1855 / 142 p. 3 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

——

ö . ö . H h ö . , J! ö . ‚. . ö H . ( ö . ö . (. ö . ö 54 ö . . 3 F ö ö ö . ö ö 1 ö ö ö . 1 56 1 4 H . * ö . 1 1 . . ö . . ö 1 ö . . . . .

( . f 5 5 ö j ;

1104

stellte ferner in Abrede, daß die britischen Offiziere unter dem Schutze der Parlamentairflagge * vorgenommen hätten Die dertagte Debatte über den Antrag Layard' s ward sodann wieder aufgenommen. Nachdem eine bedeutende Anzahl von Rednern für und gegen denselben gesbro;zn hatten, erfolgte die Verwerfung mit 359 gegen 46 Stimmen. ajorität für die Regierung: 313. Die Debatte über die Amendements ward auf eine spätere Sitzung (zum nächsten Donnerstag) vertagt.

18. Juni. In der letzten Nummer der „Gazette“ ver⸗ öffeid:licht die Kommission des Invalidenfonds den ersten Ausweis über die bisherigen Einnahmen und Ausgaben. Der Verein ver⸗ fügt über eine Million Pfd. St., welche in der englischen Bank angelegt sind. Die Zahl der zu Unterstützenden ist beträchtlich, im Durchschnitt melden sich wöchentlich 70 80 Soldatenwittwen; bis jetzt stehen schon 1487 Wittwen, 1802 Kinder und 33 volle Waisen auf der Unterstützungsliste.

Aus Malta wird geschrieben, daß die Reserve⸗Armee dort noch über 5000 Mann stark sei, obgleich in den letzten 14 Tagen mehrfache Verstärkungen nach der Krim geschickt wurden.

Die Dampf⸗Korvette „Tartar“ ist mit drei Mörserschiffen vor⸗ gestern nach der Ostsee abgegangen. ;

Italien. Florenz, 13. Juni. Nach einer heute Nachts hier eingelangten telegraphischen Depesche ist der Meuchelmörder, welcher das Attentat auf Kardinal Antonelli machte, ein Hut⸗ macher Namens Defelicis.

Türkei. Die „Piemontesische Zeitung“ vom 13. Juni bringt aus den vom Ober⸗Befehlshaber des sardinischen Corps aus dem

Hauptquartier in Kadikoi vom 27., 28. und 29. Mai eingetrof⸗

fenen Berichten einen Auszug, woraus sich ergiebt, daß bis zum 26. Mai im Lager von Kamara im Ganzen 12,300 Mann der piemontesischen Armee mit 1200 Pferden und 200 Packwagen ein⸗ getroffen waren. Seit dem 25. Mai standen die Piemontesen mit den Türken auf den Höhen von Kamara am äußersten linken Flügel, der sich am linken Ufer der Tschernaja entlang zieht. Vom 13ten bis zum 27. Mai waren von dem Corps nur 500 Kranke in die Spitäler gebracht worden, die fast sämmtlich am Fieber oder an lokalen Krankheiten litten; gestorben waren in dieser Zeit 141 Mann.

Rußland und Polen. St. Petersburg, 13. Juni. Der „Russ. Inval.“ veröffentlicht unter Nachrichten vom Ufer des Baltischen Meeres Folgendes:

Der Kommandirende der Truppen in Finnland, General⸗Adjutant v. Berg, stattet über ein sehr glückliches Scharmützel Bericht ab, welches nicht fern bon . . unsern ie igen vom 2ten Batail⸗ lon des Grenadier⸗Regiments König von Preußen und einem Theile der Equipage der englischen Fregatte Kasak“ stattgefunden hat. Diese Affaire fand auf folgende Weise statt: Am 24. Mai (5. Juni) um 12 Uhr Mit⸗ tags erschien die Fregatte „Kasak“ auf der Rhede von Hangsudd und sandte ein Boot zum Ufer, welches in der Nähe des Telegraphen landete und ein kleines Kom]mmando aussetzte. Der Fähnrich Sswertschkow vom Grenadier⸗Regiment König von Preußen, dem dieser Küstenstrich anver⸗ traut war, zeitig von der Unternehmung des Feindes unterrichtet, ver⸗ barg einige Mann seiner . hinter einem Gebäude gegenüber dem Landungsplatze und einen Theil der übrigen mit dem Unteroffizier Peter Pawlow detachirte er längs des Meeresufers, um den Engländern den Rückzug 1 Der Feind, plötzlich angegriffen, vertheidigte sich schwach und streckte die Waffen. Der Erfolg dieser Affaire muß der Kaltblütigkeit und Umsicht des Fähnrichs Sswertschkow zugeschrieben werden. Der Verlust des Feindes beläuft sich auf 5 Getödtete; gefan⸗ gen genommen wurden: 1 8ffizier, 1 Doktor, 1 Gardemarin und 8 Ma—⸗ trosen (unter dieser Zahl 4 Verwundete). Außerdem erbeuteten die Unsri⸗ * die le des Landungsbootes, nahmen 7 Gewehre und 7 Säbel; as Boot selbst aber mit dem darauf befindlichen o: chin wurde versenkt. Am Morgen näherte sich die englische Fregatte Hangöudd und schoß auf die Gebäude ungefähr 13 Stunden, fügte denselben aber keinen großen Schaden zu.

Nach telegraphischen Nachrichten aus Wiborg erschienen am 26sten Mai zwei Dampfer bei Trangsund und setzten bis 2090 Mann an das Ufer; den 29sten aber schiffte sich jene Landungsmannschaft wieder ein und segelte in das Meer hinaus. Unsere Truppen halten wie früher Trangsund besetzt.

Aus der Krim berichtet dasselbe Blatt: Vom General⸗Adju⸗ tanten Fürsten Gortschakoff ist so eben folgende telegraphische (ihrem Inhalte nach schon bekannte) Depesche vom 27. Mai (8. Juni) nn,,

; ach einem zweitägigen starken Bombardement hat der . am 26. Mai um 7 Uhr Abends mit 3 franzöfischen Dibisionen die Redouten Tamtschatka, Sselenginsk, Wolynsk, und unsere Batterie zwischen der Redoute Sselenginst und der Bastion Nr. 1 angegriffen und besetzt. Die Redoute Kamtschatka wurde von den Unsrigen wieber Fenommen, allein die feindlichen Reserven bemächtigten sich ihrer auf's Neue. Nach einem blutigem Kampfe wurde zuletzt nur die Batterie von uns wieder genommen. Unser Verlust beläuft sich auf 2500 Getöͤdtete und Verwundete. Unsere Truppen haben sich ausgezeichnet geschlagen, dafür zeugt der feindliche Verlust, der den unsrigen übersteigt, 275 ge⸗ fangene Franzosen, worunter 7 Offiziere, und 2 französische im Kampfe genommene Bergkanonen. Der 2 brach bis hart an die Brucke * . 2 en n, en der Bastion Korniloff durch, wo

ket wurden. Auf den übrige = insel ist nichis Erhebliches —— r, er ene, .

Nach einer Bekanntmachung von Seiten des St. Peters Millitair⸗General- Gouverneurs . im Laufe des 30. . keine Veränderungen auf der feindlichen Flotte erfolgt. Ein . mastiges Dampfschiff kam seewärts hler an und stleß zur Flotte w Aus Warschau vom 17. Juni wird gemeldet, daß da⸗ 3h. am Tage vorher von St. Petersburg der Prinz Peter von lden burg mit seiner Gemahlin und Familie (den Prinzen Alexanden Nikelaus, Georg und Konstantin und den Prinzessinnen Alexandra Katharina und Therese) nebst Gefolge angelangt waren und lhr⸗ Wohnung im Palast Belvedere genommen hatten. Der Kaiserliche General- Adjutant Grünwald war von Warschau nach Kobryn

gereist.

Statistische Mittheilungen.

Auf dem Packhof zu Magdeburg sind im Jahre 1854 fol— ende Haupt⸗Waaren⸗Artikel zur Eingangszoll⸗Ab * un 6 ommen: Baumol 20,635 Ctr., Baumwolle 51,909 Ctr., Kaffee 9 6 Etr, Korinthen, Rosinen, Mandeln c, trodene Sildfrüchte 18.380 Ctr. Roheisen 27,503 Ctr., geschmiedetes Eisen 2c. S174 Ctr., Eifenwaaren 4947 Ctr., baumwollenes Garn 22,805 Ctr., wollenes, einfaches und doublirtes Garn ꝛc. 1620 Ctr., leinenes, rohes, gebleichtes Garn gz Str., wollenes, drei⸗ und mehrfach gezwirntes und gefärbtes Garn Sh Ctr. Ingwer, Macis 2c. Sas Etr., Pfeffer und Piement 2365 Etr. Zimmet 948 Ctr., Häute und Kips 4448 Ctr,, baumwollene Manufaktur waaren 57 Ctr., leinene Manufakturwaaren 32 Ctr, wollene Manu faktur⸗ waaren 172 Ctr., Reis 52,726 Ctr., frische Südfrüchte 2459 Ctr., un— bearbeitete Tabaksblätter 26,348 Ctr., fabrizirten Rauchtabak 97 Ctr, Eigarren 786 Etr.ů, Talg 1227 Ctr., Wein 13,965 Ctr., Brod - Zucker 25 Ctr., 8 r 2 Ctr., Thran 19,776 Ctr.,, Soda 8i74 Ctr., Pott- asche und Weinstein 1704 Ctr., Butter 1195 Ctr., Backobst 3543 Ctr, chemische Fabrikate 1979 Ctr., Branntwein, Arrae, Rum AsS4 Etr, Franzbranntwein 218 Ctr., Cocus⸗ und Palmol 41,810 Ctr., Farbehoͤljer in Blöcken 2942 Ctr., gewöhnliche Korkstopsel 711 Ctr., geräucherte, ge— salzene, getrocknete Fische 1150 Etr., Blei in Blocken 19 Ltr., X ef! säure 2618 Ctr.,, Syrup S962 Ctr., rohe Schafwolle 1557 Ctr., gedructe Bücher, Heringe 46,325 Tonnen. Die größte Zunahme dieser Artikel hat sich 95 en das i. 1855 ge gt. bei Baumwolle um gg87 Etr., Thran um 53 tr., Soda ꝛc. um N23 Ctr., Cocus und Palmöl um 17,077 ECtr, Shrup um 8896 Ctr., Heringe um 20,529 Tonnen 2. Die größte Ab— nahme stellt sich heraus: bei geschmiedetem Eisen mit 5579 Ctr., baum— wollenem Garn mit 7741 Ctr., Reis mit 19,926 Ctr., unbearbeitet Tabaksblättern mit 3725 Ctr. ⁊c. Von den obengenannten zur Eingangs— n, . . gekommenen Haupt⸗Waaren⸗Artikeln sind bei einer Ge⸗ ammtsumme von 507,066 Ctr. im Ganzen 39,037 Ctr. mehr eingegangen, als im Vorjahre. Ferner sind noch beim Eingange auf dem Magbebur— er Packhof verzollt worden: Aloe, Galläpfel, gare 2c. 8139 Ctr., Al- anna, Alkermes ꝛc. 19,166 Ctr., Getreide und Hülsenfrüchte 118996

** rohe Erzeugnisse zum Medizinal- und Gewerbegebrauch 4982 Ctr. r. C.

Gewerbe⸗ und Handel s-Nachrichten.

Die Schifffahrt auf der Oder in Schlesien hat waͤh— rend des vergangenen Jahres eine der des vorhergehenden Jahres unge⸗ fähr gleichkommende Höhe erreicht. m Jahre 1854 passirten 363 Kähne die Oderschleuse im Bürgerwerder bei Breslau, 1853: 30121. Im Jahre 18590 und 1852 war die al der Schiffe bedeutend geringer, und nur im Jahre 1851 kam sie ungefähr auf dieselbe Höhe. Die Frachten gingen mehrentbeils von der oberen Oder nach der unteren, uingekehrt weniger. Die genannte Schleuse passirten im Jahre 1854 stromabwärts 14737 ganz beladene und 105 leere Kähne, dagegen stromaufwärts nur 464 ganz beladene, 200 unter der haiben Tragfähigkeit befrachtete und 885 leere Fahrzeuge. Die Frachten, welche auf den gaͤhnen ber— führt wurden, waren in ihren Haupt - Artikeln im verflossenen Jahre stromabwärts: 447, 988 Etr. diverses Eisen, 173, 8ö4 Ctr. Zink und Zink⸗ blech, 129, 868 Ctr. Rapskuchen, gog4 Ctr. Mehl, 2193 Ctr. Knochen⸗ mehl, 7494 Tonnen Steinsalz, 4128 Ctr. Butter, 194,700 Stück Ziegel, 65-889 Tonnen Steinkohlen, 3138 Tonnen Gyps, 216 Tonnen Kall, 281 Klafter, Kalksteine, 423 Klafter Scheitholz, 3876 Stück Bohlen, 15,513 Stück Eisenbahnschwellen, 28, 86638 Holzstämme. Eine erhebliche Zunahme der Frachten fand sich bei Rapskuchen, bei Ziegeln, bei Steinkohlen und bei Eisenbahnschwellen, eine Abnahme bei paßt und Zinkblech, bei Mehl, bei Getraide, wovon im ber⸗ ossenen Roggen, Hafer und Gerste nicht stromabwärts 3 Stromau wärts gingen an Hauptartikeln: 26,191 Ctr. Brucheisen, 2428 Ctr. Piehl, zh*7 Ctr. Zucker, ih Ctr. Möbel. 131 Wistel Weizen, 1543 Wispel Roggen, 89 Wispel Hafer, 51 lp Erbsen, 67 Wispel Gerste, 15 Sade Kartoffeln, 3 138 Tonnen Sledsalz, 28! Ctr. Maschinentheile, 20,482 Ctr. Kaufmannsgüter, 12,621 Ctr. ——ᷣ * 575 Ctr. Töpferwaaren, 5056 Ctr. Borke, 2066 Etr. Granitplatten, 2, Etr. Drainröhren u. s. w. Berechnet man das Totalgewicht der Fra en (mit Ausschluß der Granit⸗ und Mählsteine, des Bruchglases, der ie nnd des , . so wie des Holzes, als Scheit⸗, Stab, , . Bohlen, Bretter, Schwellen), so , im Jahre 1854 stromabw arte 1,173,297 Ctr., stromaufwärts 257,717 Ctr., 1853 stromabm srte 1,205,200 Ctr., stromaufwärts 244,410 Ctr., 1852 siromahm int Jö6 „tz Ctr., stromaufwärts 186, 59g Ctr., 1851 stromabwär ö 1,563,914 Centner, stromaufwärts 190 0g Centner. Die grohl⸗ Frachtfrequenz ergiebt sich ,. für das Jahr 1851 und 66 geringste für das Jahr 18522. Wenn auch große Mengen

*

1105

ekten, wie eben nachgewiesen, zu Wasser nach Breslau n o waren doch diejenigen Quantitäten, welche auf den mit der Wasferstraße konkurrirenden Ife bah me, ingen, bei weitem größer. Es wurben nach Oberschlesien und bis . esterreich und Krakau von Breslau aus im w 1,148,671 Ctr. versendet, und es kamen 597,154 Ctr., an. Die Hauptfrachtgüter auf den Eisenbabnen nach Sberschlesien und darüber hinaus waren; öͤkonomische Produkte, Kolonial⸗ und Droguenwaaren, Metalle, Manufalturwaaren, Spirituosen, Mühlen⸗ fabrikate, Hausgeräth und Möbel, Bier u. s. w. Unter den in der Richtung von Sberschlesien in Breslau angekommenen Gütern nahmen bie Steinkohlen den größten Theil mit 3,209,913 Etr. ein; demnächst sind zu nennen: Metalle, Kalk, oͤkonomisch« Produkte, Baumaterialien, Ia sbolle Holz, Bahnschienen u. s. w. Wie kräftig sich aber der Güterverkehr in dem von der oberschlesischen Eisenbahn durchschnittenen Theile Schlesiens entwickelt hat, kann man einigermaßen ermessen, wenn man auf die Totalität der durch die obengenannte Eisenbahn vermittel⸗ ten Frachtbefoͤrderung hinblickt. Es gelangten auf den A Bahnhöfen und Ladestellen der Oberschlesischen Eisenbahn die nachstehenden Quan⸗ sitäten zur Verladung und Abfuhr, einschließlich des österreichisch⸗ galizischen Verkehrs über Myslowitz und Oderberg: Spirituosen inkl. Bier 116,100 Centner, rohe Metalle und Fabrikate daraus inkl. 411,365 Ctr. Zink) 1,171,200 Ctr.I, ökonoömische Produkte 64,900 CEtr.6, Mühlen ⸗Fabrikate und Brod 214,000 Ctr., Kolo⸗ nial⸗Drogueriewaaren, Heringe und Tabak 343,500 Ctr., Manufaktur⸗ waren 379, 0090 Ctr., Oele und Oelkuchen 92, 000 Ctr., Felle, Leder, Häute 36, 000 Ctr., Schafwolle S6, 9000 Ctr., Möbel und Hausgeräth 32,9000 Etr., leere Fastagen 19,300 Ctr., Kalk, Thon, rohe Erze 410,000 Ctr., Kohlen 6. Sb0, tr., Baumaterialien 498,999 Ctr., Brennholz 138,700 CEtr., Salz 257,800 Etr., zusammen 11,619, 190 Ctr., gegen das Vorjahr

1250, 190 Ctr. mehr. Der Frachtgüterverkehr auf der Niederschlefisch⸗

Märkischen Eisenbahn, ausschließlich der Viehtransporte, umfaßte bei einer erheblichen Steigerung im Jahre 1854 über 7, 766,000 Ctr., unter denen sich 1,584,000 Etr. Steinkohlen und 93,670 Ctr. Coaks befanden. Auch auf der Breslau⸗Schweidnitz⸗Freiburger Eisenbahn hat der Güterverkehr sich sehr bedeutend n, . Es sind auf derselben 3,960,564 Ctr., dar⸗ unter allein an Steinkohlen und Coaks 2, 831, 040 Ctr., befördert wor⸗ den. Die Beförderung stieg gegen das Vorjahr im Ganzen um 1,228,056 Centner. (Pr. C.)

Helihpzi, 19. Juni. Leipazig- Dresdener 210 Br., 209 G. Säch- sisch-Baiersche 783 Br. Sächsisch - Schlesische 995 Br. Löbau - Zit- tauer 395 Br., 39 G. Magdeburg - Leipziger 313 G. Berlin- Anhal- tische 156 G. Berlin - Stettiner 167 6 Köln- Mindener 1503 G. Thüringer 108 Br., 107 G. Altona- Kieler 1255 G. Anbalt-Dessauer Landesbank -Actien 1335 Br. Braunschweiger Bank-Actien Lit. A. 1181 Br.; B. 116 Br. Weimarsche Bank-Actien Lit. A. 1063 Br., 1063 G.; B. 10435 G. Wiener Banknoten S2 Br., 82 G. Oesterreichische 5proæ. Metalliques 643 Er. 1854er Loose 84 Er. 1854er National-Anleihe 69 Br. Preussische Prämien- Anleihe 1163 Br.

HHambarg, 19. Juni, Nachmittags 2 Uhr 47 Minen. Börse ztlle, nicht begehrt. ?

Schluss - Course: Preussische Loose 117. Oesterreichische Loose 98 G. Berlin- Hamburger 1145. Cöln- Mindener 152. Kieler 127. Mecklenburger 573. Magdeburg Wittenberger 53. 3pror. Spanier 283. 1pror. Spanier 173. Sardinier 82. 5proz. Russen —. Disconio 3 pCt.

London lang 13 MF. 25 S. not., 13 Mk. 3 Sng. ber,, London Kurz 13 Mk. 4 Sh. not., 13 Mk. 41 Sk. bez. Amaterdam 36, 10. Wien 92. Geatreidemarkt. Weizen loco einige Thaler höher bezahlt, ab auswärts atille. Roggen flau. Oel, pro Oktober 333. Kaffee an-

verndert.

Wiem, Dienstag, 19. Juni, Nachmittags 1 Uhr. (Tel. Dep. d. C. B.) An heutiger Börse war Geld flüssiger. Es sind grosse Posten Nationalanleihe escomptirt worden.

Schluss Course: Silberanleihe 95. 5proz. Metalliq. 83. A pro. Metalliques 685. Bank- Acten 991. Nordbahn 2053. 1839er Loose 119. 1854er Losse 102. National- Anlehen 8353. Oesterreichische Staats Eisenbahn- Actien 31. London 11, 56. Augaburg 124. Hamburgs 90. Paris 1433. Gold 285. Silber 24.

Am agterddamme, Dienstag, 19. Juni, Nachmittags 4 Uhr Min. (Tel. Dep. d. C. B.) Course wenig verändert; Geschäft stille.

Schluss - Course: 5proz. 5sterreichisches National- Anlehen 66. hproꝛ. Metalliques Litt. B. h. õpron. Metalliques 61 87. 25pror. Metal- liques 31 IJ. Ipros. Spanier 1855. 3proz. Spanier 36 5. 5proæ. Stieglit⸗ 81. Mexikaner 19153. Londoner Wechsel, Kurz 1j, 827 G., 11, 85 Br. Hamburger Wechsel, kurz 3515. Holländische Integrale 635.

Faris, Dienstag, 19. Juni, Nachmittags 3 Uhr. (Tel. Dep. d. C. B.) Die Spekulanten waren bei Beginn der Börse unschlüssig und beunruhigt. Consols von Mittags 12 Uhr waren 915 gemeldet. Die 3proz. begann zu 67, 45 und stieg, als Consols von Mittags 1 Uhr 91 eintrafen, auf 67, 75, sank alsdann auf 67, 60, stieg bei geringem Geschäft auf 67, 80, und schloss ziemlich fest zur Notiz.

Schluss- Course: 3proz. Rente 67, 75. 43proa. Rente 93, 50. Z3proz. Spanier 31. proz. Spanier 183. Silberanleihe 855. Oester- reichische Staats-Eisenbahn-Actien 631, 25. ö

CLomclom , Dienstag, 19. Juni, Mittags 1 Uhr. (Tel. Dep. d. C. B.) Consols 913. Nachmittags 5 Uhr 30 Minuten. (Tel. Dep. d. C. B.) Börse

ziemlich sest.

Schluss Course: Consols 913. proz. Spanier 1853. Mexikaner 213. Sardinier 86. 5proz. Russen 100. Iproz. Russen 0. Hamburg 3 Monat 13 Mk. 64 Sh. Wien 12 FI. 15 Kr.

Hirwerpodol, Dienstag, 19. Juni. (Tel. Dep. d. C. B.) Raum- wolle: 5000 Ballen Umsatz. Preise gegen gestern unverändert.

Königliche Schauspiele.

Donnerstag, 21. Juni. Im Opernhause. (195te Vorstellung): Aladin, oder: Die Wunderlampe. Großes Zauber -Ballet in 3 Akten, vom K. Balletmeister Hoguet. Musik von Gährich. Anfang 7 Uhr. Mittel-⸗Preise.

Freitag, 22. Juni. Im Schauspielhause. Mit aufgehobenem nem Abonnement: Hamlet, Prinz von Dänemark, Trauerspiel in 4 Akten, von Shakespeare. Nach Schlegels Uebersetzung. (Herr Bogumil Dawison, Hamlet). Kleine Preise.

Die eingegangenen Billets-Meldungen sind berücksichtigt und die Billets bis Donnerstag Mittag 1 Uhr abzuholen.

Oeffentlicher Anzeiger.

1054 E diktal⸗Citation.

Oeffentliche Vorladung.

Der Gutsbesitzer August Kinski, welcher fruher in Posen fich .

den Polizei-⸗-Anwalt einer im Jahre 1852 be⸗ gangenen Wechselstempelkontravention angeklagt

Ausbleibens wird mit der Untersuchung und den Atteste bei der unterzeichneten Königlichen Entscheidung in contumaciam verfahren werden. Regierung sich binnen sechs Wochen zu melden.

Posen, den 16. Mai 1855. gehalten hat, ist durch Königl. Kreisgericht, J. Abth. fuͤr Strafsachen. stönigliche Regierung, Abtheilung des Innern

Frankfurt a. d. O., den 165. Juni 1855.

und die Untersuchung gegen denselben dieser—

halb eingeleitet. ioss!

(1033 Edictal⸗Citation.

Auf den Antrag der n , zu Oppeln wird der militairpflichtige Ern

, , , Wied erbesetz ung der Phy sttats stelle Anton Robert Weydauer, geboren den

lichen Verfahren in der Sache ist ein Termin * den 6. Ro vember 1855, Vormittags

m für den Kreis Calau

113. Januar 1830 zu Pleß, welcher sich der Genügung seiner Militairpflicht durch Entfer⸗

Uhr, vor dem Gerichts- Asssssor Herrn Durch den vom Herrn Minifter der geist. wien gl hier ente darm r Fat Harb urch! Juf.

don Lossow in unserm Geschäftslokale Friedrichs⸗ lichen, Unterrichts- und Möedizinai-Angelegen. straße Rr. 338, Geschäftszimmer Nr. 3, anbe— ö ae, Austritt des Kreisphystkus

gefordert: in den diesseitigen Staat zurückzu⸗ kehren, spätestens aber fich in dem

raumt worden. Dr. Wolff aus dem Staatsdienste vom J. Juli ; ; ; ; ö d. J., Vormit e diesen Termine wird der 26. Kins ki, er. ab, kommt die Physikatsstelle für den Kreis am 29 9 18 tags 9 en Aufenthaltsort jetzt unbekannt ist, hier-! Calau zur Erledigung. Behufs Wiederbesetzng vor dem Kreisrichter Schuect im hiefigen Kreis 33 oͤffentlich mit der Aufforderung vorge⸗ derselben werden alle diejenigen Aerzte, welche gerichtsgebaude anstehenden Termine zu gestellen, aden, zur K. Stunde persönlich oder das Fähigkeits⸗Zeugniß zur Verwaltung eines kin sich uber feinen Augtritt zu verantworten,

durch einen geseßl

sheinen und bie zu dseiner 13 die⸗ . . e, g,, , l=. ngen, reichung ihrer robationen als Arzt, = d erkannt w ird.

3 solche dem Gerichte so zeitig vor dem Ter! arzt und Geburtshelfer, ihres Faͤhigkeitszeug= 9. . e. 24 wird ne . daß sie noch zu demselben nisses zur 2 einer . und ; ; ]

nenden Beweismittel mit zur Stelle zu br

herbeig afft werden können. Im Falle feines ] sonstigen über ihre seit

erige Wirk

ch zulässigen Verkreter zu er⸗ Phhyfitats besitzk und um diese Stelle sich zu widrigenfalls gegen denseiben gemäß 5. 1165

Strafgesetz⸗Buch vom 14. April 1851 ver⸗

amkeit sprechen⸗ Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.