e de 8
— —
6 nachstehende Nummern im Werthe von
O60 Thlr. gesogen worden, und zwar: 711Stak Li. A zu 1000 Thlr.
Nr. 641. U8. 19053. 1526. 1571. 1896. 2135. 2168. 2419. 2663. 739. 3089. 3288. 396. 3336. 3598. * * 2 1 4958. boõdõ. H 852. J393. 443. 7569. 748. 804. Sli69. S240. S650. 8745. 952tz. M54. g835. 10,690. 11,031. 11.169. 11,303. 11,402. 11,857. 11,875. 12,208. 12, 642. 12,938. 13,190. 13,967. 14,0935. 14,336. 14,701. 14.739. 15,237. 15,267. 15,566. 15,567. 15,733. 16,263. 16,939. 17.039. 17, 156. 17,268. 17,450. 17,583 und 17,932.
18 Stück Lit. B. zu 500 Thlr.
S6. 526. 606. 679. 851. 975. 1032. 1143. 1945. 2255. 2354. 2374. 2740. 3114. 3209. 40930. 4109. 4323.
55 Stück Lit. C. zu 109 Thlr.
63. 249. 577. 379. 619. 857. 1431. 1554. 1563. 1854. 1945. 2347. 3041. 3203. 3996. 45315. 4599. 4658. 4768. 4863. 5007. 5248. 5469. 5773. 6494. 6577. 6790. 7154. 7305. 383. 7529. 7666. 8472. S628. 8935. 9469. 9712. 9811. 9891. 9955. 19931. 19974. 10,275. 10,283. 19,352. 11,004. 11,527. 11,871. 12,233. 12,740. 13,1416. 13,418. 13433. 13,596. 13779.
40 Stück Lit. D. zu 25 Thlr.
286. 295. 326. 531. 7095. 1831. 209. 2612. 2868. 2967. 3163. 3542. 3568. 3891. 4492. 4525. 4869. 51093. 5262. 5429. 3593. 5956. 5975. 6288. 6315. 6562. 6618. 6755. 6906. 7518. 8313. 8502. 8531. 8565. 8653. S772. 9077. 9731. 9792. 9801.
56 Stück Lit. E. zu 19 Thlr.
314. 575. 1139. 1597. 2028. 2063. 2601. 2632. 2712. 2814. 2837. 3236 3700. 3705. 1347. 4523. 5132. 5180. 5715. 5928. 5972. 6178. 6299. 6277. 6292. 6493. 6819. 7278. 7608. 8226. 8387. S532. 8873. 8977. 9412. 9117. 9194. 9323. 9713. 10,518. 10.538. 10,597. 10849. 19,860 19.955. 11,147. 11,438. 11,738. 12,254. 12421. 12,505. 12,606. 12,678. 123713. 13,223. 13.334.
Indem wir die vorstehend bezeichneten Renten⸗ briefe zum 1. Oltober 1855 hiermit kündigen, werden die Inhaber derselben aufgefordert, den n , gegen Zurücklieferung der Renten⸗ briefe nebst den dazu gehörigen une ern ,. Serie J. Nr. 11 bis 16 inkl., so wie gegen Quittung,
in termino den 1. Oktober 1855 und die folgenden Tage, jedoch mit Ausschluß der Sonn⸗ und Festtage, bei unserer Kasse — Sandstraße Nr. 10 hierselbst — in den Vormittagsstunden von 9 bis 1 Uhr,
baar in Empfang zu nehmen.
Die Empfangnahme der Valuta kann, nach Maßgabe der Bestände unserer Kasse, auch schon früher und zwar schon von jetzt ab geschehen, in diesem Falle jedoch nur gegen Abzug von 4 pCt. Zinsen für die Zeit vom Zahlungstage bis zum Verfalltage, den J. Oktober e, worauf die —— der verloosten Rentenbriefe hiermit be⸗ sonders aufmerksam gemacht werden.
Bei der Präsentation mehrerer Rentenbriefe zugleich, sind solche nach den verschiedenen Apoints und nach der Nummerfolge geordnet mit einem besonderen Verzeichniß vorzulegen.
Es wird jedoch ausdrücklich bemerkt, daß die Rentenbank⸗Kasse, Privaten gegenüber, auf eine Uebersendung der Valuta gegen Einsendung der Rentenbriefe sich nicht einlassen kann, daß viel⸗
mehr die Einlösung bei der gedachten Kasse hier
am Orte selbst erfolgen muß und daß der Empfänger der Valuta darüber besondere Quit⸗- tung zu leisten hat.
Vom 1. Oftober 1855 ab findet eine weitere BVerzinsung der hiermit gekündigten Rentenbriefe nicht statt, und der Werth der etwa nicht mit eingelieferten Coupons Serie J. Nr. 11 bis 16 wird bei der Auszahlung vom Nennwerth der Rentenbriefe in Abzug gebracht.
Zug eich wird hiermit bekannt gemacht, daß von den früher verloosten Rentenbriefen der Provinz Schlefien, seit deren Fälligkeit bereits zwei Jahre und darüber verflossen, 6 zur Zahlung der Valuta bei der Rentenbank-Kasse noch nicht praäͤsentirt worden sind, und zwar:
a) aus dem Fälligkeits⸗-Termin vom 1. April 1852: Lit. A. Nr. 191. 1000 Thlr. D. Nr. 18. 127 2 25 Thlr. E. Nr. 112. 195. 776 2 16 Thlr.
1122
b) aus dem Fälligkeits⸗Termin dom 1. Dkt ober 1852: Lit. A. Rr. 6540 a 10900 97 NH. Nr. 1065. 1608 a Thlr. ͤ *. 511. 556. 752. 1311. 24086 2 100 9 Nr. 29. 512. 1150 2 25 Thlr. Nr. 90. 469. 672 a 10 Thlr. aus dem Fälligkeit s⸗Termin vom 1. April 1853: Nr. 1452. 28453. 2863. 4102 a1000 Thlr. Nr. 228. 1377. 2814 2 100 Thlr. Nr. 51. 343. 980. 2069 a 25 Thlr. Nr. 1928. 2613. 2678. 2913. 3175 a 10 Thlr. Die ausgeloosten Rentenbriefe verjähren nach ** des Rentenbank⸗Gesetzes binnen zehn ahren. Breslau, den 19. Mai 1855. Königliche Direction der Rentenbank für die Provinz Schlesien.
[431i] Nothwendiger Verkauf. Königliche Kreisgerichts-Deputation zu Hadelberg, den 2. März 1855.
Das dem Gärtner Louis Sigmund Johann Kopplow gehörige, auf dem Krugkamp zu Dom Havelberg gelegene Grundstück, in unserem Hy⸗ pothekenbuche Vol. II. Sub Nr. 37 pag. 561 verzeichnet, und nach der in unserer Registratur i fg her den Taxe auf 5500 Thir. abgeschätzt, o
am 1. Oktober 1855, Vormittags 11Uhr, . ; an ordentlicher Gerichtsstelle hierselbst meistbie⸗ tend verkauft werden. ö Die unbekannten Erben des Nealgläubigers, des penfionirten Kochs Johann Gottfried Rohde zu Plattenburg werden hierzu öffentlich vor⸗ geladen. n 1066 Oeffentliches Aufgebot verlorener Dokumente und eingetragener Hypo- an . Es ist das Aufgebot folgender angeblich ver⸗ lorener Dokumente und eingetragener Hypo⸗ thekenposten beantragt: 1) Der Ausfertigung des Kaufvertrages vom 9. April 1803, und der Verhandtung vom 4. Juli 1803, nebst der Cession vom 3ten Jull 1806, des Rezesses vom 13. Novem⸗ ber 1811, des Attestes vom 14. Januar 1814 und der Verhandlung vom 31. März 1818 des Hypothekenbuchs der Stadt Span⸗ dau verzeichneten, der Wittwe Rannewig, Christiane Henrieite Louise geb. Küne, ge⸗ hörigen Grundstücke 100 Thlr. Rest der ursprünglichen 150 Thlr. für den Tischler⸗ meister Joachim Friedrich Neupert Kubr. III No. 4 ex decreto vom 4. Juli 1803 und 14. Januar 1814 eingetragen stehen. Die Ausfertigung der Schuldverschreibung vom 3. Dezember 1817 und des Rezesses vom 28. Januar 1828, aus welcher auf dem Vol. XIII. Fol. 1 Nr. 1, früher Vol. II. Ful. 281 Nr. 71 des Hypotheken⸗ büchs von Carwesce verzeichneten, dem Freibauer Johann Casper Friedrich Maaß gn gf Bauergut 600 Thlr. Nest der ursprünglichen 1000 Thlr. für die verehe⸗ lichte Bauer Ebel, Marie Louise geb. Nitzee, Rubrica III. Nr. 6 (x decieio vom 13ten Dezember 1817 und 24. Januar 1839 ein⸗ getragen stehen. Der ,, . des Kaufvertrages vom 19. März 1836 und des Erbrezesses vom J. Februar 1840, aus welcher 109 Thlr. für den Schmiedemeister Chri⸗ stian Friedrich Engel, 209 Thlr. für den Schmiedegesellen Chri⸗ stian Friedrich Engel, 66 Thlr. 20 Sgr. für die Charlotte Frie⸗ derike Engel, . 66 Thlr. 20 Sgr. für die Sophie Frie⸗ derike Engel, auf, dem dem Schmiedemeister Friedrich Wilhelm Engel gehörigen, Fol 30 des Hy⸗ pothekenbuchs der Kreisgerichts⸗Kommission u Cremmen verzeichneten, zu Sommerfeldt elegenen Schmiedegrundstück Rubrica III. No. 4 ex decreto vom 19. März 1836, resp. 30. März 1840 eingetragen ist. Der , fin des Kaufvertrages vom 15. Mai 1823, aus welcher 300 Thlr. für den Stadt⸗Amts⸗Chirurgus Johann Fried⸗
rich Dönhoff zu Berlin, auf dem der ver— ehelichten acher Zahn, Friederike 5 Do off, frũ
*. igen, Hhpothekenbuchs von Falke neten Grundstück Kubrica II aße Verfügung vom 13. Aug * agen stehen.
er Ausfertigung September 191 Muttergut der drei
1. Foal. 353
andau her⸗
32 belegenen
ex deereto
vom 19. September 1810 eingetragen stehen. 6) Der nachstehenden Hypothekenposten
50 Thlr. für den Kaufmann Moser in Berlin ex obligatione cotrreali vom 31. Dezember 1803 reg. egd.
109 Thlr für die Marie Seyler in Lin dow ex abligatione vom 30. Mai 1801 reg. cod.
50 Thlr. für den Schuhmacher⸗Meister Lempke zu Berlin aus dem Vergleich vom 18. September 1805 reg. eod.
welche auf dem, dem Arbeitsmann Ludwig Leben gehörigen, Vol. II. sol. 216. des Hypo⸗ thekenbuchs von Eichstädt verzeichneten Grund— stücks kubr. II. Nr. 2, 3 und 4 eingetragen stehen.
Es werden alle Diejenigen, welche an die vorbezeichneten Hypothekenposten oder die dar— über ausgefertigten Dokumente als Eigenthümer, Cessionarlen, Pfand⸗ oder sonstige Briefs Inhaber Anspruͤche zu machen haben, hiermit vorgeladen, ihre Ansprüche spätestens in dem auf
den 2. Oktober e., Mittags 12 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle vor dem Herrn Kreis— richter von Mühler angeserten Termine anzu— melden, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen
präkludirt, die Dokumente für amortifirt er—
klärt, und die ad 5 und 6 bezeichneten Posten in den Hypothekenbüchern werden geloscht werden.
Auswärtigen Interessenten werden die Herren Rechtsanwälte Muth und Jahn als Man data— rien in Vorschlag gebracht. .
Spandau, den 4. Juni 1855.
Königliches Kreisgericht, 1. Abtheilung.
11809) Oeffentliches Aufgebot.
Das Königliche Kreisgericht . Posen. Erste Abtheilung für Eivilsachen. Posen, den 27. November 1854.
Die unbekannten Erben und Erbnehmer der
nachstehenden Personen:
1) der am 27. Mai 1849 in Posen verstorbe— nen Wittwe Dorothea Kunze, geb. Ba— 7 — Nachlaß: 10 Thlr. 15 Sgr.
Pf.,
2) des am 7. Nopember 1851 in Posen ver⸗ storbenen Oekonom Franz Nowacki; — Nachlaß: cirea 10 Thlr.,
3) des am 11. September 1852 in Posen ver⸗ storbenen Unteroffiziers in der 19ten Com⸗ pagnie 11ten Infanterie⸗Regiments Carl . — Nachlaß: 2 Thlr. J Sgr.
f.
d4) des am 24 August 1852 in Posen ver— storbenen Postboten Wilhelm Christoph Huschton; — Nachlaß: 169 Thlr. 20 Sgr. 11 Pf. baar und ceirca 100 Thlr. aus⸗ stehende Forderungen,
536 hierdurch aufgefordert, sich späͤtestens in dem
am 2. Oktober 1855, Vorm. 8 Uhr,
vor dem Herrn Landgerichts⸗-Rath Ribbentrop in unserem Instructionszimmer 1 Termine entweder schriftlich oder personlich zu melden, widrigenfalls sie präkludirt, und der Nachlaß den sich meldenden Erben oder, in Er⸗
mangelung solcher, dem Fiskus zugesprochen
und zur sechn Verwaltung ausgeantwortet werden wird.
11952] Bekanntmachung.
Die erforderlichen Steinseßer⸗Arbeiten zu der dies jährigen nnen fh des Siein fee. in einzelnen Straßen -Theilen sollen im Wege der Submission angefertigt werden.
Die Bedingungen dieferhalb liegen in unserer
versehen, bis zu dem auf
istratur zur Einsicht aus, und es wird der . 23 Submissionen bis zum 2hsten d. Mts. entgegen gesehen. Berlin, 16. Juni 1855. Königl. Ministerial⸗Bau⸗Keommission.
(1067 Bekanntmachung.
Königliche Bstbahn.
Die Restauration auf dem Bahnhofe zu Elbing wird zum 1. Oktober d. J. pachtlos und soll von Ren n Zeitpunkte ab anderweit auf ein Jahr im Wege der öffentlichen Submission an den Meistbietenden verpachtet werden.
Pachtlustige werden aufgefordert, ihre Offer⸗ ten portofrei und versiegelt, mit der Aufschrift: „Offerte auf Pachtung der Bahnhofs⸗
Restauration in Elbing“
Sonnabend, den 21. Juli d. J.
Mittags 12 Uhr, anstehenden Termine an die unterzeichnete Direktion einzusenden. Die eingegangenen Offerten werden zur angesetzten Termins⸗Stunde im Geschäfts⸗Lokale der unterzeichneten Direktion lauf dem Bahnhofe hierselbst) in Gegenwart der etwa persönlich erscheinenden Submittenten geöffnet werden.
Die Verpachtungs⸗Bebingungen liegen in unserem Betriebs⸗Central⸗Büreau zur Einsicht offen, werden auch auf portofreie Anträge gegen Copialien mitgetheilt.
Bromberg, den 29. Juni 1855.
Königliche Direction der Ostbahn—
10181, ; . Prinz⸗Wilhelm⸗Eisenbahn. Die Zahlung der am 2. . 1855 fälligen Zinsen der Prioritäts⸗ Obligationen J. und II. Serie der Prinz⸗Wilhelm-⸗Cisenbahn wird vom genannten Tage ab, und zwar: in Berlin durch die Herren H. F. Fetschow u. Sohn, in Elberfeld durch die Herren von der Heydt-Kersten u. Söhne, und durch unsere Haupt⸗Kasse 8 Einlieferung der betreffenden Coupons er⸗ olgen. rden mehrere Zahlungs-Coupons zur Ein⸗ lieferung präsentirt, so an en solche nach Num⸗ mern geordnet und mit einem Verzeichniß der⸗ selben bersehen sein. Elberfeld, den 8. Juni 1855. Königliche Eisenbahn⸗Direction.
. n. ᷣ He gisch-Märkische Eisenbahn. (Dortmund⸗Soest.)
Die Pöhl der am 2. Juli 1855 fälligen
Zinsen der Dortmund-Soester Prioritäts⸗Obli⸗ gationen wird vom genannten Tage ab, und zwar:
in Berlin: durch die Herren H. F. Fet schow
u. Sohn, ; in Elberfeld: durch die Herren von der Heydt⸗Ker sten u. Söhne, ü und durch unsere Haupt⸗Kasse r Einlieferung der Zinscoupons Nr. 4 er⸗ olgen.
Werden mehrere Zinscoupons zur Einliefe⸗ rung präsentirt, so müssen solche nach Rummern geordnet und mit einem Verzeichniß derselben bersehen sein.
Elberfeld, den 8. Juni 1855.
Koͤnigliche Eisenbahn-Direction.
896 Cöln-Mindener Eisenbahn.
General-Versammlung. Die dies jährige regelmäßige General⸗Versamm⸗ lung der Aictiongirè wird nam Donnerstag, den 28. . e., Vormittags 19 Ühr,
l
im großen athhaus⸗Saale hierselbst stattfinden.
—
1123 Unter Hinweisung auf die §§. 33 — 39 des Statuts werden die in den . der Gesell⸗ schaft bis zum gestrigen Tage eingetragenen
Actionaire er n eingeladen, an dieser Ge⸗
neral⸗Versammlung in Person, oder im Ver⸗ hinderungsfalle durch Bevollmächtigte nach §. 40 des Statuts Theil zu nehmen, indem wir be⸗ merken, daß in Anwendung der 8§8§. 33, 34 u. 39 ibidem die Eintrittskarten und Stimmzettel am 25. und 26. Juni c. in den Vormittags⸗ stunden von 9— 12 Uhr und am 27. Jun e. in den Nachmittagsstunden von 4 — 7 Ühr in , Geschäftslokale, am Frankenplatze hier⸗ selbst, jedoch nur gegen Vorzeigung der Actien oder einer genügenden Bescheinigung über den Befitz derselben, im Falle der Bevollmächtigung außerdem gegen Vorzeigung oder Einsendung der Vollmacht, in Empfang genommen werden können. Außer der vorbemerkten Zeit werden keine Eintrittskarten verabfolgt. Cöln, am 26. Mai 1855. Die Direction.
(1068 Actien-Gesellschaft für Berg— bau, Blei⸗ und Zink⸗-Fabrica— tion zu Stolberg und in Weftfalen. .
Herr Wilhelm von der Heydt aus Elber⸗ feld ist durch einen von der ordentlichen General⸗ Versammlung der obengenannten Gesellschaft am 30. Mai d. J. gefaßten Beschluß zum General⸗Direktor dieser Gesellschaft ernannt worden, welches nach Vorschrift des Art. 28 er. . hiermit öffentlich bekannt gemacht wird.
Aachen, den 16. Juni 1855.
Der mit der Wahrnehmung Der der Functionen eines General- Verwaltungsrath. Direktors hisher provisorisch beauftragte Betriebs⸗ und Fabriks⸗Direktor.
Actien-Gesellschaft für Berg— bau, Blei⸗ und Zink⸗Fabrica—⸗ tion zu Stolberg und in Westfalen.
Die außerordentliche General-Versammlung der obengenannten Gesellschaft vom 16ten des laufenden Monats hat an die Stelle der bis— herigen Mitglieder des Verwaltungs-Nathes dieser Gesellschaft folgende Herren zu Mitglie⸗ dern dieses Rathes ernannt:
1) Earl von der Heydt, Banquier zu
Elberfeld,
2) Ernest Brug mann, Banquier zu Brüssel,
3) Wilhelm Hammacher, J zu Dortmund,
) Jon. Naph. Bischoffsheim, Banquier zu Brüssel, Jos. Du Pre, Ober⸗Ingenieur zu Brüssel, Wilhelm Bergenthal, Kaufmann zu Warstein, Theodor Nellessen, Kaufmann zu Aachen, Carl Le Lasseur, Eigenthümer zu Paris, Leopold Lehon, Eigenthümer zu Paris, Alph. de NRainneville, Eigenthümer zu Paris, Vincent Cibiel, Eigenthümer zu Paris, — 1 Laurent, Eigenthümer zu Paris, un Eduard de Roncey, Eigenthümer zu Amiens,
welches nach Vorschrift des Art. 19 der Sta⸗
tuten hiermit öffentlich bekannt gemacht wird.
Aachen, den 18. Juni 1865.
Der General⸗Direktor Wilh. von der Heydt.
(10651 Eschweiler Gesellschaft für Bergbau und Hütten.
Zufolge Artikel 19 der Statuten der Gesell— haft machen wir bekannt, daß die außerordent⸗ iche General⸗Versammlung der Actionaire vom 30. Mai d. J. die Herren:
Car! Gosselin, Oberforstmeister von Stef fens, Eduard Schleicher, Franz Friedrich Toch«, John Macnamara', Carl Nagelmackers, Camille de Saint Cérau, Victor de Chanal und Jean Andr« De Mot zu Administratoren unserer Gesellschaft er⸗ nannt hat. Blankenberg⸗Stolberg bei Aachen, den
20. Juni 1855. Der Präsident des Der General⸗Direktor: Aug. Eyckholt.
Administrationsraths: Carl Gosselin.
11CG61 Bekanntmachung.
Mit Allerhöchster Genehmigung werden bon den durch Kauf an das Königl. bairische Staats⸗ Aerar übergegangenen Herzoglich Leuchtenberg⸗ schen, zum vormaligen Fürstenthume Eichstäbt geh d ige, Besitzungen nachbenann te, im Regie⸗ rungsbezirke von Mittelfranken gelegene Guter dem Wiederverkaufe unterstellt:
1) Das Oekonomiegut Weißenkirchen, Königl. Rentamts Eichstädt, 7 Stunden von der Stadt Eichstädt entfernt, mit einem Gesammt-Areale von 552 Tagwerk; zumeist fruchtbaren Acker⸗ und Wies⸗Landes, nebst einer Waldparzelle, dann großen Oekonomie ⸗ Gebäuden, einer Schäferei, Käserei und einem zweistöckigen Amthause.
2) Das der vorbenannten Besitzung unmittel⸗ bar angränzende und bisher mit derselben ge⸗ meinsam bewirthschaftete Oekonomiegut Morltz⸗ brunn, 1 Stunde von Eichstädt, mit 464 Tagw. größtentheils vorzüglichem Garten-, Acker- und Wies⸗-Land und den zum Oekonomie⸗Betriebe
erforderlichen Gebäulichkeiten.
3) Das Brau⸗ und Oekonomiegut Hofmühl, eine halbe Stunde von Eichstädt, mit 48 Tagw. Gärten, Wiesen und Aecker, umfangreichen Ge⸗ bäulichkeiten für den Brau⸗, Brennerei⸗ und Oekonomie⸗Betrieb, einer Mühle und einer eige⸗ nen Verwalters⸗Wohnung.
4) Das Brau- und Dekonomie⸗Gut Hirsch⸗ berg, Königlichen Rentamts Kipfenberg und Beilngries Stunde von dem Städtchen Beilngries und in unmittelbarer Nähe des Ludwigs⸗Kanals gelegen, mit einem größten theils aus Gärten, Wiesen und Aeckern bestehen— den Flächen⸗Inhalte von 36 Tagwerk, den nöthigen Brau-, Brennerei- und Oekonomie⸗ Einrichtungen, dann einem geräumigen Amts⸗ gebäude und einem Schlößchen mit reizender Aussicht auf drei fruchtbare Thäler.
5) Das Brau⸗ und Oekonomie⸗Gut Prunn, Königlichen Rentamts Kipfenberg, in der Nähe der Städte Ingolstadt, Beilngries und Kipfen⸗ berg, wobei sich ein Areale von 404 Tagwerk an Gärten, Wiesen, Aeckern und Wald, ein großes Herrenhaus und alle zur Brauerei, Brennerei und Oekonomie erforderlichen Ge⸗ bäude befinden.
6) Das Brau⸗ und Oekonomiegut Titting, Königl. Rentamts Greding, 3 Stunden von Eichstädt und Greding entfernt, mit 115 Tagw.,
Gärten, Aecker, Wiesen und Wald, dann allen
zum Brau⸗, Brennerei⸗ und Oekonomiebetriebe nöthigen Gebäulichkeiten.
Die sämmtlichen Güter sind gut arrondirt, die Gebäude im besten Stande und alle zum gesammten Wirthschaftsbetriebe erforderlichen und besonders verzeichneten Inventargegenstände im Kaufe mitbegriffen.
Der Verkauf erfolgt im Wege öffentlicher Versteigerung in der Stadt Eich städt und wird durch einen Königl. Kommissär geleitet.
Für die drei erstbezeichneten Güter wird der
30. Juli l. Is. für die drei letzteren der
Atgutß k Se, als Verkaufstermin bestimmt.
Inzwischen können die Kaufsbedingungen so—⸗ wohl bei dem in Eichstädt anwesenden Regie⸗ rungs⸗Kommissär, Königlichen Regierungsrath Grieshammer, als auch bei dem Königlichen Advokaten Kolb daselbst eingesehen werden, und sind sämmtliche Gutsverwalter angewiesen, et⸗ waigen Kaufliebhabern über die Lokal und Be⸗ triebs⸗Verhältnisse der betreffenden Güter zu jeder Zeit die gewünschten näheren n ha h zu ertheilen. .
München, den 12. Juni 1855.
Königlich bairisches Staatsministerium der
Finanzen. Dr. von Aschenbrenner.