982
Ministeriums hat dasselbe in Folge von Zweifeln, welche über die Tarisirung von
aj Bildern auf Papier mit spitzenartig durchgeschlagenen, mehr oder minder breiten Randverzierungen, y , . Spitzen⸗ bildern, auch mit auf der Rückseite bedruckten Gebeten,
b) Papierarbeiten (Kartons und dergl.), welche nicht mit einem haliba ren Anstrich von Firniß be geh sind, sondern blos mit einer durchsichtigen Masse, z. B. Gummi, Hausenblase, und dergl., einen durch Feuchtigkeit leicht zerstörbaren Glanz erhalten haben, ;
beim unmittelbaren Eingange aus dem freien Verkehr des Zollver= eins entstanden sind, dle Anordnung getroffen, daß die unter 4. bezeichneten Bilder nicht als „durchgeschlagenes Papier“ nach Pos. B. 23 b. der Anlage J. zum n, vom 19. Februar 18653 zur Verzollung gezogen, sondern als „Bilder“ nach Pos. A. 19 zollfrei gelassen, und daß die unter b. genannten Papierarbeiten nicht als „feine lackirte Waaren aus Papier“ von der Zollbegünsti⸗ gung im Zwischenverkehr ausgeschlossen, sondern nach Pos. B. 24 b. der gedachten Anlage mit dem Zwischenzollsatze von 4 Fl. 30 Kr. belegt werden.
Ew. ꝛc. wollen die Hauptämter des dortigen Verwaltungs⸗ bereiches zu einem gleichmäßigen Verfahren hinsichtlich der aus dem freien Verkehr Oesterreichs eingehenden Waaren der bezeichneten Art anweisen.
Zugleich wird bemerkt, daß „Bilder auf Papier, eben so Li⸗ thographieen, nach Art der Oelgemälde gemalt, efirnißt und auf eine über einen Blindrahmen von Holz gespannte Leinwand aufge⸗ klebt“, im Zwischenverkehr mit Oesterreich als „Gemälde“ vom Eingangszoll freizulassen sind, und es ist den Hauptämtern demge⸗ mäß entsprechende Anweisung zu ertheilen.
Berlin, den 25. April 1855.
Der Finanz ⸗Minister.
An sämmtliche Provinzial⸗Steuer⸗Direktoren und die Königlichen Regierungen in Potsdam und Frankfurt.
Cirkular⸗Verfügung vom 7. Februar 1855 — be⸗ treffend die Stempelpflichtigkeit der amtlichen Beglaubigungen der den Handlung sgehülfen von ihren Prin zipalen ausgestellten Entlassungs⸗ Zeugnisse.
Ew. ꝛc. erhalten anliegend (a) zur Kenntnißnahme und Nach⸗ achtung Abschrift einer unterm 7. Februar 1852 an die Königliche Regie⸗ rung in Potsdam erlassenen Verfügung, betreffend die Stempel⸗ pflichtigkeit der amtlichen Beglaubigungen der den Handlungsge⸗ hülfen von ihren Prinzipalen ausgestellten Zeugnisse über die Art und Dauer ihrer Beschäftigung.
Berlin, den 12. Mai 1855. Der Finanz ⸗Minister.
An sämmtliche Herren Provinzial Steuer⸗Direktoren ze.
2.
Der Königlichen Regierung wird eröffnet, daß auf Atteste, durch welche die Ortspolizeibehoͤrde Entlassungszeugnisse der Hand⸗ lungsgehülfen beglaubigt, der §. 142 der Gewerbe⸗Ordnung vom 17. Januar 1945 in Gemäßheit des §. 161 dieses Gesetzes nicht Anwendung findet.
Es läßt sich daher die im angeführten §. 142 verheißene Stempelfreiheit auf die amtlichen Beglaubigungen der den Handlungs⸗ Ch en, von ihren Prinzipalen über die Art und Dauer ihrer
eschäftigung e mn, n. Zeugnisse nicht ausdehnen, vielmehr unterliegen diese Beglaubigungen dem tarifmäßigen Atteststempel von 15 Sgr., und hat die Königliche Regierung den vorliegenden , . zu erledigen und sich in künftigen Fällen hiernach
en. ö.
Berlin, den 7. Februar 1862.
Der Fin anz- Minist en.
An die Königliche Regierung in Potsdam.
v. Le Blanc⸗Souvi
Krieg s⸗Ministerium.
Bekanntmachung vom 24. Mai 1855 — betreffend Erläuterüngen zu dem Reglement über Verpfle— gung der Rekruten, Reservisten re.
Es werden hierdurch folgende Erläuterungen zu dem Regle— ment über die Verpflegung der Nekruten, fe risten, Invalden und Landwehrmänner bei Einziehungen resp. Entlassungen, vom 5. Oktober 1854, zur allgemeinen Kenntniß gebracht:
1) Zu 8. 17. Eine Ausnahme machen die einzeln direkt nah den Garde⸗Landwehr⸗-Bataillons⸗Stabsquartieren einberu— fenen Heerespflichtigen, welche die Marschverpflegungs Kom— petenz nach den §§. 35 und 38 des Reglements erhalten sofern sie nicht in dem Bezirke des mit dem Garde- Landwehr. Bataillon an einem und demselben Orte garnisonirenden Provinzial-Landwehr-Bataillons ihre Heimath haben.
Zu 5§. 61. Die Bestimmung, daß dreijährige Freiwillige auf dem Marsche zu ihrem selbstgewählten Truppentheil und bei Entlassung von demselben keinerlei Verpflegung zu bean— spruchen haben, bezieht sich nur auf diejenigen Leute dieser ategorie, welche einzeln den verschiedenen Truppentheilen gehen und einzeln von denselben entlassen werden. Auf dreijährige Freiwillige, welche den Ersatz- und Reserve— Transporten angeschlossen werden, ist diese Bestimmung da— gegen nicht in Anwendung zu bringen. erlin, den 24. Mai 1855.
striegs⸗Ministerium. Graf Waldersee.
Abgereist: Se. Excellenz der Wirkliche Geheime Rath um Ober⸗Berghauptmann a. D., Graf von Beu st, nach Schlessien. Der General⸗Post⸗Direktor Schmückert, aus Schlesien.
Berlin, 2. Juni. Se. Majestät der König haben Aller— gnädigst geruht: dem Minister-Residenten in Mexiko, Freiherm von Richthofen, die Erlaubniß zur w,. des ihm ver⸗ liehenen Commandeur-Kreuzes vom mexikanischen uadalupe⸗Orden
zu ertheilen.
——
Per sonal Veränderungen in der Armee.
Offiziere, Por rtepee⸗Fähnriche ꝛc.
Ernennungen, Befsrderungen und Verseßungen.
Den 10. Mai. 2
v. Plehwe, Gen.⸗Lieut. und Commandeur der 2. Division, in gleichen Eigenschaft zur 1. Division versetzt. v. Kropff, Gen.⸗Major u, Com⸗ mandeur der 3. Garde⸗Inf. Brigade, zum Commandeur der 2. Dibision,
v. K leist, Oberst und Tommandeur des 2. Garde⸗Regts. zu Fuß, zum Commandeur der 3. Garde⸗Inf. Brigade, Vogel v. Falcken stein,
Oberst und Chef des Generalstabes III. Armee⸗Corps, um Commandeur der 5. Inf. Brigade, Gr. v. Ro edern, Oberst und Command,. des tz. Inf. Regts, zum Commandeur der 19. Inf. Brigade. Gr. v. d. Schu⸗ lenburg⸗Altenhausen, Oberst und Commandeur des Garde 2 Inf. Regts., zum Commandeur der 4 Inf. Brigade, Hering, Ober nd Commandeur des 32. Inf. Regts., zum Commandeur der, 8. 59 Brigade, v. Kortzfleisch, Dherst und Commandeur des 10. Inf. r g. zum Commandeur der 19: Inf. Brigade, Herwarth v. Bittenfe ? Oberst und Chef der Central-Abtheilung im Kriegs Ministexium. zun Commandeur des 2. Garde-Regts. zu Fuß, v. d. Mülbe, Obest dan, stommandant von Minden, zum Command. des 13. Inõf. Regts., b. Bor j Oberst⸗-Lieut. vom 32. fil. Regt, zum Commandeur des 16. Inf. Regte⸗ [le, Oberst⸗Lieut. vom 2. Garde⸗Regt. zu i, zum Commandeur des Garde⸗Res⸗Inf. Negts., b. Natzmer, Dis hi * vom 23. Inf. Regt, zum Commandeur des 10. nf. Regts., v. 5 3j Oberst⸗Lieuüt. bom 1. Garde⸗Regt. zu Fuß, zum Commandeur ee, ö Regts, v. Naßzmer, Oberst⸗Lieut. vom 22. Inf. Negt., zum. . deur des 45. Inf. Negts, Werne e, Qberst-Lieut, vo Inf. Negt⸗ zum Commandeur des 32. Inf. Negts., Frhr, b.
vom 18. Inf. Regt, zum Commandeur des 2 3
werf fer, Oberst- Lieutenant vom 214. Infant-Negiment,
danten von Schweidnitz Wolff, Maj. vom Kriegs⸗Ministerium, mandanten von Weichselmunbe und Neufahrwasser ernannt. ö Major und Kommandant von Spandau, in gleicher Eigen af enn Minden versetzi. Beyer, Major vom Crie osministerium, mit an. . mung der Stelle des Chefs der Central⸗Abtheilung im Iriegmini ff , b. Michaelis, Hauptmann vom 19. Inf. Regt. zum aster und Commandeur des 1. Bats. J. Ldw. Regts, El sterm ang 69 Vals. Hauptm. vom 10. Inf. Regt, zum Major u. Commandeur des 2.
fi. dw. Regts. befördert.
983
Den 19. Mai.
p. Kummer, Hauptmann vom Generalstabe, unter Versetzung vom Heneral· CNtommando des V. Armee⸗Corps zum Kommando der 19. Dipi⸗ son, jum Major, a Pr. Lt. vom J. Artill. Regt. und komman⸗ birt zur Dien slelte mn beim großen Generalstabe, unter Versetzung zum Hen. Kommando es V. Armee⸗Corps, zum . im Generalstabe be⸗ fordert. v. temießki, Sec. Lt. vom 16. l Regt., zur Dienstleist. heim großen Beneral abe kom]mmandirt. Nachstehende Versetzungen im Heneralstabe sind verfügt: b. Tiedemann, Hauptm. dom großen Ge⸗ neralstabe, zum Kommando der 6. Division, v. Bo se, Major vom stom⸗ mando der 8. Division, zum General⸗K‚ommando des IV. Armee⸗ orps, von Blumenthal, Major vom großen Generalstabe, um Kommando der 8. Division, v. Schwerin, Major vom Kom⸗ mando der 19. Division, zum Gen.⸗ Kommando des Vl. Armee ⸗Corps,
Schwartz, Major vom sreßen Generalstabe, zum Gen.⸗Kommando des
Yjs. Armee ⸗ Eorps, Ollech, Major vom Kommando der 13. Division, um großen Generalstabe, v. Ha nen fel dt, Major vom großen General⸗ sabe, zum Kommando der 13. Division, Strubberg, Hauptm. vom großen Generalstabe, zum Gen.Kommando des VIII. Armee⸗Gorps. von bankbahr, Füfilier vom 2. Inf. Regt, zum P. Fähnr, Jacob, P. Faͤhnr., vom I4. Inf. Regt., zum Sec. Lt, Kuschel, char. P. Fähnr. pom 21. Inf. Regt, Wehle, Husar vom 5. Hus. Regt., zu P. Fähnrs., p Santèn, P. Fäbnr. vom 4. Ulan. Negt., zum Sec. Lt. befördert. Stabrehy gen. Stabrowsky, Hauptm. u. erster Offizier vom Train⸗Depot des IV. Armee⸗Corps, La utz, Hauptm. von der 5. Gend.⸗Brig., Patente ihrer Charge bewilligt. v. Blum, Pr. Lt. von der 2. Gend.⸗Brigade, um Haupimann befördert. Gefke, pens, erster Wachtmstr. von der z Gend.- Brigade, der Char. als Sec. Lt. beigelegt. v. Zander J. Pr. gt. bvom 3. Kür. Regt. und Adjut. der 1. Division, zum Rittmstr., von gehw ald, Sec. Lt. von dems. Negt., zum Pr. Lt., v. Redecher, P. Faͤbnr. von dems. Regt, zum Sec, Lt., v. Bode, v. Wulffen, Pr. Lts. vom 8. Ulan. Negt., zu Rittm,, Klockm ann, Sec. Lt. von dems. Regt., zum Pr. Lt.ů, Pikatz, Musketier vom 5. Inf. Regt.ů, zum P. Fähnr. befördert. v. Schack, Pr. Lt. à la suite des H. Ulan Regts, ins 8. Ulan. Regt. einrangirt. Heinichen, Sec. Lt. v. 12. Inf. Regt. ins 8. Ulan. Negt, p. Wartenberg, Hauptmann vom Kaiser Franz Gren. Regt., als Comp Chef in das Kadetten⸗Corps, v. Conta, Hauptmann vom Garde⸗ Reserbe⸗Inf. Regt, ins Kaiser Franz Gren. Regt. versetzt.
Ser der T gnhwenr: Den 10. Mai.
Köhler, Oberst zur Dispos., zuletzt Oberst⸗Lieut. und Commandeur des 1. Bats. 2. Regts, als Kommandant von Spandau wieder ange⸗ stellt. v. Pr ondzynski, Oberst⸗Lieut. und Commandeur des 1. Bats. J. Regts., ins 23. Inf. Regt. Fr ae lich Oberst⸗Lieut. und Commandeur des 2. Bats. 14. Negts., ins 71. Inf. Regt. versetzt.
Den 19. Mai.
v. Blessingh, Teichen, Vice⸗Feldw. vom 2. Bat. 2. Negts. zu Sec. Lts. des 1. Aufgeb., Hesse, Sec. Lt. vom 2. Aufgeb. des 2. Bats. N. Regi, v. Waldow, Sec. Lt. vom 2. Aufgeb. des 3. Hats. 21. Regts, zu Pr. Lts. befördert. Rich ter, Sec. Lt. vom 1. Aufgeb. des 2. Baits. 2. Regts., ins 1. Bat. dieses Regts,, v. Ja sin ski, Hauptm. bom J. Aufgeb. des 1. Bats. 14. NRegts,, als Comp. Führer ins 3. Bat. diese Regts, Stegmann, Sec. St. vom 2. Aufgeb. des 2. Bats. 5. ins 3. Bat. 21. Regts. einrangirt. Bandow, Sec. Lt. vom Train 1. Aufgeb. des J. Bals. 1. Regts, zum Pr Lt., Szepans ki, Vice⸗Feldw. bom 2. Bat. 3. Regts, Weber, Unteroff. bon dems. Bat, zu Sers. Lts. 1. Aufgeb,, Hoffmann, Sec. Lt. vom 1. Aufgeb. des 3. Bats. 3. Regts., zum Pr. Lt., Ewe, Pr. Lt. vom 2. Aufg. des 3. Bats. 5. Regts, zum Hauptm, Ben witz, Sec. Lt. vom 2. Aufgeb. desselb. Bats. zum Pr. Lt. befördert. Koszůns ki, Sec. Lt. von der Kav. 2. Aufgeb. des 1. Bats. 3. Regts, zum Train 1. Aufgeb. dieses Bats,, Kuebarth, Pr. Lt. von der Kab. 2. Aufgeb. des 2. Bats. 3. Regts., zum Train 2. g, dieses Bats. versetz. Ostermeyer, Sec. Lt. vom 2. Aufg. des 3. Vats. 1., ins 2. Bat. 3. Regts. einrangirt. Weber J., Sec. Lt. a. D., zuletzt in der Kavall. des 2. Bats. J. Regts., der Char. als Pr. Lt. mit der Erlaubniß zum Tragen der Uniform des 3. schweren Ldw. Reiter⸗Regts. mit den vorschr. Abz. f. V., beigelegt.
Abschiedsbewilligungen ze. Den 19. Mai.
Voeltz, Rittm. vom 5. Hus. Regt, als Major mit der Regts.⸗Unif., Aussicht auf Civil versorg. und Penston. Frhr. v. Meerheimb, Sec. Lt. vom 3. Drag. Regt. und Adjut. der 3. Kavall-Brigade. v. Skop⸗ nick, Hauptm. vom 3. Inf. Regt, diesem mit der Regts⸗Unis., Aussicht auf Anstellung in der Gendarmerie und Pension, der Abschied bewilligt. Gr. v. Lehndorff, Sec. Lt. vom 3. Kür. Regt, scheidet aus. v. Sts⸗ ßer, Gen. Lieut. und Commandeur der 9. Dibision, mit Pension in den Ruhestand verseßzt.
Bei der Gen h wee b rz
Den 19. Mai.
. een, Sec. Lt. vom 2. Aufgeb. des 14. Bats. 2. Regts., als Pr. et. mit seiner bisher. Unif., v. Oertzen, Sec. Lt. von der Kap. 1, Auf⸗ Beb. des 3. Bat. 2. Regis, Witte, Pr. Lt. von der Artill. 1. Aufgeb. des 3. Bats. 14. Regts, diesem als Hauptm. mit seiner bisher. Unif. bt arger, Sec. Lt. b.. Aufg. des 3. Bats. 1. Negts. alsPr. Lt., Seelmann, e gn b. d. Kav. 1. Aufgeb. desselb Bats, als NRittm. mit seiner bisher. Unif, erh ee, Sec. Lt. von der ÄUrtill. 1. Aufgeb. desselb. Bats. Pitschel, Her Lt, vom Train 1. Aufgeb. desselb. Bats, beiden als Pr. Lts, mit * bisher. Unif., Za *Mit Pr. Ct. vom 2. Aufgeb. des Ldw. Bats. de nf. Regts, als Hauptm.,, Gutows ki, Sec. Lt. vom 2. Aufgebot ie Bats,, als Pr, gt., beiden mit ihrer bisher. Unif, Laue, Ser. des n Mn eh ,. Plehn II., Sec. 2 . 2 2
23 . 5. Regts,, diesem als gt. mit seiner bisher. Unif, sammilichen. der Abschicz bemiiligt. * t
Militair⸗Beam te. Durch Verfügung des Kriegs⸗Ministeriums:
Den 10. Mai. Grau, Zahlmeister⸗Aspirant vom 31. Inf. Regt.,, zum Zahlmeister gits. ernannt. Oehlke,
2ter sKtlasse belm 2. Bat. (Burg) 26. Ldw. — er 2ter Kl. vom 1. Bat. (Minden) 15. Ldw. Regiments, mit
nsion verabschiedet. Den 18. Mai.
Heyser, Ober-Büchsenmacher bel der Direction der Gewehrfabrik zu Saarn, mit Pension in den Ruhestand versetzt.
Bei dem unterzeichneten General⸗Comité sind an Beiträgen zur Un⸗ terstützung der durch Wassersnoth verunglückten Bewohner der ichsel⸗ Niederungen ferner eingegangen: 346) Se. königl. Hoheit der Prinz Carl von Preußen 500 Thlr. 347) In Leipzig gesammelt 235 Thlr. 348) Desgl. in Cästrin 206 Thlr. 25 Sgr. 9 Pf. 349) M. B. 1 Thlr. 350) Durch die Kommandantur in Stralsund 23 Thlr. 351 Vom 2ten , m,, n. K Thlr. 15 Sgr. 352) Durch die Kommandantur in
olberg 124 Thlr. 2 Sgr. 65 Pf. 353) Durch die Kommandantur in Swinemünde 16 Thlr. 354) Von der Zten Division 59 Thlr. 355) Von der Aten Division 56 Thlr. 13 Sgr. 6 Pf. 356) Durch die Komman⸗ dantur in Stettin 55 Thlr. 5 Sgr. 357) Vom Füsilier-Bataillon gten Infanterie⸗Regiments 33 Thlr. 4 Sgr. 2 4 hc Von der 1sten Ar⸗ tillerie⸗Inspection 35 Thlr. 27 Sgr. 3 Pf. 359) Vom General⸗Kom⸗ mando zu Stettin 16 Thlr. 360) Bar. Borroczyn, fürstl. walachischer Oberst, 210 Thlr. (2100 Piaster). 361) Ertrag eines Konzerts der Lie⸗ dertafel in Genthin 15 Thlr. 5 Sgr. 362) Gesammelt durch die Expe⸗ dition des „Genthiner Wochenblattes“ 25 Thlr. Z63) Fernerweite Samm⸗ un aus Angermünde 65 Thlr. 364) Sammlung aus dem teltower grelse 500 Thlr. 365) Durch die Kreiskasse in Jüterbogk 192 Thlr. 8 Sgr. 6 Pf. 366) Sammlung des Landraths in Arnswalde 175 Thlr. 367) Sammlung in der königl. Elisabeth-Schule hierselbst 27 Thlr. 18 Sgr. 1 Pf. 368) Bisheriger Ertrag der Ausstellung im königl. Akade⸗ miegebaude 600 Thlr. 369 Pabst, Gutsbesitzer in Bellevue bei göpnick, 10 Thlr. 370) Ertrag einer Vorlesung des Hrn. P. Guebhard Über französische Literatur 134 Thlr. 20 Sgr. 371) Von den Zöglingen des herzogl. Pädagogiums in Zerbst 10 Thlr. 372) Sammlung aus . wedel 38 Thlr. 15 Sgr. 3) Von der Kommune Khritz 75 Thlr. 374) Loge „Pilgrim“ hierselbst 50 Thlr. 375) Im 1sten Bataillon des Sten Infanterie⸗ (Leib) Regiments gesammelt 34 Thlr. 14 Sgr. 376) Bei⸗ trag der Louisen- Stiftung durch Frl. Fircks 20 Thlr. 377) Richter, to in Merzwiese bei Crossen 1 Thlr. Es waren nach der Bekannt⸗ machung vom 25sten v. M. eingegangen 16,573 Thlr. 28 Sgr. Hierzu treten die obigen 3551 Thlr. 20 Sgr. 9 Pf. Zusammen 20,125 Thlr 18 Sgr. 9 Pf. Hiervon sind 20,1090 Thlr. bereits an den königl. Ober⸗ Präsidenten, Wirkl. Geh. Rath Eichmann in Königsberg, abgesandt wor⸗ den. Außerdem sind an Kleidungsstücken ꝛc. eingegangen: 59) Von E. B. Dessau; 60) Ascher Eohnfeld geb. * in Pyriß; 64) von Leipzig durch Heintz C Haußner; 2) Mützen⸗Fabrikant Fiedler.
Berlin, den 1. Juni 1855.
Das General-Comité zur Unterstützung der durch Wassersnoth verunglückten Bewohner der Weichsel⸗Niederungen. Freiherr v. Manteuffel, Minister⸗Praäͤsident.
Nichtamtliches.
Preußen. Potsdam, 2. Juni. Des Königs Majestät haben gestern wieder einen erneuerten Fieber⸗Anfall gehabt, die Nacht war indessen gut. Heute sind Se. Majestät fieberfrei.
— Man schreibt der „Pr. C.“ aus Memel unter dem 29. Mai: Die Stettiner Brigg „Urania“, Capitain Ewert, welche in der Gegend von Nidden auf Strand gerathen war, ist mit Hülfe von 2 hiesi⸗ en Fischerleuten und Ueberbordwerfung von ca. 20 Mille Mauer⸗ 6. glücklich abgebracht worden und gestern Mittags in unseren Hafen eingelaufen. Für das Abbringen des Schiffes vom Strande sollen die Fischerleute 700 Rthlr. beanspruchen.“
Memel, 30. Mai. Das Kriegs⸗Dampfschiff „Basilisk“ ist gestern Abend wieder auf unserer Rhede vor Anker gegangen, nach— dem es seit vorgestern Abend vor Memel gekreuzt hat. Heute ist Schlachtvieh für den „Basilisk“ nach der Rhede geschickt. (Osts. 3.)
Sachsen. Dresden, 1. Juni. Die Zweite Kammer hat in ihrer gestrigen Sitzung das von der Staats-Regierung vorge⸗ legte Erpropriationsgesetz für den Bau einer Eisenbahn von Leipzig bis an die preußische Gränze in der Richtung nach Weißenfels und sür den Bau einer Eisenbahn bis an die preußische Gränze in der Richtung nach Bitterfeld genehmigt und sich hinsichtlich der Alberts⸗ bahn (Bresden-Tharand) mit den die Erwerbung dieser Bahn für den Staat betreffenden Konzessionsbedingungen nachträglich allent⸗ halben einverstanden erklärt. In Bezug auf eine Eisenbahnverbin⸗ dung zwischen Dresden und Freiberg (Fortsetzung der Albertsbahn) ist den Ständen ein besonderes Königliches Dekret zugegangen. (Dr. J.)
Sesterreich. Eine zuerst in der „D. V. H.“ veröffentlichte österrelchische Cirkular⸗-Depesche vom 17. Mai lautet, wie folgt:
Der Kaiserlich russische Gesandte bei dem deutschen Bunde, Herr von Glinka, hat den Mitgliedern der deutschen Bundes⸗Versammlung