daß der Nennwerth dieser Papiere vom 2. Januar k. J. , 3 der Kapital⸗Dokumente und der dazu aus⸗ gereichken, noch nicht fälligen Zins Coupons, bei der Haupt⸗ Kaffe der Königlichen Direction der Nie der schlesisch— Märkischen Eisenbahn hierselbst in den gewöhnlichen Ge— schäftsstunden erhoben werden kann. 6.
Der Betrag der etwa fehlenden Zinscoupons wird vom Kapi⸗ tal zur Deckung der Ansprüche der Inhaber derselben gekürzt. Mit dem 1. Januar k. J. hört die Verzinsung dieser Obligationen auf.
Zugleich werden die bereits früher ausgeloosten aber bis jetzt nicht realisirten auf der Anlage mit verzeichneten Obligationen Ser. I. II. und IV. hierdurch wiederholt mit dem Bemerken aufgerufen, daß die Verzinsung derselben mit dem 31 sten Dezember des Jahres ihrer Verloosung aufgehört hat.
Berlin, den 30. Juni 1855.
Haupt-Verwaltung der Staatsschulden. Rolcke. Gamet. Nobiling.
3.
Verzeichniß der in der 8ten Ziehung am 30. Juni 1855 ausge-
6 1856 tealisati den zosten, vom 2. Januar 1856 ab zur Realisation kommen ,, Eisenbahn-Prioritäts-QObliga⸗ tionen Ser. J. 4 100 Rthlr. und 247 Stück Ser. II. à 50 Rthlr., welche mit den nicht fälligen Zins-Coupons einzureichen sind;
und . . Verzeichniß der früher ausgeloosten, bis jetzt aber nicht realisirten . —Märkischen Eisenbahn⸗-Prioritäts⸗ Obligationen
Ser. J. und II.
b. ichniß der i 3i J. Juni 1855 ausge⸗ Verzeichniß der in der ten Ziehung am 39. Juni. ges ö 2. Januar 1856 ab zur Realisation kommenden 58 Stück NiederschlesischMärkischen Eisenbahn-Prioritäts-Obligationen
1240
Ser. IV. à 100 Rthlr., welche mit Zins-Coupons Nr. 10 — 20
einzureichen sind, und . Verzeichniß der früher ausgeloosten, bis jetzt aber noch nicht regli— . g se aid e mr ee. Priorit ͤts⸗Obligationen Ser. IV. (S. die besonderen Beilagen.)
Abgereist: Der General⸗Major und Commandeur der 23sten Infanterie⸗Brigade, Scherbening, nach Neisse.
Berlin, 10. Juli. Se. Majestät der König haben Aller⸗ gnädigst geruht: dem Polizei-Direktor Stieber zu Berlin die Erlaubniß zur Anlegung des von des Kaisers von Rußland Majestät ihm verliehenen St. Stanislaus-Ordens zweiter Klasse zu er— theilen.
Nichtamtliches.
reußen. Die „Oesterreichische Zeitung“, welche vor Kurzem die w, brachte, daß zwischen Pireußen und Oesterreich ein die zwei ersten Garantiepunkte umfassender Zusatzartikel zu dem, spril⸗ vertrage vorbereitet werde, macht neuerdings in ihrer Nr. 230 die erläuternde Angabe: „es verlaute, daß die diesfälligen Anträge, von Preußen in einer vom 3. Juni datirten Note ausgegangen seien. Die „Pr. Corr.“ ist ermächtigt, diese Angabe als unbegründet zu erklären. Die zwischen Preußen und Oesterreich schwebenden Ver⸗ handlungen beziehen sich nicht auf einen zweiten, dem April⸗ vertrage anzufügenden Zusatzartikel, und es sind von Preußen in dieser Beziehung keine Anträge ausgegangen. Eben so wenig existirt eine preußische Note vom 3. Juni d. J. Der Stand der Sache ist einfach folgender: Oesterreich hat den Entwurf einer Vorlage, die es der Bundesversammlung zu machen beabsichtigt, dem preußischen Kabinet mitgetheilt und dasselbe ersucht, ihm seine Bemerkungen darüber zukommen zu lassen. Dies hat das preu⸗ ßische Kabinet in Form eines unter dem 5ten d. M. an den König⸗ lichen Gesandten in Wien gexichteten Erlasses gethan. Eine Rückäußerung hierauf ist noch nicht erfolgt. Alle übrigen Angaben des erwähnten Artikels sind Erfindungen.— . Königsberg, 9. Juli. Se. Königliche Hoheit der Prinz von Preußen kam gestern Abend mit dem Schnellzuge hier an und stieg im Hotel zum Deutschen Hause ab. Von hier aus werden Se. Königliche Hoheit nach eingenommenem Souper Höchstsich auf die Reise nach St. Petersburg begeben. (Kön. 3.) . Münster, 7. Juli. Gestern Abend traf Se. Königliche Hoheit der Prinz Karl von Preußen hier ein, um die 3 Bat⸗
terieen der hier garnisonirenden 1sten Fuß⸗Abtheilung des 7ten Artillerie⸗Regiments heute Nachmittag um 5 Uhr auf der Lodden— Haide zu inspiziren. (Westf. Ztg.) —ͤ
Hannover, 9. Juli. Der Zweiten Kammer wurden in ihrer heutigen Sitzung mehrere Regierungs-Vorlagen gemacht. Unter anderen wurde die ständische Zustimmung zur Herbeischaffung von Geldmitteln behufs des Eisenbahnwesens beantragt. Zu be— merken ist, daß die von Königlicher Regierung geforderten Bewilli⸗ gungen, so weit sie aus den vorhandenen Mitteln nicht gedeckt werden können, etwas über 1,600,000 Rthlr. betragen. Se. Majestät der König haben sich bewogen gefunden, zu genehmigen, daß die Summe von 1,500, 90 Rthlr. aus dem Domanial-Ablö⸗ sungsfonds leihweise gegen Verbriefungen der Königlichen General— kaff verabfolgt werden. . .
Ferner hält es die Regierung nach Lage der Geschäfte für angemessen, daß die Stände bis zum Sten k. M. sich vertagen, während die Ausschüsse ihre Arbeiten fortsetzen sollen. Das Ein⸗
verständniß der Kammern wird beantragt.
Holstein. Kiel, 8. Juli. Die in diesen Tagen hier ver— einigte französische Flotille bestand aus den Schrauben- Kor vetten ne,, Räder⸗Dampfschiff „Tonnere . den Boniben-Schaluppen Bombe“ „Fournaise“, „Torche,, „Tocsin,; „Trombe“ und dem Dampf-Kanonenboote „Tempete x Gestern Abend 10 Uhr verließ der „Aigle“ mit 2 Bomben-Schaluppen im Schlepptau den Hafen. (H. C.) . ö.
F nt rk 9. Juli. Gestern ist der preußische Minister des Innern, Herr von Westphalen, hier angekommen und hat sich sofort nach Heidelberg begeben, wird aber demnächst einen län⸗ geren Aufenthalt in Soden nehmen. — Mit dem heutigen Früh= zuge ist die Prinzessin Karl von Preußen unter dem Namen einer Gräfin Hohenstein angekemmen und hat ihre Reise nach Schlangenbad fortgesetzt. (Fr. J.) . . . . 6. l.. Escher aus Zürich wegen Krankheit die Ernennung zum Präsidenten des National⸗ raths ablehnte, so wurde in der heutigen Sitzung zu einer neuen Wahl geschritten und im ersten Skrutinium mit 63 von 85 Stim⸗ men gewählt der bisherige Vice-Präsident, Herr Blösch, welcher unter der üblichen Verdankung den ehrenvollen Ruf annimmt, Vice— Präsident wurde hierauf im sechsten Wahlgang Herr Oberst Sieg⸗ fried. Der Nationalrgth hat die Berathung über die Geschäfts⸗ führung des Bundesraths im Jahr 1864 beendigt, ohne sich, mit Ausnahme der Werb -Angelegenheit, zu eingehenden Erörterungen veranlaßt zu sehen. Eben so ruhig ging es im Ständerath bei der Berathung des Budgets pro 1856 zu. (Fr. J.) . ö
Frankreich. Paris, 9. Juli. Der heutige „Moniteur bringt eine Depesche ö. der Krim vom 7. d., die aber nichts Bemerkenswerthes enthält.
, Madrid, 4. Juli. Die Bank ., nando har heute ihren Actionairen eine Dividende von 3566. zu⸗ erkannt. — Mehreren Corps der hiesigen Besatzung ward n der Befehl ertheilt, sich zum sofortigen Abmarsche nach . ona bereit zu halten. Der kürzlich zum Gouverneur dieser Sta . nannte Brigadier Las Heras ist eiligst mit Verhaltungsbefehlen
der Regierung dahin abgereist.
Türkei. Ein neuerlassenes Serbisches Gesetz bestimmt, daß Ausländer fortan nur auf Grund eines Kontraktes und zwar jedes⸗ mal nur auf Lie Dauer von drei Jahren im Serbischen Staats⸗ dienst verwendet werden sollen. Ein solcher Kontrakt, der ö nach Ablauf der drei Jahre für eine gleiche Frist erneuert werden kann, darf niemals selbstständig durch einen Minister abgeschlossen werden, sondern bedarf ö. Jö des Fürsten und der Zu⸗
immung des Senats. (Pr. C.) . ö! mr ß tand und Polen. Die am 3. Juli in Stockholm angekommene finnische Post brachte Nachrichten aus Helsing fors vom 28. Juni mit. — Seit dem 19ten war die n n , zwischen Abo und Aland unterhrochen, da auf verschiedenen Vun en in den dortigen Scheeren 22 Kriegsschiffe der. Verbündeten . langt waren. — Aus einer, von den finnischen Blättern mitgethei en neuen Reihe von telegraphischen Berichten über die jingsten , an den finnischen Küsten sind folgende interessantere ,, 6 zuheben: Am 18. Juni wurden die Telegraphen i m. . und Jarsö durch Kanonenkugeln zerstört. — Am , ,. . bei Fort-Slava derjenige Theil des Quai's, der n, . . Flammen verschont geblieben war, in Brand geste 9 3 h. Telegraph zerstört. Am 21sten wurde fon, . . 3 . den in dle Luft gesprengt. — In Kotka (einer befestig . 66 Insel zwischen Fredrikshamn und Lovisa) zündete ein 9. ö. doot am 26. Juni mit Brandragketen mehrere Regierungsge . darunter die Kasernen des Reserve⸗ Schützen ⸗Vataillons, an . größte Theil der ,. so wie sämmtliche Behörden hatten de reits früher verlassen. ö ö . . eg eine „Väktaren“ giebt die ö der in Finnland stehenden russischen Truppenmacht . er berichten auf 50000 Mann an, wobei indeß die Kavallerie, Ausnahme von 250 Kosaken, nicht miteingerechnet ist.
. lie ⸗ TLamurricht Lermne ii
Rhede von Kronstadt, 2. Juli. Vorgestern kam ein rus— ssches Dampfboot unter Parlamentair-Flagge nach der Rhede hin— zus und gestern unternahm der französische Admiral eine Rekognos—⸗ cirung, wobei er dem Fort Alexander so nahe kam, daß er aus diesem mit Bomben beworfen wurde. (H. N.)
— Nachrichten aus War schau vom 7. Juli zufolge, waren der General-Major Jasikoff von da nach Deutschland, der Wirkliche Staatsrath Komowski nach Moskau abgereist und der Geheimerath Filferding von St. Petersburg daselbst angekommen. (Pr. C2 ., Schweden ünd Norwegen, Stockholm, 4. Juli. Rährend der Abwesenheit des Marine⸗-Ministers, der sich im Auf⸗ srage des Königs nach der Flottenstation Carlskrona begeben hat, nimmt der Kriegs-Minister auch dessen Geschäfte wahr.
Gestern übergab der König im Beisein der Königlichen Fa— nilie mit großen Feierlichkeiten den Regimentern Upland und Hel⸗ snge im Lustlager auf Lavugardegärdet neue Fahnen. An jedes ber beiden Regimenter hielt der König bei dieser Gelegenheit eine Anrede, in welcher er, sie aufforderte, der tapferen Thaten des schwedischen Heeres in früheren Zeiten eingedenk zu sein und sich, penn das Vaterland ihres Armes bedürfte, seiner würdig zu er— w 1. nene g inemark. Kopenhagen, 8. Juli. Nachdem der Reichsrath die vorläufige Behandlung des Gesammt-Verfassunge— Entwurfs beendigt, ist von demselben die Niedersetzung eines Eo— mité's beschlossen worden. (H. N.)
London, Dienstag, 10. Juli, Morgens. (Tel. Dep. d. C. B.)
In heutiger Nachtsitzung des Unterhauses versprach Lord Pal— merston die Vorlage der Dokumente über die Schluß-Sitzungen der wiener Konferenzen und über die von Buol-Schauenstein gemachten letzten Propositionen. — Roebu ck kündigte die Absicht an, die Anwesenheit der Mitglieder des Unterhauses am 17ten, als dem Tage seiner antiministeriellen Motion, zu konstatiren.
Statistische Mittheilungen.
— Der dem Handels-Ministerium vorgelegte Jahresbericht der hiesi— gen Kaufmannschaft über den Verkehr in Berlin enthält auch eine Zu— sammenstellung über die hier in dem Zeitraum von 1839 — 1852 zur Vermessung gekommenen Getraide-Quüantitäten, welche theils zu Wasser eingeführt wurden, theils auf dem Landmarkte zum Verkauf kamen. Nach dieser Zusammenstellung — welche vorzugsweise auf Privat— Angaben beruht, weil ein offizieller Nachweis der durch die Eisenbahnen beförderten Mengen, so wie desjenigen Getraide⸗Quantums fehlt, welches ingeht, ohne den Landmarkt zu berühren — fand die größte Weizen— BPermessung im Jahre 1843 statt: sie betrug 39,7916 Wispel. Dann ommen die Jahre 1640, 1842 und 1839 mit 31,456, 30, 657 und 36,598 Hispel. Die geringste Einfuhr war im Jahre 1847, wo . Kistel betrug. Zunächst diesem stehen die Jahre 18465 und 1849 mit 164 und 18, 997 Wispel. Die Roggen-Vermessung ist eine bei Weitem größere gewesen und belief sich im Jahre 1857 auf 52,925 Wispel als größtes Quantum. Am niedrigsten war dieselbe in den Jahren 1845 und 1849 mit 16,21tz und 19,364 Wispel. Die Vermessung von Gerste hewegte sich, vorzugsweise zwischen . und 3060 Wispel und ging nur
1241
MHarkthrelse. Eerlin, den 9. Juli. Bu Lande: Roggen 2 Rihlr. 22 Sgr. 6 Pf., auch 2 Rthlr. 18 Sgr
9 Pt, auch 4 Rihlr. 13 Sgr. 9 Ff.
Zu Wesser: Weizen 4 Rthlr. 8 Sgr. 9 Pf., auch 3 Rthlr. 16 Sgr. 3 Pf. Keggen 2 Rihlr. 24 Sgr. 5 Pf., auch 2 Rthlr. 18 Sgr.
9 Pf. Grosse Gerste 1 Rthlr. 27 Sgr. 6 Pf. auch 1 Rthlr. 22 Sgr.
we nn, L Riehl. , n nl,, Erhsen 2 Rthlr. 15 Sgr., auch 2 Rthlr. 7 . r. gr. ;
Sonnabend, den 7. Juli. Das Schock Stroh 7 Rthlr. 15 Sgr., auch 6 Rrhlr. Centner Hen 29 Sgr., geringere Sorte auch 27 Sgr. Kartoffeln, der Scheflel 1 Rth! 2 Sgr. 3 Pf., auch 1 Sgr. 6 Pf.
15 Sgr. Der
r. 5 Sgr., auch 25 Sgr., metzenweis
KHeirw zi. 9. Juli. Leipzig - Dresdener 215 Br., 214 6. Sächoisch-— Baiersche 783 Br., 78 G. Sächwisch- Schlesische 995 G. Löbau- Zittauer 43 G. Magsdeburg- Leipziger 313 G. Berlin- An- haltische 460 G. Berlin Stettiner 167 G,, Cöln - Mindener. Tkä- ringer 1127 G. Altona- Kieler 1277 G. Anhalt - Dessauer Landes- bank- Actien 1344 Br. Braunschweiger Bank-Actien Lit. A. 118 Br.; B. 1167 Br. Wuoeimarsche Bank- Actien Lit. A. 1055 Br., 1053 G.; Lit. B. 105 Br., 1043 G. Wiener Banknoten 83 Br., 82 G. Oester- reichische 5proz. Metalliques 645 Br.R, 64 G. 1854er Loose 83 G. 1854er National- Anleihe 69 Br., 687 G. 1
Preussische Prämien- Anleihe
wien, 10. Juli, Nachmittags 1 Uhr. (Tel. Dep. d. C. B.) Börse
Ansangs flau, dann fest.
Schluss- Course: Silberanleihe 101. õproz. Metalliq. 78. 43prox. Metalliques 68. Bank- Actien 986. Nordbahn 206. 1839er Loose 121. 1854er Loose 10603. National- Anlehen 837. Oesterreichische Staats - Eisenbahn- Actien 308 London 12, 06. Augsburg 1233. Hamburg 90. Paris 1443 Gold 283. Silber 233.
Am eterdlnmrn, 9. Juli, Nachmittags 4 Uhr. (Tel. Dep. d. C. B.) Oesterreichische Effekten begehrt.
Schluls - Course: 5proz. 5sterreichisches National Anlchen 65. Spore. Metalliques Litt. B. 727. Spree. Meralliques 6143. 2Sproz. Metal- liques 31 15. pros. Spanier 1835. 3proz. Spanier 3035. Wie- ner. Wechsel 253. Hamb. Wechsej, kurz 355. Hvlländische Inte- grale 63.
Gerne idemarkt. In Weizen und Roggen wenig Geschäst, flaue Tendenz. Raps, pro Okt 9. Rüböl, pro 6ökt, 623.
Karts, 9. Juli, Nachmittags 3 Uhr. ((Lel. Dep. d. C. B.) Die Unentschlossenheit der Spekulanten war auch an heutiger Börse der Srund einer fast gän(lichen Geschäftslosiskeit. Die 3proꝛ. eräffnete zu 66, 05, wich auf 66, sieg auf 66, 10, und schloss zu diesem Course unhelebt und still. Consols von Mittags 12 Uhr und von Mittags 1 Uhr waren 905 gemeldet.
Schluss-Course: 3proz. Rente 66, 10. proz. Rente 92, 75. 3proæz. Spanier 2927. 1Iproz. Spanier — . Silberanleihe — . Oesterreichische Staats- Eisenbahn-Actien 621, 25.
HEonmeclom, 9. Juli, Nachmittags 3 Uhr. (Tel. Dep. d. C. B.) Consols 905. 1pror. Spanier 18. Mexikaner 213. JSardinier S5. 5proz. Russen 993. 44proz. Russen 89.
Das fällig Dampfschiff aus New-Vork ist eingetrossen. Der Cours
auf London war daselbst 9z bis 10. Der Cours auf Hamburg 363,
a fsnahmsweise in den Jahren 1851, 1840, 1839 und 1843 auf 6173, dbl, S656 und 640 Wispel in die Hohe. Die Hafer-Vermessung be— lug mit geringen Schwankungen eirca 17, 000 Wispel. Die Gesammt—
ufuhr nach Berlin ümfaßte im Jahre 1852 an Weizen 34,969, an Loggen 1,988, an Gerste 7990, an Hafer 32, 881, an Erbsen 3686, an Delsaat L503 Wispel und an Mehl, welches auf dem Wasserwege ein— uuf 186,519 Ctr. Ausgeführt wurden im Jahre 1852 allein auf der nhaltischen Eisenbahn 384,296 und auf der Riederschlesisch⸗Märkischen Eisenbahn 72,730 Ctr. Getreide. (Pr. E)
a. „Die unter französischer und sardinischer Garantie von einer eng⸗ 6 Gesellschaft erbaute Mittelmeer-Lelegraphenlinie von Spezziag über or ika und,. Sardinien nach Afrika ist bis Cagliari vollendet. Es sind e 6 dieser Linie auf der Insel Korsika die französischen Siationen ö. io, Bastia und Bonifacio, und auf der Insel Sardinien die sardi— hhen Stationen Cagliari, Oristano, Sassari Und Tempio für die Privas— notrespondenz eröffnet worden. (Pr. C.)
e 1
ig Bekan mtmach ung. 1) Eit rern ieh benfgam Lz. Mal d. J. zur Äusloosung . Nr. 3265. 118. 641. 873. 986. It28. 1416.
eh ichsischen Rentenbriefe für das laufende (ente (l. April bis 1. Sktober 1855 in —mäßheit des Gesetzes vom 7. Maͤrz 1856 aber
ung von Rentenbanken abgehaltenen
365. Baumwolle d Cent niedriger.
Getreidemarkt. Von fremdem Weizen waren starke, von eng-
lischem Weizen kleine Zufuhren am Markte; die Preise blieben unver- ändert wie am vergangenen Montage.
Hilivernocl, 9. Juli. (Tel. Dep. d. C. B.) Baum wolle
4600 Ballen Umsatz. Preise gegen vergangenen SoꝰMdJnabend unverändert
it licher Anzeiger.
1000 Thlr.
1457. 1568. 1592. 1s52. 1699. 1790. 189.
1919. 2536. 2552. 2772. 3023. 3024. 3931. 2) Littera B. à 500 Thlr.
nd folgende Rentenbriefe: Nr. 273. 346. 621. 771. 806. 1010.
Königliche Schauspiele.
Mittwoch, den 11. Juli: Keine Vorstellung. 3. 3 Donnerstag, 12. Juli. Im Opernhause. (115te Vorstellung):
Aladin, oder die Wunderlampe. Großes Zauher-Ballet in 3 Akten. vom K. Balletmeister Hoguet. Musik von Gährich. Anfang 7 Uhr. Mitt el⸗Preise.
Wegen einer nöthigen Reparatur werden dann bis auf Wei⸗
teres auch die Vorstellungen im Königlichen Opernhause ausgesetzt
, , Q Q ; erm, nrg a.
3) Litt era C, à 199 Thlr.
Nr. 122. 296. 472. 809. 1228. 1450. 1460. 1624. 1672. 1697. 2163. 2544. 2551. 2574. 2907. 3355. 3465. 3539. 3857. 4057. 4091. 4196. 4242. 4245. 4270. 4389.
4 Littera D. à 25 Thlr. .
Nr. 328. 152, öl. 1M. ish
9 Pf. Grosse Gerste 1 Rihir. 22 Sgr. 6 Pf. Hafer 1 Rthlr. 18 Sgr..
— —