Sembeck, Dr. Amelan 23 als Sachwalter in Vorschlag gebracht. erlin, den 5. Mai 1855. Königliches ere . Abtheilung für J
sachen. Deputation für Kredit⸗ ꝛc. und Nachlaßsachen.
1020 Ediktal⸗Cit ation.
Nachdem über den Nachlaß des hierselbst verstorbenen Kaufmanns Ely Behrend, Firma: „Jacob Behrend“, der Konkurs eröffnet worden, ist zur Anmeldung der Ansprüche der Gläubiger ein General⸗Liquidations⸗Termin auf den 19. September er., Vormittags
10 Uhr, an hiefiger Gerichtsstelle bor dem Herrn Kreis⸗ richter Berndt e reh.
Sämmtliche Gläubiger des Gemeinschuldners werden zu diesem Termine unter der Verwar⸗ nung vorgeladen, daß, wer nicht erscheint, mit allen seinen Ansprüchen an die Masse präklu⸗ dirt und ihm, den übrigen Gläubigern gegen⸗ über, ein ewiges Stillschweigen auferlegt wer⸗ den wird.
Denjenigen, welche persönlich zu erscheinen behindert find, werden der Justizrath Ju st und der Rechts ⸗Anwalt Mehring hierselbst als Mandatarien in Vorschlag gebracht.
Neustettin, den J. Mai 1855.
Königl. Kreisgericht. 1. Abtheilung.
1834 Pr oOclam a. ᷣ
Alle diejenigen, welche an das von dem Kauf⸗ mann Theodor Haupt zu Franzburg an den Schmiedgesellen Johann Jornow daselbst unterm 9g. d. M. verkaufte, in der langen Straße zu Franzburg sub Nr. 32 belegene Wohnhaus nebst Zubehör, als insbesondere dem hinter dem Hause belegenen Stall, Hof⸗ und Gartenplatz, dem im Schindanger belegenen sogenannten Recognitions-Garten, den vom Garthof abge⸗ theilten Gartenkaveln Nr. 15 und 16 und dem Pachtrecht an dem zum Hause gelegten Königl. Pachtacker; so wie an das von dem Haupt an den Johann Zornow gleichfalls verkaufte, dem erste⸗ ren bisher gehörige gesammte Waarenlager nebst dazu gehörigen Utenfilien aus irgend einem Grunde Ansprüche und Forderungen zu haben vermeinen, werden hiermit aufgefordert, dieselben in einem der nachstehenden Termine den 31. Mai, 14. und 28. Juni d. J.,
Morgens 10 Uhr,
vor uns anzumelden und zu bewahrheiten bei Vermeidung des Ausschlusses.
Franzburg, den 12. Mai 1855.
Königl. Gerichts⸗Kommission. Jacobsen.
993 Bekanntmachung.
Der Königliche Kammerherr von Brand als Besitzer des Ritterguts Dolgen soll für Auf⸗ hebung der auf den Kossäthenhöfen daselbst für das Rittergut haftenden Reallasten durch Rentenbriefe resp. Kapital im Betrage von 407 Thlr. entschädigt werden. Da auf dem Ritter⸗ gute Rubr. Il. Ro 1 eine jährliche Abgabe von 15 Thlrn. an die bedürftigen kranken Ortsarmen und Nr. 2 die Verpflichtung, das Erbbegräbniß für die v. Brandsche Familie zu unterhalten, eingetragen ist und die hierbei Berechtigten nicht ausreichend bekannt sind, so wird denselben die vorgedachte Ablösung zur Wahrnehmung ihrer aus §. 460 ff. Tit. 10 Thl. J. des Allgemeinen Landrechts und 8 49 des Gesetzes vom 2. Marz 1850 über die Errichtung von Rentenbanken fich ergebenden Rechte mit der Aufforderung bekannt gemacht, sich binnen t Wochen, späͤ⸗ testens aber in dem auf
den 4. August, Vormittags 11 Uhr,
auf dem Rathhause hier selbst anstehenden Termine mit ihren desfallsigen An⸗ sprüchen zu melden, widrigenfalls ihr Pfand⸗ recht auf den abgelösten Reallasten und das Abfindungs-⸗Kapital verloren geht, und erflere vom . Dolgen abgeschrieben, letzteres aber dem Besitzer zur freien Dispofition aus—⸗ gehändigt werden wird.
n i. d. R., den 11. Mai 1855.
Der Kommsssarius der Königlichen Regierung landwirthschaftlicher Abtheilung zu Franffurt a. d. O. von Foller, Regierungs⸗Rath.
und Rechs⸗ Anwalt = 961
1074
Bekanntmachung.
Die Lieferung des Bedarfs des Kammergerichts 3 . den Winter 1855 56 — un⸗ fa. 25 Haufen Eichen⸗Kloben⸗Borkholz und 3 Haufen kienenes Klobenholz, beides zweimal s alten — soll dem Mindestfordernden über⸗ affen werden. Die Bedingungen sind bei dem Kastellan des Kammergerichts einzusehen und
schriftliche Submissionen sind bis zum 30. d. M. versiegelt einzureichen.
Berlin, den 4. Juni 1855. Königliches Kammergericht.
1978 Bekanntmachung.
Die Steinseßzer⸗Arbeiten zu der Herstellung des Steinpflasters in den betreffenden Theilen der Neuen Jakobsstraße und Elisabethstraße, so wie in der Straße am Kupfergraben, sollen im Wege der Submission angefertigt werden.
Zu diesem Behufe liegen die Bedingungen in unserer Registratur zur Einsicht aus, und es wird der Einreichung der Submissionen bis zum 21. d. Mts. entgegen gesehen.
Berlin, den 6. Juni 1855.
Königl. Ministerial⸗Bau⸗Kommission.
1992 Bekanntmachung.
Der Bedarf an eisernen Bettstellen für die Casernements Brieg, Glatz, Cosel und Silber⸗ berg zum Betrage von 352 Stück soll im Wege der Submission sichergestellt werden und ist zu diesem Behufe ein Termin auf
den 22. Juni c. in unserem Geschäftslokase, Kirchstraße Nr. 29,
hierselbst anberaumt worden.
Bietungslustige fordern wir auf, ihre Offer⸗
ten versiegelt und portofrei unter der Aufschrift „Submission, die Lieferung von eisernen Bettstellen betreffend“,
bis um 10 Uhr Vormittags an dem genannten Tage an uns einzusenden und bleibt es dem Submittenten überlassen, in dem Termine per⸗ sonlich zu erscheinen, um für den Fall, daß übereinstimmende Mindestforderungen gestellt werden sollten, an dem abzuhaltenden Licita⸗ tions-Verfahren Theil zu nehmen, da sonstige Nachgebote nicht berücksichtigt werden können.
Die Lieferungsbedingungen sind in unserem Geschäftslokale und bei den Königlichen Gar⸗ nison⸗Verwaltungen zu Neisse, Schweidnitz, Glatz, Cosel, Silberberg und Brieg ausgelegt.
Bei sämmtlichen Königlichen Garnison⸗Ver⸗ waltungen können auch Probe Bettstellen ange⸗ sehen werden.
Breslau, den 8. Juni 1853. Königliche Intendantur des 6ten Armee⸗Corps.
(1018 Prinz⸗Wilhelm⸗Eisenbahn. Die Zahlung der am 2. Juli 1855 fälligen Zinsen der Prioritäts - Obligatienen J. und II. Serie der Prinz⸗Wilhelm-Eisenbahn wird vom
genannten Tage ab, und zwar:
in Berlin durch die Herren H. F. Fetsch ow
u. Sohn,
in Elberfeld durch die Herren von der
Heydt⸗Kersten u. Sohne,
und durch unsere Haupt⸗Kasse 6 Einlieferung der betreffenden Coupons er⸗ olgen. Werden mehrere Zahlungs⸗Coupons zur Ein— lieferung präsentirt, so müssen solche nach Num⸗ mern geordnet und mit einem Verzeichniß der⸗ selben versehen sein.
Elberfeld, den 8. a 1855.
X
Königliche Eisenbahn⸗-Direction.
lion] Bergisch⸗Märkische Eisenbahn.
(Dortmund⸗Soest.) Die Zahlung der am 2. Juli 1853 fälligen Zinsen der Dortmund⸗Soester Prioritäts⸗Obli⸗ gationen wird vom genannten Tage ab, und zwar: in Berlin: durch die Herren H. F. Fetschow u. 37 in Elberfeld: durch die Herren von der Heydt⸗Kersten u. Söhne, und durch unsere Haupt⸗Kasse . en Einlieferung der Zinscoupons Rr. A er⸗ olgen. Werden mehrere Zinscoupons zur Einliefe⸗
rung präsentirt, so müssen solche nach Num geordnet und mit einem Verzeichni bene lr versehen sein. Elberfeld, den 8. Juni 1855. Königliche Eisenbahn⸗Direction.
nä! Berlin⸗Potsdam⸗ Magdeburger Eisenbahn.
Die Zahlung der am 1. Juli d. J. fälligen Zinsen aller unserer Priorstäts- Obligationen o wie der ausgeloosten Prioritäts⸗Obligationen findet vom 2. Juli er. ab bei unserer hiesigen Hauptkasse, in ben Vormittagsstunden und auf dem Berliner Bahnhofe . vom 2. bis 21. Juli er.,
mit Ausschluß der Sonntage, während der Vormittagsstunden von 9 bis 1 Uhr, statt.
Den einzulbsenden Coupons und Obligationen ist, und zwar für je de Sorte besonders ein genaues, nach den Laufen den Num— mern geordnetes und mit der Ramens⸗Unter⸗ schrift des Besitzers versebenes Verzeichniß bei⸗ zufügen.
Potsdam, den 14. Juni 1855.
Das Direktorium.
s⸗ 025 we isseldorf· Elberfelder
Eisenbahn.
Die Inhaber der Prioritaͤtsz⸗ Actien, so wie der Prioritaͤts⸗ Obligationen der Düsseldorf— Elberfelder Eisenbahn werden B bbierdurch benachrichtigt, daß die
e am 1. Juli 1855 fällig wer⸗ denden halbjährigen Zinsen gegen Aushändigung der darauf sprechenden ens rns bei den Herren Banquiers Wi Cleff hierselbst, von der Heydt⸗Kersten u. Söhne in El— berfeld, Mendelssohn u. Comp. in Berlin und bei unserer Hauptkasse vom Verfalltage an bis zum 31. Juli ée. in Empfang genommen werden können. Vom 1. August ab werden die Coupons nur bei unserer hiesigen Hauptkasse eingelost. .
Düsseldorf, den 12. Juni 1855.
Die Direction.
— — ——
1697 een ; Kölnische Baumwollspin⸗
nerei und Weberei. Vierte, fünfte und sechste Einzahlung von je 10 Prozent,
Mit Bezugnahme auf die §§. 7 und 8 un— seres Statuts werden die Actlonaire hierdurch aufgefordert,
die vier te Einzahlung von „zehn Prozent oder zwanzig Tha⸗ lern pro Actie“ bis zum 1. Juli dieses Jahres; die fünfte rm. von Fehn Prozent oder zwanzig Tha— bern pro Actie“ bis zum 1. September dieses Jahres und die sechste Einzahlung von zehn Prozent oder zwanzig Tha—⸗ lern pro Actie“ bis zum 165. Dezember dieses Jabres nach ibrer Wahl bei den hiesigen Bankhäusern Sal. Oppenheim jun. —— H. Stein und A. Schaaffhau senescher Bankverein, un⸗ ter Vorlegung der betreffenden Quittungsbogen, zu leisten. Köln, den 26. Mai 1855. Der Verwaltungsrath.
Actien⸗Gesellschaft
de
r Aachener Spiegel ⸗Manufaktur.
In Gemäßbeit des Art. 23 der Statuten, bechre ich mich, den Herren Actionairen die n= ebene Anzeige zu machen, daß in der General⸗ ersammlung vom 31. Mai d. J. die Ernen⸗ nung bes Herrn Michael Paulo 5 Eigenthümer in Paris, welchen der Admini⸗ stretiong- Rath zufolge Art. T7 als Abminiftra, sor an die Stelle des ausgeschiedenen Herrn
1023
Marquis b. Sassenah gewählt hatte, einstim⸗
r , den 12. ; 2 Der General⸗Direltor.
Louis Henoch.
ieh Bekanntmachung. Mit Allerhöchster Genehmigung werden don den durch Kauf an das Königl. bairische Staats⸗ Aerar übergegangenen Herzoglich Leuchtenberg⸗ schen, zum boͤrmaligen Fürstenthume Eichstädt zrigen Besitzungen nachbenannte, im Regie⸗ kungsbezirke von Mittelfranken gelegene Güter dem Wiederverkaufe unterstellt: .
I) Das Jekonomiegut Weißenkirchen, Königl. Rentamts Eichstädt, Stunden von der Stadt Lichstäbt entfernt, mit einem Gesammt⸗ Areale bon 552? Tagwerk, zumeist fruchtbaren Acker⸗ und Wies Landes, nebst einer Wald parzelle, dann großen Oekonomie ⸗ Gebäuden, einer Schaͤferei, Käserei und einem zweistöckigen Amthause.
2 Das der vorbenannten Besitzung unmittel⸗ bar angränzende und bisher mit derselben ge⸗ meinsam bewirthschaftete Oekonomiegut Moritz⸗ brunn, 1 Stunde von Eichstädt, mit 464 Tagw. größtentheils vorzüglichem Garten⸗, Acker- und Wies-⸗Land und den zum Oekonomie⸗Betriebe erforderlichen Gebäulichkeiten. .
3) Das Brau⸗ und Oekonomiegut Hofmühl, eine halbe Stunde von Eichstädt, mit 48 Tagw. Gärten, Wiesen und Aecker, umfangreichen Ge⸗ bäulichkeiten für den Braus, Brennerei und Oekonomie⸗Betrieb, einer Mühle und einer eige⸗ nen e an,, rg . ̃
4) Das Brau⸗ und Dekonomie⸗Gut Hirsch⸗ berg, Königlichen Rentamts Kipfenberg und
ilngries, Stunde von dem Städtchen Beilngries und in unmittelbarer Nähe des
zanals- mit einem größten⸗ theils aus Gärten, Wiesen und Aeckern bestehen⸗ den Flächen⸗Inhalte von 36 Tagwerk, den nöͤthigen Brau-, Brennerei⸗- und Oefonomie⸗ Einrichtungen, dann einem geräumigen Amts⸗ zebäude und einem Schloößchen mit reizender Uussicht auf drei fruchtbare Thäler.
5) Das Brau⸗ und Oekonomie⸗Gut Prunn, Königlichen Rentamts Kipfenberg, in der Nähe der Stäbte Ingolstadt, Beilngries und Kipfen⸗
derg, wobei 6 ein Areale bon 404 Tagwerk an Gärten, Wiesen, Aeckern und Wald, ein großes Herrenhaus und alle zur Brauerei, Brennerei und Oekonomie erforderlichen Ge⸗ bäude befinden.
s) Das Brau⸗ und Oekonomiegut Titting, Königl. Rentamts Greding, 3 Stunden von Eichstaͤdt und Greding entfernt, mit 115 Tagw., Gärten, Aecker, Wiesen und Wald, dann allen zum Brau⸗, Brennerei⸗ und Oekonomiebetriebe nöthigen Gebäulichkeiten.
Die sämmtlichen Güter sind gut arrondirt, die Gebäude im besten Stande und alle zum gesamnten Wirthschaftsbetriebe erforderlichen und besonders berzeichneten Inventargegenstände im Kaufe mitbegriffen. —
Der Verkauf erfolgt im Wege öffentlicher Versteigerung in der Stadt Eich st dt und wird durch einen Königl. Kommissär geleitet.
Für die drei ersibezeichneten Güter wird der
30. Juli l. Is. für die drei letzteren der
31. Juli l. Is,
als Verkaufstermin bestimmt.
Inzwischen können die Kaufsbedingungen so— wohl bei dem in Eichstädt anwesenden Regie⸗ rungs⸗Kommissär, Königlichen Regierungsrath Grileshammer, als auch bei dem Königlichen Abdbokaten Kolb daselbst eingesehen werden, und sind sammtliche Gutsverwalker angewiesen, (t⸗ waigen Kaufliebhabern über die Lokal und Be⸗ triebs⸗Verhältnisse der betreffenden Güter s jeder Zeit die gewünschten näheren Aufschlüsse zu ertheilen.
München, den 12. Juni 1855.
Königlich bairisches Staatsministerium der
. Dr. von Uschenbrenner.
ti Ed retal- Sa dung Nachdem vom unterzeichneten Königlichen Justiz-⸗Amte zu dem Vermögen des Herrn Kauf— mann Gottfried Ehregott Kirsten hier, . er hier unter der Firma E. Kirsten bestande⸗ n Handlung, auf erfolgte Anzeige der Kon⸗ ure gro zeß eröffnet worden ist, so werden alle ekannte und unbekannte Gläubiger desselben, so
1675
wie alle diejenigen, welche aus irgend einem
Rechtsgrunde Ansprüche an denselben zu haben glauben, hiermit geladen, den 26. Juni 1855.
welcher zum Liquidationstermin anberaumt wor⸗ den ist, bei Strafe der Ausschließung von die⸗
sem Kreditwesen und bei Verlust der Rechts⸗ wohlthat der Wiedereinsetzung in den vorigen Stand, persoͤnlich oder durch gehörig legitimirte Bevollmächtigte an hiesiger Amtsstelle zu er⸗ scheinen, ihre Forderungen und Ansprüche an⸗ zumelden und zu bescheinigen, hierüber mit dem ktonkursvertreter, so wie wegen der Priorität unter sich zu verfahren, binnen 6 Wochen zu beschließen, und so dann
den 17. August 1855 der Bekanntmachung eines Präklusivbescheids, welcher rücksichtlich der Außenbleibenden Mit— tags 12 Uhr für publizirt erachtet werden wird, gewärtig zu sein, hiernächst in dem
den 28. August 1855 anberaumten Verhoörstermin, Vormittags 10 Uhr, anderweit an Amtsstelle zu erscheinen und wo moglich einen Vergleich zu treffen, unter der Verwarnung, daß diejenigen, welche nicht erschei⸗ nen, oder sich über Annahme des vorgeschlage⸗ nen Vergleichs nicht bestimmt erklären, als dem Beschluß der Mehrheit zustimmend werden er⸗ achtet werden, endlich, falls ein Vergleich nicht zu Stande kommen sollte, ö.
den 11. September 1855
der Inrotulation der Akten und dann
den 16. Oktober 1855 der Bekanntmachung eines Locations-Urthels
unter der Verwarnung, daß solches rücksichtlich der Außengebliebenen Mittags 12 Uhr für publizirt erachtet werden wird, sich zu gewär⸗ tigen. Auswärtige Gläubiger haben bei Vermeidung bon 5 Rthlr. Strafe Bevollmächtigte im hiesi⸗ gen Orte zu bestellen.
Leisnig, am 18. Januar 1855.
Königlich sächsisches Justiz⸗Amt daselbst.
. Vbili pp.
iota)
Hannoversche Baumwoll⸗ Spinnerei und Weberei.
Der Verwaltungsrath fordert die Aktien⸗ zeichner auf Grund des S. 8 des Statuts hiedurch auf, die neunte Thelljahlung der Zeich⸗ nung von 10 Prozent, abzüglich der bis dahin fälligen Zinsen von 3 Thlr. 14 Ggr. 5 Pf., also mit 16zß Thlr. 9 Ggr. 7 Pf. Courant für jede Aktie von 200 Thlrn.
am 1. Juli 1855,
an die von der Direktion beauftragten Banquier⸗ häuser Leffmann und Abraham H. Cohen oder Adolph Meyer hierselbst einzuzahlen und für diese Einzahlung, unter Rückgabe des für die achte Zahlung erhaltenen Interims⸗ Scheines, den Empfang der Sriginal Aktie zu gewärtigen.
Hannover, den 1. Juni 1855.
Der Verwaltungsrath. Alexander Abraham Cohen.
M4]
Die ordinaire General⸗Versammlun wurde am Mittwoch, den 30. Mai d. 8.
Seeländische Eisen bahn⸗Gesellschaft.
Liebe abgehalten. Die gewöhnlichen jahrlichen Bericht
den mitgetheilt.
Die Rechnung des Betriebsjahres 1854 zeigt: J
1 5 é
Rth. 157,821 — 95 Sch. R. M.
Rth. 101.587 — 39 Sch.
Dem Reservefond u. dem administ. Di⸗ in z n,
13Jahrs Zinsen vo ** Stück sup⸗ plirten Aetien..
Ob an diesem Ueberschusse Dividende für das J stimmt werden, wenn die Gesellschaft die ihr burch das Gesetz vom VN. F
20,550 — 455
Ueberschuß
4.258 — 79
D — . Re — .
Jahr 1854 ausgezahlt werden kann, wird be⸗ ebruar 1852 obliegenden
Verpflichtungen rücksichtlich der Ablieferung der Isten Abtheilung der Bahn erfüllt hat. Die auf der vorjährigen Generalversammlung beschlossene un r n gn Actien der 1sten ors
Abtheilung wurde jetzt den von der Gesammtverwaltung beigetretenen V e ernannten Comités gemäß, angenommen.
handlung dieser 2 folgendermaßen stattfinden:
ägen des für die Be⸗ Demnach soll die Umschreibung
Der Cours, nach welchem dieselbe bewerkstelligt werden soll, ist durch eine Durchschnitts⸗ berechnung der Börsnotirungen für kurzes Sterling von den dem Eintrittstage der Zinsen⸗Garantie
vorausgehenden letzten 8 Courstagen zu ermitteln; Actien auf 100 Sp. werden neue Actien a E 20 aus⸗
insofern derselbe zu einer ganzen Actie nicht ausreichen
ür eine oder mehrere eingereichte geferllgt, und der mögliche Mehrbetrag,
sollte, wid entweder baar ausgezahlt nach der niedrigsten Börsnotirung für die Kopenhagen⸗ Rosktlde⸗Actien, oder man erhält Interimsscheine in Sterling, welche dann zu Actien zusammen⸗
gelegt werden können.
Der darnach wieder entstehende Ueberschuß wird nach der niedrigsten
Börsnotirung für die neuen Actien ausgezahlt, Diese en,, tragen zwar verhältnißmäßig
Zinsen und Dividende, jedoch dergestalt,
aß solche er
ausgezahlt werden, wenn die Scheine durch
Jusammenlegung in Ackien umgewandelt worden sind; sie geben keine Stimme auf den General⸗ zerfammlungen, noch Antheil in der Verwaltung der Angelegenheiten der Gesellschaft. ĩ
Der von der Verwaltung mitgetbeilte Entwurf zu. den Äbänderungen der Statuten, und daß derselbe der Regierung zur Appro ation vorgelegt wird, wurde angenommen.
Zu Mitgliedern des neuen Ausschusses wurden die Folgenden ernannt:
Herr Bankdirektor H. P. Hausen, Mäkler Hoskjaer, Etatsrath Ehlers, . . Krim⸗ und Polizei⸗Gerichts⸗-Assessor Skibsted, Capitain Clausen,
Justizrath Eskildsen.
2
0.
1
*
1
Ebenfalls wurden, den neuen Statuten gemäß, 6 Suppleanten zu dem Ausschusse und 10
Wahlmaͤnner ernannt.
Endlich wurde die neue Verwaltung bevollmächtigt, alle noͤthigen Maßregeln und Arbeiten wegen der Eröffnung und des Betriebs der neuen Bahn vorzubereiten. Der Ausschuß der Seeländischen Eisenbahngesellschaft, den 4. Juni 1855.
H. P. Hausen, p. 1. Vorsitzender.