1855 / 125 p. 4 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

Thlr. 10 Sgr. 2 Pf. 223) Magistr. Kirchen 19 Thlr. ? Sgr. 11 Pf. 224) Unterstüßzungs⸗ Comité in Danzig n. Abz. v. Porto 799 Thlr. 12 Sgr. 225) Gutsbes. Hnta in Wawrgwiß 3 Thlr. 226) Landraths - Amt Conitz, Kollekte nach Libz. v. Porto 96 Thlr. 17 Sgr, 6 Pf. 2) ter, , , Görlitz, Kollekte nach Abzug von Porto S0 Thlr. 17 Sgr. 4 Pf. 228) Ober⸗Praͤsident, Wirklicher Geheimer Nath Dr. Eichmann, Excellenz, aus den eingegangenen Gaben 20000 Thlr. 229) Magistrat Schlawe, Koll. nach Abz. von Porto 16 Thlr. 15 Sgr. 236 Bürgermeister Carthauser in Riesenburg, Ertrag einer Theater-Vorstellung 46 Thlr. 1

331) Magistr. Königswinter, Koll. 4 * v. Porto 10 Thlr. 4 Sgr. 232) Qbe v. Noon zu Eöln, Koll. des 33. Inf. -Regts. nach Abz. v. Porto und Minderwerth eines 5⸗Rubelstacks 65 Thlr. 6 Sgr. 233) Hofbes. * zu Gr. Bandtken 5 Thlr. 234) Ge⸗ melnde Aegidienberg, Koll. nach Abz. v. Porto 2 Thlr. 4 Sgr. 9 Pf. 235) Die Gutsbesitzer des Kreises Straßburg 149 Thlr. 25 Sgr. 236) Landraths⸗Amt Stolp, Kollekte tz. Thlr. 20 Sgr. 2537) Magistr. Pollnow, stollekte 30 Thlr. 16 Sgr. 6 Pf. 238 Reg. Haupt⸗ Kasse Coblenz, Kollekte 3600 Thlr. 2359) Steuer⸗Lasse Cochem, Kollekte nach Abz. v. Porto 48 Thlr. 8 Sgr. 10 Pf. 240 Magistrat Urbach Koll. nach Abz. v. Porto 3 Thlr. 2 Sgr. 241) Pfar⸗ rer Schulz zu Seelscheid, Koll. nach Abz. von Porto 7 Thlr. 29 Sgr. 8 Pf. 242) Magistr. Bergheim. Koll. n. Abz. v. Porto 5 Thlr. 4 Sgr. 1 Pf. 243 Magistrat Glessen nach Abzug von Porto 14 Thir. 36 Sgr. 4 Pf. 244) Magistrat Coslar nach Abzug von Porto 9 Thlr 8 Sgr. 235) Pfarrer Wahl zu Gr. Leistenau 4 Thlr. 246 Landrathsamt Rosenberg, Kollekte 17 Thlr. 15 Sgr. 247) Magistrat Schleiden, desgl. nach Abzug von Porto 7 Thlr. A Sgr. 248) Ma⸗ ght a Zingsheim, desgl. nach Abzug von Porto 3 Thlr. 4 En 249) Kommandantur Graudenz desgl. nach Abzug von Porto 10 Thlr. 12 Sgr. 6 Pf. 250) Magistrat Esch, desgl. nach Abzug von Porto 11 Thlr. 3 Sgr. 10 Pf. 251) Ma⸗ gist ot Steinstraß, desgl. nach Abzug von Porto

Thlr. A Sgr. 252) Kreiskasse Mogilno, Sammlung des landwirthschaftlichen Vereins nach Abzug von Porto und Verlust beim Umsatz von 9 Thlr. 25 Sgr. polnisch Courant 40 Thlr. 5 Sgr. 6 Pf. 253) Magistrat Bedburg, Kollekte nach Abzug von Porto 2 Thlr. 25 Sgr. 254) Magistrat Rügenwalde, desgl. nach Ab⸗ 9 bon Porto 29 Thlr. 8 Sgr. 9 Pf. 255) Kommandantur Coblenz und Ehrenbreitstein desgl. 25 Tbl. 8 Sgr. 4 Pf. 256) P. Te in Sch. (Postzeichen Schneidemühl) 1 Thlr. 257) Ge⸗ meinde Bellenau, Kreis Malmedy, Koll. nach Abz. von Porto 12 Sgr. 258) Gemeinde Sin⸗ dorf, Koll. nach Abz. v. Porto 2 Thlr. 6 Sgr. 6 Pf. 259) Superintendentur⸗Verweser Peterson in Graudenz desgl. 39 Thlr. 7 Sgr. 4 Pf. 260) Magistrat Duerwiß desgl. und nach * don Provision beim Umsatz von eilf 5Frankenstücken 30 Thlr. 24 Sgr. 6 Pf. 261) Landrath Aschen⸗ born zu Daun, Koll. nach Abz. v. Porto 56 Thlr. N Sgr. 11 Pf. 262) Frau v. Romberg, geb. Gräfin Dönhof, 100 Thlr. 263) Wede⸗ meyer in Mühlheim 10 Thlr. 264) Expedition der „National⸗JZeitung“ in Berlin 52 Thlr. 28 Sgr. 9 Pf. 2665) Prebiger Köhler in Tromnau, Koll. der Gemeinde Neudörfchen 30 Thlr. 266) Magistrat Lebu 6 Thlr. 267) Gutsbes. Nord⸗ mann zu Vorwerk Gollub 9 Rubel, verwerthet für 9 Thlr. 268) Magistr. Coerlin, Koll. nach Abz. v. Porto 29 Thlr. 14 Sgr. 3 Pf. 269) Kath. Kirchenvorstand zu Schloppe, Koll. nach Abz. v. Porto 8 Sgr. A0) Superintendent Laue zu Gzemborzyn, Koll. nach Abz. v. Porto 21 Thlr. 29 Sgr. 3 Pf. Al) Gemeinde Ban⸗ derath, Koll. nach Abz. v. Porto 3 Thlr. 2 Sgr. 272) Gemeinde Friesenhagen, Koll. nach Abz. b. Porto 2 Thlr. 27 Sgr. 273) Magistr. Hamm, Koll. nach Abz. v. Porto 18 Thlr. 5 Sgr. Ad) Kreis⸗Kasse Flatow, Koll. 246. Thlr. 17 Sgr 275) Königliche Hoheit Prinz von Preußen 200 Thlr. 216) Gemeinde Flammers⸗ feld, Koll nach Abz. v. Porto 8 Thlr. 2 Sgt. 7 ** 277) RKeg.⸗Haupt⸗Kasse Coblenz, Kollekte 150 Thlr. 28 Gemeinde Wollersheim, Koll. nach 6 dv. Porto 3 Thlr. 6 Sgr. 2 Pf. 29) Justizrath S. in Danzig (bon Graudenz aus eingesandts 5 Thlr. 280 Pfarrer Koehler in Tromnau, Koll. in Tromnau Ig Thlr. 8 Sgr. Summa 29,473 Thlr. 6 Sgr. 10 Pf.

Obdach und Unterhalt zu gewähren.

970

Außerdem sind dem unterzeichneten Verein überwiesen an Kleidungsstücken 2c. 1) Von Ihrer Majestät der Königin eine Kiste, enthal⸗ lend 251 Stück diverse Bekleidungs⸗Gegenstände und 18 Stück 2) Ein Ballen mit Kleidungsstücken aus Neustadt⸗Eberswalde. 3) Zwei Ballen mit Wäsche, Strümpfen, Kin⸗ derseug und Betten von der verwittweten Frau Gräfin Schwerin⸗Scandau. 4) Ein Ballen mit Kleidungsstücken aus Deutsch⸗Crone. 5) Ein Ballen mit Kleidungsstücken aus Deutsch-Erone von Fr. Direktor Ribbentrop. 6) Ein Ballen mit Kleidungsstücken aus Berlin vom Geheimen Ober⸗Finanzrath Kühne. 7) Ein Ballen mit Kleidungsstücken aus Danzig. 8) Von Frau Gräfin Schwerin⸗Wolfshagen 25 Thlr. baar zur Beschaffung von Kleidungsstücken. 9) Von v. Frankenberg ⸗Prochlitz auf Seubersdorf 100 Scheffel Kartoffeln und 10 Scheffel Erbsen. 10) Vom Geh. Kommerzienrath Brüstlein in Berlin durch Gebrüder Schickler zwei Fässer mit Klei⸗ dungsstücken im Gewicht von 5 Centner 73 Pfund. 11) Pfarrer Köhler in Tromnau zwölf Hemden und ein Pack Kleidungsstücke (Sammlung in der Gemeinde Tromnau). 12) Derselde 3 Pack Kleidungsstücke (Sammlung in der Gemeinde Neudörfchen). 13) 3 Ballen Reis von Wendisch aus Stettin. Außer der Wirksamkeit dieses Central⸗Vereins für den Re⸗ gierungsbezirk sind in allen Städten an der Weichsel Lokal⸗Vereine thätig gewesen, um die erste Noth zu lindern, denen reichliche Mittel an Naturalien und Geld zugeflossen sind. Des⸗ gleichen haben die Grundbesitzer der Umgegend reichliche Gaben gespendet und sind bereit ge⸗ wesen, für Menschen und Vieh für längere Zeit Wenn auch unsere Noth groß gewesen ist, so ist 4 auch die Barmherzigkeit groß gewesen, so da ein großer Theil der ersten . hat gestillt werden können. Die Aufgabe unseres Vereins wird vorzugsweise darin bestehen, mit den vor⸗ handenen und aus den allgemeinen Sammlun⸗ gen noch zu erwartenden Mitteln für die Hülfs⸗ bedürftigen eine neue Zukunft begründen zu hel⸗ fen. Wir können für die reichlichen Gaben der Liebe und Barmherzigkeiten nur von Herzen preisen und danken. (Schluß mergen, welcher eine auf amtliche Ermittelungen begründete Zu⸗ sammenstellung der durch das uni en Element verursachten Verluste an Gebäuden, Vieh und Menschenleben enthält.)

583 Oeffentliche Vorladung.

Nachbenannte Verschollene:

1) Der Fleischergesell Albert Wolf, welcher im Jahre 1787 in Schlegel, Kreis Glatz, geboren, im Jahre 1801 auf die Wander⸗ schaft gegangen, etwa bis 1814 als Kellner in Stockerau bei Wien und dann in Wie⸗ selburg in Ungarn bis 1834 gewesen ist; die Brüder Feant und Florian Volkmer, Klempnergesellen, Ersterer im Jahre 1798, Letzterer im Jahre 1810 in Hassitz, Kreis Glatz, geboren, welche nach Erlernung der Klempner⸗Profession in die Fremde gegan⸗ gen sind und zuletzt in Konstantinopel ge⸗ arbeitet haben, feit 1828 und 1832 aber verschollen sind;

I) die unverebelichte Theresia Mahler, welche im Jahre 1804 in Neurode geboren, vor vielen Jahren sich in das Ausland entfernt, und im Jahre 1842 die letzte Nachricht aus Pardubitz in Böhmen gegeben hat;

4) der Schlosser⸗ und Schuhmachergesell Ignatz Franz Pohl, im Jahre 1802 in Sber⸗Hanns⸗ dorf geboren, welcher im Jahre 1829 in die K. österreichischen Staaten gewandert ist;

5) der Tuchmachergesell Ludwig Dinter, im Jahre 1792 in Wünschelburg geboren, welcher im Jahre 1830 sich in das Aus⸗ land begeben und im Jahre 1832 von Odrau in Oesterreich die letzte Nachricht gegeben hat;

6) der Tuchmachergesell Carl Friedrich Eduard Kühn, im Jahre 1812 in Reurode geboren, welcher im Jahre 1835 auf die Wander⸗ schaft gegangen ist, mehrere Jahre in Her⸗ mannstadt in Siebenbürgen gearbeitet und * Jahre 1843 keine Nachricht gege⸗

en hat;

7) der Schuhmacher Michael Ignatz Joseyh Bittner, im Jahre 1809 ndr r M dn

dorf geboren, nachher in Weesenhayn haft, welcher sich in den 33 en a * 1843 von seinem Wohnort entfernt et ohne irgend Nachricht zu geben, I wie die unbekannten Erben und Erbnehm erselben werden hierdurch aufgefordert, sich 6 oder spätestens in dem auf den n e. den 15. März 1856, Vormittagz 10 Uhr, dor dem Herrn greis⸗Gerichtsrath Fiebi n unserem Parteienzimmer, Geschäftslofal au der böhmischen Straße, angesetzten Termine s rifti oder bersbulich zu melden und die Ibentuh ihrer Person nachzuweisen, widrigenfalls die Benannten werden für todt erklärt, die une

kannten Erben derselben aber mit ihren Un.

sprüchen an den Nachlaß präkludirt und dieset den sich legitimirenden Erben und in deren Er, mangelung als herrenloses Gut dem Königlichen Fiskus oder der betreffenden Gerichts Obriglei wird zugesprochen werden.

Glaß, den 28. März 1855. Koͤnigliches Kreisgericht, J. Abtheilung.

493 ECdiktal⸗ Citation

Ueber das Vermögen des staufmanns Gustan Friedrich Stumber (Firma G. Stumber et Co.) hierselbst, ist der Konkurs eröffnet worden.

Die unbekannten Gläubiger schuldners werden zum Termin den 22. September 1855, Vormittagt

11Uhr, vor Herrn Kreisrichter Münchenb erg dorge— laden, um ihre Ansprüche an die Konkursmase anzumelden und deren Richtigkeit nachzuweisen.

Derjenige, welcher nicht persoͤnlich oder durch einen zulässigen Bevollmächtigten, wozu die hiesigen Justizräthe Toobe und Bock vorge— schlagen werden, erscheint, wird mit allen seinen Ansprüchen an die Masse präkludirt und ihn deshalb gegen die übrigen Kreditoren ein ewiges Stillschweigen auferlegt werden.

Memel, den 6. März 1855. Königliches Kreisgericht.

des Gemein⸗

I. Abtheilung,

1907 Proclam— a.

Alle, welche an den Nachlaß des im Män d. J. hierselbst verstorbenen Tuchmachers Carl Wilhelm Heinrich Rennefarth und seiner vor mebreren Jahren verstorbenen Ehefrau Marig Liborie geb. Gabbe, aus Erbrecht, sei es auf Grund der Intestaterbfolge oder des von den beiden Eheleuten errichteten Testamentes, und aus einem sonstigen Rechtsgrunde Forderungen und Ansprüche zu haben vermeinen, werden anf den Antrag des Nachlaß⸗Curators hiermit auf gefordert, dieselben in einem der auf

den 19. Juni, 3. und 17. Juli d. I

Gormittags 11Uhr, im Königlichen Kreisgericht hierselbst anberaum, ten Termine anzumelden und zu bewahrheiten. bei Strafe des Ausschlusses.

Bergen, den 22. Mai 1855. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

891 inf dem Bauplatze des Königlichen Steuer. Gebäudes am Frankfurter Thore sollen alte Dachziegel, Latten, Hölzer, Treppen, Thüren u. f. w. gegen baare Zahlung in preuß ou rant an den Meistbiesenden verkauft werden. Zu dem auf r Sonnabend, den 2. Juni e, Vormittagt um 18 Uhr, an Ort und Stelle angesetzten Verkaufstermn werden Kauflustige eingeladen.

Berlin, den 29. Mai 1855. Jun ker, Bau⸗Inspeltor.

l W onigliche Niederschlesisch⸗ Maͤrkische Eisenbahn.

dec⸗ Es soll die Lieferung von 229 Stück be ten vierrädrigen Güterkwagen in 4 Loosen, sowit

0 Stüc Bremsen im Wege der Suhinission anelen werben. Termin hierzu ist auf reitag, den 15. Ju ni , Vormittags ö 10 Uhr, rem Geschaͤfts⸗Lokale anberaumt, woselbst he ,es üb lnengen nebst Zeichnungen, r Einsicht ausliegen und einzelne Exemplare von gegen Erstattung der Kopialien verab⸗ solgt werden.

Berlin, den 30. Mai 13855.

igliche Direction der Niederschlesisch⸗ 2 hee fern Eisenbahn.

Die geehrten Actionaire der Thüringischen ECisenbahn⸗Gesellschaft werden hierdurch einge⸗ laden, zu der

Sonnabend den 30. an z Mor⸗ gens g Uhr, in dem Lokale der Ressourcen⸗ Gesellschaft in Weißenfels

beginnenden ordentlichen General⸗Versammlung sich einzufinden und ersucht, die etwa zu stellen⸗ den besonderen Anträge in Gemäßheit des 5§. 30. des Statuts bis spätestens zum 22. Juni an d . der Direction schriftlich einzu⸗ reichen.

Als Gegenstände der Berathung und Be⸗

schlißnahme in der Generalversammlung be

zeichnen wir folgende:

I der Verwaltungsbericht über das Jahr 1854, welcher nach §. 55, 7 vom 16. Juni ab, bei den Billetverkaufstellen auf den Bahnhöfen von Halle bis Gerstungen in Empfang genommen werden kann,

Y die Wahl dreier Mitglieder des Verwal⸗ tungsraths für die ausscheidenden Herren

Kaufmann Julius Kallmeyer aus Erfurt,

Kaufmann F. A. Morgenroth aus Erfurt und

Landtagssyndikus Gabler aus Weimar.

An der Generalversammlung Theil zu nehmen berechtigt sind nach F§. 2tz und A des Statuts alle diesenigen, welche Inhaber von fünf Actien sind und diese entweder mit Ueberreichung einer Designation bei unserer Hauptkasse (ohne Di⸗ bidendenscheine) hinterlegen oder beim Eintritte in die Generalversammlung vorzeigen.

Gleiche Geltung wie die Aetien selbst sollen alle von öffentlichen Instituten resp. Behörden über die Hinterlegung Thüringischer Eisenbahn⸗ Actien ausgestellten Scheine haben.

Die an sich zum Erscheinen berechtigten Ac— tionaire können sich auch durch einen aus der Zahl der übrigen Actionaire gewählten Bevoll— mächtigten verkreten lassen (9. 28 des Statuts.)

Einfache mit Namensunterschrift und Siegel bersehene Vollmachten sind ausreichend.

Die Actionaire haben am Tage der General⸗ bersammlung auf der Eisenbahn freie Fahrt nach dem Versammlungsorte und von dort zurück. Sie erhalten diese gegen Vorzeigung der Aetie oder der mit demselben gleiche Geltung . en Depositenscheine bei unferen Einnehmern, welche sie in ein Couvert einschließen und dieses mit einem Fahrtenstempel versehen.

Frauen und Minderjährige können die freie 66 nicht beanspruchen. ;

Erfurt, den 23. Mai 1855.

Die Direction der Thüringischen Eisenbahn⸗Gesellschaft.

175

Berlin⸗Amnhaltische Eisenbahn.

In der am 30. April c. stattgehabten Ge⸗ neral⸗Versammlung der Actionaire der Berlin⸗ Anhaltischen Eisenbahn⸗Gesellschaft ist zwar die Aufnahme eines Darlehns von Einer Million Thaler durch Ausgabe von Prioritäts⸗Actien Behufs der durch den gesteigerten Verkehr nöthig gewordenen Verstärkung und vermehrten Ausrůüstun 22 Unternehmens mit Einstim⸗ migkeit 0 en worden, indessen waren in gedachter General⸗Versammlung nicht drei Viertel der Stimmen sämmtlicher Actien ver⸗ treten, weshalb der erwähnte Beschluß nach S. 33 des Statuts vom 15. Mai 1839 nicht endgültig gefaßt werden konnte.

In Gemäßheit dieser Bestimmung des Sta⸗ tuts berufen wir daher zur Berathung und VBeschlußnahme über den erwähnten Gegenstand eine anderweitige außerordentliche General⸗Ver⸗ sammlung auf

Montag, den 11. Juni c., Nachmit⸗

tags 5 Uhr, im Saale des hiesigen Bör⸗

senhauses.

3u u feen laden wir die geehrten Actionaire der Berlin⸗Anhaltischen Eisenbahn-Gesellschaft hiermit , ein, mit dem Ersuchen, gemäß der Bestimmung §. 28 des Statuts

in den Tagen am 6., T., 8, und g9. Juni,

Vormittags von g bis 12 Uhr, Nachmittags

von 3 bis 6 Uhr, ihre Stammactien nebst

einem nach der Nummernfolge geordneten vom Inhaber unterschriebenen Verzeichnisse derselben in der Gesellschafts⸗Haupt⸗Kasse

(am Askanischen Platz Nr. 6) niederzulegen.

Die Actien mit dem Verzeichnisse werden daselbst zurückbehalten und es wird dagegen eine Bescheinigung über die Stimmenzahl des In⸗ . ausgehändigt werden, welche als Ein⸗ aßkarte zur General-Versammlung dient.

Die Vertreter stimmberechtigter Actionaire, welche statutenmäßig Mitglieder der Gesellschaft sein müssen, haben ihre beglaubigten Vollmach⸗ ten ebenfalls in der Hauptkasse niederzulegen.

Die deponirten Actien werden vom 12. Juni ab, gegen Aushändigung der darüber ausge⸗ stellten Bescheinigungen zurückgegeben.

Schließlich machen wir darauf aufmerksam, daß nach dem mehr allegirten 5. 33. des Sta⸗ tuts in dieser General⸗Versammlung eine Mehrheit von zwei Drittel der Stimmen der Anwesenden ohne daß es auf die An⸗ zahl der Erschienenen ankommt unbedingt entscheidet.

Berlin, den 30. April 1855.

Der Verwaltungsrathh!! der Berlin⸗Anhaltischen Eisenbahn⸗Gesellschaft. Carl.

kann, ,. . Kölnische Baumwollspin⸗ nerei und Weberei.

Vierte, fünfte und sechste Einzahlung von je 10 Prozent.

Mit Bezugnahme auf die §§. 7 und 8 un⸗ seres Statuts werden die Actionaire hierdurch aufgefordert, die vierte Einzahlung von . nänzehn Prozent oder zwanzig Tha⸗

lern pro Actie“ bis zum 1. Juli dieses Jahres; die fünfte Einzahlung von „zehn Prozent oder zwanzig Tha⸗ lern pro Actie“ bis zum 1. September dieses Jahres und die sech ste Einzahlung von

lern pro Actie“ bis zum 15. Dezember dieses Jahres nach ihrer Wahl bei den hiesigen Bankhäusern Sal. Oppenheim jun. und Co., J. H. Stein

und A. Schaaffhausen'scher Bankverein, un⸗

zehn Prozent oder zwanzüg Tha⸗

ter Vorlegung der betreffenden Quittungsbogen, zu leisten. Köln, den 26. Mai 1855.

Der Verwaltungsrath.

Massener Gesellschaft für loo! Kohlenbergbau.

Die Herren Actionaire werden nach §. 9 der am 5. Dezember 1853 Allerhöchst genehmigten Statuten hierdurch aufgefordert, als 3te Ein⸗ zahlung, fünf Prozent der gezeichneten Actien⸗ Beträge, oder zehn Thaler für jede Actie, am 15. Juli d. J. einzuzahlen und zwar, nach ihrer Wahl, bei dem Herrn Hofbanquier N. S. Nathalion in Braunschweig, bei Herrn Carl Wm. Aue in Magdeburg, oder bei Herrn Overweg & Bünger hier.

Dortmund, den 29. Mai 1855.

Der Verwaltungsrath.

2 ; Kunst⸗Verein ; für die

Rheinlande und Westfalen. Die General-Versammlung der Mitglieder des Kunst⸗Vereins und die Verloosung der angekauften Kunstwerke für das Jahr 1854 55 wird am 1. September d. J. Statt haben und die damit verbundene Ausstellung am 15. Juli d. J. eröffnet werden. Die Künstler, welche eneigt sind, ihre Werke zu derselben einzu⸗ enden, werden daher ersucht, dieses bis zum 7 in d. J unter der Adresse des Herrn Inspektors Winter gerst im Akademie⸗Ge⸗ äude um so gewisser zu thun, als nach einem Beschlusse des Ausschusses des Vereins

nach Eröffnung der Ausstel⸗ lung Bilder zu derselben in der Regel nicht mehr ange⸗ nommen werden sollen. Gläich—

zeitig ersuchen wir, uns zu benachrichtigen, ob und zu welchem Preise die eingesandten Bilder verkäuflich sind. Alle Mittheilungen werden, um Portofreiheit zu genießen, unter Kreuz⸗ Band und mit der Rubrik: „Angelegenheiten des Kunst⸗Vereins für die Rheinlande und Westfalen“ erbeten.

Düsseldorf, den 5. März 1855.

Der * n ne, * Kunst⸗Vereins.

[358

Wiegmann, Secretair.

3261 x 1 Der Wollmarkt in Güstrow,

durch Zoll- und Steuerfreiheit für ein⸗ und ausgehende Wollen hegünstigt, wird in diesem

Jahre an , , nn 23. Juni

abgehalten, und die Wolle schon vor Beginn des Marktes gelagert, so daß mit Anfang des ersten Markttages, als des Haupttages, die Herren Käufer das ganze Quantum übersehen können.

In den verflossenen Jahren waren zwischen 50⸗ bis 60,000 Stein zu Markt gebracht.

Güstrow, den 1. März 1855.

Bürgermeister und Rath.

leon Die PÜocker Gubernial- Regierung im Königreiche P Olen benachrichtigt hiermit, dass der auf Beschl des Königlichen Statthaliers vom G. März 1819 gestiftete Wollmarkt in den Stadt Plock a. / W. gegenwärtig. wieder erneuert worden iet und in dieser Stadt nebst einem gewöhnlichen Jahrs markte am 29. Mai (10. Juni) a. i. und künf- üg an demselben Tage alljährig statisinden wird. Plock, den 15. (27.) pril 1855. Der Civil Gouverneur General- Major (unterzeichnet) Albert w. Der Kanaelei-Directror ; Titular-Rath (unterzeichnet) Dorotynski- St.: Der Kanzelei-Director Titular-Rach Boro yüski wa.