1226
Oeffentlicher Anzeiger.
1166 . . . Pbysikatstelle des Anklamer Kreises, mit
dem Wohnsitze Anclam, ist durch die Versetzung des Kreis⸗Physikus Dr. Noeldechen nach Lauban zur Erledigung gekommen. Diejenigen promo⸗ birten Aerzte, welche um diese Stelle sich zu bewerben wünschen, werden hiedurch aufgefor⸗ dert, sich unter Einreichung ihrer Qualifiedtions— Atteste darüber, daß sie
I) die Prüfung als promovirte Medieo—
Chirurgen,
2) die geburtshülfliche und
3) die forensische Prüfung wohl bestanden haben, binnen sechs Wochen bei uns zu melden.
Stettin, den 2. Königliche Regierung.
Juli 1855 . Abtheilung des Innern. 23
1164 l ag die Versetzung des Kreis Thierarztes Kaumann zu Sorau in die Kreis⸗Thierarztstelle für die Kreise Calau und Luckau ist die mit einem jährlichen Gehalte von 50 Thlr. ver— bundene Kreis⸗-Thierarztstelle des Kreises Sorau zur Erledigung gekommen. ͤ
Thierärzte erster Klasse, welche das Fähigkeits— Zeugniß zur Verwaltung liner Kreis⸗Thierarztstelle besitzen und um diese Stelle sich zu bewerben wün— schen, werden aufgefordert, sich unter Einrei— chung ihrer Approbation als Thierarzt erster Klasse, ihres Fähigkeits⸗-Zeugnisses zur Verwal— tung einer Kreis-Thierarztstelle und eines cur— riculum vitae bei der unterzeichneten König— lichen Regierung binnen h Wochen zu melden.
Frankfurt a. O., den 3. Juli 1855. Königliche Regierung, Abtheilung des Innern.
Jacobi.
[1159 . n g,
Die General-Direction der allgemeinen Witt— wen⸗erpflegungs⸗Anstalt macht, in Gemäßheit der ihr im §. 366 des Königlichen Patents und Reglements vom 28. Dezember 1775 borge⸗ schriebenen Verbindlichkeit, in nachfolgendem Verzeichnisse die Nummern derjenigen Recep— tions⸗Scheine bekannt, von welchen die Beiträge gegenwärtig respektive für einen, für zwei und drei Termine rückständig sind. .
Sie fordert zugleich die Restanten für einen und zwei Termine hiermit auf, im nächsten Termine, den 1. Oktober d. J., die Rückstände, nebst der reglementsmäßigen Strafe und dem sodann wiederum fälligen Beitrage, also über— haupt respektibe das Breifache und das Sieben— fache eines Beitrags, unfehlbar zu berichtigen. Diejenigen Restanten für zwei Termine, welche dieser Aufforderung keine Folge leisten, haben zu erwarten, daß sie, mit Verlust der bersicher⸗ ten Pensionen und respektive ihrer Antritts— gelder, von der Anstalt gänzlich ausgeschlossen werden.
Den jetzigen Restanten für drei Termine aber wird bekannt gemacht, daß sie von der Anstalt exkludirt, mithin ihre Receptionsscheine ungültig geworden und respektive ihre Antrittsgelder ver⸗ fallen sind.«
Berlin, den 4. Juli 1855.
General⸗Direction der Königl. preuß. allgemeinen Wittwen⸗Verpflegungs⸗AUnstalt,
A. für einen Termin.
Restanten Nr. 8906.
13,124. 16,699. 1h, 634. 22, 481. 24, 054. 26, 484. 30, 769. 32,738. 33,434. 34. 69h. 35, 787. 36,969. Z8, 660. 40,079. 41, 129.
11,920. 14,968. 17,230. 21,436. 23,412. 25, 132. 28,791. 32, 261. 32,981. 34,458. 34, 900. 36,665. 38, 128. 39,403. Ih Gos. 41, 259.
12, 422. 16,115. 18.55. 22, 116. 3, 924. Ih 3. 36. 569. 3. 67. 3 zb zd. ah. zh. 131. zb 9b.
11492. 13,522
7255. 19. 73. 23. 263. 34.305. IJ, Id. 32 090. 57 7583. 5]. 19. 34 3633. 6. 246. 37127. Ig öl. 0 143. 41,146.
1m. 15,951. 17, 590. 21.974. 23, Itz8. 25,643. 29 581. 32, 262. 3,9012. 34,515. 34, M3. 36, 843. 38, 394. 39, 666. 19, Sg. 41, 632.
38, 530. 39, 725. 41, 955. 41, H35.
42,417. 13,387. 13, 856. 44, 743.
12,11. 13,529. 13,974. 44, 763. 15,315. 46, 044. 46,901. 1,816. h, 9ꝝ7. 51,705. 52, 547. 53, 450. 53,705. 54, 045.
41,666. 42,676. 43, 657. Id. 0512. 44,861. 5,557. Ih. 116. 7,377. 17,910. 50. 671. 51,951. 52. 886. 53,474. 55 8655.
41,878. 42, 117. 13,014. 43,0935. 13,748. 43,780. 44,171. 44,373. 14,967. 45,207. 45,287. 45,370. 45,531. 46,022. 16, 439. 46,44. 46, 895 b. 17614. 47,640. 47,805. 48,253. 48,6109. 48,958. 50, 362. 51,236. 51,674. 51,985. 52,020. 52,522. 52, 939. 53,957. 53, 462. 53,563. 53,917. 53,686. 53,964. 53,965. 54,025. B. Nestanten für zwei Termine. 1488. 18,06. 20.6549. 22,284. 8,337. 30,051. 33,323. 34,850. 35,548. 36,278. 37.941. 40,287. 40,418. 41,658. 43,392. 46,745. 49, 934. 50, C1. 50, 76. 51,663. 51,638. C. Als Restanten für drei Termine sin d r tlnd rt. Nr. 21,811. 26, 9834. 37,287. 39,478. 40,044. 10, 172. 45,860. 49, 284. 50 355. 50, 528. 52, 066.
1161
An Beiträgen zur Unterstützung der durch die Weichsel-Ueberschwemmung verunglückten Niederungs-Bewohner in dem Regierungsbezirk Marienwerder sind - seit unserer Bekanntmachung vom 265. Mai d. J. bei der hiesigen Regierungs— Hauptkasse ferner eingegangen? 283) von der Kreiskasse zu Deutsch⸗rone, Kollekte 295 Thlr. 15 Sgr. 8 Pf. 284) Vom hiesigen Unterstützungs⸗ Comité, Ertrag eines Konzerts 62 Thlr. 5 Sgr. . Pf. 285) Vom Konsistorialrath Liedtke hier 15 Thlr. 286) Von deinselben Kollekte aus der Superintendentur Marienwerder inklusibe 11 Thlr. 10 Sgr. von der Madame Wiehler in Lichtfelde 4 Thlr. 25 Sgr. 7 Pf. 287) Vom Bürgermeister Hartzheim zu Gehen, Kollekte, 16 Thlr. 26 Sgr. 10 Pf. 288) Vom Dekan bon Gluezkowski zu Schwarzenau, Kollekte, 1 Thlr. 13 Sgr. 8 Pf. 289) Von der Kreiskasse zu Reumark, Kollekte 30 Thlr. 290) Von der Kommandatur zi Fh dor, Kollekte, 49 Thlr. 29 Sgr. 7 Pf. 291) Vom Magistrat Hoenzen, Kollekte nach Abzug von 8 Sgr. Porto 1 Thlr. 2 Sgr. 292) Von der Steuer⸗Kasse zu Illingen, Kollekte 14 Thlr. 27 Sgr. 293 Vom Magistrat St. Wendel, Kollekte 8. Thlr. 3 Sgr., 5 Pf. 294) Vom Oberst⸗ Lieutenant von Clausewitz in Wahlstatt, Kollekte nach Abzug von 11 Sgr. Porto 18 Thlr. 13 Sgr. 6 Pf. 295) Vom Superintendent Jack⸗ stein in Bischofswerder, Kollekte nach Abzug von 2 Sgr. Porto 40 Thlr. 11 Pf. 296, Vom Gutsbesitzer G. Holtz auf Marow (4 Sgr. Poxto⸗Abz.) 9 Thlr. 6 Sgr. 297) Vom Land— raths-Amt Cöslin, Kollekte (19 Sgr. P. Abz.) 6 Thlr. 17 Sgr. 6 Pf. 298) Von der Käm— merei⸗Kasse Sommerfeld, Kollekte 16 Thlr. 16 Sgr. 5 Pf. 299) Vom Pfarrer Szeliga in Kirchen⸗ jahn (15 Sgr. P. Abz.) 3 Thlr. 28 Sgr. 6 Pf. 300) Vom Fräulein Julie Westphal auf Smen⸗ towken 20 Thlr. 301) Vom Bürgermeister Gamet zu Necht, Kollekte (6 Sgr. P. Abz.) 1
Thlr. 7 Sgr. 302) Vom Magistrat Merzig zu
Recht, Kollekte (14 Sgr. Porto) 7 Thlr. 5. Sgr. 5 Pf. 3053) Von oer Kreiskasse zu Flatow, Kollekte 3 Thlr. 23 Sgr. 9 Pf. 304) Von der Kreis-Steuer-Kasse zu Bunzlau, Kollekte it Sgr. P. Abz.). S3 Thlr. 6 Sgr. 9 Pf. 305) Vom Magistrat Alsdorf, Kollekte, G5 Sgr. P.⸗Abz.) 2 Thlr. 25 Sgr. 306) Von der Kreis⸗ Steuerkasse zu Lauban, Kollekte, (15 Sgr. P.⸗Abz.) 205 Thlr. 15 Sgr. 307) Vom Super⸗ intendenten Michler zu Jastrow, Kollekte, (9 Sgr. P. Abz) 40 Thlr. 26 Sgr. 16 Pf. 308) Von dem Superintendenten Annecke in Conitz, Kol— lekte, 20 Thlr. 26 Sgr. 1 Pf. 309) Kirchen⸗ kollekte aus Tuetz (4 Sgr. P.-Abz.) 1 Thlr. 26 Sgr. 310) Von der Kreiskasse zu Nosenberg, Kollekte, 32 Thlr. 29 Sgr. 6 Pf. 311) Vom Lehrer Karczewski zu Marienau, Kollekte der
Schulkinder, 1 Thlr. 11 Sgr. 8 Pf. 312) Von der Kreiskasse zu Schlochau, gollekte, 88 Thlr. 8 Sgr. 5 Pf. 313) Von der Kreiskasse zu Nosenberg, Kollekte, 52 Thlr. 2 Sgr. 314) Von der Steuerkasse zu Cörlin, Kollekte, 73 Thlr. 17 Sgr. 6 Pf. 315) Von ber Steuerkasse zu Buetow, Kollekte, 37 Thlr. 8 Pf. 316) Vom Magistrat zu Stolp, Kollekte, 330 Thlr. 317 Vom Redacteur J. Fischer zu Bromberg, Kollekte, 100 Thlr. 36) Vom Bürgermeister Danielowski in Gollub, Kollekte 7 Thir. 319) Vom Pfarrer Jeska zu Tillitz, Kollekte 3 Thlr. 320) Vom Bürgermeister Scheller zu Bedburg, Kollekte (11 Sgr. P. Abz.) 9 Thlr. 4 Sgr. 321) Vom Bürgermeister Heindrichs zu Reiffer— scheid, Kollekte (365 Sgr. P. Abz.) 6 Thlr. 22 Sgr. 322) Vom Bürgermeister Blum zu Berg, Kollekte (3 Sgr. P. Abz.) 6 Thlr. 27 Sgr. 5 Pf. 323) Von der Bürgermeisterei Sommers— weiler, Kollelte (5 Sgr. P. Abz.) 4 Thlr. 25 Sgr. 324) Von der Bürgermeisterei Blanken— hain, Kollekte (11 Sgr. P. Abz.) 13 Thlr. 8 Sgr. 3 Pf. 325) Von der Bürgermeisterei Zerf, Kollekte (5 Sgr. P. Abz.) 57 Thlr. 25 Sgr. za6) Von der Bürgermeisterei Eppelhorn, Kol— lekte (3 Sgr. P. Abz.) 18 Thlr. 22 Sgr. 327) Von der Bürgermeisterei Steimel, Kollekte (8 Sgr. P. Abz.) 4 Thlr. 22 Sgr. 3 Pf. 328) Von der Bürgermeisterei Kissem, Kollekte (8 Sgr. P. Abz.) 5 Thlr. 22 Sgr. 329) Von der Bur— germeisterei Scherpenseel, Kollekte (8 Sgr. P Abz.) 28 Sgr. 330) Von der Bürgermeisterei Sötenich, Kollekte (1 Sgr. P. Abz.) 19 Thlr. 29 Sgr. 6 Pf. 331) Vom Landraths-Amt Stolp, Kollekte (9 Sgr. P. Abz.) 171 Thlr. 14 Sgr. 11 Pf. 332) Von der Kreis-Rezeptur Cörlin, Kollekte 19 Thlr. 28 egen. Pf 333) Vom Domainen-Rent-Amt Schlochau, Kollekte 27 Thaler 11 Silbergr. 334) Von der Kreis- Kasse Birnbaum, Kollekte ? Thaler. 3535) Kreiskasse Freyenwalde, Kollekte 56 Thlr. z336 L. Katholisches Pfarramt zu Lissa, Kollekte 10 Thlr. 337) Hollenzollersche Landeskasse zu Sigmaringen, desgl. 236 Thlr. 24 Sgr. 4 Pf. 338) Bürgermeister Kochs zu Hambach, Kollekte 8, Sgr. P.-Abz.) 16 Thlr. 17 Sgr. 1 Pf. 339) Bürgermeister Merten zu Tholig, Kollekte (1 Sgr. P.⸗Abz.) 6 Thlr.) Sgr. 340) Bürger— meisterei Dreiborn, Kollekte i Sgr. P.-Abz.) 5 Thlr. g Sgr. 341) Bürgermeisterei Wuerm, Kol⸗ lekte (8 Sgr. P.Abz.) 29 Sgr. 6 Pf. 342) Bürger— meistexei Bäsweiler, Kollekte (5 Sgr. P. ⸗Abz.) 6 Thlr. 25 Sgr. 343) Bürgermeisterei Kettenis, Kol— lekte (8 Sgr. P.⸗-Abz.) 11 Thlr. 5 Sgr. 11 Pf. 344) Bürgermeisterei Hollerath, Kollekte (11 6Ggr. P.⸗-Abz.) 5 Thlr. 1 Sgr. 8 Pf. 3455 Landratbs—⸗ Amt Wittlich, Kollekte (13 Sgr. P.⸗Abz.) 77 Thlr. 20 Sgr. 2 Pf. 346) Gemeinde-Vorstand Schönberg, Kollekte (11 Sgr. P.⸗Abz.) 19 Sgr. 347 Regierungs⸗-Haupt⸗Kasse zu Coblenz Kollekte (29 Sgr. P. Abz.) 499 Thlr.! Sgr. 348) Kreis⸗ Kommunal-Kasse zu Saarburg Kollekte (t Sgr. P.-Abz.) 8 Thlr. 9 Sgr. 6 Pf. 349) Redaction der Frankfurter Postzeitung“ Kollekte (21 Sgr. P-Abz.) 32 Thlr. 20 Sgr. h Pf. 350) Kreis⸗ Kasse zu Neumark Kollekte 15 Thlr.! Sgr. 6 Pf. 351) Domainen-Rentamt zu Czersk Kollekte 25 Thlr. 24 Sgr. 10 Pf. 352) Domainen—⸗ Nentamt zu Rehden, incl. 4 Thlr. vom Dekan Matezynski, 5 Thlr. 10 Sgr. 2 Pf. 353) Bür⸗ germeisterei Baumholder, Kollekte 27 Thlr. 18 Sgr. 8 Pf. 354) Pfarrer Ko3lowski in Rumian, Kollekte 3 Thlr. 6 Sgr. 11 Pf. 355) Kreiskasse in Wollstein, Kollekte 2 Thür. 356) Kreiskasse in Dramburg, Kollekte (19 Sgr. P.⸗Abz.) 191 Thlr. 21 Sgr. 2 Pf. 357) Kreis⸗Kommunalkasse zu Strasburg, Kollekte (z Sgr. P.⸗Abz.) 10 Thlr. 19 Sgr. 3 Pf. 358) Schulzenamt Schul⸗ zenhagen, Kollekte (4 Sgr. P.⸗Abz.) 2 Thlr. 27 Sgr. 359) Bürgermeisterei Hottorf, Kollekte h8 Sgr. P. Abz. ) 17 Thlr. 27 Sgr. 1 Pf. S360) Bürgermeisterei Enzen, gollekte 1 Sgr. P.-Abz.) 3 Thlr. 18 Sgre 361) Bürgermeiste⸗ rei Weyerbusch, Kollekte (67 Sgr. P. Abz.) 4 Thlr. 4 Sgr. 362) Kreis⸗-Kommunalkasse Gei⸗ lenkirchen, Kollekte 2 Thlr. 23 Sgr. 9 Pf. 363) Schulzenamt Neurese, Kollekte ß Thlr. 2 Sgr. 3 Pf. 364) Landraths⸗Amt Coeslin, Kol— lekte (19 Sgr. P.Abz.) 9 Thlr. 29 Sgr. 6 Pf.
det, und als
Iß5) Landraths⸗-Amt Prühm, Kollekte (n. Abz. . 19 . Porto) gꝗ6 Thlr. 9 Sgr. 2 Pf. 366) Domainen-Nentamt Neumark, Kollekte 3 Ihlt. 5 Egr,. 5 Pf. 65) Baren Ebers in Lobsens 34 Thlr. 368) Bürgermeisterei Sieg⸗ burg, Kollekte it Sgr. P. - Abz.) 5 Thlr. 37 Sgr. 3 Pf. 369] Regierungs- Hauptkasse in Minden, desgl. (21 Sgr. P. Abz. 378 Thlr. 2 Sgr. 8 Pf. 370) Landraths⸗Amt Bitburg, Kollekte 59 Thlr. 17 Sgr. 371) Redaction des „West— phälischen Merkurs“ in Münster, Kollekte 77 Thlr. 17 Sgr. 372) Domainen⸗Rentamt Tuchel, Kol⸗ lekte 7 Thlr. 13 Sgr. 373) Kreiskasse in Fiatow, Kollekte 14 Thlr. 374) Kreiskasse in Konitz, Kollekte 7 Thlr. 3 Sgr. 6 Pf. 375) Kreis-Kommunal— lasse zu Kall, Kollekte 21 Thlr. 22 Sgr. 376) Bürgermeister Scheerer in Much, Kollekte 1 Thlr. Pf. 377) Bürgermeisterei Sien, Kollekte (233 Sgr. P. ⸗Abz.) 10 Thlr. 3 Sgr. 3 Pf. Zusammen 1083 Thlr. 13 Sgr. 5 Pf. Hierzu bie in der borigen Nachweisung aufgeführten 29,473 Thlr. Sgr. 19 Pf. Summa 353,556 Thlr. 20 Sgr. 3 Pf. Außerdem sind an Kleidungsstücken 2c. eingegangen: 13) Geheimer Kommerzien-Rath Brüstlein in Berlin durch Gebrüder Schickler ein Faß mit Kleidungsstücken, 3 Ctr. 36 Pfd. In Hollgewicht, und ein Faß mit Leinwand, 1 Ctr. 37 Pfd. Zollgewicht schwer. 14) Pfar⸗ rer Koehler in Reudörfchen, Kollekte 5 Schffl. 2 Mt. Roggen, 4 Schffl. 9 Mtz. Erbsen, 4 Schffl. 42 Me. Kartoffeln, 7 Mz. Gerste, 3 Mtz. Grütze und 25 Stof Graupe—. 15) Kauf⸗ mann Constantin Gilbert in Danzig 43 Exem⸗ plare der von demselben zum Besten der Ueber— schwemmten in den Weichselniederungen heraus— gegebenen Gedichte. Der Betrag des Erlöses wird nach der Verwerthung besonders angegeben werden. Marienwerder, den 2. Juli 1855.
Der Bezirks⸗Verein zur Unterstützung der Ver— unglückten in den Weichsel⸗ Niederungen des Regierungs-Bezirks Marienwerder.
1165 Bekanntmachung.
Die Ferien des Kammergerichts, des hiesigen Stadtgerichts, der Kreisgerichte des diesseitigen Departements und der zu denselben gehörigen Deputationen und Kommissionen beginnen in Gemäßheit der allgemeinen Justiz⸗Ministerial⸗ Verfügung vom 1. April 1850 in diesem Jahre mit dem 21. Juli und dauern bis zum 31. August.
Dies wird dem Publikum mit dem Eröffnen bekannt gemacht, daß während der Ferien der Betrieb aller nicht schleunigen Sachen ruht, weshalb die Parteien und Nechts⸗Anwalte sich während der Ferienzeit in dergleichen Sachen aller Anträge und Gesuche zu enthalten haben. Schleunige Gesuche müssen als solche begrün— Ferien-Sache bezeichnet werden. Gehen andere Gesuche ein, so ist deren Erledi— gung während der Ferien nicht zu erwarten.
Berlin, den 2. Juli 1855.
Königliches Kammergericht.
Bekanntmachung.
Königliches Kreis-Gericht zu Cöslin Eiwvil- Abtheilung, den 29. März 1855. Das dem Lederhändler Joachim Marx gehörige,
zu Cöslin in der Neuenthorstraße belegene und
im Hypothekenbuche sub Nr. 1 berzeichnete Wohn⸗
haus nebst Zubehör, gerichtlich abgeschätzt auf
S679 Thlr. 3 Sgr. Pf., soll im Termine den 20. Oktober 1855, Vormittags
.
im Wege der nothwendigen Subhastation an
ordentlicher Gerichtsstelle öffentlich an den Meist⸗
bietenden verkauft werden. aße und Hypothekenschein sind in unserem I. Vüreau einzusehen.
13401
3 401
1
—————
960 Oeffentliche Vorladung.
Der Königliche Auctions⸗-Kommissar H. Saul zu Breslau hat gegen den Herrn Theodor R. von Gilgenheimb-W eid en au aus einem bon dem letzteren ausgestellten, am J. Juni 1852 zahlbar gewesenen Wechsel vom 17. Mai 1852 über 200 Thlr. wegen der darin verschriebenen Summe von 200 Thlr. nebst 6 pCt. Zinsen seit dem 8. Juni 1857 die Wechselklagé bei dem
Erkenntniß gegen den
1227
unterzeichneten Gericht angestellt, deren Ein— leitung verfügt ist. Da der Aufenthaltsort des Verklagten unbekannt ist, so wird derselbe hier⸗ durch öffentlich aufgefordert, in dem zur Beant— wortung der Klage und zur weitern mündlichen Verhandlung der Sache auf den 24. September 1855, hora 14. vor dem unterzeichneten Gericht im Stadtgerichts⸗ Gebäude, Jüdenstraße Nr. 5g, Zimmer Rr. 32, anberaumten Termine entweder in Person oder durch einen gehörig legitimirten zu ihrer Ver— tretung berechtigten Bevollmächtigten, wozu die hiesigen Rechis-Anwalte Justiz— Räthe Vogler und Caspar in Vorschlag gebracht werden, zu erscheinen, die Klage bollständig zu beantworten, die Beweismittel bestimmt anzugeben, die Ur— kunden im Originale einzureichen und die etwa erforderlichen Editions⸗Gesuche anzubringen, in= dem später auf neue Einreden, welche auf That⸗ sachen beruhen, im Laufe der Instanz keine Rück⸗ sicht mehr genommen werden darf.
Eine schriftliche Beantwortung der Klage ent— bindet nicht von dem Erscheinen im Termine.
Wenn der Verklagte oder sein Bevollmäch⸗ tigter sich nicht pünktlich zur bestimmten Stunde einfinden, oder sich nicht vollständig auf die Klage erklären sollte, oder wenn fein Stell ver— treter seinen Auftrag nicht durch Vollmacht oder Schreiben nachzuweisen vermag, so werden die in der Klage angeführten Thatsachen und die Urkunden, worüber er sich nicht erklärt hat, auf den Antrag des Klägers in contumaciam für zugestanden und anerkannt geachtet, und was den Rechten nach daraus folgt, wird im Verklagten ausgesprochen werden.
Berlin, den 6. Juni 1855.
Königliches Stadtgericht, Abtheilung für Civil—⸗ sachen, Prozeß-Deputation *I.
11142 Bekanntmachung.
verstorbenen Kaufmanns
Nachlasses des hierselbst Friedrich Oswald Fer— dinand Pfeffer steht bevor—
Dies wird in Gemäßheit des §. 137. Theil J.
Die Theilung des
Titel 17. Landrecht bekannt gemacht.
j
Guhrau, den 2. Juli 1855.
Königliches Kreisgericht. Abtheilung II.
762 Oeffentliche Vorladu ng.
im Sitzungssaale Nr. 2 hierselbst unter der Ver— war nung des Kontumazialberfahrens nach Wech⸗ selrecht hierdurch borgeladen.
Bromberg, den 21. April 1855. Königliches Kreisgericht. JI. Abtheilung.
1167 Ero cla m a.
Alle, diejenigen, welche an die bon dem Fa⸗ brikbesißer Leopold von der Osten zu Stralsund mittelst Vertrags vom 2ßsten d. Mts. an den Königlichen Steuer⸗Fiskus verkauften, am Markte zu Tribsees sub Rr. 77 und belegenen Häuser mit Hof, Stallungen und Pertinenz⸗ wiesen, aus irgend einem Grunde Ansprüche und Forderungen zu haben bermeinen, werden hierdurch aufgefordert, dieselben in einem der nachstehenden Termine den 11. und 25. Juli und 8. Septem⸗
ber d. J, Bon m tttags 0 Uhr, hierselbst anzumelden und zu bewahrheiten, bei Vermeidung des Ausschlusses.
Tribsees, den 27. Juni 1855.
Königliche Gerichts-Kommission.
1162
Es sollen am 23. Juli 1855, Vormittags
0 Uhr, im Deutschen Haufe in Fürstenwalde folgende Brennhölzer aus dem Forstrebier Han⸗ gelsberg bei freier Konkurrenz öffentlich meist⸗ bietend verkauft werden.
1) Aus dem Unterforst Wilhelmsbrück, Jagen 4, 5, 15 und 26: 11 gi. Hirten Scheit⸗ holz, Jagen 25: 495 Kl. birken Scheit⸗ holz, 12 Kl. erlen Scheitholz und 67 Kl. kiefern Scheitholz; Jagen 7: 135 Kl. kücfern Scheitholz.
Aus dem Unterforst Plaatz, Jagen 41: 3485 Kl. kiefern Scheitholz. 21 Rl kiefern gespalten Astholz und 175 gl. kiefern Stubbenholz.
Aus dem Unterforst Berkenbrück, Jagen 2, 3 und 4: 150 Kl. eichen Scheitholz, 36 Kl. birken Scheitholz Und 28 Kl. kiefern Scheitholz. Hangelsberg, den 5. Juli 1855. Der Oberförster. Richter.
111631
. . . ,,,, Die verehelichte Susanna Splittstößer geborne
Gerth hierselbst hat gegen ihren Ehemann, den Schneider Splittstößer, der sich seit dem Jahre 1852 nach Nord-Amerika begeben haben soll, auf Ehescheidung wegen böslicher geklagt.
Zur Beantwortung dieser Klage und münd— lichen Verhandlung haben wir einen Termin auf den 4. September 1855, Vormittags 8 , hierselbst coram collegio angesetzt, zu welchem der gedachte Schneider Splittstößer unter der Verwarnung hierdurch vorgeladen wird, daß bei seinem Ausbleiben die behauptete bösliche
Verlassung in contumatiam für zugestanden und
auf Trennung der Ehe erkannt,“ er auch für den allein schuldigen Theil erachtet werden wird. Bromberg, den 26. März 1855. Königl. Kreisgericht. J. Abtheilung.
788 Ediktal⸗Citation.
Auf die von dem Fräulein Minna Rodust zu Berlin angebrachte ö aus den 4 Wechseln vom 14. Juli 1854 . a) über 25 Thaler, zahlbar am 21. Juli 1854, h) über 24 Thaler 15 Sgr., zahlbar an dem— selben Tage, c) über 25 Thaler, zahlbar am 8. Oktober 1854, und d) über 35 Thaler, zahlbar am 14. November 1854, wird der Kaufmann Herrmann Mertins, dessen Aufenthalt nicht zu ermitteln ist, zur münd— lichen Klagebeantwortung und weitern münd⸗ lichen Verhandlung der Sache zum Termine den 7. September 1855, Vormittags 8 Uhr,
Verlassung
Bergbau-Gesellschaft verein.
*
Niederschlesische Zweigbahn.
Einnahme im Juni d. J. für g005 Personen und 15,353 Ctr. Güter: 11,381 Thlr. 6 Sgr. 14 Pf.; Einnahme im Juni v. J.: 9905 Thir. 10. Sgr. 6 Pf.; in diesem Jahde mehr? 1475 Thlr. 26 Sgr. 5 Pf.
88 12 . 1ii66] Westphalia.
Wir ersuchen die Herren Aetionaire auf Grund des F. 7 unseres Statuts die gte Rate von 10 pCt. bis zum 15. August c. an die bekann— ten Bankhäuser zu entrichten und von uns die
Interimsquittungen entgegenzunehmen.
Dortmund, den 6. Juli 1855. Der Vorstand.
11681 . ; ; Schlesische Feuer-Versiche— rungs⸗Gesellschaft in Breslau.
In Gemäßheit des §. 19 des Gesetzes hom g. November 1845 wird zur öffentlichen Kennt— niß gebracht, daß die Direction der borgedach— ten Gesellschaft gegenwärtig besteht aus
Lden Mitgliedern: Herrn Kaufmann C. Braun, Herrn Kaufmann E. Credner, Herrn Commerzienrath E. Heimann, Herrn Kaufmann H. Hertel, Herrn Regierungsrath Kuh, Herrn Handelskammer-Präsident Th. Mo— linari; I. den Stellbertretern: Herrn Kaufmann S. Goldschmidt, Herrn Kaufmann J. J. Müller, Herrn Kaufmann G. Safse. Die Direction.