1144
den verschledenen Gestaltungen der Krisis beseelt gezeigt haben. Zu einem Kriege err, . dem wir vorzubeugen e g haben und been
nitiatibe gänzlich Rußland angehört, haben wir seine Flagge von allen 8 1 wen und — könnten mit geringen Kosten ihm
untersagen, im Euxinus wieder zu erscheinen; wir haben uns erboten,
ihm die Befugniß dazu zuzugestehen, unter der Bedingung einer Be⸗ an lan tet *r if in diesem Meere. Die Veschränkung
eine Sicherstellung, welche das allgemeine m erheischt. Es i nicht unser Fehler, wenn Rußland sich, durch eine nur zu lange an⸗ dauernde Angriffs⸗Politik, dem ausgesetzt hat, daß man derartige Zuge⸗ ändnisse ihm abverlangt, und einzig diejenigen sind für die Fortdauer es Krieges verantwortlich, die, bis zum letzten Tage der Wiener Unter— handlung, darauf beharrten, in Bezug auf diesen Punkt Europa jede ernstliche Garantie zu verweigern.“ t Dasselbe Blatt enthält unterm 23. Juni Folgendes: „Der seit dem 18. Juni an mehreren Stellen zerrissene elektrische Draht zwischen Wien und Bukarest ist noch nicht völlig wieder hergestellt. 6 ist das bei Giurgewo durch die Donau gehende Kabeltau zerrissen und die Verbindung zwischen Bukarest und Preßburg unter⸗ brochen. Auf dieser ganzen Strecke der Linie wird der Depeschen⸗ dienst durch die Post versehen. Daraus erklärt sich die Verzoͤge⸗
rung, welche die beiden nachstehenden (schon gestern im Wesentlichen
mitgetheilten) Depeschen erlitten haben, die erst am Morgen des 23. Juni in Paris angelangt sind, wiewohl die erste verselben am 19ten und die zweite am 20sten aus der Krim abging. Sie lauten:
„Der General Pelissier an den Kriegs⸗-Minister.
19. Juni. Der Belagerten hat sich trotz unseres gestrigen Nicht⸗ erfolges, den sie ohne Zweifel sehr übertreiben werden, in der vorigen Nacht die Furcht bemächtigt, und sie haben während einer ziemlich langen Zeit aus allen ihren Kanonen ins Leere geschossen. Heute um 4 Uhr fand ein Waffenstillstand zur Beerdigung der Todten statt.
20. Juni. Die bei der Central⸗Schlucht eng eingeschlossenen Bela⸗ gerten zünden die am Ende des Südhafens gelegene kleine Vorstadt an. Auf den Batterieen der am J. Juni eroberten Werke errichten wir Batte⸗ . * schwerem Kaliber, welche den großen Hafen aufs unmittelbarste
edrohen.“
— 25. Juni. Der heutige „Moniteur“ meldet, daß die tele⸗ graphische Verbindung bis Bukarest wieder hergestellt ist. Er ent⸗ hält jedoch noch keine neue Depesche aus der Krim.
Das offizielle Blatt enthält einen ausführlichen Bericht des Generals Pelissier vom 11. Juni über die Kämpfe vom 7. und die ungeheuren, von den Verbündeten an diesem Tage erlangten Vor⸗ theile. (Tel. Dep.)
Spanien. Nach pariser Privat⸗Korrespondenzen aus Ma⸗ drid vom 20. Juni hat die Königin dem General San Miguel die Grandenwürde verliehen, damit er den Oberbefehl des Hellebar⸗ dier⸗Corps übernehmen könne. — Die Budget⸗Kommission hat der Regierung einmüthig einen Kredit von 2,763, 000 Realen bewilligt, der in diesem und in dem folgenden Jahre zur Herstellung der Mauer von Cadir verwandt werden soll. — Zum Sommer- Auf⸗ enthalt der Königin ist das Escurial, das um die Hälfte näher bei Madrid liegt, als La Granja, bestimmt.
Telegraphische Depesche aus Miadrid vom 23. Juni: „Herr Bruil hat gestern den Cortes seinen Finanzplan vorgelegt; er erhöht durchgaͤngig die Steuern. Der Minister beschäftigt sich mit der Reform der Zolltarife. — Die mit Prüfung ves Bruil'schen Planes beauftragte Kommission ver sammelt sich heute. — Die Re⸗ gierung hat den Gesetzentwurf bezüglich einer Zwangs-Anleihe zurückgezogen.“
Rußland und Polen. Das russische Kriegstransportschiff „Wolga“, welches am 27. Mai auf der Fahrt nach Sweaborg zwischen den Inseln Kuorsalo und Stamö auf Grund gestoßen und trotz des Beistandes des von Sweaborg aus hingeschickten Dampf⸗ schiffes „Nadjoschnij am 30. Mai noch nicht hatte abgebracht wer⸗ den können, wurde, als sich eine feindliche Dampfkanonenschaluppe
dem Schiffe näherte, auf Befehl des Capitains in Brand gesteckt
und kurz darauf in die Luft gesprengt, nachdem die Kanonen über Bord geworfen, ein Theil der Ladung nach den Inseln geführt und die Besatzung nach dem obengenannten russischen Dampsschiffe hin⸗ übergeschafft worden war.
— Nachrichten aus Warschau vom 23sten b. M. zufolge, war der Großfürst Michgel in Begleitung des General⸗Masors Willamoff, des Fürsten Gagarin und des Staatsrath Dr. Bosse schen am 21sten von Radom wieder dorthin zurückgekehrt. Am 22sten wohnte Se. Kaiserliche Hoheit dem Gottesdienst in der Hof⸗ kirche zu St. Alexander⸗Newskt am Palast Lazienki bei, besuchte dann die Alexanders-Citadelle und hielt Abends auf dem Ujasdow⸗ schen Platz eine Artillerie⸗Musterung ab. (Pr. C.)
Schweden und Norwegen. Stockholm, 23. Juni. Heute Mittag ist die Kaiserlich franz sische Dampfkorvette „d'Assas“, von 16 Kanonen, Capitain Dariés, bei Waxholm angekommen und vor Anker gegangen. Gestern wurde eine en lische Dampffregatte und ein kleines Fahrzeug in der Nähe von 6 und Soder⸗ arm kreuzend gesehen. (H. C.) .
Aus Hamm erfest wird unterm 5. Junt der „Lübeck. Ztg.“ vom 23. Juni berichtet, 6 englische Schiffe des Blokade - Ge⸗ schwaders für das Wesße Meer vort unlängst passirten, während
das franz Schiff „Cleopatra“ zur
lag, 1 N , . r ae, en dam Brüssel, Montag, 25. Jun, Abends.
B.) Alle nicht belgischen Mitarbeiter für das neue im Interesse
Rußlands erscheinende Journal „Le Nord“, darunter Cretin eau
und Jolly, sind aus Belgien verwiesen worden.
London, Montag, 26. Juni, Nachmittags. ( Tel. Dep. d C. B.) Nach einer der Admiralität zugegangenen Meldung haben die Russen von der Mannschaft im Boote des „Kossak“ bei Hang blos 4 Mann getödtet, 4 verwundet und den Rest mit Einschluß der sämmtlichen nicht verwundeten Offiziere gefangen genommen.
Vom Kriegsschauplatze in der Krim waren keine neueren Nach⸗ richten eingetroffen.
London, Dienstag, 26. Juni, Morgens. (Tel. Dep. d. C. B.) In heutiger Nachtsitzung des Unterhauses theilte Lord Pal⸗ merston mit, daß bei dem Angriffe am 18ten d. vie Engländer einen Verlust von 1295 Mann an Todten und Verwundeten er⸗ litten haben, unter welchen sich 95 Offiziere befinden. Gefangen genommen wurden 144 Mann. ĩ
Palm erston verweigerte darüber Auskunft zu ertheilen, ob die n me., Garantie für eine neue türkische Anleihe übernehmen werde. . Paris, Dienstag, 26. Juni, Morgens. (Tel. Dep. d. C. B.) Der heutige „Moniteur“ bringt eine Depesche des General Pe? lissier vom 22sten d. In derselben heißt es: Wir schrelten thätig dem Malakoffthurm zu. Unsere Verluste am 18ten d. be—⸗ tragen an Getödteten und Vermißten: Offiziere 54, Soldaten 1644, Verwundet wurden 96 Offiziere, 1640 Soldaten.
Auf dem Boulevard wurde gestern Abend die Zproz. zu 66, 55 gehandelt.
Marktpreise. Eerlin, den 25. Juni.
Eu Lande: Roggen 2 Rihlr. 26 Sgr. 3 Pf., anch 2 Rihlr. 16 Sgr. 3 Ef. Grosse Gerste 1 Rthlr. 22 Sgr. 6 Pf. Uafer 1 Rihlr. 19 Sgr. 5 Pf., auch 1 Rihlr. 12 Sgr. 6 BPI.
Eu Wasser: Weizen 4 Rihlr. 7 Sęr. 6 Pf., auch 3 Rihlr. 12 Sgr. 6 Pf. Reggen 2 Rihlr. 26 Str. 3 Ps., auch 2 Rihlr. 18 Ser. 9 Ef. Grosse Gereie 2 Rihlr, auch 1 Rihklr. 27 Sgr. 6 Pf. Ilaser 4 Rihlr. 12 Sgr. 6 Pf., auch 1 Rihlr. 7 Str. 6 Pf. Erbsen 2 Ruhr. 17 Sgr. 6 Pf., aueh 2 Rihlr. 8 Sgr. 9 BP.
Sonnabend, den 23. Juni.
Das Schock Stroh 8 Rihlr., auch 7 Rihle. 5 Sgr. Heu 1 Rililr., geringere Sorte auch 27 Sgr. 6 Pl.
Kartofseln, der Scmhesfel 1 Rrhlr. 2 Sgr. 6 Pf., auch 27 Sgr. 6 Pf, metzen weis 2 Sgr., aurh 1 Sgr. 6 Pf.
Der Ceniner
. Lelikpæakꝶ. 25. Juni. Leipaig- Dresdener 209 Br., 208 G. Sächsisch- Baiersche 785 Br. Siᷓchsisch- Scmjesische 991 Br. LGöbau-Littauer 385 6. Magdeburg- Leipziger 3123 Br., 312 G. Berlin- Anhalüsche 156 Br. Berlin- Stettiner 1663 G. Cöla- Mindener 1515 G. Thäringer 1073 6. Altona-Kieler 126 Er. Anhalt - Dessauer Landesbank Actfen 1335 E. Braunschweiger Bank- Actien Lit. A. 118 Br; B. 1155 Br. Wei- marsche Bank- Actien Lit. A. 1065 Br., B. 105 Br. Wiener Bank- noten Sz Br., Si G. Oesterreichische 5proz. Metalliques 647 Br. 1854er Loose 83 Br. 1854er National- Anteihe 68 Br. Preussische Prämien- Anleihe 116 Br. ?
Mwöer, 25. Juni, Nachẽmittags 4 Uhr. (Tel. Dep. d. C. B) In Nordbahn-Actien sehr viel Geschäst.
Schluss-Gourse: Silberanleiie 965. Spro. Metalliques 783. 4pro. Metalliques 69. Bankactien 1010. Nordbahn 2145. 1839er Loose 20. 18546 Loose 102. National - Anlehen 833. Oesterreichische Staats- Eisenbahn-Actien 309. London 12. 03. Augsburg 1243. Hamburg 90. Paris 1445. Gold 293. Silber 243.
Anmnstercdumn, 25. Juni, Nachmittags 4 Uhr. (Tel. Dep. d. C. B.) Lebhastes Geschäst. ;
Schluss - Course: 5pro. sproꝛ. Metalliques Lit. B. 72. Metalliquer 31 6. proz. Spanier 1855. Zproz. Spanier 363. ,. Stieglit⸗ Sz. Wiener Wechsel 285. Hamburger Wechsel, kurz 53. Holländ. Integrale 634.
Getreide markt. Getreide unverändert, nicht lebhast. Raps, pro Herbst 89. Häüböl, pro Herbst 51.
Earis, 25. juni, Nachmittags 3 Uhr. (Tel. Dep. d. C. B.) Die Börse erösfnete, da die Spekulanten unenischlossen blieben, in rziemlich matter Haltung. Die 3proz, welche anfangs zu 66, 75 gehandelt wurde, wich bis auf 66, 50 und schloss bei geringem Geschäft und in
sterreichische National- Anleihe 3657. Spro. Moætalliques 61. 2lpror
ziemlich träger Haltung zur Notia. Consols von Mittags 12 Uhr und
von Mittags 1 Uhr waren 915 gemeldet.
Schluss- Course: 3proz. Rente 66, 655. 41 3proz. Spanier — proz. Spanier 185. Silberanleihe —. reichische Staats- Eisenbahn-Actien 630.
roz. Rente 92, 50. Oester-
(Tel. Dep. v. .
Lomdlam, 25. Juni, NachGm. 3 Uhr.
Russen 99. A4pro2z. Nussen 89.
Das fällige Da
Geireide etwas voi theilhäster verkäuflich.
rn, e, 25. Juni. (Tel. Dep. d. C. B.) Baum wolle
msatz. Preise gegen vergangenen Sonnabend unverändert.
1000 Ballen
Tel. Dep. 4. C. B.) Consols 916. 1pror. Spanier 181. Mernikaner 213. Sardinier S6. Gproxa.
sehilf aus Nem- Vork ist eingetrassen. Getreidemarkt. In sremdem Weizen starbe Zufuhren, in eng- lischem VWoeizen wenig Geschäft; Preise unverändert.
1145
Früh jalirs- von Schiller.
Gastrolle.)
Königliche Schausspiele.
Mittwoch, 27. Juni. Im Opernhause. Schauspielhaus⸗ Abonnement. Beginn der Ferien. Die Räuber. Trauerspiel in 5 Abtheilungen, (Herr Bogumil Dawison: Franz, als letzte Kleine Preise. ö
Donnerstag, 28. Juni. Im Opernhause. (107te Vorstellung): Aladin, oder: Die Wunderlampe. 3 Akten, vom K. Balletmeister Hoguet. Musik von Gährich. Anfang 7 Uhr. Mittel⸗Preise.
Mit aufgehobenen Letzte Schauspiel ⸗Vorstellung vor
Großes Zauber ⸗Ballet in
Es wird ergebenst gebeten, die Abonnements ⸗Bestellungen auf den Königlich Preußischen Staats Anzeiger für das mit dem 1sten künftigen Monats beginnende Quartal gefälligst rechtzeitig so bewirken zu wollen, daß die regelmäßige Zusendung keine Unterbrechung erkeide und die Stärke der Auflage gleich danach bestimmt werden könne.
Abonnements-Preis in allen Theilen der Preußischen Monärchie 3 Sgr. vierteljährlich. Preis des Sachregisters zu den im Staats⸗Anzeiger vom Jahre 1854 enthaltenen Gesetzen, Verordnungen ꝛc. 5 Sgr. Bestellungen für Berlin nehmen die Expedition des Staats⸗Anzeigers, Mauer⸗ Straße No. 51., außerhalb
jedoch nur die Post⸗Aemter entgegen.
Oeffentlich er Anz
1091 l il den Tod des stöniglichen Kreisphysikus Dr. Pohl ist die Physikatsstelle im Kreise Löwen⸗ berg zur Erledigung gekommen.
Biejenigen Aerzte, welche bei Wiederbesetzung edachter Stelle berücksichtigt zu werden wün⸗ ö. und die Physikats⸗Prüfung bereits bestan⸗ den haben, fordern wir auf, ihre diesfälligen Gesuche, wozu ein Stempel von 5 Sgr. zu ver⸗ wenden, nebst ihren Qualifications⸗ und Füh⸗ rungs- Dokumenten bis ult. Juli e. portofrei an uns gelangen zu lassen.
Liegniß, den 22. Juni 1855. Königliche Regierung. Abtheilung des Innern.
Is5L2] Nothwendiger Verkauf.
Das in dem Dorfe Matschdorff belegene, Vol. I. Nr. und Fol 1 des Hypothekenbuchs verzeichnete, dem Johann Samuel Stürkow, modo dessen Erben gehörige Müblengrunbstück * Zubehör, abgeschäßzt auf 12,375 Thlr., soll in dem am (24.) Vierundzwanzigsten Oktober
1855, Vormittags 11 uhr, vor dem streisrichter Sello an ordentlicher Ge⸗ richtsstelle hierselbst, Junkerstraße Nr. 1, anbe⸗ raumten Termine öffentlich an den Meistbieten⸗ den verkauft werden.
Die Taxe und der Hypothekenschein können in unserer Kredit⸗Registratur eingesehen werden.
Sämmtliche unbekannte Realprätendenten wer⸗ den aufgefordert, sich spätestens in diesem Ter⸗ mine mit ihren Ansprüchen bei Vermeidung der Präklusion zu melden.
Frankfurt a. O., den 28. März 1855.
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
[1d 3] Nothwendiger Verkauf.
Das in der Lebuser Vorstadt, Cüstriner Straße ub Nr. 10 hierselbst belegene, Vol. III. Nr. 185 des Hhpothekenbuchs verzeichnete, dem Seifen— fabrikanten Johann Carl Ehrich geh n g Wohn⸗ haus und Zubehör, abgeschätzt auf 8325 Thür, soll in dem am 9g. Januar 1856, Vormittag 11Uuhr, bor dem greisrichter Tirpitz an ordentlicher Herichtsstelle hierselbst, Junkerstraße Nr. 1. an— beraumten Termine öffentlich an den Meistbie—⸗ tenden verkauft werden. —
Die Taxe und der Hypothekenschein können in unserer Kredit⸗Registratur eingesehen werden.
Frankfurt a. O', den 9. Juni 1855.
Königliches Kreisgericht, J. Abtheilung.
184]
Nothwendiger Verkauf. Schuldenhalber. Die zur Spinnereibesitzer Gottlieb Emanuel Kittelschen Konkursmasse gehörigen Grundstücke a) die Ströbitzer Abfindungs⸗Erbpachtspar⸗ zellen Nr. 40 und 41 der Karte,
b) das Fabrik⸗Etabliffement Nr. Iz des Hy-!
pothekenbuchs von der Spremberger Vor⸗ stadt von Cottbus nebst Zubehör, nament⸗ lich einer Dampfmaschine, sammtlichen vor⸗ handenen Spinnereimaschinen und Utensilien, abgeschätzt zu a. auf 114 Thlr. 10 Sgr. und zu b. auf 6325 Thlr. 23 Sgr 4 Pf. zufolge der nebst Hypothekenschein im Büreau 1A. einzusehenden Taxe, sollen am 1. Dezember d. J., von Vormittags 11 uhr ab, an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 4, sub⸗ hastirt werden.
Alle unbekannten Realprätendenten werden aufgeboten, sich bei Vermeidung der Präklusion spätestens in diesem Termine zu melden.
Cottbus, den 14. Mai 1855.
Königl. Kreisgericht. J. Abtheilung.
19751 .
Nachdem über das Vermögen des hiesigen Kaufmanns Theodor Goethe der förmliche Kon⸗ kurs eröffnet worden, werden Alle, welche an den Gemeinschuldner oder dessen Vermögen aus irgend einem Rechtsgrunde Forderungen und Ansprüche zu haben vermeinen, hiermit geladen, solche in einem der auf
den 26. Juni, 19. und 24. Juli d. J.,
Vormittags 11 Uhr,
im Königl. Kreisgerichte hierselbst anberaumten Termine anzumelden und zu bewahrheiten, die Vorzugsrechte auszuführen und im dritten Ter⸗ mine über die angemeldeten Forderungen und die mit der Masse zu nehmenden Maßregeln sich zu erklären, bei Strafe des Ausschlusses und der anzunehmenden Zustimmung zu den Beschlüssen der Mehrzahl der erschienenen Gläu⸗
biger. Die auswärtigen Gläubiger werden zu⸗
gleich aufgefordert, einen der zur Praxis bei dem hiesigen Gerichte berechtigten Sachwälte u bevollmächtigen, widrigenfalls sie zu den e , Verhandlungen nicht werden zugezo⸗
gen werden.
Bergen, 1. Juni 1855. Königl. Kreisgericht, J. Abtheil.
Ediktal⸗Citation. Königl. Kreisgericht zu Guben, erste Abtheilung.
Es ist darauf angetragen worden, den August Ferdinand Clemenz von hier, welcher am 12. Mai 1809 geboren ist und im Jahre 1828 als Tischlergeselle in die Fremde gegan⸗ gen sein soll, ohne seit jener Zeit Nachricht von sich zu geben, für todt zu erklären. Dem⸗ gemäß werden der August Ferdinand Clemenz, Sohn des im ahre 1825 verstorbenen Schiffers Johann Samuel Clemenz von hier, und seine uns unbekannten Erben und Erb⸗ nehmer aufgefordert, sich vor oder in dem auf
den 24. März 1856, Vormittags
um 11 Uhr,
ion]
e iger.
an hiesiger Gerichtsstelle vor dem Kreisrichter Nehse anberaumten Termine schriftlich oder persönlich zu melden und weitere Anweisung zu erwarten, widrigenfalls der August Ferdi⸗ nand Clemenz für todt erklärt und sein Ver⸗ mögen an die sich legitimirenden Erben wird ausgeantwortet werden.
1090 Ehlesische Berg⸗ und Hütten⸗
Gesellschaft „Vulcan.“
Den vielsach brieflich an mich gerichteten Ge⸗ suchen um Zusendung von Prospekten und Sta⸗ tuten der zu errichtenden Schlesischen Berg⸗ und Hütten⸗Gesellschaft Vulcan bei Beuthen O. S. kann ich vorläufig nicht nachkommen, weil die erste kleine Auflage dieser Statuten bereits ver⸗ griffen und die zweite Auflage erst in circa 14 Tagen zur Absendung fertig sein wird — in Folge dieses Umstandes wird demnach auch der Schluß⸗Termin zur Anmeldung der Betheiligung an diesem Unternehmen für die späteren Empfän⸗ ger der Prospekte bis zum 31. August c. a. pro⸗
longirt und benachrichtige ich hierdurch zugleich
diejenigen Herren Actionaire, welche mir bereits die Betheiligungsscheine zugesandt haben, daß Ihnen die betreffenden Interims⸗Actienscheine erst medio September d. J. ausgereicht werden können. Ratibor, den 24. Juni 1855. Theodor Pyrkosch.
[1088
z . * Köln-Mindener Eisenbahn.
Im Monat Mai 1855 wurden eingenommen: für 165.678 Personen 88, 650 Thlr. 19 Sgr. für 2891, 619 Ctr. Güter 218,908 Thlr. 7 Sgr. 5 Pf. Summa 307,559 Thlr. 16 Sgr. 5 Pf. Im Monat Mai 1854 wurden eingenommen: für 135, 710 2 74,470 Thlr. 7 Sgr., für 2, 124,285 Ctr. Güter 165,540 Thlr. 18 Sgr. 3 Pf. Summa 240,110 Thlr. 25 Sgr. 3 Pf. Mithin im Monat Mai 1855 mehr 67,448 Thlr. 21 Sgr. 2 Pf. In den ersten 5 Monaten des Jahres 1855 wurden eingenommen: für 622, 794 Personen 314,410 Thlr. 24 Sgr. 2 Pf, für 13,485,602 Ctr. Güter 997,993 Thlr. 16 Sgr. 10 Pf. Summa 1,311,504 Thlr. 11 Sgr. In den ersten fünf Monaten des Jahres 1854 da⸗ gegen: für 581,529 Personen 305,357 Thlr. 20 Sgr. 19 Pf., für 10,010,290 Ctr. Güter 777, gi6 Thlr. 17 Sgr. 10 Pf. Summa 1,083, 274 Thlr. 8 Sgr. 8 Pf. Mithin pro 1855 mehr 228,230 Thlr. 2 Sgr. 4 Pf. ‚
Krakau⸗Oberschlesische
an., Eisenbahn.
Im Auftrage Eines hohen . K. osterreichi⸗ schen Finanz⸗Ministeriums werde ich die Ein⸗