1146
lösung der am 4. Juli d. .f werdenden, Waaren aber am 1. August von Mittags 12 Uhr aber gänzlich u ekannt gebliebe l r wie 2 bereits in en rg re, 16. ge⸗ an gestattet ist .. dessen legitimirte Erben, u 5 a i 1147 — 6 6
Lilenbahn - Obligatignen, Desgleichen der jur l. Haupt- Steuer⸗Amt. 3 rern cht. in s eftgu, des Amt ᷣ . . .
ern geloosten Dbligationen vom 2. von Schmidt⸗Phiseideck. nistrators Ferdinand Reis, Mathilde Namen Bezeichnung 8e der . . bis einschließlich den 15. Juli 2. e., , ö orne Behrens, oder falls dieselbe vor der der Etgenthümer Schuldner resp. . Bemerkungen. — 8 6 . ** 1881 uber s ft n gi ner . in, Gztrahenten Dokumente nach den Bezeichnung der
mitta unden bon 8 r bewirken. — ⸗ ; en testamenta rahe . . .
Die 2 als die Obligationen sind Die am 17ten d. Mts. zu Braunschweig ver⸗ Bestimmung und au Antrag der . ; z 82 e nn.
ithmetischen Folge der söorbene Tochter des weiland Bürgers und. Miterbinnen: verehellchten! Riis unk , ;
, . e n , Perückenmachers Johann Christian Behrens zu werden nun i , der per ohhn Geh. Medizinal-⸗RNath Rathhäusliche Schuld- und Hypothel. Anhaltis e Gesammt⸗ r,, und die borschriftsmäßigen Formulate hierzu Lonigslutter, unperehölichte Henriztte Christigne dessen Erben Sgicteßter hierdurch aufgeforbert v. Brunn in Cothen. verschreibung 4. 4. Cothen April Stißen dlenkaffe. zem früher von unentgeltlich auf meinem Comtoir zu haben. Lohise Behrens, hat in ihrem am zzsten d. Ms. binnen Jahresfrist, vom Tage der Jusertion 1801 über 3000 Thlr. Conv. Spezies. Goerne schen, jet 2 1855 publizirten, unterm 10. März 1841 hier depo⸗ dieser Ediktal⸗Ladung an, zur Empfangnahme 1 . . bon Brunn schen
Breslau, den 22. Juni 1855. . , . ne . 2 en ausgesetzten Legats vor hiesigem . 2 n r, E. Heimann. ihre wester, Christiane Behrens zu erzoglichen Amtsgerichte sich zu (
ö deburg, gere üer an den gol! n ee. nie ü fü chen 10 . 1 Rathhäusliche Schuld⸗ und Hypothek⸗ Amtmann Säuberlich auf dem früher Ehr⸗
a : 3 August Pöhner daselbst, oder falls letztwilligen Bestimmung gemäß, mit ihr ⸗ Ehrhardt'sche Erben verschreibung d. d. 14. März 1804 in Dohndorf. hardt schen, jetzt dieselbe vor ihr versterben sollte, deren ge⸗ i T präkludirt 6 sollen 16 63 in Cöthen. , r ,,
[996 Bekanntmachung. seßliche Erben; ; -. ; 6 r ö ; zugleich bemerkt, daß der demnächstige Prã⸗ , Gan ö Das handeltreibende Publikum wird hierdurch 2) ihren Bruder Wilhelm Behrens, welcher klusib⸗-Bescheid kur an der hiesigen Gerichts ö . Hause aufhaftend, ichti ĩ , ᷣ ᷣ ei : Maurergesell Poschke Consens⸗ Document des Herzoglichen Regierungs- Bote haftet auf dem früher benachrichtigt, daß die Meßhandelswoche der ungewisser Nachrichten zufolge in einer stelle angeheftet werden wird. peel Posch Kreisgerichts Cöͤthen vom 4. November Waiand' in Coöthen. Poschke schen, jezt
—
Laurentiusmesse 1855 mit dem 5. August ihren entfernten Königlich preußischen Provinz Deer. Schöningen, den 23. Mai 1855. in Gbthen. ericht . Anfang nimmt, und daher das Auspacken der als Steuer⸗Offiziant oder Polizei⸗Beamter z 55 Amts ⸗Gericht. . 1850 über 200 Thlr. Pr. Cour. 6 * . kurzen Waaren am 30. Juli, aller übrigen gelebt haben soll, dessen Aufenthaltsort C. Sindram. 9. in der Teichgasse
Patronat der lutheri⸗ Consens⸗Document des Fürstlichen Amts Extrahent. Musketier Baumgar— *r schen St. Agnuskirche Eöthen über 150 Thir. Conb.⸗Münze ten, auf dem sonst 1069 , ö in Cöthen. d. d. 2. Mai 1798. Baumgarten schen,
Die Inhaber der nachverzeichneten abhanden gekommenen Dokumente, so wie diejenigen, welche an solche Ansprüche zu haben bermeinen, / jebt. Matthige schen werden 2 in dem auf ; h s ĩ . en, 8
ö, wr, , , , chei⸗ KTischlermeister Ludwig Consens⸗Document des Fürstl. Amts Kämmerer Joh. Fried- Tischlermeister J. Ja⸗
anberaumten peremtorischen Termine entweder in Person oder durch gehörig legitimirte Bevollmächtigte vor Hörzogl. Kreisgerichte allhier zu er , 22 . nen, die gedachten Dolumente urschriftlich vorzulegen und ihre vermeintlichen Ansprüche an dieselben anzumelden und gehörig zu bescheinigen, 6 Knopf sen. in Eöͤthen. n 1. , . .. 1193 über rich Holzmann— , .
gewärtig zu sein, daß sie mittelst des am 30 Oktober d. J, Vormittags 11 Uhr, der Schallaunischen
u publizirenden Bescheides, auf dessen Anhörung gegenwärtige Ladung mit gerichtet ist, aller ihrer vermeintlichen Ansprüche an edachte Dokumente Vorstadt belegenen, far verlustig erklärt, ihnen ewiges Stillschweigen auferlegt und die Dokumente qu. für amortisirt erachtet werden. ? s . i . jetzt Knopf schenau⸗
k des He ᷓ rei ift. ö . se, aufhaftend. , ö. 2, . Herzoglich anhaltischen Kreisgerichts Insiegel und Hife ft Cossathshristorh Mei Sonsens Document der ehemaligen verwittw. Frau Kam- Cech siastend, Mei=
(L. 8) ling in Libehna. Herichts-Administration Libehng, und mer⸗-onsulent Behr, ling in Libebna, auf Herzogl. anhaltisches Kreisgericht. ; Locherau 4. 4 4. Fannar 1506 und geb. Janus in Cöthen. deen, jetzt des Ex⸗ Joachimi. 26. Januar 1811 über 100 Thlr. resp. trahenten zu Libehna ; . . 50 Thlr. Conv. Spez. belegenen Grundstük⸗ N ĩ ae , Re n r Fleischhauer Eberdt- Consens Document über ursprünglich Gebrüder Schlicht e. . a men e ze nun . ; eischhauer Eberdt⸗ Documen er ur ebrüder Schlichter verehel. Moebius, spä⸗ d ; ö s e ede, 6 42 t dd ne, ferien, 130 Thlr., später 75 Thlr. Gold de in Cöthen. ter verehel. Eberdt, er er Eigenthümer chuldner resp. Bemerkungen. 26. April 1769. s. auf dem Eberdt'schen
nach den Bezeichnung der . z m . Extrahenten. Dokumente. 4e, r. Hhpothet. . Merzien
— ——— — . Dieselben. Consens⸗Document d. d. 25. April 1801 Frau Kammer⸗Kon⸗ wie vorstehend. Herzoglich anhaltische Obligation des . Carl George Präsident Karl Esch⸗Extrahent. Die Schuld Nach der ne, , d , von über 20 Thlr. Conv.⸗Münze. sulent Behr, geb. Regierung in Dessau Lebrecht von Anhalt vom 18. Februar win v, Krofigk; spaͤter daftet auf dem var⸗ 183 ist ein Kapital von 25 900 Janus in Cöthen. 1787 über 20, 000 Thlr. Gold rückstän⸗ angeblich auf Herrn maligen von Krosigk⸗ Thlr. Gold No. G. 356 vom 20 Fe⸗ Dieselben. Consens⸗Document über 30 Thlr. Con. Wittwe Ehrlich, geb. wie vorstehend. dige Kaufgelder. bon Bernhorst in schen, jetzt Herzogl. bruar 787 an den Sber⸗HKofmei ser Münze 4. d. 10. Jannar 1865. ⸗ Vinzelberg in Cöthen. Dessau vererbt. Gute Fohnsdorf. von Bernhorst in Dessau zurllckge— . Administration des Consens-Document der vormaligen Her⸗Extrahentin. Schuhmacherwittwe zahlt. Zacharigeschen Ver⸗ zoglichen Stadtgerichte zu Cöthen über Louise Wendt, auf Die elbe. Obligation vom 14. Nobember A765, Verwittw. Frau Prä⸗ Extrahent. Haftet auf Ursprünglicher Gläubiger war der mächtnisses in Cöthen. 100 Thlr. Conv. «. G. d. d. 4. Dezem⸗ . dem jetzt Wegewitz⸗ e , . am 27. November 1765 über sident Wilhelmine dem vormals bon Churs. Geh. Kammerrath Marcus . ber 1814. schen, in der Burg⸗ 1 2000 Thlr. Gold resp. Cession vom Herrmann, geb. Köh⸗ Wendhausen'schen, von Schnurrbein in Cöthen. straße sub Nr. 514 14. Februar 1771. ler, in Dessau. 6 serzogl. Gute . , , , Hause auf⸗ . rzig. . e haftend. Dieselbe. Obligation vom 14. November 1765, Dieselbe. wie a chend. Ursprünglicher Gläubiger war Amt— Klempnermeister Mül⸗- 2 Consens-Oocumente über je 30 Thlr. Amtmann Säuberlich Töpfermeister Müller, = am 27. November 1765, — mann r 7. Friedrich Matthiae. ler in Cöthen. Conp. G. d. d. 27. März 1801 und in Dohndorf. auf dem später Heine⸗ resp. Cession vom 7. Januar 1766 über ad 2 und 3. Beide Knapitalien sind 24. April 1807 vom Bürgermeister und schen, jetzt Müller⸗ 1209 Thlr. Gold, anstatt ursprünglich ĩ angeblich am 22. Dezember 1823 an : Nath zu Cöthen bestätigt. schen Kaufladen an 3000 Thlr, schlecht Courant und nach⸗ die Majorin Knebel, geb. Schönberg der reformirten Kir⸗ mals 1374 Thlr. 10 Sgr. 6 Pf. Gold. ben Brenkenhof zurückgezahlt. ser, ĩ . che aufhaftend. Dieselbe. Obligation vom 14. Robember 1765, Die Erben desganzlei⸗ wie vorstehend. Ursprünglicher Gläubiger war der . Administration der Consens- Document des Fürstl. Amts Extrahentin. Musletier Friedrich 2 am 27. dess. Mts. über Raths Georg Wil⸗ Kaufmann Thomas Heinrich Spalding bereinigten Schul⸗ Cöthen, d. d. 10. Aügust 1771 über König, auf dem jetzt 2000 Thlr. Gold und Cessionen vom helm Behmer in Bern⸗ in Güstrow. Soll im Jahre 1805 kasse in Cöthen. 45 Thlr. Gold. Grasse'schen in der . 22. Dezember 1765 und 1. März 1773. burg. zurückgezahlt sein. s Leipzigerstr. allhier Dieselbe. Obligation vom 14. November 1765, Amtsberwalter Jo⸗ wie vorstehend. Ursprünglicher Gläubiger Kaufmann . zub Rr. tzs7 belegenen consentirt am 27. dess. Mts., resp. nn Heinrich Finke gien i Wihehn rene in Güstrow. ; r 9 x Hause haftend. Cession vom 3. April 1766 über 1466 in oö, . . . Schenlwirth Uthe in Herzogl. Kammer-Obligation über 100 Extrahent. Thlr. Gold. ; Sieglitz. — Thlr. Pr. Cour, d. 17. Mai 1841 No. Dieselbe. Obligation vom 14. November 1765, Landrentmeister Jo⸗ wie vorstehend. Frühere Gläubiger waren die Gebrü⸗ 8 121 tz. . consentirt am 27. dess. Mts. über hann Andreas Spie⸗ . der Gottlieb Äugust Gottfried und Müller Lebrecht Gott⸗ Eine dergl. über 425 Thlr. Pr. Cour., Extrahent. S54 Thlr., Hold, resp. Cessionen vom gel in Bernburg. Johann Dietrich . Hanstein. lieb Jahn in Baas⸗ de 7. Juli 182 No. G. 13,726. . 7. Juli 1768 und ꝛũ. Dezember 1772. sodann Frau Oberst⸗LJieutenant Helene . dorf. ; . . . ö. ‚ , Christiane von Wietersheim, geb. Gürtlermeister Carl Consens⸗Document des Herzogl, Amts berebelichte Charlotte verehel Sophie Knorre Früherer Gläubiger war der Hut⸗ von Trotha in Frenz. Waschmann in Cöthen. Cöthen, . 12. März 1803 über ur⸗ Waschmann geb. geb. Elemens in macher August Puschel hier. . Soll im Jahre 1802 zurückgezahlt sein. sprünglich 150 Thlre, jetzt noch 50 Thlr. Püschel in Cöthen. Cöthen auf dem Dieselbe. 3 gleichlautende Obligationen über je Ernst Christian Fried⸗ wie vorstehend. z . Conb. G. ; j kzzt Starke schen sub 1099 Thlr. Gold vom 7. September rich von Thomsdorf ; Nr. 717 der Leipzi⸗ 1767, consentirt am 14. Oktober dess. auf Vothspalick und * gerstraße belegenen ahres. — Strittenfeld. Hause haftend. Dieselbe. Obligation vom 24. Mai III, consen⸗ verwittw. Leibmedicus wie vorstehe nd. „4. Eichel'sche Erben. Eine lock dacumenfi wegen überwiesener Kaufmann Eduard haftet auf dem jetzt tirt 19. Juni ej. a. über 10900 Thlr. Sophie Elisabeth 1000 Thlr. Pr. Cour. rückständiger Eichel in Erfurt. Koch'schen in der Gold. Gleyß, geb. Pauli, : Erb⸗ und Kaufgelder für den Kauf⸗ . Halleschen Vorstadt s und deren Tochter ; ; ; mann Eduard Eichel in Erfurt, später belegenen Gasthof Marie Sophie ber⸗ in Leipzig ausgefertigte beglaubigte Ab⸗ zuig Prinzen von ehel. Hofrath Pfau e schrift des Ucberweisungs Documents Preußen auf. in Dessau, nachmals ⸗ ‚ . der Frau Gastwirth Louise Wagner, auf letztere allein . 3 . geb, Eichel in Cöthen, über den sonst bererbt. Cichelschen, später Lruse'schen, jetzt Koch⸗ schen Gasthof zum Prinzen von Preußen allhter⸗