1855 / 126 p. 4 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

briefen sind die nachbenannten Nentenbriefe auf⸗ gerufen: l. Rente nbriefe Lirt. A. von 1000 Thlr.

Nr. 12. 62. 6J. 422. 651. 10995. 1416. 457. 1728. 1735. 177. 306561. SSI. 287. 3606. zom. 3i8z. 3265. 3163. 3523.

II. Rentenbriefe Liti. B. von 500 Thlr. Nr. 10. 498. 830. 914. 1013. 1271.

II. Rentenbriefe Litt. C. von 100 Thlr.

Nr. 23. 53. 6I4. 734. 1093. 1253. 1273. 1614. 1665. 1725. 1925. 2101. 2228. 2382. 2477. 25665. 2680. 28867 3018. 3253. 3655. 3679. 3912. 4541. 4697. 5011. 58d. 5138. 5918 6089. 6090. 6346. 6658. 6672. 6910.

Rentenbriefe Litt. D. von 25 Thlr.

211. 263. 699. 733. 990. 1022. 1147. 1468. 1433. 1451. 1452. 1467. 1480. 1579. 1638. 1997. 2016. 2110. 2196. 2206. 2262. 2786. 2919. 3236. 3389. 3597. 3891. 3964. 4638. 4244. 4245. 4376. 4804. 4880. 4886. 4911.

Rentenbriefe Lirt. E. von 10 Thlr.

311. 694. 768. 1187. 12409. 1491. 1431. 1456. 1725. 1871. 1892. 1939. 2042. 2168. 23539. 2452. 2561. 2863. 2885. 3058. 31099. 3124. 3145. 3387. 3425. 3426. 3545. 3562.

3589. 3863. 3907. 4074. 4397. 4158. 5089.

5413. 6481. 6539. 6580. 6842. 6917. 7206. 7500. 7776. 7777. 7901. 7927. 7928. 7981. Indem wir dieses auf den Grund der dar⸗ über aufgenommenen Verhandlung bekannt machen, fordern wir die Inhaber der ausge⸗ loosten Rentenbriefe auf, die Kapital⸗Beträge derselben am 1. Oktober dieses Jahres im Ge⸗ schäftslokale der Rentenbank⸗Kasse, auf dem Dom⸗ platze dahier, gegen Rückgabe der Rentenbriefe und der dazu gehörigen noch nicht verfallenen Zins⸗Coupons in Empfang zu nehmen Vom J. Oktober d. J. ab findet eine Verzinsung der ausgeloosten Rentenbriefe nicht ferner statt. Diese selbst verjähren binnen 10 Jahren zum Vortheil der Anstalt. Zugleich wird bekannt gemacht, daß die am 11. November 1852 ausgeloosten Rentenbriefe Litt. C., von 1090 Thlr. Rr. TI., Lit. D. von 25 Thlr. Nr. 1589 und 274, . Läitt. E. von 10 Thlr. Nr. 278 6 * zur Zahlung noch nicht präsentirt wor— ind. Münster, den 14. Mai 1855. Königl. Direction der Nentenbank. v. Hartmann.

i183! Nothwendiger Verfauf. Königliches Kreisgericht, J. (Civil⸗) Abtheilung zu Berlin, den 18. Januar 1855.

Das in der Lützowerwegstraße Nr. 4 belegene, in unserm Hypothekenbuch von Alt⸗-Schöneberg Vol IV. No. 171 Fol. 1 eingetragene Grund- stück der verehelichten Amtmann Schliebener, Sophie Henriette Philippine geb. Herrmann, r e. auf 10, 967 Thlr. 14 Sgr. 146 Pf. 6 olge der nebst Hypothekenschein in unserem ünften Büreau einzusehenden Taxe, soll

am 8. , nd Vormittags

1, an ordentlicher Gerichtsstelle, Nr. 25, subhastirt . Die ihrem Aufenthalte nach unbekannten Glaͤu⸗ biger, die Wittwe des Predigers Weiße, Caroline Friederike geb. Neumann zu Pankow oder deren Erben und der Schlächtermeister Johann 1 Eckert oder dessen Erben, 6 zu iesem Termin hierdurch öffentlich borgeladen.

Zimmerstraße

loss. 8 an neh m * ung. as den Kaufmann Friedrich Stübnersche Erben gehörige, hierselbst am Markte 32 Wohn⸗ und Echaus Nr. 78 nebst Zubehör, Vol. II. No 66ßz fol. 657 des Hypothckenbuchs vom Stadtbezirke Forst verzeichnet, gerichtlich n, , d wee, e es kau : betrieben wird, soll ie, nm m. am 18. Juni d. J., Vormittags an biefiger G i gi efiger Gerichtsstelle in freiwilli e meistbietend verkauft 2 m * ñ̃ * Hhpothekenschein und Kaufbedingungen ne in unserem Bureau II.. einzusehen. . den 2. April 1855. ;

Koöͤniglichs Kreiggerichlz- Deputatisn.

978

317

get w , if

olgende dem wirth August Heinri Gottlieb Meyer gehörige, etwa in a il zwischen Neu⸗Ruppin und Alt⸗Ruppin am Rup⸗ piner See belegene, zum Betriebe einer daß; wirthschaft sich eignende Grundstücke:

1) der im Hypothekenbuche von Neu⸗Ruppin 1 * Nr. 2 16. et Vol. cout. I.

ol. verzeichnete Weinberg, abgeschätzt auf 5232 Thlr. 2 Sgr. 5 6 elch

2) das im Hypothekenbuche von Neu⸗Ruppin Vol. VIII. Nr. 2 Fol. 414 verzeichnete Wein⸗ bergsstück Nr. 2, abgeschätzt auf 153 Thlr. 17 Sgr. 6 Pf., .

3) das im Hypothekenbuche von Neu⸗Ruppin Vol. VIII. Nr. 3 Fol. 47 verzeichnete Wein⸗ bergsstück Nr. 3, abgeschäßt auf 628 Thlr. 2 Sgr. 6 Pf., zufolge der nebst Hypotheken⸗

scheinen in unserem Büreau IV. einzusehenden Taxe, . sollen am 8. September 1855, Vormittags 11Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle hierselbst sub⸗ hastirt werden.

Neu⸗Ruppin, den ꝛũ. Februar 1855.

Königliches Kreisgericht. Abtheilung J.

(4 Nothwendiger Verkauf. Königliches Kreisgericht zu Belgard, J. Abtheilung, den 20. Dezember 1854.

Der dem Gutsbesitzer Carl Trapp und den Erben seiner Ehefrau, geborenen Trappe eigen⸗ thümliche, jetzt noch zu wiederkäuflichen Rechten besessene Drittelgutsantheil in Ziezenow (Zize⸗ neff), A., nebst zwei Bauerhöfen a) und é), abgeschätzt auf 11,319 Thlr. 5 Sgr., zufolge der nebst Hypothekenschein und Kaufbedingungen in unserem Büreau III., einzusehenden Taxe, soll mit Ausschluß der dabon abveräußerten Par⸗ zellen am 11. Juli 1855, Vormittags 11 Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle subhastirt werden. Alle unbekannten Realprätendenten werden aufgeboten, sich zur Vermeidung der Präclusion spätestens in diesem Termine zu melden. Die eingetragenen Besitzer von Zize⸗ now X.: Joachim Friedrich, Martin Christoph und Gürgen Heinrich, Brüder Trapp, die Wittwe und Kinder des Martin Trappe, für welche Kubriea III. Nr. 1 im Hypotbekenbuch von Ziezenow A. ein Surplus⸗Reservat eingetragen steht, so wie die aus dem Hypothekenbuch nicht ersichtlichen Nachfolger des ursprünglichen Wie⸗ derkaufberechtigten, Matthias Döring von Som— nitz, werden zu demselben öffentlich vorgeladen.

. Nothwendiger Verkauf. Das dem Besitzer Nepomuk von Lukowitz ge⸗ hörige Grundstück Braunswalde, Nr. I des Hypotheken-⸗Buchs, bestehend aus Wohn⸗ und Wirthschaftsgebaͤuden und 374 Morgen 52 Q.⸗R. Pr. Land, zu welchem außerdem 18 Morgen 161 O.⸗R. Wiesenland, auf Schulzenweide be⸗ legen, und der dritte Theil einer daselbst be⸗ findlichen Kothe gehört, und welches aus der Königl. Forst as f 12 Klafter Knüppelholz, 8 Klafter Klobenholz, freie Weide für 200 66 und freies Bauhols erhält, zufolge der nebst r, , er ,. einzusehen⸗

xe auf 10, r. 29 Sgr. ab⸗ geschätzt, soll . . am 27. Juni 1855, Vormitt. 10 Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle subhastirt werden.

Stuhm, den 5. September 1854. Königliche Kreisgerichts⸗Deputation.

kt a n rf Verkauf eim Königlich preußischen Kreisgeri Halle an S. . w Abe hmng.

Die im Hypothekenbuche von Halle, Wein⸗ berge Nr. 18 eingetragenen, den Geschwistern Sujt⸗ . 1 A) ein vor dem Steinthore von Halle belege⸗

nes Haus, Hof und Harten, welcher e

die Nummer 1524 führte,

B) drei Acker Landes, am grünen Hofe bele⸗ gen, welche früher unter Nr. 3 des Hypo⸗ thekenbuchs der Halle'schen Stadtflur ein⸗ getragen gewesen, resp. die dafür in der

Separation ilt ( . ö er: en Planstücke (Rr. 40

rgen 1 „Rr. MiI. 0) rgen 126 Q 1R., Nr. VIII

nach der, nebst Hohothekenschein und gen, in der . eine , g. ier r ä, fun m n, e. 6 und zwar zu X. auf Meg Thir' ig 3 f. und zu B. auf 1729 Thlr. Sgr. if f Uen am 10. September 1855, Vormi an ordentlich 9 e 6 n ordentlicher Gerichtsstelle hierselbst, Treppe hoch, Zimmer Nr. 5, dor t g ten, Herrn Kreisgerichts-⸗Rathe Bosse, messe tend verkauft werden. Die dem Aiufen nach unbekannten Kinder des Weinber bes ben Carl Ludwig . ö. Schreiner und dessen ; frau, Johanne Sophie geb. Reifertin, wen hierzu mit vorgeladen. ;

'

er am 3. April 18419 hierselbst ve

sern, de, Tin h 6

seines am rn 1618 errichteten unh

V. April 1859 eroffneten Testamentes folgenze

Bestimmung getroffen: „In meiner Bilance und Büchern habe ih unter der Rubrik zur wohlthätigen Her wendung“ einen Fond notirt, mit dem! mich i als Schuldner aufführte un den ich von meinem Vermsgen abgerechna habe. Dieser Fond besteht theils in ban⸗ rem Gelde und theils in Activschulden iber die aus demselben bereits bei meinem Leben zum wohlthätigen Zweck ausgeliehenen Ka— pitalien. Einf Fond zur wohlthaͤtigen Verwendung bestimme ich nunmehr gan so, wie er zur Zeit meines Ablebens in meinen Büchern notirt steht, zu folgender

. .

ach dieser Bestimmung fährt als Testator fort: 1 29 . e) sollte aber in der Zukunft, sei es zu wel. cher Zeit es wolle, ein Waisenhaus für jüdische Glaubensgenossen im preußischen Staate errichtet werden, so soll zur Unter, stützung einer solchen Anstalt das ganze Kapital oben genannten Fonds an die Vor, steher des ju dischen Waisenhauses übergeben werden.

Nach kalkulatorischer auf die Vermerke des Testators in seinen Handlungsbüchern gestüßter Berechnung würde das Legat 28, 200 Thlr. be⸗ tragen, während von den Erben jetzt nur alt Betrag desselben die Summe von 10G 221 Thlin. 25 Sgr. 1 Pf. deponirt ist.

Es haben sich jetzt mehrere Anstalten mit An— sprüchen auf das Legat gemeldet, ohne jeboch thre Legitimation zur allelnigen Empfangnahme desselben nachweisen zu können. Auf Antrag des dem Legate bestellten Curators, Justizrathe Caspar hierselbst, werden in Folge dessen alle diejenigen Anstalten und Stiftungen, welche zu dem vorgedachten Legate berufen zu sein meinen, iermit öffentlich vorgeladen, sich binnen neun

kangten, spätestens aber in dem auf den 3. November 1855, Vormitt. 11 Uhr, im Stadtgerichts-Gebäude hierselbst, Jüdenstr, Ar. 59, Verhörzimmer Nr. 21, vor dem Königl. e ge e Hermanni anstehenden Termine zu melben und ihre Ansprüche nachzuweisen, widri— genfalls sie mit denselben ausgeschlossen und das Legat den Legatarien, welche sich bereits

meldet haben und ue. melden sollten, sofern einer von ihnen ein alleiniges Anrecht darauf erstreiten sollte, zur freien Verfügung derab— folgt werden, und die etwa nach erfolgter Präklusion besser oder gleich berechtigte Anstalt oder Stiftung alle Handlungen und Verfügun— ; desselben anzuerkennen und zu übernehmen

arg. von ihnen weder Rechnungslegung, rsa

noch tz der n Nutzungen zu for— dern berechtigt, sonbern sich lediglich mit dem, was alsdann noch von dem Legate borhanden wäre, zu begnügen verbunden sein soll. Densenigen Anstalten, welchen es hier an Be⸗ kanntschaft' fehlt, werben die hiesigen Nechts. anwalte, Justizrath Lüdicke, Rechtsanwalt Simon. son, Rechtsanwalt Valentin zu Mandatarien vo ge sslagen erlin, den 1. Dezember 1854. ang, Stadtgericht, Abtheilung für Civilfachen, Beputation fir KVredit⸗ ꝛc. und Nachlaßfachen.

Bis)! Edictal-⸗Gitatton. Der am 9. Februar MS42 hierselbst geborne Mm ⸗— .

lius Jatobus Valentinus von Nembo

.

ehn Jahren seinen Angehorigen ee nr gf en ch gegeben, und ist sein l nwaͤrtiger Aufenthalt unbekannt. Auf den gege z Bruders, des hiesigen r f.

ie kleb Dominick ben Rembowski,

hit hierdurch an ihn und die etwa von ihm

iigeht h bekannten Erben und Erb⸗

enen un Erben rege f Aufforderung, sich binnen neun

en, spaͤtestens aber in dem auf nion ghd, 1855, 111 uhr r , , ö . Stadt⸗ und Kreisrichter an 15 err cen chi tell anberaumten Termine uch oder persoͤnlich zu melden, widrigen⸗ Ill er für todt erklärt wird. ö Nachträglich wird bemerkt, daß für ihn ein germögen von ira 1920 Thalern ermittelt und durch Eintragung in das Hypothekenbuch des Grundstücks ganggarten Nr. 92 sicher ge⸗ ist. ; . den 15. Februar 1855. Königliches Stadt- und Kreisgericht. IJ. Abtheilung.

335 Edietal⸗-Eitation. . In Folge Antrags des Königlichen Fiskus, peikreten durch die Königliche Regierung zu Erfurt, werden die nachbenannten militairpflich⸗ igen Personen, als

Ellas Friedrich Armin Nuß aus Schleusin⸗ gen, geboren am 4. Juni 1832.

Y Christian Gottfried Weber aus Suhl, ge⸗ boren am 14. November 1832. ;

3) Gustav Eduard Heinz aus Schleusingen, geboren am 30. April 1832. . EChristian Adolph Ulrich aus Heinrichs, geboren am 17. Oktober 1832.

Friedrich August Heym aus Heidersbach, geboren am 18. Februar 1832. Johann Caspar Zißmann aus Hinternah, geboren am 1. November 1832. riedrich Wilhelm Spilker aus Wichts⸗ ausen, geboren am 25. November 1832. Hottlieb' August Stapf aus Suhl, geboren am 5. September 1832. Meyer Hamburger aus Schwarza, geboren am 18. September 1832. . Karl Ludwig Schönhof aus Schleufingen, geboren am 22. September 1831.

) Clarus Friedrich Ortlepp, aus Suhl, ge⸗ hboren am 16. August 183.

1) Joseph Nosenbaum aus Heinrichs, geboren im 28. September 1831.

13) Johann Jacob König aus Schwarza, gebo⸗ ten am 8. Juli 1831. (

14) Wilhelm Christian Voigt aus Schleusingen, geboren am 8. September 1831.

15) Johann Adam Büchner aus Schwarza, geboren am 17. April 1831.

tt) Johann Heinrich Anschüß aus Wichtshau⸗ sen, geboren am 4. Mai 1831.

17) Adam Friedrich Haak aus Kühndorf, ge⸗ boren aͤn 19. Dezember 1830.

18) Heinrich Triebel aus Suhl, geboren am 12. Februar 1830 und 3.

19) Carl Wilhelm Eberhardt aus Kühndorf, geboren am 2. Oktober 183500. deren Aufenthaltsort unbekannt ist, jedoch außerhalb Europa fein soll, hierdurch aufgefor⸗ dert, sofort Behufs Ableitung ihrer Militair⸗ pflicht in die Königl. preußischen Staaten zu⸗ rückzukehren und sich wegen ihres Austritts in dem an hiesiger Gerichtsstelle dor dem Herrn

Kreisgerichts⸗-RKath Schönemann auf den 15. März 1856, früh 11 Uhr,

angeseßten Termine zu verantworten, widrigen⸗

falls gegen Jeden von ihnen auf eine Geld⸗ strafe don 5M Rthlr. bis 1000 Rthlr. oder auf

Gefängnißstrafe bon einem Monat bis zu einem

ahre und auf Tragung der Kosten des Ver—⸗ ahrens erkannt werden wird. Suhl, den 14. Februar 1855. Königl. preuß. Kreisgericht. J. Abtheilung.

ol5] Oeffentliche Bekanntmachung.

Aufgebot eines verlorenen Dokuments.

Auf dem Val. 1, pag. M des Hypotheken⸗ buchs verzeichneten der Burgerschaft zu Crem⸗ men gehörigen Rittergut Eremmen stehen Hu— brica ili. No. 4: ;

Dreitausend Vierhundert und Vierzehn Tha⸗

970 der Stadt Cremmen zufolge des gerichtlichen Schuld⸗Instruments vom 5. März 1821 den vier Geschwistern Runge dergestalt verschuldet, daß daran: 1) dem Friedrich Eduard 541 Thlr. 10 Sgr. 3 Pf.

9 . 10 n, 3 1 3) dem Friedrich Fer⸗ dinan Theodor Runge

4) dem Carl Julius Alexander Runge 17189 17. 6

zustehen, gegen 4 8 jährlicher Zinsen, ex

decreto vom 2. April 1821 eingetragen.

Das über diese Forderung ausgefertigte Do- kument ist angeblich verloren gegangen, und das oͤffentliche Aufgebot, so wie die Amortisation beantragt. Es werden daher alle diejenigen, welche an dieses Dokument oder die bezeichnete Forderung als Eigenthümer oder deren Erben, als Cessionarien, Pfand⸗ oder sonstige Briefs⸗ Inhaber Ansprüche zu haben vermeinen, aufge⸗ sordert, dieselben spätestens in dem auf ben 165. Juli d. J. Vormittags 12 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle vor dem Herrn Kreis⸗ richter von Mühler anberaumten Termine an⸗ zumelden, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen präkludirt, und ihnen ein ewiges Stillschweigen auferlegt, das Dokument aber für amortisirt erklärt, und die Post im Hypothekenbuche ge⸗ löscht werden wird.

Spandau, den 17. März 1855.

Königl. Kreisgericht. Erste Abtheilung.

1910 Edictal⸗Citation.

Folgende Militairpflichtige:

I der am 6. März 1830 zu Braunsdorf bei Rothenburg geborene Schlossergesell Carl August Böck, ein Sohn des ehemaligen Oekonomen Wilhelm Bock zu Guben,

2) der am 12. Juli 1829 zu Moebiskruge, Kreis Guben, geborne Knecht Gottfried Keß,

haben f nach bollendetem 17ten Lebensjahre, bon hier entfernt, ohne ihrer Militairpflicht ge⸗

nügt und von ihrem Aufenthalte Nachricht ge—

geben zu haben. Der 2c. Bock und der 2c. Keß werden daher

hierdurch zur ungesaͤumten Rückkehr in die Königlich Preußischen Staaten aufgefordert und auf den 3. September 1855, Vormittags 41 Uhr, . im Sitzungszimmer des unterzeichneten Gerichts zu dem vor dem Kreisgerichts-Direktor Hahn— dorff zu ihrer Vernehmung wegen ihres Aus⸗ tritts anberaumten Termine vorgeladen, widri⸗ genfalls gegen Jeden eine Geldstrafe von 50 bis 1000 Thlr. erkannt werden wird. Guben, den 23. Mai 1855. ̃ Königl. Kreisgericht. J. Abtheilung.

19117 Bekanntmachung. In unserm Depositorium befinden sich fol⸗ gende Massen: 1) Für die Catharina Elisabeth Lietz, ver⸗ ehelichte Johann August, Vatererbtheil aus dem Erbbergleiche vom 30. Oktober 1849 mit 5 Thlr. in der Peter Lietzschen Judizial⸗ Masse L. 268. Für die Anna Maria Elisabeth Falk in der . Weinschenkeschen Pupillen⸗Masse A2at resp. 2 Thlr. 24 Sgr. 6 Pf. ür die Wittwe Abrahams, Anna geborne lbrecht, wieder verehelichte Heinrich Kur⸗ land und deren Kinder Jacob, Catharina, Anna und Maria Elisabeth geborne Abra— hams in der Jacob Abrahamsschen Nachlaß— Masse A. S6 resp. 280 Thlr; 6 Sgr. 3 Pf. Die vorgenannten Personen, resp. deren Erben und Rechtsnachfolger, werden hiermit aufgefor⸗ dert, sich binnen bier Wochen, spätestens aber in dem am r Vormittags 11 Uhr, an hiesiger ordentlicher Gexrichtsstelle anstehenden Termine mit ihren Ansprüchen zu melden, wi⸗ drigenfalls die Abführung dieser Massen an die Justiz-Offizianten⸗Wittwen⸗Kasse in Berlin er⸗ olgen wird, wodurch der Anspruch auf die Zinsen für die sich später meldenden Eigenthü⸗ mer aufhört. : Tiegenhoff, den 25. Mai 1855.

ler Orei Pfennige, welche die Bürgerschaft

Königliche Kreis⸗Gerichts⸗-Deput tion.

long Pr Ocla ma. Alte diejenigen, welche an das von dem Kauf⸗ mann Theodor Haupt zu Franzburg an den Schmiedgesellen Je hann 2 daselbst unterm 9g. d. M verkaufte, in der langen Straße zu Franzburg sub Nr. 37 belegene Wohnhaus nebst Zubehör, als insbesondere dem hinter dem Hause belegenen Stall, Hof⸗ und Gartenplatz, dem im Schindanger belegenen sogenannten Recognitions⸗- Garten, den bom Gatthof abge⸗ heilten Gartenkabeln Nr. 15 und 16 und dem

achtrecht an dem zum Hause gelegten Königl. Pachtadeer; so wie an das von dem Haupt an den Johann Zornow gleichfalls verkaufte, dem erste⸗ ren bisher gehörige gesammte Waarenlager nebst dazu gehsrigen Utensilien aus irge einem Grunde Ansprüche und e, rr, e. zu haben vermeinen, werden hiermit aufgefordert, dieselben in einem der nachstehenden Termine den 31. Mai, 14. und 28. Juni d. J.,

Morgens 10 Uhr,

vor uns anzumelden und zu bewahrheiten bei Vermeidung des Ausschlusses.

Franzburg, den 12. Mai 1855.

Königl. Gerichts⸗Kommission. Jacobfen.

1877 . Aachen⸗Mastrichter Eisenbahn.

Auf Grund der Art. 17, 29 und 62 und unter Bezugnahme auf den Art. 24 er sequ. des Statutes berufen wir die regelmäßige General⸗Versammlung auf Sonnabend, den 30. Juni d. J., Vor⸗

mittags 10 Ubr, nach Aachen in Dremel's Hotel.

Die Eintrittskarten werden auf Vorzeigung der Aktien am 28. und 29. Juni, bis Nach⸗ mittags 5 Uhr, im Büreau der Gesellschaft zu Aachen und zu Mastricht ertheilt.

Aachen, den 22. Mai 1855.

Die Direction.

ao] ; eie g und Bendorfer en

Kupfergruben- und Hütten⸗ Verein in Bendorf,

Die Herren Actionaire werden benachrichtigt, daß die durch die ordentliche General⸗Versamm⸗ lung vom 14. April d. J. vorgesehene außer⸗ ordentliche General⸗Versammlung auf Sonn⸗ abend, den 23. Juni d. J, 12 Uhr Mit⸗ tags, im Gasthof „zum goldenen Stern“ in Bonn am Rhein festgesetzt ist.

Bendorf, 29. Mai 1855.

Ed. Letrange u. Co.

8761 Bekanntmachung.

Der diesjährige Frühjahrs⸗Wollmarkt in Po⸗ sen wird vom 12. bis 14. Juni abgehalten wer⸗ den. Die Lagerung der Wolle auf dem alten Markte kann vom 8. Juni ab erfolgen, und werden von diesem Tage ab auch sämmtliche Waagen in Thätigkeit gesetzt werden.

Anweisungen zu Lagerstellen im Freien, so wie zur Lagerung auf dem Saale beim Waage⸗ Gebäude werden bei der Rathswaage ausgege⸗ ben, auch Latten zur Errichtung von Zelten bei derselben verabfolgt werden.

Posen, den 20. Mai 1855.

Der Magistrat.

1902 Die Plocker Gubernial- Regierung ̃ im Königreiche POlen benachrichtigt hiermit, dass der aut Besehl des Königlichen Statthalters vom, 6. Mära 1819 gestistete Wollmarkt in der Stadt Plock 2. V. gegenwärtig wieder erneuert worden iet und fa dieser Stadt nebst einem ge wölmbiehen Jahr- markte am 29. Mai (10. Juni) 2. i. und käns- üg an demselben Tag- alljährig ztarisinden wird. Ptock, den 15. (27.) pril 1855. Der Civil Gouverneur General- Major (unterzei-chnei) AIbertéw. Der Kanzelei- Director Pitular-Rath (unterzeichnet) Dor oy n ski. St.: Der Kanzelei-Director

Titular-Rath Boro y ski we.