1855 / 139 p. 2 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

1078

20 Thalern Courgnt =

für den Dividendenschein rh . G f heiischeine vom 2. Juli . Pr. gt v. J. ab bei d Haupt -⸗Bankkasse zu Berlin, bei den rovin ial⸗ Abtheilung ins 2. Artill. Regt, Co ester, Pr. Lt. vom ö Artili. Riegt. Comptoiren zu Breslau, Cöln, Danzig, Königsberg in Pr., a unter Hirn 3 13 wite dieses Regiments, zur. euerwerls⸗Abtheil. vn deburg, Munster, Posen und Stettin, so wie auch bei den Bankh⸗ Hut, ** 2. eretatsmäßigen Sec. Lts.:; v. Stelnkeller, vom 1. ins Kommaͤnditen zu Bromberg, Crefeld, Dilsseldorf, Elberfeld, Elbing, 549 Frankfurt a. d. D. „Gleiwitz, Glogau, Gérlitz, Graudenz, Halle,

S. W., Memel, Siegen, Stolp, Stralsund, Thorn

Berlin, den 15. Juni 1855. . Der Ninister fur Handel, Gewerbe und öffentliche Arbeiten, Chef der breußischen Bank. In Vertretung: von Lamprecht.

ow, vom 2. ins 6., Leo, vom 2. ins 4, Seo, vom 5. ing ill. Regt. versetzt. Hauptmann vom 2. Artill. Regt.

zum Urtill. Sffizier des Plaßes Magdeburg, Pauli, FHauptman ö ll. Regt., zum . . er mann voin J. Artill. Regt, zum Ärtill. Offizier des Plahes 133

nannt. Den 5. Juni.

v. Fran se cky, Oberst⸗Lieut, vom großen Generalstabe, mit Wahr- nehmung der Geschäfte des Chefs des Generalstabes III. Armee⸗Corpz beauftragt. v. Höltzenbecher, Hauptm. vom 12. Inf. Regt. , unter Ernennung zum Eommandeur des 1. Bats. 8. Ldw. Regts., zum Masor 1 v. Mo sch, Pr. Lt. vom 12. Inf. Regt., zum Hauptm. , v. e J Sec. Lt. 26 dems. nig ga um Pr. 3 . AUnteroff. hon ö 6. Kür. Regt, zum P. nr., v. Sanden, Haupfm. vom 18. Angekommen: Der Chef des Ministeriums für die land= if J. Me Boltz, Pr. Lt. von dems. . 3. knen! ö. wirthschaftlichen Angelegenheiten, Freiherr von Manteuffel, Mn iin l. Sec. Ft. don dems. Rgt. z. Pr. St., v. P anw iz, P. Fähnr. von Cottbus. vom J. Inf. Regt, 4. Sec. Ct, v. Borowski, Pr. Lt. vom 16. Inf. Jig.

z. Hauptm., b. Schlutterb ach, Sec. Lt. von dems. Regt. zum Pr. ö. Gr. v. Pfeil, v. Oer ten, 1 P. Fähnrs. von dems. Regt, zu Ser. Sts., v. Wissell, v. Gilgenh eim b. v. Hagen, Unteroff bon ems. Regt, zu 6. nge, Neumann, Fehn. vom 19. Inf. Regt, zum Sec. Lient. im 114. ** ien, b. ih ß-Ceipe, Gefreiter bon 16. Inf. Regt, zum P. Fähnr. im 21. Inf. Regt. begebe Bei der Land wehr: Sec. 8 ** fen w gat. 1.

Mann, Sec. Lt. vom 1. Aufgeb. des 3. Bats. 12. Regts., Schuñlnt, 868 k. vom 2. Aufgeb. des 2. Wers. 65 Regts., von der ich * Train 1. Aufgeb, verseßzt.

ö . Den 5. Juni.

v. Kracht, Major und Commandeur des 1. Bats. 8. Negts., alt Commandeur des Füfilier⸗Bats. ins 12. Inf. Regt. versez, Steinrüt. Sec. Lt. om 1. Aufgeb. des 3. Bats E., ins 1. Bat, 8. Regts. Au tu s, Sec. Lt. vom J. 2 des 3. Bats 12., ins 2 Bat. J. Regis, ieh Sec. Lt. vom 1. Äufgeb. des 3. Bats. 20. Negts., v. Unxuht

ec. Lieut. vom 1. Aufgeb. des 3. Bats. 12., ins 2. Bat. 12. Negtt. Harlan, Sec. Lt. a. D., zuletzt im 1. Bat. 24. Regts., ins 1. Aufgeb. des 1. Bats. 20. Regts., Hoppe, Pr. Lt. vom 1. Aufgeb. des 1. Batz. 14. Regts., Sib er, Sec. Lt. vom Train 1. Aufgeb. des 1. Bats A. ins 1. Bat. 70. Regts., Kurlbaum, Set. Lt. vom 1. Aufgeb. des 3. Hatt. 20. Regts., n,. 1 von 6 96 . 1 ; Bats., ins 2. Bat. 20. Regts. Laue, Sec. Lt. vom 2. Aufgeb. es 3. ga john, Zeuglient, inn. zaesbag n belsrdert. ,, . *

j n u

3 Den 2 Mai. ĩ 2 ĩ * 9 v. Necker, Oberst⸗Lieut. a. D., zuletzt Führer des 2. Aufgeb. dom bier, Sec. Si. vom Löw. Bat. 35. Jnf. Regis, von der Inf. Auf.

2. Bat. 18. Ldiv. Regts, die Stelle als Chef der 4. Compagnie des In⸗ valldenhauses bei Berlin verliehen. Den 29. Mai. v. Holleben, Gen. Major a. D., zuletzt Commandeur der 10ten Kavall.-Brigade, der Charakt. als Gen. Lieut., Kühne, Pr. Lt. a. D. zu Lübben, der Charakt. als Hauptm. beigelegt.

Berlin, 16. Juni. Se. Majestät der König haben Aller⸗ nädigst geruht? Dem Chef des Feneralstabes des ten Armee⸗ e , . Schwartz, dem Commandeur des Z3östen Infan⸗ teris Regiments (ten Reserve Regiments), Obersten von . 96 im, dem . des 36sten In anterie⸗ Re iments 4ten ferne, Diegimcuth , Dbeisten Fritze, so wie dem Oberst⸗ Lientenant Knorr in diesem 1 e Erlaubniß zur An⸗ legung des von des Königs der lederlande Majestät ihnen ver⸗ ef, Commandeur - Kreuzes vom Orden der Eichen⸗Krone zu ertheilen.

Personal · veränderungen in der Armee.

Offiziere, Portepee⸗ Fähnriche 2c.

Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen. Den 22. Mai.

Regts,, zum Sec. Lt. des 1. Aufgeb,, Menzel, ice⸗Wachtm. von dems. Bat., zum Sec. Lt. beim Train 1. Aufgeb. v. Schroetter, Pah⸗ rin, Sul win, b. Zoltowski, v. Zochowski, Unteroff. vom J. Bat. 18. Regts., zu Sec. Lts. des 1. Aufgeb. befördert., d. Schoenebett

Sec. Lt. a. BD. mit dem Charakt. als Pr. Lt., zuletzt im 6. Art. Regt. Den 31. Mai. unter Befoͤrderung zum Pr. Ct. beim Train 1. Aufgeb. des 2. Bats. . Regt

b. Ho ffm annn, Haupim. vom 24. nf. Regt. zur Dienstleistung Schoulz, Sec. Lt. von der Art. 1. Aufgeb. des 2. Bats. 14. ins 1. Bat. beim ere, n, m. Abtheilung .d. Armee Angelegenheiten, J. Regt; Alberti, Sec. Lt. vom 2. Aufgeb. des 3. Bats. J. . van em? nn, Hauptm. Und Birekkor der Gethehrfabrit in Spandau, ins T Bat. J. Regts., Frenzel, Sec. Ft. vom 1. Aufgeb. des dh.

r Dienstleist. bei iegs⸗Ministeri är di nen, Bats. 34. Inf. Regts.,, Levise ur, Sec. Lt., von der Arttll. 1. Aufgeb. kg e fert, r, r, m. Abtheilung für die Artillerie des J. Bats. V0, ins 1. Bat. 18. Regts,, Hartmann, Sec, Lt. bon

Den 2. Juni. 2. Aufgeb. des 3. Bats. J., ins 2. Bat. 19. Regts. einrangirt. b. d. Gr v. Wyl ich

J / it 10. Hus. . Groeben, Hauptm. a. D., zuletzt im 7. Inf. Regt, zum Führer des Fähnr. im 21 . 1. 2 b. 4 ö un 2. Aufgeb. vom 2. Bat. J. Regts. ernannt, und kann derselbe in diesen

ahn, pom Garde ützzen⸗ Vataill,, zum 8. Jäger ⸗Bataill. Verhältniß die ihm bei seiner Verabsch. bewilligte Uniform des 7. Inf.

an. Munther, 8 tan * * 66 ö! Insp. Regis. belbehalten und dazu die aktiven Gin ei, anlegen. Hoff⸗

zum estungs⸗Bau ⸗⸗ Direktor der este ohen ernannt. l

Hle nis e ö Ser. Vts. : b. r Ear, é Boc, von der des 2. Aufgeb. vom 3. Bat, 7. Riegts. ernannt. Kone ci, Set. st

1. Ingen. Insp., zur 4 Abtheil, v. Eækaeden, Tschierschky, a. D,. früher im 3. Bat. 19. Regis, der Char. als Pr. gt. n

ron der zur X, Schulz V, Stab je, von der 14. zut 3., bon Unif. des 49. Landw. Regts. mit den vorschr. Abs. f. V. beigelegt.

, v. 8 . von der 2. zur 3., Zech, Balke, . . raffundeer, von der 3. zur 1. Ingen. Insp. versetzt. Rin amener, , mr. .

Hauptm. vom 2. Artill. Renn . 6 , nge. Molgedery, Hauptm. vom 4. Artill. Negt, Bialonski, .

unter Führung d le zuile des 2. Artiil. Riegts, zum Hiajor in dei komb., bom. Sa lktill. Fiegi, beiden als Majors, v. cker, Pr, It; bon F

, n m g . Ig ei, Hauptmann vom S. Artillerie. kamb. Festungs Artill Abtheilung und la zien des , Artill. 0 . kegiment, unter Ernennung zum Artillerie ⸗Qffizier des Platzes allen dreien mit der Regts. Unif., Aussicht auf Civil versorg. und Penfsion

Soblenz, Wil le, Hauptmann und , des . ber Abschied bewilligt.

Posen, zu überzähligen Majors, v. Leslie, Premier⸗Lieutenant vom 1. 6 Den 5. Ju ni. ; tm riebrichs, Pr. Lt. vom 2, Wie fing, Pr. Lt. vom 3, Wellmann, Lessing. Sec. Lt., fan. im 10 Jaf. Regt, Scheu rich, . r. Lt. vom 7. Art. Negt, Diest ?(, cr. St. z alte des J. Urtii, vom s Jnf. Regt, diesem mit der Riegtẽ Uni. Lius sicht guf Ciiltersugß

d. 6 . nn ,. in seinem Verhältniß als Directions—⸗ ö 1 ö ,

ent der Pulverfabrik in Spandau, zu Hauptleuten. v. Ciriaty, erst mit der Regt. Um; mm n. ; p . = nr n., v. i, . en, Oberst⸗Kieut. u. Commandeur des 1 Ulan. Negts. t

Sec. Lt. vom Garde⸗Artill. Regt, unter Versetzung ins J. Axtill. Regt. v. Schultzendorff 1. erg. bom 1, 8 . 1 wen als Oberst mit der Regts.⸗Unif. und Pensiong b. Unruh, Sec. Lt. vom

Sack, Sec. Lt. vom J. Artill. Negt., zu Pr Sts. befördert Bley,

Major vom 3., ins 1. Artill. Rien, o ering, Major J la suite des 8. bschied bewilligt. .

Artill. 4. und Mitgl. der AÄrtill. Prüf-Komm, ins 3. Artill. Regt, Bei der gand wehr:

Jakobi. Major und Artill. Offizier des Platzes Magdeburg, unter 9 = Den 5. Juni.

ö 2 la zuite des 8. Artill. Regts., in die w v. Lessing, Pr. Lt. vom 2. Aufgeb. des 1. Bats.

66 4 Major und Artill. Offizier des Platzes Coblenz, ins J. Artill. Hauptm. mit eier wis zer Unif,, v. à ᷣ1Ler, Lammich, Sec.

ö enn ren mn g. Hzauptm. und Artill. Offizier des Platzes Thorn, ins 1. Aufgeb. des 1. Bats. 8. Regis, Bernhardi, Sec. St. ho * 1 gt, Ca g pary, Haußztm. und Artill. Offizier des Plaßzes des 3. Bats. 24. Negts., v. Sn ch odol sti, Hauptm. vem ?.

ö x en, ins 8. Arti. Kegl, Kerlen burg, Hauptm. * Ja suite des 4. 7. Bats. 18. Regts, diesem als Major mit der Unif. des 19. rtill.⸗Regts., von der komb. . ins 4. Arti. E ding, Hauptm. vom 2. Aufgeb. desselb. ats, mit

mann, Oberst⸗Lt. a. D. zulcst Major im 8. Inf. Regt., zum ih

*. 9 tz als Pr Lt. mit der Armee⸗Unif. und Pension, simmtlichen der e

a. Train 1. Aufgeb. versetzt. v. Gersdorf, Vice⸗Feldw. bom l. Vat.

1079

gt. vom 2. Aufgeb. desselb. Bats, Grempler, Hauptm. 7 5 55 19. e g Ge gl n ge . * 2

. Bat sé, Gr oeger, Pr. Lt. vom 2. desselb. Bates. et . ihrer bisher. Unif., än ihn der e be⸗

sel dem untergeichneten General-Comite sind an Beiträgen * Un⸗ terslühnung ber durch Wasser n et , n, der Weich el · gRieberu n zu en 24 cn 1 g chleit des Ver⸗ eins N n J Handwerker bei Oest am 329. Mai 25 Thlr. 407) Ge⸗ anne. im züllichauer Kreise 104 Thir, 6 Sgr. 9 7 08) Ertrag der bel Gelegenhefl der Versammlüng des, landwirthschaftlichen Im. ꝛv⸗ eins zu Wiltenberg veranstalteten Kollekte durch den General⸗-Kommis⸗ siong - HKräfidenten b. Reibniß zu Merseburg 73 Thlr. 400) Fernerweite Hammiung des Landraths in Angermünde 59 Thlr. der Redaktion des „Barmer Wochenblattes“ 28 Thlr. 411) Ertrag einer am 1i5ten v. M. zu Eüstrin von Dilettanten aus der Garnison und dem Beamtenstande stattgefundenen theatralischen Vorstellung 42 Thlr. 15 Sgr. 5 Pf. 13) Sammöung des Landraths in Anclam 300 Thlr. 413) 3 nerer Ertrag der er, , im königlichen Akademiegebaude 2090 Thlr. 11h T. S. 1. Thlr. 415) Sammlung des Magistrats in Nen⸗ Ruppin s. Thlr. 12 Sgr. 6 Pf. 416) Sammlung des Schulzen in Gr. Pobloth Thlr. 6 Sgr. 417) Frau Praäͤsidentin ah mn 10 Thlr. 418) Satt⸗ sermeister Kühlstein 5 Thlr. 20 Sgr. Es waren nach der Bekanntmachung bom Sten d. Mt. eingegangen T4 064 Thlr. 15 Sgr. 2 Pf. Hierzu tre—= ten die obigen g22 Thlr. 9 Pf. Zufammen 24,985 Thlr. 15 Sgr. 11 Pf. Hiervon sind 24.900 Thlr. an den Königlichen Wirkl. Geh. Rath und Sber⸗Präsidenten Eichmann in Königsberg i. Pr. bereits abgesandt wor⸗ den. Außerbem sind an Kleidungsstücken 2c. eingegangen: 64) Von

Teßlaff A. St. 6. Berlin, den 15. Juni 1855. . Das General Comitè zur Unterstützung der durch Wassersnoth

verunglückten Bewohner der Weichfel⸗Niederungen. Freiherr v. Manteuffel, Minister⸗Praͤsident.

N icht am t li ches.

Preußen, Berlin, 16. Junt. Von Seiten der Kaiserlich französischen Regierung sind der Vicomte de Vougy, General⸗

Direktor der Telegraphen, Herr de Clerg, Sous⸗Direktor im Ninisterium der auswärtigen Angelegenheiten, und Herr Gailsard, Inspektor des Telegraphenwesens in Frankreich, als Kommissarien hier angekommen, um mit den von der Königlich belgischen Regie⸗ rung abgeordneten Kommissarten: Herrn Masuy, General⸗Direktor det Post⸗ und Telegraphenwesens, und Steens Inspektor des Telegraphenweseng, und dem Geh. Regierung ⸗Rath Herrn Notte⸗

826 1

bohm als Vertreter und Bevollmächtigten des deutsch⸗ᷣsterreichischen Telegraphen Vereins über Regelung des gegen seitigen telegraphischen Verkehrs zu verhandeln. Die Konferenzen haben, wle wir vernehmen, gestern ihren Anfang genommen. (Pr. C.)

Danzig, 15. Juni. Die schwedische Fregatte „Eugenia“ befindet sich hier besuchsweise vor Anker.

Dusseldorf, 14. Juni. Se. Königliche Hoheit der Prinz von Preußen sind heute Nachmittag 3 Uhr, von Geldern kom⸗ mend, hier eingetroffen und bei dem Regierun s8⸗Präͤsidenten Frei⸗ herrn von m f,. abgestiegen. Morgen ar werden Se. König⸗ ö die hiesige Garnison und die Landwehr inspiziren.

33.5 .

FVanndover, 15. Juni. Heute nahm die am 13. Juli v. J. vertagte und unter dem 2. d. M. wieder einberufene all emeine Stände versamm lung ihre Sitzungen wieder auf. 8 Erster

Kammer wurden nach . des Protokolles von der letzten

Sitzung der vorigen Diät verschiedene Regierungsschreihen ange, fünbigt, unter Ihnen ein Schreihen mit dem Budget pro 1855— 56 so wie Schreiben ,, , über Einnahme und Audgabe des Domanial=, Ablösungs⸗ und Vexäußerungsfonds, über das Landesschuldenwesen und über den Haushalt der königlichen Ge⸗ neralkasse von 1853 = 55. Auch wurde die Wahl eines General⸗

syndikus vorgenommen und iel dieselbe mit allen Stimmen auf den bisherigen Generalsyndikus Obergerichts Bicedirektor Dr. ez in. In Zweiter Kammier wurten nach Verlefung des Protokolls

der letzten Sitzung . nten Schreiben der Kiötiglichen Regierung ai i ih In Betreff der Verßffent⸗ lichung der y wurde die Fortsetzung derselben in der früheren Art und Weise genehmigt. Der Eingang eines Schreibens über die Verfafsungsangeleg enheit, welches man erwartete, wurde durch ein Verfehen so an werf , daß der Präͤsident 6. 2 2. , Pause schloß, ehe das Schreiben segangen war. (Hann. 3) run Sam ur . , fi n genden en gf lz. fie , Die j lter, ist zwischen dort ünd Cuxhaven, Glückstgdt, ahr c. auh ähnend in Bewegung. 12.005 Stück Tornister aus den Vor⸗ räthen der früheren schleswig⸗

voriger Diät die oben erw

410) Sammlung

tige Beschränkung au ern

tionen abgefaßt waren.

Am 9. Jun sind wieber 70 Re⸗

holsteinischen Armer in Rendsburg

vor längerer Jeit zu 23 Schill. das Stüc aufgelauft, kamen am! der Scerräffe vorlegen, welchen diese beiden

änderte

gelegen

ferenz:

Anwesend für Oesterreich: Graf Buol⸗Schauenstein und Graf Pro⸗ kesch⸗Osten; für Frankreich: Baron Bourgqueney; für 23 raf Westmorelandʒ für Rußland: Fürst Gortschakoff und Herr von Titoff; für die Turkei Aali 22

Graf Buol eroͤffnet die Sitzung mit fei nn Anrede:

In der 12ten Konferenz habe ich die Ehre gehabt, meine Ansicht dahin zu äußern, daß die Mittel zu einer voll ändigen Lösung der drit⸗ ten Garantie noch nicht ganz erschoöͤpft sind, und ich habe namentlich für Oesterreich die Äufgabe in Ansptuch genommen, Verstaͤndigungsmittel aufzusuchen. Wir haben uns der Erfüllung dieser * n, mit dem Eifer hingegeben, welcher der Wichtigkeit der i Frage stehenden Inter⸗ effen geziemte. Ich habe aus unseren früheren Berathungen die Elemente der Lösung genommen, welche ich Ihrer Prüfung vorlegen werde. Als ich über diese Berathungen nachgedacht hatte, gewann die Ueberzeu⸗ gung, daß mehrere von allen Seiten eingeräumte Prinzipien als außer⸗ 3. . befindlich betrachtet werden können. Diese Prinzipien nd folgende:. .

1) Die Existenz der Türkei mit dem europäͤischen Gleichgewicht enge zu verknüpfen. .

2) Ein zwischen den Seekräften der beiden Uferstaaten des Schwarzen Meeres angemessenes Gleichgewicht herzustellen.

3) Die Bestimmung der Schließung der Meerengen aufs Neue zu bestätigen, jedoch der hohen Pforte da beständige Recht vorzubehalten, im Falle fie sich für bedroht hielte, die Flotten ihrer Verbündeten her⸗ beizurufen.

Da diese Grundlagen für die Unterhandlungen gewonnen sind, so fragt es sich, wo das Hinderniß liegt, daß ein vollkommenes Einver⸗ ständniß über die dritte Garantie nicht stattgefunden hat.,

Die hauptsaächliche, ich darf wohl sagen die einzige Schwierigkeit liegt in der Weigerung Rußlands, sich durch einen Verkrag eine einsei⸗ ung Aber die russischen Bevollmächtigten haben, indem sie eine solche Verpflichtung als eine Verletzung der Sou⸗ berainetätsrechte des Kaisers begeichneten, in keiner Weise don vornherein die Prüfung irgend eines Vorschlages abgelehnt, der auf dem Prinzip

der Einschräͤnkung beruhte und haben sich damit einberstanden erklärt,

daß eine derartige Feststellung die Ehre Rußlands nicht verletzen würde, sobald fie das Resustat eines gemeinsamen Uebereinkommens . kontrahi⸗

renden Parteien wäre.

Um diese Schwierigkeit zu beseitigen, hat einer der Herren Bevoll⸗ maͤchtigten von n e, der an e n Berathungen nicht mehr Theil nimmt, ein Auskunftsmittel angegeben, welches ich mik Vergnügen wieder⸗ hole, weil daraus erhellt, in welchem Geiste der Mäßigung feine Instruc⸗ f Ein freiwilliges Uebereinkommen zwischen den Bevollmächtigten von Rußland und der Türkei, auf Grundlage der Abwägung (ponderation) ihrer beiderseitigen Seekräfte und die Hinzufügung eines von ihnen darüber unterzeichneten Ueber⸗ einkommens zu den Feststellungen des Gesammtvertrages, ist von Herrn Drouyn de 8Lhunys als ein geeignetes Mittel, alle y, . und Anforderungen zu befriedigen, vorgeschlagen worden. ieser unseres Erachtens durch einen besonders bersöhnlichen Gedanken angedeutete We schien uns zugleich die praktische Anwendung eines glücklichen Ausdrucks des englischen Bevollmächtigten, der auch nicht mehr zugegen ist. Er sagte, England betrachte diesenigen Bedingungen als die 6 ten und allein zulässigen, welche am meisten der Ehre Nüßlands angemessen, zugleich die Sicherheit Eursyhas feststellten und alle Verwickelungen, iwie die eben zu schlichtende, verhinderten. Diese Idee, deren Ehre dem franzoösischen Kabinet gebührt, hat dem von mir zu verlesenden Entwurf zur Grund⸗ lage gedient; er vereinigt, indem er für alle Parteien vollkommen ehren⸗ haft ist, unseres Erachtens alle Elemente einer befriedigenden Lösung der dritten Garantie.“ Hierauf verlas Graf Bu ol folgenden Entwurf: Art. 1. Da die hohen anlaß fen en Partelen wünschen, daß die hohe Pforte an dem Vortheil des durch das europa 2 Staats recht fest⸗ gestellten Systems Theil nehme, 9 verpf die nnn n e m n

ichten fie sich, und Territorial⸗Fntegrität des türkische Wil, ihrerseits zu ehren, der⸗

bürgen gemein sam̃ die strenge Befolgung dieser Verpflichtung und werden ö jede Handlung 9 ebes n ß, welche kit verletzen könnte, als eine Frage von eüropaͤischem re . betrachten. Bräche ein Kon⸗ 6 zwischen der Pforte und einer der kontrahirenden Parteien aus, so ollen beide Staaten, ehe fie Hewalt anwenden, die andern Mächte in den Stand setzen, . e Wege diese n fe Schritte zu verhindern. Ark 2. Die Bevollmächtigsen wan Rußland und der hohen Pforte werden im gemeinsamen Eindersländniß der n wr en Stand rstaaken in Schwarzen