1022 . 1023
für vie landwirthschaftlichen An⸗ Königsberg, 6. Junl. Heute Abend kam mit dem igung vorlegt, bemerkt er dabei, daß zwei anderweitig noch exforder⸗ ten Wiener Konfe zrotokolle bersprochen und den Schluß der Kon—
erg. zuge Se. Königliche Hoheit ver Prinz Friedrich W Gesetze, bon denen das eine die Verhältnisse des Senats betrsfft, bas ferenzen angeze te, nam Sr. Cob ben das W Ka ie fre. n n e, * an und ist im Königlichen Schlosse n, e. 6 sodann noch fehlenden näheren . über die Ein⸗ 4bgebroche i l itte ber die 6. l , u 3
ch
gelegenhelten, Freiherr von ea fortzusetzen. Er leitete feine
ung der neuen Verfassung und über den Zeitpunkt, mit welchem iche durch ein? eingehende ung der Politik d
1. e e h. r n n ö ,, lj 14 vn . ö ir sᷣ 1 . 9 36. . , g aus ehr .
. — Einem aus Mari . C.“ zu eit vorbere d, ichen Kollegien un rögel.! einen in seinen Grundvesten erschütterten Staat, durch künstliche Mittei
zu Reuß⸗-Schleiz-Ksstritz, nach Jänkendorf. richt 1 di än en 6. , . 8 . . R schaft gelangen zu lönnen. Die übrigen Gesetze, auf welche an aufrecht zu erhalten. und? verbammte bie Politik 4
— im großen Marienburger Werder in neuerer Zeit leider a ö tellen de sé Entwarss Bezug genommen ist, welche den Krieg nur fartgesetzt wissen! wollen, um militairische Erfolge
Storungen erlitten. Überhaupt stießen diese Arbeiten auf 56 , ,, , . nrg, wr. , , , — 6.9 2 die Fortsetzung des Krieges . ) 24 h n 2. er 6 ;
Berlin, S8. Juni. ajestät der König haben Aller- fache Schwierigkeiten. Nachdem man die ö hatte auge jehung der Vorstadt St. behauptete, die Berl dberu ben! 2 nn 2 6 ,
nädigst geruht: dem Geschäftsträger in Florenz, von Reumont, müssen, den untern Bruch bei Groß- Montan auf der An. eschluß noch nicht gefaßt ist. des Ministeriums und in der von e bel befolgten Politił bene nn
. ur 1 der von dem Großen Rathe der Ne- fangs dazu ausersehenen Stelle zu schließen, wurde mit Da übrigens die heute vorgelegten vier Geseß Cntwürfe uf den Be. gemacht haben, seien nur dem Ein stusse won kestennikäin er gen,,
ie Erlaubn . — . ; ivil⸗ ienst⸗ r r stigung des sandigen Untergrundes zu e simmungen des revidirten Verfassüngs-Entwurfes fußen und nur unter Zeitungen zuzuschreiben. Herr Cobb it publik San ino ihm verliehenen Civil⸗Verdienst⸗Mevaille erster der Befestigung sandig 9 zu einer ande— . khungs der Annahme? nb, Ciftihtun z! benl!chterer. mhm? , fte genf. e , ,, ö . 2 een
ren Schlußstelle auf das Kräftigste vorgegangen. nk ͤ 2 —
a n nn,, Zeit 2 die 8 von 9 5 bald 3 sind, so würden, falls der a . Verfassun , n . Mit⸗ ges, der feiner Behauptung gufcige nach den ' Einge kun gen neee ag,
; die Schlußstelle so weit herzurichten, als es zur Erhaltung? de genehmigung Erbges. Bärgerschaft nicht erhalten sollte, auch die vier Der KRorrespondenten der Times ⸗ geführt wird, und erklärte Word J Ruffell
Staues und damit zur Efie chterun g der Arheiten am i e. seß⸗Entwür ö. als 2 , . n . Eenchmißt gun nf sein. ; als 2 . in der ganzen Angelegenheit. (Schluß des erichts.)
Bei dem untergeichneten General⸗Comite sind an Beiträgen zur Un. Fangdamm nothwendig schien. Während die Arbeiten im besten Die r. 6 Ha. 6 ⸗ here wen 5 26 sung s⸗ fein * . chu gestrißen Sinn des Unterbau ses Herr Gib son
terstützung der durch Wassersnoth verunglückten Bewohner . w. 6. . Fortschreiten begriffen waren, langte von Krakau die Nach · — * 6. * n mitvorgelegten organischen Gesetzen ange⸗ , , wen 1. r f Jr, . e, ,, * 1 2 . r 3 ; eren 1 ; . ; ; ; ü z 4 . ö
e ,,, , ö, , n, , w d, , , rr , r r,, ) s ; 7 * ö 2 . e
381) Gesammelt ⸗ zwe der Erbges. r f von 620 Personen besucht worden, unter nicht. Wenn ther Chi son kun, ein 6 6 chließen sollen oder
rau v. Jenichen 3 Rthlr. 5 Sgr. (1 Dukatem. — . — t r m o e Feile des Krfises Bönigsbezg ö. röbö öctßir. tenz cöangpbamm bis zu zen Ssnkstüden varkharbeiten, Kum welchen sich die Stimmen gegen und für die Annahme der Ver- worte er, daß dieser Zweck darin bestehe, die k
h ber di icht, als vas inzwischen sei 382) Sammlung aus dem Soldiner Kreise 290 Rthlr. 383) Sammlung waren aber diese erreicht, a as inz r schnell assung nach den Kirchspielen folgendermaßen vertheilt haben: auf Kosten der Türkei Ju verb ö 6 Dir. Engelken in Potsdam 45 Rthlr. 10 Sgr. 11 Pf. 384) eingetretene Hochwasser den ersten Fangdamm an vier Stellen 6h . die Annahme der Verfassung: in St. Petri 60, St. fan , , 2 — — 4 — * , ne . 2 m, . denn bim ehen eee me, werf enn, fr Nicolai 55, St. Catharinen 52, St. Jacobi 118, St. Michaelis welche dasselbe verletzt habe.“ Hatte man die' den dritten Punkt betref⸗ in Cottbus 30 Rthkr. 386) von Eberhardt, 12 . *. 1 heftige Strömung höhlte hier den sandigen Grund trotz der Sink= 106, im Ganzen 391 Stimmen; für Annahme der Verfassung: fenden russischen Vorschläge angenommen, so würde man den Haupt⸗ Men ee ö ei . 1. 3 — a sehr bedeutend aus. Bei dem hohen Wasserstande mußten in St. Petri 66, St. Nicolai 53, St. Catharinen 27, St. Jacobi 55 zweck des Frieges 2 haben, indem man Nußland im Besitze 5 Sgr. (2 Rthlr. ü. 6 ie Arbeiten eingestellt werden, und es blieb nur übrig, und St. Michaelis 28, im Ganzen 229 Stimmen. jener Flotte zu Sebastopol gelassen hätte, von welcher man gesagt
mannschaft 1150 Rthlr. Z89) L. v. Ludwiger, Hofdame in Deßau, 5. Rthlr. 9 ) s. sen JJ , , , 300 . 391) Lebenstein 10 Rthlr. Z92) Nachtrag von Graf Redern, il gelang es, den Versch es bei festtage, der Erinnerungsfeier an den h. Bonifacius fand der wen. ö. noh ieh gterrughhrilt; denn . . re. ö 2
a königl. preußischer Gesandter in Dresden, 2 Rthlr. 333, Gesammelt von Groß ⸗ Montau u behaupten. Bei dem Fangdamm des roße Umzug mit den Reliquien desselben statt, welche in kost⸗ elbe an ; Die; n der rebel in Neu⸗Ruppin 108 Rthlr. N Sgr. 39aj Sammlung des Bruches von Klossowo aber wurde an einer Stelle der sandige Hehn und prachtvoll dekorirten Kästen von einer Anzahl Pfarrern n., m ,, . . * ö königl. Theater-Personals 126 Rthlr. 15 Sgr. 395) Fernerweiter Er⸗ Untergrund schnell ortgedrückt, und es öffnete sich hier ein Bruch etragen wurden. Den Zug führte der Kardinal und papstliche preßt ,. seen — müßten, statt zu den Rathf lagen gladstone s . 1 en . Herrn Gaz baed Jhr fran säsische fitctant von mehr als 20 Fuß Tiefe. Sobald das, Wasser zum Stissstan ö. Viala Prela, gefolgt von sechs Bischöfen und einer Anzahl zu treiben, im Gegentheil England gerade dazu veranlassen. so lange aus— 30 Thlr. 19 56 2 Pf.. ob Ertrag des am 2 . kati e, n,. lam, gelang es, den Bruch wieder zu schließen. Auch bei Gras— anderer auswärtiger Prälaten. Des Abends hat eine wahrhaft zuharren, bis Rußland in jene Forderungen willige, welche bie Regierung Konzerts: Die leßten Tage von Pompeji, durch H. Jul. dn, r. gr. Montau wird nach dem Fallen des Wassers jetzt mit Eifer an der glänzende Beleuchtung der ganzen Stadt und der Bonifazlusstatue Lord Aberdeens, zu deren Mitgliedern ja auch Herr Glabfstont gehörte, 397) Ungenangt aus Sommerda 19 Rthlr. 398 Fernerweite Sammlung Herstellung des durchbrochenen Fangdammes gearbeitet. Zur Er⸗ kattgefunden. (Fr. 33) für gerecht und billig gehalten habe. Herr Vernon räumte ein, daß
des Magistrats in Potsdam 104 Rthlr. 12 Sgr. 399) Sammlung des bauung der eigentlichen Bo d' alle Vorbereitungen getroffen . der gegenwärtige Krieg ein gerechter und nothwendi nh ar Königlichen Dom.⸗Rentamts in Alt-Ruppin e Rthlr. 406) Von der bauung eigentlichen Vämme sin gen g Frankfurt, 7. Juni. Der Königlich preußische General— ge reg ein ge und noth 6 sei, fühlte aber 1 glich 10 Von dem Bei Klossowo arbeiten bereits 400 Menschen daran. Sobald bas gieute nant v- Gahl iss e, von Trler kommend, hier einge= * , J, en. 566 8 — —
nthalt von einigen Tagen in unserer Abgereist: Se. Durchlaucht der Fürst Heinrich LXXIV. Se. Königliche Hohelt nach der Provinz begeben. (Kön. H. —
Kommandantur in Stettin 58 Rthlr. 15 Sgr. 6 Pf. . . nn. X. Infanterie (Königs-) Negiment 3 Rthlr. 15 Egr. 165) Von dem abfallende Wasser es gestattet, soll deren Zahl auf einige Tausend trfen, um die hier garnisonirende preußische Infanterie und Ka⸗ schen Vorschläge als eine geeignete Grundlage zu einem befriedi—
3. Bataillon (Schiebelbein) 9. Landwehr-Regiments 5 Rthlr. 403) Von vermehrt werden. Leider bieten sich bis jetzt noch wenig Aussichten vallerie zu inspizlren. (Fr. J.) e Tee,, . ea . ö , ,,, , m . , 9 6. 2 b. 8. 10 6 an g. In Klltenburg burger Werder möglich sein wird. . mungsblatt, bringt die Verorgnung zur Vollziehung des Bundes- ten nicht in die Beschränkung der xrussischen Flotte gewillizt . 2g thlr. r, . 8 ; e ,, vom Danzig, 7. Juni. Der Kriegsdampfer „Bulldog“, Captain dwießgesetze s. — In der heutigen Sitzung der zweiten Kammer haben, da es doch unmöglich gewesen sein würde, ein so ches Abkommen rei ** n g ge gr s⸗ 35 6 h 1 f . ö Gordon, ist so eben auf der Rhede eingetroffen. Derselbe verließ die ö rechtfertigte der Abgeordnete Schlachter seinen Antrag über die praktisch n n Ließe England jetzt die Waffen ruhen, so würde er 15 Sgr. ? Bf. Hiervon sind 24 — Rthlr an' den Königlichen Flotte am Aten. Das Gros der englischen Flotte und vier französiche Landesbank. — Bie nächsten Tage werden von geheimen Sitzun⸗ es bon seiner hohen Stellung herabsteigen, und er glaube, daß das eng⸗ 3 Bi i Cänte ber nent Rriegeschiffe lagen am tän dicht vor Kronstadt zu Anker. bin * efüllt lische Volk die kräftige Fortsetzung des Krieges wünsche. Herr Baillie
QOber⸗Präsidenten, Wirkl. Geh. Rath Eichmann in Königsberg, bereits Krieg 9 . gen der vereinigten Kammern über dir Eisenbahnfrage ausgefüllt drückte sein Erstaunen darüber aus, daß Lord John gfussell d abgesandt worden. Außerdem sind eingegangen: 63) Von einem Fabri— russische Flotte war meist abgetakelt im Hafen zu Kronstadt, nur werben, deren Entscheidung in der nächsten Woche bevorsteht. Wiener Konferenzen der Zscherkessen 2 e . 9 . auf . kanten e hen ein Ballen ungebleichken Kattuns. drei Dampfer derselben waren in Bewegung. Vegen eines An ⸗ (Minelth. 353 a ,, 146 an. , . 6e Berlin, den 8. Juni 1855. ⸗ griffs auf Kronstadt war bei Abgang des „Bulldog och nichts — Großbritannien und Irland. London, 5. Junt, welche, selner Ansicht nach, die Aussichten auf die Wiederkehr des Frie— Das General⸗Comité zur Unterstůtzung der durch Wassersnotimi m entschieden. Admiral Dun das war mit dem Dampfer „Merlin Abends. dens weiter in die Ferne gerückt worden sind. Lord C. Hamiltvn hielt . 4 7 * e, n, , . zur spezielleren Rekognoscirung der Festungswerke begriffen. Man * Aberhause stellte heute Lord Ellenborough eine Anfrage einen Vortrag, welcher sich als eine Apologie Rußlands bezeichnen läßt. Freiherr v. Manteuffel, Minister⸗Präsident. erachtete einen Angriff wegen zu starker, erneuerter Befestigungen über die Verzögerung in der Rekrutirung des anglo⸗ türkischen Kontin⸗ Auf Antrag Cobden's wurde sodann die Fortsetzung der Debatte
des Hafens für nutzlos. Fünfzehn russische Handelsschiffe, meistens gents, worauf Lord Panmure, der Kriegs-Minister, bemerkte, daß die vertagt. ;
mit Holz beladen, wurden dieser Tage unweit Kronstadt von den Sache allerdings nicht den Fortgang habe, den man wünschen Die Erklärung, welche der erste Lord der Admiralität, Sir Charles En lãn dern zerstört, mehrere andere wurden auf den Strand müsse, indeß fi ven Seiten der tuͤrlischen. Regierung Alles ge. Wood, in der gestrigen Sitzung des Unterhauses in Folge einer Inter— Nichtam tli ch es ig ne e, De, )' schehen, wozu sie sich vertragsmäßi verpflichtet habe, auch habe pellation des Herrn Phillimore in Betreff des Vorfalls bei Baltischport 9 gejagt; i. 7 königl. Hoheit der Prinz von Preußen General Vivian, der den Sberbefehl führen solle und sich in abgegeben hat, lautete (nach dem Berichte der Times“) vollständig also: Preußen. Pots dam, 8. Juni Ihre Majestäten der Köln, 6. Juni. Se. königl. oheit f 3 sein Absteige⸗ Koönstantinopel befinde, ein, wenn auch nicht völlig ausreichendes, Er sei in der Lage, eine vollständige und durchaus zufriedenstellende Er— Kön K *r r dee, ad gere . s 1 traf gestern Abends gegen 6 Uhr hier ein und nahm sein ö doch für eine bedeutende Truppenzahl genügendes Offizier⸗Corps bei sich. läuterung in Betreff ber von Herrn Phillimore erwähnten russischen önig und die König in begaben Sich gestern Vormittag 10 Uhr Quartier im Regierungs⸗Gebäude. Heute Vormittags fand, gro Die Ursache der Verzögerung liege darin, daß die türkischen Truppen, Behauptung (daß die englische Negierung das Prinzip: frei Schiff, frei ker Eisenbahn nach Berlin, statteten zunsichst Sr. Königlichen Parade auf der Mülheimer Haide statt, woran außer den Linien. welche bei Konstantinopel zusammengezogen waren, um den Hauptbestand⸗ Gut, ln fen habe) abzugeben. Es freue ihn, sagen zu können, daß für Hoheit dem. Kronprinzen und Ihrer Kalserlichen Hoheit der truppen der Garnison auch die zur vierzehntägigen Uebung vereinigten tbeil des Kontingents auszumachen, zur Unterstützung der Operatignen eine solche Behauptung nicht der geringste Grund borhüͤnden sei. Eapitäain, Kronprinzesstn von Württemberg im Kaiserlich russischen Gesandt⸗ Landwehr-Bataillone Theil nahmen. Se. koͤnlgl. Hoheit begab Sich ner Paschas nach der Krim gezogen worden seien. Dmer Pascha 2. Watson sei jetzt in England; er habe sowohl ihn als den Offizier, der schafts - Hotel einen Besuch ab und wohnten hierauf mit Höchst⸗ heute Nachmittags gegen 3 Uhr nach dem Bonn⸗Kölner Bahnhofe, um nun den 2 gemacht, das Kontingent aus den bei Varna zusam= die Botschaft nach Baltishport brachte, gesprochen und von ihnen erfahren,
denselben, so wie den gegenwärtig anwesenden Mitgliedern der ickrel ; onn wird Se. königl. mengezogenen Neserven zu rekrutiren. Lord Hardwicke benutzte die was wirklich vorgefallen sei. Es gehe aus ihrem Berichte, der mit der Königlichen Familie, in der ar fes . ah, . zum . ö. Gee enn at n, . kurze Zeit ver⸗ öchihentkeit, um sich überhanpt gegen die Anwerbung bon Fremden don der rufsischen Biegierung gufgestellten Behauptung in direltem Wider- Gedächtniß des Todestages des hochsel Koͤni ᷣ Hohe . xen, r=n. Prinzessů Preußen auszusprechen; England besiße hinreichende Mittel, um ein seiner spruch stehe, hervor, daß Capitain Watson sich auf das strengste an die 3 g hochseligen nigs Friedrich weilen. Ihre Königliche Hoheit die Frau Prinzessin von würdiges 5 lt d brauche seine Zuflucht nicht zu Proclamation Ihrer Majestät lten habe. Ein Lieute der
Vilhelm III. Masestst vom Ober Hof⸗ und Dom- Prediger Hr. wird morgen, von Weimar kommend, in Koblenz eintreffen. 3. . inen w. m , , ., legte gegen dic perieuse“ sei nach Sein hel — — 26 — 2 , ,, Gottesdienst bei. . Nach beendeter Feier be⸗ Nachmittags gegen 55 Uhr traf Se. Majestät der König . Aeußerungen ie * und erinnerte baran, daß ähnliche Bemerkungen tifiziren. Er habe auf dem Qual den Cipil-Gouverneur von Baltischport gaben ich Ihre Majestãt die Königin, die kronprinzlich württem⸗ Niederlande, auf seiner Dampf ⸗HYJacht von Koblenz kommend, schon früher Unheil gestiftet haben, da sie natürlich die Ausländer be⸗ getroffen und demselben gesagt, daß die damals im Hafen befindlichen bergischen Herrschaften, Prinz und Prinzessin Karl, Prinz Friedrich hier ein und wurde vom Stadt⸗Kemmandanten Hrn. General- Majot 6 Er (Lord Panmure) sei mit einigem Erfolg bemüht gewesen, die Schiffe entweder in Ballast oder mit ihrer an Bord befindlichen Ladung Karl, Ptinz Albrecht und Sohn Königliche Hoheiten, so wie Se. Engels an der Landbrücke der Niederländischen Dampsschifffahrts⸗ durch dieselben hervorgerufene Mißstimmung zu beseitigen, und habe die aussegeln könnten, daß man ihnen aber nicht gestatten werde, nach der Hoheit der Herzog Wilhelm von Mecklenburg- Schwerin, nach Char⸗ Gesellschaft empfangen. Die Landbrücke und alle im Hafen liegen⸗ doffnung gehegt, daß es für ihn nicht noöͤthig sein würde, seine Bemühun⸗ Notification weitere Ladung einzunehmen. Jener Offizier habe in lottenburg und besuchten daselbst das Mausoleum. den Schi — f ö beflaggt. (Köln. 3.) Ln zu erneuern. Lord Elarendon theilte darauf mit, daß er eine Gesellschaft mit dem Civil-Gouverneur jedes einzelne Schiff besucht,
Se. Majestät der König, Allerhéchstwelchem, wegen des kürz⸗ en Schiffe waren festlich beflaggt. 1 Depesche des britischen Gesandten in Wien erhalten habe, welche ihm es seien davon aber nur zwei mit Ladungen an Bord vor—
rsammlung ᷣ . 1 ; . ;
lich gehabten Fieberanfalls, obgleich Allerhöchstdieselben Sich wohl re, ,n. s. mem, . e n , w fen die i sen eh r ern gestern von dem Grafen Buol definitiv ge⸗ 8 23 3 2 e gn — * ee 1 — . e s. 3 . en seien. ,. ; ;
. gr n,, . war, K das Wahlgesetz, die . , . n Herr Williams zeigte heute Namens des Capitains Scobell n dafür verpfändet, daß keine weitere Ladung an Bord genommen werden
= . i 1 riegs⸗Minister und Ter Bürgerschaft, das provisorische Gesetz über die n Kri⸗ erh ause an, daß derselbe am 3. Juli die Einsetzung eines Spezial- solle, und der Lieutenant ihm gesagt, daß diese Schiffe, so wie sie damals
] m hrer Majestät der Königin und den übrigen und Pollzei-Verfassung und über das Verfahren ir itz Mie 8 beantragen werde, welches die Verwaltung der Marine untersuchen dort lagen, die Erlaubniß zum Äussegeln erhalten sollten. Eine ferner
Höchsten Herrschaften auf dem Bahnhofe zusammen, worauf Aller⸗ minal-, Straf⸗ und Unter suchungssachen, das dle, — Auf Herrn e Anfrage, auf wann die nächste Budget- in dem russischen Eirculair ausgesprechene Behauptung, des Inhalts,
höchst und Höchsidieselben Sich per Eisenhahn-Ertrdzu i le Vorlage die omite· Beral sei it er bekanntlich daß Capitain Watson sich geweigert habe, die unter diesen Umstaͤnd ö g nach Pots⸗ iber die Or anisation der Verwaltung. Die . rathung angesetzt sei, welche Gelegenheit er bekanntli zur aß Capi geweigert habe, die unter diesen Umständen dam begaben. Demnä and auf Sanssouci ein D; ille 6 iner Mittheilung begleitet, worin e ng seiner mehrerwähnt gen das herrschende Shstem gerich⸗ aussegelnden Schiffe gegen Captur von Seiten anderer Kreuzer zu garan— chst f f souci ein hier en samille ser Propositionen wurde von einer Mittheilung begleiter, t 6 ; aten gn . J tiren, stehe ebenfalls mit dem Thatbestande im Wade den , 1. der
statt, Abends ke rten die kronprinzli ĩ ö ion benutzen will, erklärte der Kanzler der Schatzkammer, h prinzlich württembergischen Herr heißt: zur 3 zum 7. d. 9 die Konstituirung des tz ies zum Budget⸗Comité Civil⸗Gouverneur verlangt habe, sei gewesen, daß vier russischen — nicht
schasten K. K. H. H. nach Berlin zurck und setzten heute die Reise zes. Si dachlen vier n : . . EC. Rath Erbges. Bürgerschaft die ebengedae Mit ᷣ . ᷣ
nach Weimar fort. önnen e ; itwürfe zur gen werde. — Nachdem, in Folge elner wiederholten An⸗ neutralen — Fischer-Fahrzeugen, welche damals in Baltischport lagen ‚ sa Ein führung der neuen Kerfassung erforderlichen Geseße t frige des Herrn Bright, Lord ine . die Vorlegung der letz⸗ gestattet werden solle, nach Riga abzugehen, und die Antwort sei gewe