ö — — —— — *
k C
ö / . . *
162
Er hat ein sogenanntes Tschernajg Corps errichtet, das unter den Besehl des Generals Bosque llt und aus den Divisionen Canrobert und Camoun gebildet worden ist. Ein anderes Corps unter dem Befehl des Generals Regnault de Saint Jean diAngelv umfaßt die Divistonen Mayran, Brunet und die kaiserliche Garde. eneral Pelissier hat einen strengen Tagesbefehl an die Truppen in der Krim erlassen, um sie zu ver= hindern, sich in einem Kampfe von ihrer Kampfeshitze zu weit fort⸗ reißen zu lassen. Die kaiserliche Garde hielt den Mamelon vert in der Nähe des Malakoffthurms besetzt und die Türken haben die andern am 7. d. weggenommenen Stellungen zu bewachen erhalten.
Die „Presse d' Orient“ berichtet, nach der Aussage russischer Gefangenen seien die Werke des Malakoffthurms unterminirt. Andre Gefangene behaupten, der Czar werde in Baktschiserai erwartet.
Die (schon erwähnte) Depesche des Generals Pelissier vom
22. Junt, Abends 11 Uhr, welche der „Moniteur“ vom Tbsten
d. M. veröffentlicht, lautet: „Kein neues Ereigniß ist mitzuthei= len. Ich schicke durch den gewöhnlichen Courier einen detaillirten Bericht über den Kampf vom 18ten. Die genaue Angabe der Verluste, die wir dabei gehabt haben, ist folgende: 37 Offiziere todt, 17 gefangen, 96 in die Ambulanzen gebracht. Unteroffiziere und Soldaten sind 1544 getödtet oder vermißt, 1644 in die Feld—⸗ lazarethe gebracht.
— Nach Mittheilungen der „Pr. C.“ aus Konstantinopel werden fortdauernd alle Lieferungs⸗Verträge, welche Bevollmächtigte der Westmächte abschließen, ohne Ausnahme bis zu dem Ende des Jahres 1857 ausgedehnt. Es scheint dies darauf zu deuten, daß von dieser Seite auf eine baldige Einstellung der Feindseligkeiten nicht gerechnet oder wenigstens noch eine längere Anwesenheit ihrer Streitkräfte in der Türkei in Aussicht genommen wird.
Ea Aus Erzerum, 29. Mai, wird dem „pariser Moniteur“ geschrieben: „Der neue General- Gouverneur unserer Provinz, Mohamed Pascha, ist hier am 23. Mai angekommen. Er gilt für einen einsichtsvollen Mann von sehr entschlossenem Charakter. Zu Kharput und Van, wo er lange Zeit General⸗Gouverneur war, ist es ihm gelungen, dem Räuberwesen Einhalt zu thun und Ruhestörun⸗ gen zu unterdrücken. Die Festungswerke, welche Erzerum gegen einen Handstreich sichern sollen, belaufen sich der Zahl nach auf vier. Das erste, Vassif⸗Pascha, Tabiasst, liegt nordöstlich von der Stadt auf dem Gipfel des Hügels ldyz⸗Dagh, und das zweite auf dem Gipfel des Top-Dagh. Das dritte 1 eine kleine, südlich
gelegene Redoute auf einer Anhöhe inmitten eines türkischen Kirch⸗
hofes, und das vierte, Williams ⸗Pascha⸗Tabiassi, im Westen der Stadt, ein von einem Graben umgebenes Sternwerk, auf dem Gipfel eines Hügels, welcher den Kiosk von Hamdi Pascha be⸗ herrscht.
Rußland und Polen. St. Peters burg, 22. Juni. Nach hiesigen Blättern (die von drei Tagen, vom 20. bis 22. Juni zugleich in Berlin eingetroffen sind), lautet die Bekanntmachung von Seiten des St. Petersburger Militair⸗General⸗Gouverneurs vom 8. (20.) d. M.:
Heute, den 8. Juni, um 10 Uhr Abends, ging aus Kronstadt die Nachricht ein, daß die feindliche Flotte in der Stärke von 13 Linien⸗ schiffen, 2 Fregatten, 3 Dampfschiffen und 8 Kanonierbooten don der Dusel Sjöskär fich Kronstadt näherte und sich nicht weit vom Tolbuchin⸗
euchtthurm zu beiden Seiten desselben aufstellte.
(Die gleichzeitig mitgetheilten Depeschen aus der Krim vom 18. und 19. d. M. sind bereits in Nr. 146 d. Bl. unter Rußland veröffentlicht.) ö
— Nachrichten aus Warschau vom 25. Juni zufolge, waren der Kaiserliche General⸗Adjutant, General der Kavallerie und Mit- glied des Reichsraths, Graf Vincenz Krasinski, und der Geheime⸗ rath Tengoborski, ebenfalls Mitglied des Reichsraths, von da nach Deutschland abgereist. (Pr. C.)
Schweden und Norwegen. Stockholm, 22. Juni. Nach einer Mittheilung von „Post och Inrikes Tidningar“ aus Helsing fors vom 16. d. M., haben die Engländer zur Sühne der Affaire vom 5. d. M. die Telegraphen⸗Sta ion bei Hangö und den Ort Hangö durch ein Bombardement zerstört. Die Russen sollen jetzt eingestehen, daß das englische Boot am 6. die Parla⸗ mentair⸗Flagge geführt hat, ihr Verfahren aber durch eine von ihnen vermuthete Kriegslist der Engländer entschuldigen wollen.
Paris, Donnerstag, 28. Juni, Morgens. (Tel. Dep. d. C. B.) Der heutige „Moniteur“ bringt eine Depesche Pelissier' s vom 26sten d. In derselben heißt es: Wir dehnen unsere Approchen gegen den Malakoffthurm zu aus. Mit der Errichtung von Batterteen sind wir vorgeschritten und, indem wir die Einschließung des Hafens vervollständigen, sichern wir unsere Angriffe auf der linken Flanke. .
Es kommen noch immer Cholerafälle vor.
Auf dem Boulevard wurde gestern Abend die Zproz. zu 66, 50 gehandelt.
—
— Im Perlage der Decker'schen Geheimen Ober-Hofbuchdru
ist ein auf, die neue Konkurs 1 bezügliches el rer welchem Reichhaltigkeit und Gediegenheit ein Äntecht auf die Theilnahm. des juristischen Publikums geben. Es ist dies ein Kommentar zur Kon⸗ kurs-Ordnung und zu dem Gesetz, ** die Befugniß der Gläubiger ur Anfechtung der Rechtshandlungen zahlungsunfähiger Schuldner au er⸗ halb des Konkurses, für welchen der kern r ein gelehrter und er ah⸗ rener Jurist, die umfassendsten Materialien zusammengetragen hat. Die HBesichtspunkte der neuen Bestimmungen werden durch die betreffenden legislatorischen Verhandlungen erläutert und durch Vergleichung mit der bisherigen Pragis, so wie mit den fremden 6 en in das rechte Licht gesetzt. is jetzt sind erst zwei Drittheile des Werkes erschienen; der Schluß, welchem ein Sachreglster beigegeben werden soll, wird bon der Verlagshandlung binnen Kurzem in Äussicht gestellt.
Leipzig, 27. Juni. Leipzig-Dresdener 2085 G. Sachsisch- Eaiersche 78 Br. Sächsisch Sc⸗esische S9 Br. Löbau- Zittauer 385 6. Magdeburg Leipziger 3125 Br. Berlin - Anhbaliische 157 G. Berlin' Stettiner 170 Br., 168 G. Cöla - Mindener 1643 6. Lhüringer 108 Br., 108 G. Altona-Kieler 126 Br. Anhalt - Dessauer Landesbank - Actien 1335 G. Braunschweiger Bank- Acten Lit. A. 118 Br.; B. 11646 Br. VWeimarsche Bank- Actien Lit. A. 1053 Br., 1055 G.; B. 105 Br., 1045 G. Wiener Banknoten 825 Br., 8iz G. Oesterreichische oprez. Meialliques 64 Br., 64 G. 1854er Loose 835 Br. 1851er National- Anleihe 69 Br. Preussische Prämien- Anleihe 116 Br-
Mwiem, 27. Juni, Nachmiuag⸗ 2 Uhr. (¶ Tel. Dep. d. C. B.]) Nach Schluss der Börse fest; Staats- Eisenbahn-Actien beliebt.
Schluss-Gourse: Silberanleihe 953. Spro. Metalliques 78. 41pror. Metalliques 69. Bankactien 1008. Nordbahn 218. 18396 Loose 1203. 1854er Loose 1013. National- Anlehen 833. Oesterreichische Staat? Eisenbahn-Actien 316. London 12, 00. Augsburg 1231. Hamburg 903. Paris 144. Gold 285. Silber 23.
Amsterdam, 27. Juni, Nachmittags A Uhr. (II. Dep. d. C. B.) Die Börse hatte eine niedrigere Tendenz. In 5sterreichischen Esfekten lebhafter Umsataæaæ.
Schluss — Course: 5proz sterreichische National- Anleihe bõ z. SpProz. Metalliques Litt., B. 723. Spro. Motalliques 613. 24prot. Metalliques 3115. pro. Spanier 1835. 3pror. Spanier 360. pro: Stieglit⸗ 815. Holländ. Integrale 63. r
Getreide markt. Geitreidepreise gedrückt bei geringem Geschäft. Raps, pro Herbst 89. Rüböh pro Herbst 513. ;
KEaris, 27. Juni, Nachmittags 3 Uhr. (Tel. Dep. d. C. B.) Die 3proz. eröffnete bei geringem Geschäst zu 66, 65, wich auf 66, 56 und schloss in ziemlich träger Haltung zur Notia. Consols von Mittags
12 Uhr und von Mittags 1 Uhr waren 91 gemeldet.
Schluss- Course: 3proz. Rente 66, 55. 44proz. Rente 92, 50. 3proz. Spanier — proz. Spanier — Silberanleihe 815. Oester- reichische Staats- Eisenbahn- Acten 628, 75.
I- oOmelom, 27. Juni, Mittags 1 Uhr. (Tel. Dep. d. C. B.) Con—- sols 913.
HLoGnmaonm, 27. Juni, Nachmittags 3 Uhr. (Tel. Dep. d. C. B.) Gonsols 95. Iproz. Spanier 183. Mexikaner 213. Sardinier S5. Spros. Russen 99. proz. Russen 89. .
Das fällige Dampfschiff aus Westindien ist eingetrossen.
Getreidemarkt. Starke Zufuhren von fremdem Weizen bei sehr geringem Geschält. Englischer Weizen zu Montags- Preisen verkauft. Wetter warm.
LHLiverpocl, 27. Juni. (Tel. Dep. d. C. B.) Baum wolle: 2000 Ballen Umsatz. Preise gegen gestern unverändert.
Königliche Schauspiele.
Freitag, 29. Juni. Im Opernhause. (109te Vorstellung): Letzte Opern⸗Vorstellung vor Beginn der Ferien. Der Feensee, große Oper in 5 Abtheilungen, von Scribe und Melesville, aus dem Französischen übersetzt von J. C. Grünbaum. Mustk von 2 Ballets vom Königlichen Balletmeister Hoguet. Mittel⸗
r eise.
Sonnabend, 30. Juni. Keine Vorstellung.
Sonntag, 1. Jull. Im Opernhause. (110te Vorstellung): Esmeralda, großes Ballet in 2 Akten und 5 Bildern, von J. Perrot. Anfang 7 ih. Mittel ⸗-Preise. ⸗
Der Billet⸗Verkauf hierzu beginnt Sonnabend, den 30. Jun ⸗
—
1163
Es wird ergebenst gebeten, die Abonnements⸗-Bestellungen auf den Königlich Preußischen Staats⸗A Anzeiger für vas mit dem 1sten künftigen Monats beginnende Quartal gefälligst rechtzeitig so bewirken zu wollen, daß die regelmäßige Zusendung keine Unterbrechung erleide und die Stärke der Auflage gleich danach bestimmt werden könne.
Abonnements⸗Preis in allen Theilen der Preußischen Monarchie Ss Sgr. vierteljährlich. Preis des Sachregisters zu den im Staats⸗Anzeiger vom Jahre 1861 enthaltenen Gesetzen, Verordnungen 3c. 5 Sgr.
Bestellungen für Berlin nehmen die Exped
edoch nur die Post⸗Aemter entgegen.
Oeffe
[10944 Bekanntmachung. . Das Phyfsikat des Graudenzer Kreises, mit welchem ein jährliches Gehalt von 200 Thlr.
verbunden ist, ist durch den Abgang des Kreis⸗
ikus Dr. Neumann erledigt. Promoirte ö welche das Fähigkeits⸗Zeugniß zur Ver⸗ waltung eines Physikats besitzen, und sich um die erledigte Stelle bewerben wollen fordern wir hiermit auf, sich binnen 4 Wochen unter Einreichung ihrer Zeugnisse bei uns zu melden.
Marienwerder, den 21. Juni 1855. Königliche Regierung. Abtheilung des Innern.
1099 ;
Der Bauer und Altsitzer Jo seph Kluck auf Abbau NRose ist durch Urtel vom 25. Mai 1855 für einen Verschwender erklärt und unter Kuratel
gestellt. — D. Crone, den 25. Juni 1855.
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
1420 ; ; E diktal⸗Ladung.
Folgende Verschollene:
1 Der Schuhmachergeselle 3 David Kirchner aus Radwanitz, seit dem Jahre 1832 verschollen, Nachlaß 21 Thlr. 12 Sgr. 8 Pf.
2 . Johann Wargulke aus Wu⸗ stendorf, welcher vor 33 Jahren seinen Wohnort verlassen und seit dieser Zeit keine Nachricht mehr von sich gegeben hat, Nachlaß circa 32 Thlr.;
3) der Hofewächter Joseph Franz gnaz Gründel aus Märzdorf, welcher im Jahre 1828 von dort verzogen und seit dieser
Zeit nichts mehr von sich hat hören lassen, Riachlaß 12 Thlr. 5 Sgr. 10 Pf;
4) der Sattlergeselle Carl Friedrich Wilhelm
rrgang aus Groß⸗Mochbern, welcher im
Ih 1839 auf, Wanderschaft gegangen und seit dieser Zeit verschollen ist, Nachlaß
93 Thlr. 8 Sgr. 3 Pf. so wie die unbekannten Erben, Erbeserben und Erbnehmer dieser Personen, werden hierdurch aufgefordert, sich bei dem unterzeichneten Ge⸗ richte vor oder spätestens in dem auf den 29. Dezember d. J., Vormittags
6 nh
bor dem Herrn Kr. Ger. Roth Mücke in unserem Parteienzimmer Nr. Il. anberaum— ten Termine schriftlich oder persönlich zu mel⸗ den, widrigenfalls die eie ten Verschollenen für todt erklärt, die unbekannten Erben dersel⸗ ben aber mit ihren Ansprüchen an den Nachlaß präkludirt und selbiger den sich legitimirenden Erben event. dem Königlichen Fiskus ausge⸗ antwortet werden wird.
Breslau, den 9. März 1855. . Königliches Kreisgericht J. Abtheilung.
11082) Bekanntmachung.
Die Steinsetzerarbeiten zur Umlegung der be⸗ treffenden Theile des Fahrdamms Unter den Linden und in det Friedrichsstraße sollen im Wege der Submission angefertigt werden, zu welchem Behufe die Bedingungen in unserer Registratur zur Einsicht ausliegen
Dies machen wir mit dem Bemerken bekannt, daß die Submissionen bis zum 3. k. M. einzu⸗ reichen sind.
Berlin, den 20. Juni 1855.
Königliche Ministerial⸗Bau⸗Kommission.
356] Kunst Verein 2
Rheinlande fund Westfalen.
Die General⸗Versammlung der Mitglieder des Kunst⸗Vereins und die Verloosung der angekauften Kunstwerke für das Jahr 1854; 55 wird am 1. September d. J. Statt haben und die damit verbundene Ausstellung am 15. Juli d. J. eröffnet werden. Die Künstler, welche geneigt sind, ihre Werke zu derselben einzu⸗ senden, werden daher ersucht, dieses bis zum 7. Jul b. B unter der Adresse des Herrn Inspektors Wintergerst im Akademie-Ge⸗ bäude um so gewisser zu thun, als nach einem Beschlusse des Ausschusses des Vereins
ach Eröffnung der Ausstel⸗ lung Bilder zu derselben in der Regel nicht mehr ange⸗ nommen werden sollen. Gleich—
zeitig ersuchen wir, uns zu benachrichtigen, ob und zu welchem Preise die eingesandten Bilder verkäuflich sind. Alle Mittheilungen werden, um Portofreiheit zu genießen, unter greuz⸗ Band und mit der Rubrik: „Angelegenheiten des Kunst⸗Vereins für die Rheinlande und Westfalen“ erbeten.
Düsseldorf, den 5. März 1855.
Der e , . Kunst⸗Vereins.
Wiegmann, Secretair.
Bekanntma
8ekar ch ung. Königliche Ostbahn.
1097
Wir bringen hierdurch zur öffentlichen Kennt— niß, daß die Ausnahme-Bestimmungen im Ab⸗ schnitt 22 des Güter⸗Tarifs, nach welchem un⸗ verpackte rohe Eisengußwaaren nur in vollen Wagenladungen und wenn außerdem Versender und Empfänger das Auf- und Abladen selbst besorgen, zur Beförderung angenommen werden, vom 1. Juli c. ab auf den unter unserer Ver⸗ waltung stehenden Bahnen nicht ferner zur An⸗ wendung kommen.
Bromberg, den 22. Juni 1855.
Königliche Direction der Ostbahn.
Magdeburg⸗ alberstadter iobs) Eisenbahn.
Bekanntmachung.
Zur Ausloosung der nach dem Allerhöchsten Prlbilegio vom 18. März 1851 für das Jahr 1855 zur Amortisation gelangenden 36 Stück Prioritäts⸗ Obligationen uf . wir einen Termin auf
den 18. Juli d. J., Vormittags
11m in unserem Büregau am Brückthore hierselbst angesetzt, zu welchem den Inhabern solcher Prioritäts⸗Obligationen gegen Vorzeigung der⸗ selben der Zutritt gestattet ist.
Magdeburg, den 26. Juni 1855.
Das Direktorium der Magdeburg⸗Halberstädter Eisenbahn⸗ Gesellschaft.
Part tial⸗Actien Litt. B. der Weimari
erer Gesellschaft
tion des Staats⸗Anzeigers, Mauer Straße No. 54., außerhalb
nu tlicher Anzeiger.
i096
Zinszahlung. Königlich Bayersche concess. . Pfälzische Ludwigsbahn.“ . Eudwigshafen-Bezbach)
— —
Wir find Feauftragt, die am 1. Juli b. J. fälligen halbjährigen Zins⸗Coupons, welche uns in den Vormittagsstunden einzureichen sind, zu
realisiren. J. Gebert u. Co., Behrenstraße Nr. 33.
Krakau⸗Oberschlesische 1 Ein t
Im Auftrage Eines hohen st. K. österreichi⸗ schen Finanz-Ministeriums werde ich die Ein⸗ lösung der am 1. * d. J. fällig werdenden, wie der bereits in frühern Terminen fällig ge⸗ wesenen Zinscoupons der Krakau⸗Oberschlefischen Eisenbahn⸗-Obligationen, desgleichen der zur Baarzahlung geloosten Obligationen vom 2. bis einschließlich den 15. Juli 2. «. täglich, Sonntag ausgenommen, in den Vor— mittagsstunden von 9 bis 12 Uhr bewirken. — Die Coupons sowohl als die Obligationen sind mit einem nach der arithmetischen Folge der Nummern geordneten Verzeichnisse einzureichen, und die vorschriftsmäßigen Formulare hierzu unentgeltlich auf meinem Comtoir zu haben.
Breslau, den 22. Juni 1855. E. Heimann.
lion Weimarische Bank. Der Verwaltungsrath der Weimarischen Bank hat beschlossen: den Inhabern der =
— il en Bank die Leistung der vollen Einzahlung auf diese
ihre Actien (also 60 Thlr. pro Actie) nach ihrem eigenen Belieben vom 1. September dieses Jah⸗
res an bis auf Weiteres zu gestatten und bon dem ersten Tage desjenigen Monats an, welcher auf die geleistete Einzahlung zunächst folgt, letz tere zu verzinsen.
Auch diese Einzahlungen find in der Wäh—
rung des 14⸗Thalerfußes
in Weimar bei der Bank⸗sasse, in Greiz bei der dortigen Filial-Bank, in Berlin bei Mendels fohn & Comp. und bei Breest und Gelpcke, in Frankfurt a. M. bei Raphael Er⸗ langer, in Leipzig bei H. Edel, dortigem Agenten der Weimarischen Bank, und bei Frege & Comp., in Magdeburg bei Spir und Richter, in 8 r bei Günther und Rudolph un in Chemnitz bei Louis Benndorf zu leisten. Weimar, am 26. Juni 1855. Der Verwaltungsrath der Weimarischen Bank.
Im Namen desselben der Vorfitzende: Stichling.
1077
l Weinbergs⸗ und Garten⸗Grundstück mit herrschaftlich eingerichteten Gebäuden, nahe bei Dresden, in schönster Gegend gelegen, ist . f verkaufen durch Advokat und Rotar Hayne n Leipzig. Anfragen portofrei.