1114
Präsident schloß darauf die Sitzung mit den Worten: „Die Kammer hat die Diekussion der Grundlagen der Verfassung beendigt.“ (All⸗ gemeine Kundgebung von Zufriedenheit. „Sie wird nächstens einige wenig erhebliche Zusäße prüfen, die von verschtedenen Mit- gliedern der Versammlung vorgeschlagen worden sind.“
Nach einer telegraphischen Depesche aus Madrid vom 18. Juni haben in Santjago in Folge der Theuerung des Brodes Un⸗ ruhen stattgefunden, die jedoch sogleich unterdrückt wurden. — Die Königin wird heute nach Madrid zurückkehren. — Die heutige Cortes-Sitzung bot nichts Bemerkenswerthes dar. — Die Finanz⸗ Frage ist noch nicht gelöst. ᷣ Griechenland. Aus Athen vom 15ten bringt der Dampfer, welcher am 20. Juni in Triest eingetroffen ist, die Mit⸗ theilung, daß das Ministerium ergänzt sei und daß ein Gesandter der Pforte erwartet werde.
Türkei. Die „London Gazette“ theilt drei Depeschen Lord Raglan's mit. Die erste, vom 29. Mai datirt, meldet den Tod des Contre⸗Admirals Borer unter Lobeserhebungen der von dem— selben im Hafen von Balaklava geleisteten Dienste. Die zweite Depesche ist vom 5. Juni und lautet also:
„Mylord, es gereicht mir zur großen Befriedigung, Ihnen mitzu— = daß ich vorgestern Abend Nachricht von der am 28. Mai er⸗ olgten Räumung von Sudschuk⸗Kalé erhalten habe. Es ergiebt sich, daß vor ihrem Abzuge aus dem Orte die Truppen die Hauptgebäude und die Armirung des Platzes zerstöͤrt, welche letztere aus 69 schweren Kanonen und 6 Mörsern 5 und man vermuthet, daß sich die Truppen der Garnison von Anapa angeschlossen haben, aus welcher Festung viele Einwohner entfernt worden sind. (Die Depesche erwähnt dann der Freude, welche das Bekanntwerden der Berichte des Admirals Lyons
ber die Operationen im Asow'schen Meere im britischen Lager hervor⸗ a hat. Ein französisches Truppen⸗ Corps, unter dem Be⸗ ehle der Generale Morris und Canrobert, und eine Kolonne des sardinischen Corps, unter dem General La Marmora, haben am Morgen des ten d. Mts. eine Rekognoszirung gegen Baidar unternommen. Das Erstere rückte längs der Woronzow⸗Straße vor und schob seine Kavallerie i, . Miles über Baidar hinaus, das Letztere operirte auf dem linken 9 ügel durch einen gebirgigen Bezirk und rückte nach einem ermüdenden . in Baidar ein; nur eine geringe Zahl von Kosaken zeigte sich. In der Fronte vor Sebastopol ist nichts vorg efallen. Unterz. Raglan.“
Die dritte Depesche ist ebenfalls vom 5. Juni und lautet also:
„Mylord, ich habe die Ehre, Ihnen den Wochenbericht des General
8 r der Höospitäler einzusenden. Die Cholera hat in dem Lager vor
ebastopol merklich abgenommen, dagegen aber die Garde und das 31. Regi⸗ ment in der Nähe von Balaklava , . so wie einige neue Batterieen und den Troß der Armee in Balaklaba. Hoffentlich wird die Krankheit diesen Standort ebenso, wie den jenigen, wo sie sich zuerst zeigte, verlafsen. Es schmerzt mich, sagen zu müssen, daß sie das sardinische Kontingent schwer befallen hat und daß General ga Marmora darüber in großer Besorgniß ist. Ich unterstütze ihn nach allen Kräften. Während ich schreibe, hat mir ein Offizier einen Brief von ihm gebracht mit der Meldung, daß sein Bru⸗ der, General La Marmora, der seine zweite Division befebligt, schwer erkrankt ist. Es ist demselben ein Quartier in Kadikoi angewiesen wor⸗ den und es wird ihm jegliche Aufmerksamkeit erwiesen werden. (— General La Marmorg ist bekanntlich inzwischen gestorben. — Unterz. Raglan.“ „Die „Presse d' Orient“ bringt in einem Extraklatte Genaueres über das Bombardement von Genitschi, wonach die Russen außer den 70 verbrannten Schiffen auch 27 Kanonen ins Meer geworfen haben. — Der Gesundheitszustand im Militairspital zu Smyrna ist laut dem, Impartial“ vom 8. Juni weit befriedigender, als früher. Es waren am Sten über 250 Betten verfügbar. Die Zahl der kasernirten Kranken betrug nur 267, die der im Lazareth untergebrachten Rekonvalescenten 553. Mehrere der letzteren wer⸗ den in Kurzem wieder nach der Krim eingeschifft werden.
Die österr. „Milit. Ztg.“ berichtet: Am kleinasiatischen Kriegs⸗ schauplatze wurde der diesjährige Feldzug noch nicht eLöffnet. Die russischen Streitkräfte lagern in Achalzik, Gumri und Exivan, und. haben den anatolischen Boden noch nicht betreten. Die Türken befestigen die Städte Kars, Bajazid und Erzerum nach Kräften und erwarten den Angriff ihrer Gegner.
Der Dampfer aus der Levente, welcher in Triest den 20. Juni eingetroffen ist, bringt Nachrichten aus Konstantinopel vom 13ten d. Nach den Briefen der ‚„Triester Zeitung“ wäre der Zustand in Asien ein bedenklicher. Der Anmarsch der Russen auf Kars wurde als unvermeidlich betrachtet, ohne daß Gegen⸗ anstalten getroffen waren. Batum und Tschuruksu waren von den Türken geräumt. Russische Streithaufen waren bis nahe Nedutkale vorgedrungen. Eine Störung in dem Verkehr mit Persi en ist voraussichtlich. Aus Colch is waren traurige Schilde= rungen in Trapezunt eingetroffen. In Konstantinopel hieß es all⸗ gemein, daß Halil Pascha in seinem Amte verbleibe.
Rußland und Polen. St. Petersburg, 15. Juni. Im Lauft des 31. Mal (iz. Juni) sind keine Veränderungen auf der feindlichen Flotte erfolgt. Am Abend vereinigte sich mit der⸗ selben ein zweimastiger Dampfer unter englischer Flagge.
Vom Gener al⸗öldjutanten Fürsten Gortschakoff ist folgende telegraphische Depesche d. 4. 31. Mai (12. Juni) eingegangen: ; Am 30sten und zisten d. M. war das feindliche in en Se⸗ astopol am Tage schwach und verstummte zu Jeiten faßt gänzlich; das
nächtliche Bombardement war gleichfalls nicht stark sererseits mäßig. Auf den e gl i r, Wald en , 8 rr keine Arbeiten vor, die Kamtschatka⸗Lunette dagegen baut er — ie angle⸗französische Eseadre mit einem Theile der Truppen, die K * und Jenilale . t hatten, stand beim Leuchtthurme von Talil brenn meint, in der Absicht, nach Anapa an' ben. Auf den übrigen Bunlnᷣ allen.
der Halbinsel ist nichts Neues borge Die Damp sschifffehr tage af aft der Rhede von Peter ho
hat in diesem Sommer, glelch wie im vorigen Jahre, Ertra— schifffahrten nach Kronstadt und dessen n , 93 ö Bewohnern von St. Petersburg Gelegenheit zu geben, die 3 n, , , , der Regierung zu schauen. Die leichten Newa⸗Dampfer, unter Anderen die „Sylphide“, nehmen ej der Newa⸗Rhede Passagiere ein und gehen von hier nach Peterhof und von letzterem Orke aus in das Fahrwasser von Kronstadt Auf der Fahrt nach den vordersten Forts fahren sie durch die neben der Festung auf dem Fahrwasser von Kronstadt aufgestellte russische Kriegsflotte. Zwischen den großen und kleineren iffen sind die Schrauben-Kanonierböte aufgestellt, deren erstes der „Schalun / ist In der Richtung des Tollbuchin⸗Leuchtthurms sieht man die feind⸗ liche Flotte in der See und zwischen den ersten Forts einen russi⸗ schen Kriegsdampfer, der Wache halt und fortwährend heizt. Ohne denselben zu erreichen, lenkt das Dampfschiff auf die nördliche Rhede ein, um die Rückfahrt anzutreten, geht abermals zwischen den Schiffen der Kriegsflotte hindurch, bei der Ruderflottille vorbei und gelangt endlich zu den schwimmenden Batterieen, welche nördlich von Kronstadt aufgestellt sind. Unter den Batterieen befinden sich größere Schiffe, wie der „Pamiat-Asowa“, „Ingermannland“ und der „Ssyssoj⸗Welikir. .
Eine telegraphische Depesche aus Warschau, 7. (19) Junh welche der „Wien. Ztg.“ mitgetheilt wird, besagt: Fürst Go rt? schakoff berichtet aus Sebastopol vom 4. (16.) Juni: Vom Il sten Mai (12. Juni) bis heute war das Feuer des Feindes gegen Se⸗ bastopol schwach, unsere Verluste mäßig. Am 31. Mai (17. Juni) ging das feindliche Geschwader von Kertsch unter Segel, dort
2000 Mann, meist türkische Truppen, zurücklassend. Dleses Ge— schwader ist gestern vor Sebastopol angelangt. An den übrigen
Punkten der Halbinsel ist nichts von Bedeutung geschehen. — Nachrichten aus Warschau vom 18. Junt zufolge, hatte sich Pꝛrinz Peter von Oldenburg am 17ten von dort in Begleitung
des Geheimenraths Fundukley, des Staatsraths Matschklewitsch, Civil⸗ Gouverneurs des Gouvernements Lublin, und des Staats—
raths Przybulski nach Neu⸗Alexandrien (Pulawy) begeben. (Pr. C)
⸗ Dänemark. Kopenhagen, 19. Juni. 86 Majestät der König hatten gestern Abend etwas Fieber, welches jedoch später Die Nacht war ruhig. Das Befinden des Königs ist
(H. C.]
Telegraphische Depesche.
Der Eisenbahnzug aus Frankfurt a. M. hat am 21. Jun in Gerstungen den Anschluß an den Schnellzug mach Berlin nicht erreicht.
heute befriedigend.
Königsberg, Mittwoch, 20. Juni, Abends. (Tel. Dep. d. C. B.) Aus Moskau wird gemeldet: der Großfürst Michael Nicolajewitsch habe am 8. Juni von Moskau aus eine Inspektions= reise nach Bobruisk, Kiew und Brzesc Litewski angetreten.
Lebkha. 20 Juni. Leipzig Dresdener 2093 Br., 2087 G. Sach- sisch-Baiersche 785 Br. Sächysisch- Schlesische 997 Br., 993 G. Löbau- Zittauer 395 Br., 39 G. Magdeburg- Leipaäger 313 G. Berlin- Anhal- tische 156 G. Berlin - Stettiner 167 G. Köln- Mindener 151 Br., 1505 G. Thüringer 108 Br., 107 G. Altona-Kieler 1255 G. Anhalt- Dessauer Landesbank Actien 134 Br., 13335 G. Braunschweiger Bank- Actien Lit. A. 11886 Br.; B. 1155 G. Woeimarsche Bank-Actien Lit. A. 1065 Br.; B. 1047 G. Wiener Banknoten Sz Br., 82 G. Oester- reichische 5proz. Metalliques 6475 Br., 646 G. 1954er Loose 84 Br., S835 G. 1854er Nationas-Anleihe 69 Br., 687 G. Preussische Prämien- Anleihe 1165 Br., 116 G.
HongstamtIim qe, 6. Juni. Wechseleours: London 139 his 139; Paris und Marseille 221 - 220; Wien 454; Triest 452; Turin 220. Geldeours wie vorige Woche. Agio des türkischen Meialliques
215 pro Mille.
(Tel. Dep.
Wiem, Mittwoch, 20. Juni, Nachmittags 1 Uhr.
d. C. B.) Börse animirt, da dureh die Contremine Deckungen statt-
fanden. Schluss - Course: Silberanleihe 95. Spro. Metalliq. 787. pro-
Meialliques 68. Bank - Actien 994. Nordbahn 2083. 1839er Loose 120. 1854er Loose 1023. National - Anlchen 33 Oesterreichische Staais Eitenbahn - Actien 31. London 12, 03. Augsburg 1243. Hamburg 906. Paris 1448. Gold 29. Silber 24. Amsterdam, Mürwoch, 20. ani, Nachraitiags 4 Uhr. (Tel. Dep. d. C. B.) Börse fest bei geringem Gesehäft. 2 Schluss - Gourse: 5pror. 6sterreichisches National! Aulehen 665.
4 liques 315. LIpro⸗
or. Metalliques Litt. B. 723. 1 e, n ee, msn. 195. Holländisehe Integrale 63 55.
Getreidemarkt: lich lebhalt. Raps, pro Herbst 91.
HEaris, Mittwoch, 20. Juni, Nachmittags 3 Uhr. Consols von Mittags 12 Uhr waren 91z gemeldet. Die proz. eròssnete in matter Haltung zu 67, 40, hob sich aber nach Fekanntwerden des Artikels des „Journal de Petersbou' g“, der sich in sriedlichem Sinne auslässt, und nachdem gerüchtsweise von einer Ver- tagung der Anleihe die Rede war, auf 68, 05, und schloss zu diesem Consols von Mittags 1 Uhr waren un-
GC H.
Caurse in sehr fester Haltung. verändert 91, eingetrossen. Schluss — Course: 3proz. Rente 68, 65. 3proz. Spanier 31. 1proz. Spanier 183. reichische Staats-Eisenbalin-Actien 6365.
Home com, Mittwoch, 20. Juni, Nachmittags 3 Uhr.
d. C. B.] Schluss · Course: Consols 913.
Sardinier 86.
G etre idemarkt.
Käufer und geringes Beschält zu unveränderten Preisen.
aber irocken.
pro. Metalliques 613. Zproz. Spanier 305.
VWoeizen unverändert, stille. Roggen fest, ziem- Füböl, pro Herbst 52.
AẼpror. Rente 93, 50. Silberanleihe S6.
1pro. Spanier 183. 5proz. Russen 1090. proz. Russen 90. In Weizen ziemlich stare Zusuhren, wenig
1115
21 pror. Metal-
Merxianer wolte:
LIiverpodol, Mitnoch, 20. Juni. (Tel. De. d. C. B.) Raum- 2000 Ballen Umsatz
Preise gegen gesiern unver ändert.
(Tel. Dep.
Ocster- (Tel. Dep.
Mexikaner 213.
Wetter alt, Vorstellung notirt.
Königliche Schauspiele.
Freitag, 22. Juni. nem Abonnement: Hamlet, Prinz von Dänemark, Trauerspiel in 5 Akten, von Shakespeare. Bogumil Dawisan, Hamlet). Kleine
Sonnabend, 23. Juni. Schauspielhaus Abonnement: Göthe, in 6 Abtheilungen. (Herr Bogumil Dawison: Mephi⸗
stopheles) Kleine Preise.
Die zu zahlreich eingegangenen Billet⸗Meldungen zu dieser Vorstellung sind nach dem Datum ihres Einganges notirt und, so weit es der Raum gestattet, berücksichtigt. Freitag Mittag 1 Ühr abzuholen. — Die nicht berücksichtigten Meldungen werden, so weit es angeht, bei Wiederholung dieser
Im Schauspielhause. Mit aufgehobe⸗ Nach Schlegels Uebersetzung. (Herr Preise.
Im Opernhause. Mit aufgehobenem Faust, dramatisches Gedicht von
Die Billets sind bis
Es wird ergebenst gebeten, die Abonnements ⸗Bestellungen auf den Königlich Preußischen Staats⸗ Anzeiger für das mit dem 1sten künftigen Monats beginnende Quartal gefälligst rechtzeitig so bewirken zu wollen, daß die regelmäßige Zusendung keine Unterbrechung erleide und die Stärke der Auflage gleich danach bestimmt werden könne.
Abonnements-Preis in allen Theilen der Preußischen Monarchie S5 Sgr. vierteljährlich.
Preis des Sachregisters zu den im Staats-Anzeiger vom Jahre 1851 enthaltenen Gesetzen, Verordnungen ꝛc. 5 Sgr.
Bestellungen für Berlin nehmen die Expedition des Staats⸗Anzeigers, Mauer⸗Straße No. 54.,
jedoch nur die Post⸗Aemter entgegen.
außerhalb
Oeffe
(1063 Erneuerter Steckbrief.
Die durch den Steckbrief vom 3. v. M. ver⸗ folgte, nachstehend signalisirte, 18 Jahr alte unverehelichte Wilhelmine Hoffmann, welche des Betrugs und Diebstahls verdächtig ist, ist bis jetzt noch nicht ergriffen worden.
Nach dem ihr abgenommenen Passe d. d. Zachau vom 29. September 1854 zieht dieselbe mit ihrem angeblichen Onkel, dem Kammerjäger
und Schattenspieler Franz und dessen Familie
im Lande umher und wird durch ihre Gauke⸗ an Ort und Stelle bei dem Grundstücke, Köp⸗
nickerstraße Nr. 137, anberaumt, und werden
leien insbesondere den Landleuten gefährlich. Alle Militair⸗ und Civilbehörden des In⸗ und Auslandes ersuchen wir von Neuem erge— benst, auf die unverehelichte Wilhelmine Hoffmann vigiliren, dieselbe im Betretungs—
falle verhaften und unter sicherer Begleitung an
uns abliefern zu lassen. Mittenwalde, den 8. Juni 1855. Königliche Kreisgerichts-Deputation.
Per sonbeschreibung:
Haare, runde Stirn, blonde
braune Augen, gewöhnliche Nase, kleinen Mund.
. n nf Gesichtsfarbe und ist von mitteler tatur.
Dieselbe war bekleidet mit einem weiß und
rothgeblümten kattunenen Kleide, einer grauen
Kamlott⸗Polka⸗Jacke, einem roth⸗, grün⸗ und braunen großkarirten Umschlagetuch. Sie trug
im Haare eine etwa 6 Zoll lange blanke Nadel;
im linken Ohr fehlte der Ohrring mit Bommel.
Il064]
Das auf den diesjährigen hiesigen Wollmarkt ebrachte Wollquantum, welcher am Iten und len d. Mts. abgehalten worden, hat 4953 Etr. 47 Pfd. betragen und ist theils bor Anfang des Marktes auf den Dominien, theils auf dem Markt selbst vollständig verkauft worden. Der Preis der Wolle, welche durchgehends als gute Mittelwolle zu bezeichnen ist, hat sich von 5 bis 5 Thlr. pro Lentner gestellt, also 11 bis 13 Thlr. höher als im vorigen Jahre.
Stralsund, den 15. Juni 1855.
Königliche Regierung. Brandt von Lindau.
i062] Bekanntmachung.
schen Grundstücke im Köpnicker Felde, zwischen
und Verme
Die noch unverkauften Parzellen der fiskali⸗
dem Engelufer, der Adalbertstraße und der
— Köpnickerstraße belegen, welche sich zu Baustellen, Holz⸗, Stein⸗ und anderen Betriebs⸗Plätzen
eignen, von resp. 48 bis 240 Quadrat⸗Ruthen Flächen⸗Inhalt sollen im Wege der Lieitation zum Verkauf ausgeboten und demnächst, wenn
die Gebote annehmbar sind, mit dem Licitanten
Kauf⸗Verträge abgeschlossen werden. Zur Licitation wird ein Termin auf
—
Donnerstag, den 28. Juni d. J., Vor⸗ mittags 10 Uhr,
hierzu Kauflustige eingeladen. Der Parzellirungs-Plan, das Eintheilungs— a n gr die Werth⸗Taxen, so
wie die Verkaufs⸗Bedingungen, können täglich in den gewöhnlichen Dienststunden auf dem
Domainen⸗Rent⸗Amte Berlin, Niederwallstraße Nr. 39, eingesehen werden, wie auch die zu ver⸗ kaufenden Grundstücke, welche bereits abgepfaäͤhlt Wilhelmine Hoffmann ist aus Hamburg find, jederzeit an Ort und Stelle in Augen⸗
gebürtig, 18 Jahr alt, 5 Fuß groß, hat braune Augenbrauen,
schein genommen werden können. Berlin, den 20. Juni 1855. Der Domainen⸗Rath. Krack.
Bekanntmachung.
Königliche Ostbahn.
.
i00s
Es so ll die Anfer
zu Weichen“ ven , bis zu dem auf ; Dienstag, den 10. I d. J., Vor⸗ mittags 12 Uhr, anstehenden Termine an den unterzeichneten Ober⸗Maschinenmeister einsenden. Die Oeffnung der eingegangenen Offerten wird am Terminstage zur i , Stunde im Büregu des Ünterzeichneten, Bahnhofsstraße
iob!
ntli cher Anzeiger.
Nr. 100 hierselbst, in Gegenwart der etwa per⸗
sönlich erscheinenden Submittenten erfolgen.
Die Lieferungs- Bedingungen werden vom 20. Juni d. J. in meinem Büreau offen liegen,
auch auf portofreie Anträge unentgeltlich mit⸗ getheilt werden. .
Bromberg, den 12. Juni 1855. Der Königliche Ober⸗Maschinenmeister. Rohrbeck.
J 1 * h Löbau⸗Zittauer Eisenbahn.
Die geehrten Actionaire der Löbau⸗ Zittauer Eisenbahn laden wir zur diesjährigen (eilften) General⸗Versammlung,
welche
Mittwoch, den 25. Juli a. c.
allhier im kleineren Saale der Societät abge⸗
halten werden soll, hiermit ergebenst ein. Auf der Tagesordnung befinden sich folgende Gegenstände:
1) der Geschäftsbericht auf die Jahre 1853 und 1854,
2) 83 Rechnungs⸗Abschluß vom 31. Dezember 18535,
3) der tg nn , mög vom 31. Dezember 1854,
4) Berichterstattung über die Betriebs⸗-Ver⸗ hältnisse der Bahn,
5) Vortrag der, in Bezug auf die sich gebil⸗ dete Zittau⸗Reichenberger Eisenbahn⸗Gesell⸗ schafꝓt, und in Folge Beschlusses der Ge⸗ neral⸗Versammlung vom 27. Juli 1853 abzuändern gewesenen, von der hohen Staats-⸗Regierung bereits gebilligten Sta⸗ tuten der Löbau⸗ Zittauer Eisenbahn⸗ Gesellschaft,
6) Mittheilung über den Stand des ittau⸗ Neichenberger Eisenbahn-Unternehmens, und
7) Wahl zweier Ausschußmitglieder.
Der Saal wird frülh 9 Uhr geöffnet und um 10 Uhr bei Beginn der Verhandlungen
geschlossen werden.
Wegen der Legitimation zum Eintritt und zur Stimmberechtigung verweisen wir = auf Sz§. M und 45 der Statuten, so wie F. 16 des Nachtrags⸗Statuts. *
Zittau, am 20. Juni 1855.
Das Direktorium der Loͤbau⸗Zittauer Eisenbahn⸗Gesellschaft. Exner, Vors.