veranstalteten Sammlung, hier eingegangen.
Stettin, 25. Mai. Heute früh 7 Uhr 10 Minuten ist Se. Königliche Hoheit Prinz Carl von Preußen mit dem Eisenbahn⸗ zuge von hier nach Posen abgereist. (Nd. Ztg.)
Frankfurt a. M., 25. Mai. In der gestrigen Bundes⸗ tags sitzung wurde Hr. von Dörnberg, bisher Kur ffürstlicher Ministerresident am pariser Hofe, an Stelle des auf längere Zeit beurlaubten Herrn von Trott als Gesandter des Kurstaates einge⸗ führt. — Der Präsidialgesandte brachte zwei russische Noten zur Vorlage, eine auf die Blokade der Häfen des Schwarzen Mee⸗ res und die Rechte der neutralen Flaggen bezügliche und die be⸗ kannte Circular⸗Depesche vom 19ten d. M. über die wiener Kon⸗ ferenzen. — Der Beschluß⸗Entwurf, welchen der Militair⸗Ausschuß am Zten d. bezüglich der Anlage und des Betriebes von Tele⸗ graphen⸗Verbindungen in Bundesfestungen und deren Rayon der hohen Versammlung vorgelegt hat, wurde in seiner neuesten Fassung angenommen, nachdem bekanntlich zwei frühere Entwürfe die Zustimmung nicht erhalten haben, — Anhalt⸗Bern⸗ burg und Dessau gaben — D — in Betreff der Konting ent⸗ stellung der Anhalt'schen Herzogthlmer ab. — Die Reclamations⸗ Kommisston erstattete Vortrag Über die bekannte Beschwerde der kurfürstlich hessischen Regierung gegen das fürstliche Gesammt⸗— haus von Hessen⸗Philippsthal-Barchfeld wegen Führung des Titels „Landgraf zu Hessen“. Der Vortrag erkennt das Recht