1855 / 145 p. 3 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

1126

7 sind zu * 2 bei der vorerwähnten Eisenbahn⸗Rasse zu R den 14. Juni 1855. Haupt⸗Verwaltung der Staataschulden. Rolcke. Gamet. Nobiling.

1

lenburg-⸗Scgwerin, nach Trier. Se. Dur 94 der 13 Ludwig zu Bentheim⸗ Stein furt, nach Steinfurt.

Se. Durch t der Prinz Christian zu Schleswig⸗ Holstein⸗Sonderburg⸗Augustenburg, nach Breslau.

Per sonal - Veründerungen in der Armer.

Offiziere, Portepee⸗Fähnriche ꝛe.

Ernennungen, Beforderungen und Sersetzu ngen. Den J. Juni.

Abg. 3 Se Hoheit der Herzog Wilhelm von Meck⸗

v. Olberg, Oberst von der Armee, zum Kommandanten der Bun⸗

æecfestung Lugemburg und zum Führer der Brigade der Besgtzung dieser ö .

annt, Wolff. Masor und Kommandant d zeichsel⸗ münde 36 36 . die e , g , e Uniform des

n Inf. Regts. agen m ö 3 2 9. Uu er, . dn bom 3. Inf. Regt., zum Hauptm., d. Ol szewski II, Sec. Ct. von demms. Negt., zum Pr. Et. v. Seem en, P. ir r . Sec. Lt. befördert.

en 9. Juni.

Vogel 8. Falckenstein, Oberst und Commandeur der 5. Infant. Brig., die Genehmigung ertheilt, die Uniform des Generalstabes zu tragen und soll derselbe la suis des Generalstabes * Armee geführt werden. v. Schaumberg, P. Fähnr. vom 9. Inf. Regt.,, Rim pler, P. Fähnr. vom 44. i ng, b. Valtie r, P. F vom 21. I Regt, zu Sec. Lts, Gr. bv. Bruges, Ritter, Gerhard, Muskenlere vom 21. Infant. Regt., zu Port. Fähnr, d. Don op, Prem. Lieut. vom 5. Husaren⸗Regiment, zum Rittmeister, v. Knobelsdorff-⸗Bren⸗— ken hoff, Sec. Lieut. von demselben Regiment, zum Premier-Lieutenant, Haack, Pr. Lt. vom 19. Inf. Regt., zum Hauptm., b. Langenthal, Sec. Lt. von dems. Regt., zum Pr. 8t., v. Strampff, Hauptm. vom 22. Inf. Regt, zum Masor, Bar. v. Lyncker, Pr. Lt. bon demf. Regt. zum Hauptm., v. Min niger ode, Sec. Lt. von dems. Regt, zum Pr. ðt. . Gellh ern, P. Fähnr, von dems. Regiment, zun Sec. Lt. befördert. ih ech r fen erg, P. Fähnr. vom J. Ulan. Regt., zum 11. zus. egt. Den 12. Juni.

v. Legat, Pr. Lt. vom . ** Regt, zum Hauptmann, v. Ste ra—⸗ kowsky Sec. Lieut. don dems. Regt. b. Sommerfeld u. Falken⸗ hahn, Ser. Lt. vom 33. Inf. Regt, zu Pr. Lts, Koffmahn, Gefreiter 2 5. Inf fen äh , . ; ; e, 9 äh n vom 38.

nf. Regt., zum See. Lt., rich, P. Fähnr. vom 9. Hus. Negt.R, zum 6. Lt. im 9 befördert. F. Wedel, 9. , v. Kleist, rf 6 23 ng ertheilt, die *. elbe 2 la

ö ren. Regts. r. Lt. vom

, . . ; 661. nf. egt⸗ unter rung zum Major, zum Pten Eommandeur des 2 Balis. = Landw. Regts. 2 ; ee, g. r Landwehr: en 7. Juni.

=. ebel bom 3. Bat. 1. R t. 36. ö Bat. dess. Regts., ⸗‚ 6 *? ins Vdiw. ö 35. ßler, c.

ien r ,

5 Fum Sec. 2 bel Kar. 4. Au ö des Heinrich, Sec. Bt. vom

k 3 versetzt. *

Fran e, Mine wg . 3. 2t. Negtz., Jum Pr. i. befördert.

ec. Lt. vom 1.

bt n H suite dieses Negi⸗

Bat. 11. Regts. einrangirt.

Aerzten und Wundärzten: hr. Behm vom 2,

1. Aufget. des 1. Bat. 2. ins 3 Bat. desselb. Regts, Sne

Sec. Li. vom 1. kin be ee 3. Bats. 21. ins 1 6 J. Ne . rendorff, Sec. Lt. von der Kap. 2. Aufgeb. des 2. Bats. 1, ins; Bat, 9. Negts., Muck, Sec. Lt, von der Art. 1. Aufg. des 3. Vat. 9. las zn Bat, et. Riegts, Matthigs, Sec. Li. vom H. Aufge6. de g. Bataillon 24. ins 3. Bataillon 21. Regiments einrangirt.“ v. Pritt⸗ wiß, Pr. Lt. vom 2. Aufgebot des 2. Bats. 10. Regts., zum Ha b. Schmiedeberg, Sec. Lt. von der Kabafl. 1. Aufgeb. 36 11. Regts, Mens, Sec. Lt. von der Kavall. 1. Au des 14. . zu Pr. Lts., W

3. 4 72. e,. zum Ri

1. Aufg. des 3. Bats. 20., ins 3. Bat. 10 Regks.

Sec. om 1. Aufg. des 2. Bats. 11. Regts,, ins 1. Bat'

Negts,. Kahlert. Sec. Lt. vom 1. Aufg. des Ldw. Bats. v. D. Dollen, Sec. Lt. vom 1. Aufg. des 2. Bats. 7

Weniger, Pe. 1j m 1

egts, ns 2.

; ne, n Den 12. Juni. Dödter, Wachtm. a. D., früher um Sec. Ct. beim Train 1. Aufgeb. efoͤrvert. Hentsthte, Sec. Lt. 42. ins 1. Bat. 28. Rg

im 9. Husaren des 1 Wai le e,

Gr D⸗ klassen. . als Pr. Lt. mit der Negtz,=

Den 9g. Juni.

Diestel, P. 6 vom 4. Ulan. Regt., zur Reserve entlasen. b. Scheliha, Sec. Lt, früher im 4. Jäger⸗Bat., der Abschied bewilligt. Graf v. Oppers dorff, * * 2 Hus. Negt, scheibet aus.

en 12. Juni.

Lottner, Sec. Lt. vom 36. Inf Regt. Knappe, Sec. Lt. vom 2.

9 Regt., scheiden aus. Gr üzinach er, P. Fähnr. vom 25. Inf.

egiment, zur Reserve entlassen. v. Kessel J., Gaäuptmann vom ien Garde⸗Regimenkt zu Fuß, unter Beförderung zum Major, mit Pension zur Dis position ö. und ihm gestattet, in diesem Ver— hältniß die Unif. des 1. Garde-RNegts. zu Fuß zu tragen. v. Mala— chows ki, Hauptm. von dems, Regt, mit der RKegts.-Unif, Aussicht auf Anstellung in der Gendarmerie u. Pension, v. ZollLcoffer, Pr. Li. vom Faiser Alexander Gren. if als Haguptm. mit der Regts.-Unif, Aussicht auf Civilversorg. u. Pensidn, v. Bülow, Pr. Lt. vom Garde— Schüßen⸗Bat., als Hauptm. mit seiner bisher. Unif., Aussicht auf An⸗ stellung in der Gendarmerte n. Pension, v. Gorrschen, Pr. Lt. bon 2, Garde⸗Ulan. Negt., als Nitim mit der Regts.Unif. u. Pension, allen vieren der Abschied m lig. ;

8vei er Tand wehr: Den 9g. Juni.

b. eres; Major a. D., von dem Verhältniß als Führer des? Aufgebots J. Bats. 9. Regts. entbunden. Wegeli, Sch Lt. vom? Aufgeb. des 1. Bots 2. Regts., v. Brietzke, Br. Ct. von der Artil. 2 le des 3. Bats. 11. Regts., diesem mit seiner bisher. Unif, der

Abs bewilligt. Den 12. Juni.

J

Rudolph, Sec. Lt. vom 1. Aufgeb. des 1. Bats. 29. Regimentt, b. Ban demetr J., Pr. Lt. von der Kab. 1. Aufg. des 3 Bats. 1. Garde⸗ ELdw. Regts., diesem als Rittm. mit seiner bisber. Unif, b. Zastrow, Hauptm. vom 1. Aufgeb. des 2. Bats. 3. Garde- gdw. Negts., mit der Unif. 2. Garde⸗Regts. zu i der Abschied bewilligt.

Militair⸗Ae rz te. Den 9g. Juni.

Reich, Assistenzarzt vom 6. Ulan. Regt, mit Pension der Abschied bewilligt. Den resp. im Reserve⸗ und Landwehr⸗Verhältniß befindlichen Dr. Steffen vom 4. Dr. Lehmann vom 5., Hr. Aufrecht vom 8. H, Kmabe vom 406. Dr. Sammerschmidt vom 13. D.. Friedberg, ne. Semler von 29., Pr. Hamm vom 28. D- S iefi⸗ vom 29. Landw. Regt, Dr.

antz vom Ldw. Bat. 9. Inf. Regts., der Charakter als AÄlssisten;—

arzt beigelegt. J Militair⸗Beamte. Den 31. Mai.

Adler, , Divisions Auditeur der 14. Division zu Brom— berg, mit der gesetzlichtn Pension in den nachgesuchten Nuhestand verseßt. Durch Verfügung des Kriegs-Rinisteriums:

. ̃ Den 14. Juni.

Bästlein, Ober⸗-Büchsenmacher bei der Gewehr Revisions⸗Kom⸗ mission zu Sommerda, die nachgesuchte Entlassung bewilligt. Nothnagel, Gaßmann, Hülfsrevisoren, zu Ober⸗ Au af rechen resp. bei der

Dirertion der Gewehrfabrit zu Spandau und bei der Direction der Ge— wehrfabrik zu Saarn ernannt. .

Nichtamtliches.

Preusten. Potsdam, 23. Juni. Se. Masestät der König und Ihre Majest i die König in wel dem ssch heute

cn mee von hier nach Charlottenburg und von dort morgen

ormiftag nach rem Schlasse in Berlin begel en, um daselbst dem

Gottesdienste und der Feier tes ritterlichtn Johan niter⸗-Ordens

belzuwohnen.

127

lin, 23. Junt. Mehrere hiesige Blätter enthalten, le 16 „Pr. C. er. in Vegug auf die gegenwärtig . stattfindende Tele graphen Kon ferenz Mittheilungen, 123 zu folge dieselbe eits zu einem Ergebniß t und als „so gut wie abgeschlossen“ anzusehen wäre. Dlese An⸗ aben missen wir, nach den uns aus ö . Quelle z 9 Nachvlchten, als verfrüht bezeichnen, * wir keinen Grund aben, der Hoffnung auf einen den allgemeinen Verkehrs Inter essen eher Erfolg ver BVerathungen enkgegenzutreten. Inzwischen laben sich, wle wir erfahren, die Bertreter Frankreichs und Vel⸗ giens veranlaßt gefunden, von ihren Regierungen neue Instructio⸗

nen einzuholen. . . Königliche Hoheit Prinz Friedrich Danzig, 21. Juni. Se. Königliche Hoh . * nr.

m von Preußen traf heute gegen von 22 kommend, hier ein. Auf dem Perron, der festiich mit Blumen, Kränzen und Flaggen geziert war, wurde der selbe in , . der hiesigen Königlichen und städtischen Behörden empfangen. Se. Königliche Hoheit führen darauf ins Englische Haug. Nach kurzem Verwellen begab sich der Prinz zu Fuß nach dam Rathhaussaale und von dort in die St. Marienkirche. Danz. D.) Breslau, 21. Juni. Se. Königliche Hoheit der Prinz von Preußen war auf seiner Inspectionsreise heute früh halb 5 Uhr mit dem berliner Schnellzuge hier eingetroffen und auf dem oberschlesischen Bahnhofe durch Ihre Excellenzen den Oberßräsidenten v. Schleinitz und den kommandirenden General v. Lindheim be⸗ grüßt worden. Nach einem kurzen Aufenthalte fuhr der Prinz mit dem Schnellzuge der oberschlesischen Eisenbahn nach Brieg weiter, woselbst im Laufe des Vormittags die Juspicirung des dortigen Landwehr⸗-Bataillons, so wie des 2ten Bataillons 191en Infan— terie⸗Regiments stattfand. Um 1 Uhr Mittags lehrten Se. Königl. Hoheit mit dem Personen⸗Zuge der oberschlesischen Eisenbahn nach Breslau zurück und inspizirten das Breslauer Landwehr⸗Bataillon. Se. Königliche r e, . heute Nachmittag unsere Stadt, m Sich nach Görlitz zu en. ; 4 21. r Nach den Etats, welche beiden Kammern vorgelegt sind, sind für das Rechnungsjahr 1855 1856 die Ausgaben zu 8,6 t 2,567 Rthlr. veranschlagt, die Ein⸗— nahmen dagegen zu 070, 235 Rthlr. Verglichen, ergiebt sich von 457,667 Rthlr. Im vorigen Jahre waren die

. sses bezog sich auf klitair⸗Kommissson

A etz, den befreiten und

rin zahlreich.

von dem Herrn Ober ⸗Praͤsidenten Eichmann und

war.

uni. u s, dessen ö 1 . de, hat die che e er di Ref 2 . . ö. Si n, , von 1 ulwer 8

Oesterreich, Lemberg, 21. Juni. Se. Majestät der Kaiser ist heute Nachmittags hier eingetroffen und mii Jubel empfangen worden.

Belgien. Brüsfel, i. te ist hier ein Probe- blatt des neuen rus „Le Nord“ In dem an die Sp

schen und nur französische Zei eidigung nicht

d die Sache .

emder Völler einzumischen. Was die int betrifft, so wolle es Aufrechthalt gewichts der Macht und der besteh

Großbritannien und Irland. London, 21. Juni. Der „Globen theilt eine Reihe Depeschen des Admirals Dundas und des den „ossack“ befehligenden Capitains Fanfhawe mit, welche sich auf den Vorfall von Hangs beziehen, und vie näheren, der Hauptsache nach schon bekannten, Details enthalten. Es be— findet darunter eine vom 11. Juni datirte Depesche des Capi⸗ tains Fanspwawa, in welcher 6 von dem Admiral an ihn gestellte Fragen über sein Verhalten in der Sache beantwortet werden. Aus den Antworten geht hervor, daß ver Capitain die erste Gelegenheit benußen zu müsen geglaubt hatte, um die Gefangenen unter Parlamentair⸗ Flagge ans Land zu sehen; daß er absichtlich nicht selbst mit selnem Schiffe in die innere Rhede von Hangö eingelaufen war, sondern sich außerhalb Schußweite gehalten hatte, um keinen Verstoß gegen die in Betreff der Parlamentatr⸗Flagge geltenden Usanzen zu begehen, weshalb denn auch die Parlamentair-Flagge nicht auf dem Schiffe, sondern nur guf dem Boote aufgezogen war; daß der das Bagt komman⸗ dirende Offizier instruirt worden sei, die gefangenen Russen dem an der Küste kommandtrenden Offizier zu übergeben, oder falls sich kein Militair dort befinden sollte, sie mit ihrer Bagage zu landen und sofort zum Schiffe zurückzukehren, ohne der Mannschaft die Landung zu gestatten; daß man das Boot drei Biertelstunden lang von der Telegraphen⸗Station habe sehen können und deshalb hinreichende Zeit gehabt hätte, es durch blinde Schüffe oder auf andere Art zurückzuwessen, wenn man die Landung nicht gestatten wollte; daß die Parlamen⸗ tairflagge deutlich gezeigt worden sei, als das Boot noch über eine Meile vom Ufer entfernt gewesen sei; daß endlich der das Boot kommandirende Offizier keine Ursache gehabt habe, zu vermuthen, man wolle ihn nicht landen lassen, da Niemand am Ufer zu sehen gewesen sei und die Soldaten, erst nachdem die Offiziere und die Gefangenen mit der Bagage gelandet waren, aus ihrem Verstecke hervorgebrochen seien. Capitain Fanshawe bemerkt schließlich, es sei ihm vollkommen bekannt gewesen, daß sich Truppen in der Nähe befunden, er habe sich aber vollkommen Überzeugt gehalten, . sein Verfahren in Betreff der Parlamentairflagge vollkommen angebracht sei und daher nicht geglaubt, daß es nöthig sein könne, zum Schutze der Parlamentgirflagge außerordentliche . zu treffen.

In der gestrigen Unterhaus⸗Sitzung wurde die Eomite⸗Berathung über die Bill wegen Aufhebung des Herbots der Ehe mit der Schwester oder Nichte der verstorbenen Frau fortgesetzt. Da die Gegner der . zu der Einsicht gekommen sind, daß dieselbe wenigstens im Unterhguse wohl sicher durchgehen wird, suchen sie dieselbe 3 Kraͤften moglichst zu beschränken. So stellte heute Sir F. Thesi ger, einer der eifrigsten Gegner der Bill, zu der ersten Klausel das Amendement, daß die Bill keine kück⸗ wirkende raft haben, d. h. die seither gegen das Geseß geschlossenen Ehen nicht, wie die Bill beabsichtigt, nachträglich legalisirt wer— den sollen. Nach einiger Discussion wurde bas Amendeinent mit 130 gegen 83 Stimmen verworfen und die 1. Klausel angenommen, ehen so die 2. Klausel, nachdem Sir F. Thesiger auch bei dieser Klausel seinen Versuch erneuert hatte, dabei aber mit 123 gegen 9 Stimmen unterlegen

Darauf wurde die r n ng der CGomite⸗Berathung auf den 10. Juli angesetzt. Die er f Verhandlungen des Hauses boten

1 von Intexesse dar. 4

* w, ö 6. Oberhauses theilte der Minister des Auswärtigen, Lord Elaren don, auf eine Interpellation des —— Malmesburh in Betreff der Möeßelei bei Hangs nit, die Regierung habe die Bestrafung der russischen Frevelthat durch Vermittelung der 2 Negierung verlangt; von dem Erfolge dieses Schrittes werde es g han

ob di ierung für nöthig erachten werde, ihren Admi= ,

Shaftesbury und Brougham billigten dieses n. ö 62 6 ; i, er yhtton

7 wenig Mr. No eb uck heute Abend

chlossen.

stration e Dis kussion angenommen.

wurde o Die Versammlung war

Nach vem „Advertiser“ beabsichtigt

im Unterhaufe eine Mollon anzumelden, welche auf di Ergebnsse