1098
sentlich auf ein Boot des / Kossack“, das mit einer Friedensflagge versehen war, geschossen. — La yard's Antrag zu Guiisten ad⸗ minlstratider Reformen wurde im Unterhause debattirt und am
Morgen vertagt.
Markthrelilse. Berlin, den 18. Juni.
Ea Laæade: Roggen 2 Rihlr. 27 Sr. 6 Ef, auch 2 Rihlr. 18 Sgr. 9 Pf. Hafer 1 Rihlr. 18 Sgr. 9 Pf., auch 1 Rthlr. 44 Sgr. 5 Ef.
zu Waser: Weinen 4 Rthlr. 8 Sęr. 9 Pf., auch 3 Rrhlr. 10 Ser. R. ggen 2 Rihlr. 27 Sgr. 6 Pf., auch 2 Rthlr. 20 Sr rose Gerste 2 Rrhir, auch 1 Rrklr. 27 Sgr 6 Ef. Hafer 1 Rthlr. 12 Sgr. 6 Pf., auch 1 Richlr 7 Sgr. 6 Pf. Erbsen 2 Rthlr. 17 Sgr. 6 Pf., auch 2 KRihlr. S Sgr. 9 Pf.
Sonnabend, den 16. Juni.
Das Schock Stroh 7 Rthlr. 20 Sgr., auch 7 Rihlr. Heu 1 Rihlr.R, geringere So! Ze auch 27 Sgr. 6 Pf.
Der Centner
Kartoffeln, der Scheffel 1 Rthlr. 5 Sgr., aueh 27 Sr. 6Ps., metzen-
weis 2 Sgr. 3 Pf, aueh 1 Sgr. 9 Pf.
. zig ., 18. Juni. Baiersche 785 Br. Sächsisch - Shlesische 89 Br. Löbau- Littaner 39 Br. Magdeburg - Leipziger 313 G. Berlin - Anhaltische 168 Br. Berlin- Stettiner 1655 G. Köla - Mindener 1515 Br., 150 G. Thärin- ger 108 Br., 107 G. Altona -Kieler 1255 G. Anhalt - Dessauer Lan- desbank Actien 1335 Br. Braunschweiger Bank-Actien Lit. A. 118 G. B. 1167 Br. Weimarsche Bank-Actien Lit. A. 1064 G.; B. 1042 6. VWien er Banknoten S2 Br., ö G. Oesterreichische 5pron. n 65 Br., 645 G. 1854er Loose Si; Br. 1854er National- Anleihe 693 Br., b8ę G. Preussische Prämien-Anleihe 116 G.
AaIseerelannn, Montag, 18. Juni, Nachmittags 4 Uhr. Dep. d. C. B.) Lebhastes Geschäst. Oesterreichische Eonds angeboten. Schluls- Gourse: 5proz. 6sterreichis ches National - Anlelen 66. 5pror. Metalques Litt. B. T2436. SF, Metalliques 614. 2pron. Metal- liques 31 S5. Ip Spanier 1845. 3pror. Spanier 30 75. Mexikaner 20. 3 Wechsel 285. Hm:mburger Wechsel, kurz 35 5. Holländische Int egrale 63 Getreide markt: Weoeizen uud Roggen flau, wenig Geschäst. Raps, pro Oktober 89, 897. Bäböl, pro Oktober 513.
Parlaments-Sttzang: Wood bemerkt, die- Russen hätten wis⸗
Leine ig Dresdener 209 G. Sachsiseh-
(Tel.
2 es
e
Häonmekom, Montag, ts. Juni, Nacwidsgs 3. Uhr — Minzien (Tel. Dep. d. C. ). Soœklusz- Gourse: Conzsals 913. 1pro. Spar 185. Merikaner 213. Sardinier S5! 5pror. Russen n Iipros.
Russen * ⸗ Das fällige Damplschiff aus Ne- Vork ist eingetrossen. Der Cour;
auf London war daselbst 9. Baum wolle Cent höher. Getreidemarkt. In Weizen sanden nur Geschäste im Detail statt. Preise einen Schilling höher als am vertzangenen Montag. Hafer wurde 6 Pence höher berahlt. Hiverhadgol, Montag, 18. wolle: 5000 Ballen Umsatr. unverändert.
luni. (Tel. Dep. d. C. B.) Baum“ reise- gegen vergangenen Sonnabend
— — —
Königliche Schauspiele.
Mittwoch, 20. Juni. Im Opernhause. Mit aufgehobenem Schauspielhaus⸗Abonnement. Neu einstudirt: Die Räuber. Trauer⸗ spiel in 5 Abtheilungen, von Schiller. In Scene gesetzt vom Regisseur Düringer.
Besetzung: Maximilian, regierender Graf von Moor, Herr Grua. Carl, Franz, seine Söhne, Herr Berndal, — —. Amalie von Edelreich, seine Nichte, Fräul. Viereck. Spiegelberg, Schweitzer,
Grimm, Roller, Ratzmann, Schufterle, Kosinsky, Libertiner, nach⸗ her Banditen, Hr. Hiltl, Hr. Rott, Hr. Woytasch, Hr. Crüsemann, Hr. A. Bethge, Hr. D. Bethge, Hr. Commentz.
Bastard eines Edelmanns, Hr. Hendrichs.
Herrmann, Daniel, Hr. Grohmann. Ein Pater, Hr. Stawinsky. Aufwärter. Räuber. Bediente. (Hr. Bo gum il Dawison: Franz. Kleine Preise.
Die eingegangenen Meldungen um Billets sind mit Ausnahme zum Parquet, zu welchem die Gesuche zu zahlreich waren, berück sichtigt. Die nicht berücksichtigten Meldungen werden, so weit es der Raum gestattet, zur nächsten Wiederholung dieser Vor⸗ stellung notirt. =
Donnerstag, 21. Juni. Im Opernhause. (195te Vorstellung): Aladin, oder: Die Wunderlampe. Großes Zauber⸗Ballet in 3 Akten, vom K. Balletmeister Hoguet. Musik von Gährich. Anfang 7 Uhr. Mittel⸗Preise.
O e fff er
Litt. B. zu 500 Thlr. Nr. 847. 911. 917.
Litt. C. zu 100 Thlr. Nr. 80. 123. 128. 156. 1499. 1481. 2014. ] 0 W039. 2427. 2880. D 53 25
IMg9] t rn .
Der Schlossergeselle Carl Johann Fried⸗ rich Vetrerle, 35 Jahre alt, aus Wrietzen a. O. gebürtig und zuletzt hier, Neue Königs⸗ traße Nr. 78 wohnhaft, ist des Diebstahls ver⸗ ächtig. Derselbe hat sich am 26. April er. aus seiner Wohnnng entfernt, ohne daß sein ge⸗ r Aufenthalt zu ermitteln gewesen ist.
in Jeder, welcher von dem Aufenthalte des 2c. Vetterle Kenntniß hat, wird aufgefordert, da⸗ von unver lich der nächsten Gerichts oder . rde Anzeige zu machen. Gleich⸗ ig werden alle Eivil⸗ und Militair⸗Behörden
es In⸗ und Auslandes dienstergebenst ersucht, auf denselben zu vigiliren, ihn im Betretungs⸗ falle = und mit allen bei ihm si vorfindenden Gegenständen und Geldern mittelst Transports an die hiesige Gefängniß⸗Expedition abzuliefern.
Es wird die ungesaäͤumte Erstattung der da⸗ durch entstandenen baaren Auslagen und den der — l örden des Auslandes eine gleiche Nechtsw n, . versichert.
Berlin, * 33 ; sine
Kor es Stadtgericht. Abtheilung für Untersuchungssachen. III. Deputation für Vergehen.
den
bom 1. Oktober d. tagen von 9 bis 12
1za6 xznfung der ausgel In der nach den ,, der 5§5. 309, AL und 47 des Gesetzes vom 2. j und nach unserer Bekanntmachung vom 23. v. Mts. heute statt ,. offentlichen Verloosung =* . riefen, sind folgende Apoints gezogen Litt. A. zu 1000 Thin Nr. 68. 637. 659. og t23 4. 1967.
2021. 2250. 2968.
Bekanntmachung.
Abzug gebracht. Wegen der
des §. 44. J. c.
bereits zwar:
ntlicher Anz ei ger.
Liit. D. zu E5. Thlr. Nr. Ji3. 3989. 559.
Lätt. E. zu 10 Zhlr. Nr. 16. 28. 465. 685.
Die Inhaber werden aufgefordert, gegen Quit⸗ 1E. tung und Einlieferung dieser Nentenbriefe nebst um gehörigen Coupons Serie J. Nr. 11 bis - incl. 16, den Nennwerth der ersteren von unserer Kasse hier selb st Poststraße Nr 15
in Empfang zu nehmen.
Von dem vorgedachten Tage ab hört die Ver⸗ ö oosten Rentenbriefe auf. Der Werth der etwa nicht mit eingelieferten Coupons wird bei der Auszahlung vom Kapitale in
Verjährung der au tenbriefe verweisen wir 1 zestimmungen 3.
Vleichgeitig werden die 2 —w— 2
a) aus dem Fälligkeit s⸗Termin den 1. April 1852. Lijt. C. Rr. 261 über 100 Thlr.
b) aus dem Fälligkeits⸗Termin denn. gt aher . 690. 716. 926. Litt. X. Nr. 321 über Thlr. 1190. 1421. 1426. . ,,,, 1697. 2135. 6E. 73 ah 66 R 93 . 9g. To. I36. 5335. n, ,, 3 = 1951. 1151. 1168. 2 H . 2 ö. 16 e) aus de see, mrmin 3417. 7499. 73536 Litt. A. Nr. 376 über 1000 Thlr. 26560. 2715. bö. , 2959. 2 ** g n * n, x * E. . 983 10 3 * 2 1063 , 19 r, wiederholt aufgefordert, den Nominalwerth der. selben nach Abzug des Betrages der igen chen etwa eingelösten nicht mehr fälligen Coupentz zur Vermeidung weiteren Zinsvberlustes, und künftiger ef von un fer er Kasse un verwellt in Empfang zu nehmen. Königsberg, den 15. Mai 655. gKoͤnigliche Direction der Rentenbank fuͤr, die Propinz Preußen.
2924. 3484.
7 77
.
156 2
Fab, in den Wochen⸗ hr Vormittags,
130
sten Ren ⸗· Das in der Rosen
e, 6 . 6 * . nete, der Ehefrau des r folgender Johanne Chxistiane . ; und Wohnhaus hheh or, att auf d 56 ö . st 27
n. 3 — * — t dem Kreisgerichts⸗ an ordent⸗ fler Gerichts telle . unkerstraße Nr. 1, beraumten Termine öffentlich an den Meist⸗ lei enden verkauft werden. Die Taxe und der Hypothekenschein können in Unserer Kredit⸗Registratur eingesehen werden. Frankfurt a. O., den 13. Janugr 1855. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
6 Nothwendiger Verkauf.
Dle in der großen Scharrnstraße sub No. 32
und an der Ecke der Spornmachergasse hierselb
belegenen, Vol. J. No. 318 sol 757 und Vol. I.
No. 318er? sol. 324 des Hhpothekenbuchs ver⸗
zeichneten, dem Kaufmann Fran Friedrich Klindt
gehörigen und zusammenhängenden Grundstücke,
abgeschaͤtzt auf 23,590 Thlr., sollen in dem
am 2. Oktober 1855, Vormittags
141 nhr
bor dem Kreisgerichtsrath Moers an orbent⸗
licher Gerichtsstelle hierselbst. Junkerstraße Ar. 1,
anberaumten Termine öffentlich an den Meist⸗
bietenden verkauft werden.
Die Taxe und der Hypothekenschein können in unserer Kredit⸗Registratur eingesehen werden. Frankfurt a. d. O., den 22. Februar 1855. Königl. Kreisgericht. Erste Abtheilung.
423) Nothwendiger Verkauf.
Das der verehelichten Gastwirth Eisermann, Albertine Amalie geb. Vogler, gehörige, hier⸗ selbst am Schulplatz belegene, im Hypotheken⸗
am 24.
Buche von Neu⸗Ruppin Vol. II. sol. 195 No.
340 verzeichnete Hausgrundstück, welches zum Betriebe einer Gast⸗ und Schankwirthschaft dient, abgeschätzt auf 6542 Thlr. 16 Sgr. 11 ö. zufolge der nebst Hypothekenschein in unse⸗ rem Büreau 1V. einzusehenden Taxe, soll am 29. September 1855, Vormittags 11 Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle subhastirt werden. Neu⸗Ruppin, den 12. März 1855. Königliches Kreisgericht. Abtheilung J.
6562
Das dem Backer meister Friedrich Thiem ge⸗ hörige, hierselbst sub Nr. 102 des Hypotheken⸗ buchs belegene Grundstück, bestehend aus einem
Wohnhause, Hofraum und Hinterhause, nebst 2
. abgeschätzt auf 5825 Thlr. 1 Sgr. 8 Pf. oll am 23. Oktober ., Vormittags 11 Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle subhastirt werden. Taxe und Hypothekenschein sind im Prozeß⸗ Büreau einzusehen.
Pr. Stargard, den 4. April 1855.
Königl. Kreisgericht. J. Abtheilung.
7187 Proklam a.
Auf den Antrag des Grafen Carl Friedrich bon Hahn⸗Neuhaus sind durch die Ladung vom 15. April 158260 alle, welche an das demselben gehörige, in der Allee zu Putbus belegene, da—⸗ mals „Logirhaus“, jetzt „Fürstenhof“ genannte Wohnhaus mit Zubehör ÄAnsprüche zu haben vermeinten, zur Anmeldung aufgefardert, und es sind diejenigen, welche sich nicht gemeldet haben, durch Erkenntniß vom 29. Mai 1820 präkludirt worden. Mittelst des zwischen dem Administrator des Vermögens des gedachten Grafen von Hahn und dem Bevollmächtigten des Fürsten und Herrn zu Putbus am 2sMsten August 1853 geschlossenen und von dem Grafen bon Hahn unter dem 8. September 1853 ge⸗ nehmigten Vertrages ist die eigenthümliche Ueber⸗
lassung des gedachten Hauses in einem gewissen
Falle an den Fürsten und Herrn zu Putbus derabredet worden. Zur Ausführung dieses Vertrages ist es erforderlich, die auf dem Hause aftenden Schulden und Lasten zu ermitteln. Auf den Antrag der Erben des Fürsten und derrn zu Putbus werden daher alle diejenigen, welche aus irgend einem Rechtsgrunde T. rungen und AÄnsprüche an das gedachte Wohn⸗ aus e. p. zu haben bermeinen und nicht durch das eit e nn bom 29. Mai 1820 berelts prä⸗ lludirt sind, h
sinem der auf =
den 5. und ig. Juni und 3. Juli d. J. . 11 Uhr Vormittags,
im Königl. Krelsgerichte hierselbst anberaumten
Iermine anzumelden und zu bewahrheiten bei
Strafe des Augschlusses. Bergen, 25 d, Königl. Kreisgericht, J. Abtheilung:
iermit aufgefordert, dieselben in
1099 1907 Pr ocla ma Alle, welche an den Nachlaß des im März d. J. hierselbst verstorbenen Tuchmachers Carl Wilhelin Heinrich Rennefarth und seiner vor mehreren Jahren verstorbenen Ehefrau Maria Liborie geb. Gabbe, aus Erbrecht, sei es auf Grund der Intestaterbfolge oder des von den beiden Eheleuten errichteten Testamentes, und aus einem sonstigen Rechtsgrunde Forderungen und Ansprüche zu haben vermeinen, werden auf den Antrag des Rachlaß⸗Curators hiermit auf⸗ gefordert, dieselben in einem der auf den 19. Juni, 3. und 17. Juli d. J., ormittags 11 Uhr, im Königlichen , cht hierselbst anberaum⸗ ten Termine anzumelden und zu bewahrheiten, bei Strafe des Ausschlusses. Bergen, den 22. Mai 1855.
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Bekanntmachung.
. 9.
Es soll die Ausführung von Bauarbeiten zum Lokomotivenschuppen der neuen Werkstatt⸗ Anlage auf Bahnhof Stargard, und zwar:
der Mauerarbeit incl. Lieferung der klei⸗ neren Materialien, der Zimmer⸗, Lehmer⸗, Schmiede⸗, Klemp⸗ ner⸗, Tischler⸗, Schlosser⸗, Glaser⸗ und Anstreicherarbeiten incl. aller Material⸗ Lieferung, im Wege der Submission verdungen werden. Offerten hierauf sind versiegelt und portofrei mit der Bezeichnung „Submission auf Bau⸗Ausführung zur Stargarder Werkstatt“
bis zum Termin, den 25. Juni er, Mittags
12 Uhr, an die unterzeichnete Betriebs⸗In⸗ spection einzusenden. Dieselben find bestimmt zu fassen und müssen den Prozentsatz in Buch⸗ staben angegeben enthalten, zu welchem der Unternehmer die Ausführung unter dem be⸗ treffenden Anschlagssatz auszuführen beabsich⸗ tigt. — Die näheren Bedingungen sind hier und bei dem Baumeister Wiebe zu Stargard einzusehen und können von hier gegen Kopialien bezogen werden. Stettin, den 17. Juni 1855.
Königliche Eisenbahn⸗-Betriebs⸗Inspection.
i051]
aus dem Protokolle über die am 13. Juni 1855
zu Magdeburg abgehaltene General⸗Versamm⸗
lung der Actionaire der Magdeburg-Coöthen— Halle⸗Leipziger Eisenbahn⸗Gesellschaft.
Heute fand die nach 8 24 des Gesellschafts⸗ Statuts, alljährlich abzuhaltende ordentliche ö 168 für das Jahr 1854 nach vorgängiger, vorgeschriebener öffentlicher Be⸗ kanntmachung statt. z
Die erg des vom Direktorium erstat⸗ teten Geschäftsberichts und des Rechnungs⸗ Abschlusses wurde bon der Versammlung ab⸗ gelehnt, auch von keiner Seite eine Bemerkung dazu gemacht.
Darauf wurde durch die zu diesem Behufe requirirten Herren Notarien Jungwirth und Weber das Resultat der stattgehabten Wahlen festgestellt, nach welchem gewählt sind:
a) zu Ausschuß⸗Mitgliedern:
1) Herr Regierungs⸗Rath von Unruh hier,
25 Herr Bank⸗Direktor Ruland in Dessau,
3 Herr Kaufmann Gustav Schneider hier
4) Herr Kaufmann Julius Burch ardt hier,
55 Herr Kaufmann Reinhard Richter hier,
6H Herr Kaufmann Robert Eichel hier,
I) Herr Bürgermeister Behrens hier,
s; Herr Kaufmann Dingel hier;
b) zu Stellvertretern. 1) 5err n Wilhelm Den ecke hier,
Herr Kaufmann C. W. Aue hier, 3) Herr Kaufmann ö Ruthe hier, 4 Herr staufmann Schüßler hier, 5) Herr Kaufmann Neubauer hier. 6 wurde auf Antrag des Herrn Stadtrath Hasenkamp dem Direktorium der Dank der Versammlung für die ausgezeichnete Ver⸗ waltung und für die wohlgelungene Aufstellung des lch weg a chin einstimmig votirt.
1050 Poln. 300 Fl. Ban k⸗Certi fikate Lit. A. Die am 1. Juli er. fälligen Zins⸗ Coupons, so wie die am 12ten v. M. ausgeloosten Obli⸗ gationen, deren Zinsgenuß mit dem 1. Juli er. aufhört, werden, wie bisher, durch uns realifirt. Berlin, den 20. Juni 1865. ᷓ J. Gebert C Comp., Behrenstraße Nr. 33.
1441 Ediktalla dung.
Nachdem der im Monat August 1834 nach
Amerika ausgewanderte, von hier gebürtige
Kaufmann Eduard Knackfuß
.. 3 als zwanzig Jahren über sein Ver⸗ leiben keine Nachricht anher gegeben hat, o ist auf Antrag der Geschwister desf ben behufs der Ermittelung des Lebens oder Todes des ge⸗ nannten Knackfuß in Gemäßheit des hese ee vom 13. November 1779 die Verkürzung der cura absentium betreffend, mit Eröffnung des Ediktalprozesses zu verfahren gewesen.
Es werden daher sowohl hiermit genannter Eduard Knackfuß als auch alle diejenigen, welche als Erben oder Gläubiger, oder aus anderen Rechtsgründen an das Vermögen desselben An⸗ sprüche zu haben glauben, hierdurch geladen,
den 7. September 1855
an hiesiger Stadtgerichtsstelle sich anzumelden,
über ihre Person sich auszuweisen und ihre Ansprüche zu bescheinigen, unter der Verwar⸗ nung, daß der abwesende Knackfuß für todt, die bis jetzt nicht bekannten Interessenten aber, welche ihre Erb⸗ oder sonstigen Ansprüche an das Vermögen des Abwesenden nicht angemel⸗ det und bescheinigt haben, derselben, sowohl der Wiedereinsetzung in den vorigen Stand für ver⸗ lustig erklärt werden und diesfalls das Ver⸗ mögen den sich etwa anmeldenden Erben oder Gläubigern zugesprochen wird, hiernächst mit dem Contradietor oder auch unter sich, rechtlich zu verfahren, binnen 3 Wochen zu beschlie—⸗ ßen und den 2. Oktober 1855 der Inrotulation der Akten, nächstdem den 28. Dezember 1855
der Publication eines Erkenntnisses, welches in Ansehung der Ausbleibenden Mittag 12 Uhr für publizirt erachtet werden wird, c zu ge⸗ wärtigen.
Auswärtige Interessenten haben allhier einen Bevollmächtigten zu Annahme von Ladungen zu bestellen.
Rochlitz, öam 13. März 1855.
Das Stadtgericht.
(10944 Hammerwerks⸗Verkauf.
Das in nur geringer Entfernung von dem Bergstädtchen Schwarzenberg, dem künftigen Ausmündungspunkte der Zwickau⸗Schwarzen⸗ berger Eisenbahnlinie, im sächsischen Obererz⸗ gebirge gelegene, den Herren Hammerwerks⸗ besitzern Oskar und Herrmann Goldammer zu⸗ geböoͤrige Eisenhüttenwerk Breitenhof soll
den 17. Juli die ses Jahres,
und zwar vorerst in bereits a , Einzel⸗ theilen, sodann aber auch im Ganzen gegen Meistgebot notariell freiwillig öffentlich ver⸗ steigert werden. ᷓ r
ihne gige Kauflustige werden daher hiermit eingeladen, obengesetzten Tages Vor⸗ mittags 9 Uhr im beregten Eisenhüttenwerke zu Breitenhof fich einzufinden, ihre Gebote t das beregte Werk zu eröffnen und des Abschlusses des Kaufgeschäftes noch am nämlichen Tage sich gewärtig zu halten.
Eine genaue Beschreibung des zu verkaufen den Eisenhüttenwerkes sammt Verkaufsbedingun⸗
gen liegt sowohl im Werke selbst, als auch bei
dem unterzeichneten Rotar zur Einsicht aus. Schwarzenberg, den 14. Juni 1855. Adv. Weiske, Notar.