1252
Berliner Börse vom II. Juli 1855.
iatlicher Wechsel-, Fonds- Und Geld- Cours.
Hisenhann - Actien.
2
Berl. Stadt- Obligat. ö do. do. 3
Pfandbriefe. Kur- und Neumärk.
wechsel- Ciairse.
1397 139 1395 1387 149 1482 w 5. 6 165 6 163 . . 783 ö.
815 Schlesische 100 Vom Staat garantirte 995 Lit. B. K 993 Westpreuss ö ö Rentenbriefe. 56 Lur- und Neurmärk. 99g p ommerselie Posensche Preussischeè. . . ..... 4 Ehein- u. Westph. .“
Sächsische
250 FI.
*
Hamburg. ... ... ; dito
London 1 300
Wien im 20 FI. F. 150 El. 2 M. Augsburg.. ..... 159 F., 2 M. Breslau 100 Thl. 2 M. Leipzig in Cour. im 14 ThI. 3 T.
Fu öh Thlr.... . 2 M. Frkf. 2. M. si(dd. W. 100 FI.] 2 M. Petersburg 100 8. R 3W.
= d o
C St. ö
—— 8 2
88
ö
Fonds- Come. Preuss. Freiw. Anleihe ..... ..
Brief. Gela. ö. hrief. Geld.
ir ric GI. Münster- Hammer. . 4 92 — Niederschl. Mark. . 4 955 do. Prioritaàts- 4 do. Conv. Prioritits⸗ 4 d0. do. ili. Ser. 3 do. IV. Serie 5 Niederschl. Hweigb. — Oberschles. Lit. A. — 227
do. Lit. B. 35 193 945 — — 83 —
If. Brief. Geld.
do. do. Aachen-Mastricht.. do. Prioritäts- 4 37 Berg. -Märkische ... — do. Prioritäts- 5 * do. do. II. Seric 5 do. (Dorim. Soest) 0 833 88 Berl. Anh. Lit. A. 1. B. — 159 158 do. rioritäts- 4 969. — 413. Berlin- Hamburger. — 1175 116 40. Frior. Lit. Db. 923 92 do. priorifäts- 43 — 1015 do. Erior 327 82 do. do. II. Em. 41 10131Prinz Wilh Zersin-Potsd. Magd. — Vohwinkel)... do. Prior. Oblig. 4 — do. Prioritats- õ 4 6.4 1007 do. . Serie. 5 do0 do. Lit. D. 4 1905 ne ele, . X JBerlin-Stettiner...— — do. (Stamm-) Prior. d do. Prior. Oblig. 4 do. Prioritats-Oblig. 4 zresi.- Schw. Freib. — do. vom Staat gar. 3 (Cöln-Mindener. 3 Ruhrort-Cref. Kreis
[ O.
96
93 . 98 — 106 195 dd
1
— —
/
Staatsanleihe von 1850... ... — dito von 1852 dito von 1864... ..... dito von 1853
br. Bk. Anth. Scheine
Friedrichsd' or Andere Goldmünzen
Präm. Anl. v. 1855 à 100 Thlr. Kur- und Neum. Schuldversechr. *
do. — —ͤ Gladbacher . .. . .. 85 do. II. Em. 3 do. Prioritãats- ö ; do. II. Serie.. do. III. Emission Stargard -Kosen. ... 3 Düsseldorf -Elberk. — 9 do. 4 rioritats- . do. Erioritäts- do. II. Emission do. Prioritats- K 4 lagdeb. Halberst. . do. Prior. -(Oblig.
Magdeb. Wittenb. . . 11. Emission do. Prioritäts- Wilh. B. (Coseiũ- Gab.) do. Prioritits-
11 16) ob!
ne n 925
Vichtanmitliche
MWtirungen.
II. rief. Geld. If. Brief. Gelid.
8 In- und ausländ. Eisenb. — Stamm- Actien und Guit- . 1
Prioritäts- Actien. Amsterdam - Rotterdam] Cracau-Oberschlesisehe ö hBelg. Ohsig. J. de fs
do. Samb. et Meuse] q
Ausl.
Amsterdam - Rotterdam CöthencBernburs Frankfurt- Hanau Cracau-Oberschles. . . .. Kiel Altona Livorno-Florenz Ludwigshaken - Bexbach ö, ö. Meeklenburgsr ...... .. 4 Nordb. (Frirdr. Wilh. 4 Larskoje - Selo pro St. fe.
Cass. Vereins- Bk. - Act.
If. Brios. ue do. neueste III. Emiss. — 4 do. Part. 5900 FI. ... 79 1055. Schwed. GQerebro Pfdbr. 4 116 115 Ostgothisehe do. 4 Sardin. Engl. Anleihe. 5 Sardin. bei Rothschild z Hamb. FPeuer-Kasse. .. 3 do. Staats-Präm,- Anl. — Lübecker Staats- Anl.. 4 Kurhess. Pr. Obl. 40 Th. N. Bad. do. 35 FI. . . Sa, Schaumburg-Lippe do
II. Priel. Geld. Ausländ. Fonds.
Weimar. Bank Braunschw. Bank 4 Oesterreich. Metall.. ..
do. engl. do ö
U MI. 1 dIIn— LRV NM
do. National - Anl. 5 do. 18541 Pr. Anl. Russ. Hamb. Cert
Stiegl. 2. 4. 14 .. 5. Anl. 5 v. Rothschild Lst. 5 Engl. Anleihe... 4 Poln. Schatz-Obl.
Span. 3 3h inl. Schuld.“ do. 1 à3 3X6 steigende
do. L. B. 2606 FI.
. 4 do. Cert. L. A. 6 1
Poln. neue Pfandbr. . . .
1 PEräm. - Anleihe v. 1855 à 100 Thlr. 116 a 115 gem. P Minden 161 a 162 gem.
Her lim, 11 Juli. Bei geringem Geschäft stellten sich die Course
an heutiger Börse zum Theil etwas matter als gestern. R er inn err. da άίdbl c ꝛun s e vom 11. Juli
Roßgen loco S3pfd. Garantie 64 — 65 Rihlr. pr. S2psd. ben, do. S4apfd. laut Connoissement 633 Rthlr. Pr. S2pfd. bez., do. S2pfd. cοom Baden 63 Rthlr. pr. S2pfd. bez., schwimmend S4pfd. 64 — . Hthlr. pr. 82psd. ber., Juli 63 - Rthlr. ber,, 635 Br., 63 G., Juli- August 62 — ) Rihlr. ber. u. G., 627 Br, August-September 62 — ; Kihlr. bes. u. G., 625 Br., September - Oktober 614 Rihlr. hez. u. G., 614 Br.
Gerste, grosse 42-47 Rihlr, kleine 38 - 42 Rihlr.
Hafer 30 — 35 Rthlr.
ErbSsen, Koch-, 57 — 60 Rthlr., Futter- 54 — 56 Rthlr.
Rübsöl loco 177 Rthlr. Br., 17 G., Juli 179 Rihlr. Br., 17 G., Juli- August 163 Kihlr. Br., 163 G., August- September 163 Rihlr. Lr., 163M G., September-Okiober 163 - 4 Rihlr. ber. u. Br., 1635 8G.
Leinöl 153 Rthlr. Rr, 15 G., Lieferung 15 Richlr. Br., 143 6.
Mohnöl 20—21 Rthlr.
Hanföl 14. Rthlr. be.
Palmöl 155 Rihlr. Br.
Spiritus loco ohne Fass 32 — 33 Rihlr. bez, mit Fass 313 — 32 Rihlr. ber,, Juli 31 Rihlr. bez. u. G., 32 Br., Juli-utzust und August- September 317 — 3 KRihlr. bez. u. G., 313 Br., September - COktahber 30 — * Rthlr. bez. u. Br., 307 G., Oktober-November 293 —- 30 Rthlr. bez. u. G., 304 Br.
Rühl
ommersche Psandbriese 995 Prinz Wilhelms (Steécle-Vohwinkel) 453 a 45 gem-—
aà 997 gem. Berlin-Stettiner 1667 a 166 gem. Coln- Rheinische 1055 2 105 gem. Stargard- Posen 91 a 91 gem. 2 1
1 Neustadt - Eb ers walde, den 10. Juli.
337 Wispel Roggen, S6 Wispel Hasen, 57 Wispel Erbsen
KEHnanrkhark- z, 10. Juli, Nachmittags 2 Uhr 43 Minuten. Ma Stimmung bei geringem Geschäst.
Schluss- Course: Preussische Loose 1163. Berlin- Hanmburtzer 118. Cöln- Mindener 163. Magdeburg - Wittenbertzer 52. Kieler 128. 3proz,. Spanier 28. Spanier 1773. SJardinier Siz Br. 5proz. Russen 947 Br. Russen — . Disconto 3 pCt.
London lang 13 ME. 3 S‚. not., 13 Mk. 33 Sh. ber,, London kurs 13 Mk. 4 Sh. not., 13 Mk. 53 Sp. bez. Amsterdam 36, 10. Wien 921.
Getreidemarkt. Weizen sülle. Roggen flau, ohne Köuser. Oel, pro Oktober 343. Kafsee unverändert.
KHrann le fFagh m. MR., 10. Juli, Nachmittags 1 Uhr 55 Minuten In Darmstädter Bank- Actien zu merklich höherem Course lebhaster Umsatz; in den übrigen Derisen geringes Geschäst.
Schluss- Course: Neueste preuss. Anleihe 118. scheine 1053. Cöln- Mindener Eisenbahn - Aczien —. Wilhelms - Nordbalm 5 z. Ludwigshafen - Bexbach 150. Franklunt— Hanau 977. Berliner Wechsel 1053. Hamb. Wechsel , Lon. doner Wechsel 1163. Pariser Wechsel gz. Amsterdamer Weclisel 985. Wiener Wechsel 9553. Frankfurter Bank-Anihéeile —. 3proh— Spanier 274, 3. 1pror. Spanier 18. Kurhessische Loose 36. Badische Loose 421. 5pron, Metalliques 603. 4 IprOz. Metalliques 545. 18540 Loose 8I. Oesterreich. National- Anleihe 67. Ocsterreichisch- Franz-
Oesterreich. Loose 97.
Mecklenburger 57. 1pror pro
Preuss. Kassen- Friedrich-
Weizen geschältslas. Roggen höher bezahlt, schliesst fest. sehr fest und böher. Spiritus höher bezahlt.
ische Staats- Eisenbahn- Actien 127. Oesterreich. Bankantheile 916.
Redaction und Rendantur: Schwieger.
Berlin, Druck und Verlag der öniglichen Gehesmen Ober- Hofbuchdruckerei.
Rudolph Decker.)
U Roe
)
—
Das Abonnement beträgt: T7 Sgr. für das vierteljahr ; in allen Theilen der Monarchie ohne preis- Erhöhung.
. . 8 R * 7 — 2 *
w 1.
Alle Post - Anstalten des In- und Auslandes nehmen SGestellung an, für Berlin die Expedition des Königl. Preußischen Staats-Anzeigers:
Mauer⸗Straße Nr. 7 4.
Berlin, Freitag den 13. Juli
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: Die Wahl des bisherigen Landschafts-Raths von Hagen auf Premslaff im Regenwalder Kreise, zum Direktor des Stargarder Landschafts⸗-Departements; und In Gemäßheit der Wahl des Gemeinderaths zu Minden den bisherigen Bürgermeister PSsß man daselbst als Bürgermeister der Stadt Minden, für eine zwölfjährige Amtsdauer zu bestätigen.
Ministerium für Handel, Gewerbe und öffentliche Arbeiten.
Der Königliche Bau⸗Inspektor Keller zu Soest ist zum Königlichen Ober-Bau-Inspektor ernannt und ihm die Ober-Bau— Inspektorstelle in Sigmaringen verliehen worden.
Dem Mechaniker A. Martins zu Berlin ist unter dem 10ten Juli 1855 ein Patent
auf eine durch Zeichnung und Beschreibung nachgewiesene
Anordnung der Zündnadelgewehre zum Einsetzen der La— dung von hinten, soweit dieselbe für neu und eigenthüm— lich erkannt ist, 5 auf fünf Jahre, von jenem Tage an gerechnet, und für den Um— fang des preußischen Staates ertheilt worden.
Bekanntmachung vom 8. Juli 1855 — betreffend
die Allerhöchste Bestätigung der Statuten für
die Actien-Gesellschaft zur Ausführung des
Chaussee⸗Baues von Bojanowo über Guhrau
nach Conradswaldau bis zur Lissa-⸗Glogauer Kunststraße.
Des Königs Majestät haben die Bildung einer Actien-Gesell— schaft zur Ausführung des Chaussee-Baues von Bojanowo über Guhrau nach Conradswaldau bis zur Lissa-Glogauer Kunststraße, mit dem Domizil in Guhrau zu genehmigen und die Gesellschafts⸗ statuten mittelst Allerhöchsten Erlasses vom 20. v. M. zu bestätigen geruht, was hierdurch nach Vorschrift des 8. 3. des Gesetzes über
die Actien⸗Gesellschaften vom 9. November 1843 mit dem Be-
. zur öffentlichen. Kenntniß gebracht wird, daß der Allerhöchste rlaß vom 20. Juni d. J. nebst den Statuten in dem Amtsblatt
der Königlichen Regierung in Breslau erscheinen wird.
Berlin, 8. Juli 1865.
Dor ? 6 ⸗ ** * ö 29 ) 314 Der Minister für Handel, Gewerbe und öffentliche Arbeiten. von der Heydt.
Justiz⸗ Ministerium. Erkenntniß des Königlichen Gerichtshofes zur Entscheidung der Kompetenz- Konflikte vom 10. März 1855 — daß gegen Beamte aus solchen Handlungen, zu welchen sie vermöge ihres Amtes verpflichtet waren, eine Entschädigungsklage nicht angestellt werden könne.
Auf den von dem Minister für Handel, Gewerbe und öffentliche
auch für die Zukunft.
J Konflikt in ber dem Königlichen Stadtgericht zu B. hängigen Prxozeßsache 2c. ꝛ4 erkennt der Königliche Gerichtshof zur Entscheidung der Kompetenz⸗Konflikte für Recht: daß der Rechtsweg gegen den. Verklagten für unzulässig und der erhobene Konflikt daher für be⸗ gründet zu erachten. Von Rechts wegen.
ᷣ .
8 Aus dem Telegraphen⸗Büreau des hiesigen General-Postamts ist im Jahre 185 eine Quantität zurückgelegter Papiere, meistens aus den Jahren 1848 und 1849 und zum Einstampfen bestimmt, entwendet und als Makulatur verkauft worden. Ein in einer Zeitung abgedrucktes derartiges Schriftstück, welches von einem Kleinhändler zum Einwickeln gegeben war, gab Veranlassung zu einer den Gegenstand betreffenden Untersuchung, in welche der Papierhändler L, der Kastellan K. und An⸗ fangs auch der Post-Hausdiener H. verwickelt wurde. Gegen den L. nnd K. ist die gerichtliche Untersuchung eingeleitet, welche jedoch mit ihrer Freisprechung geendigt hat; gegen den Hausdiener H. fand die Staatsanwaltschaft auf die eingereichten polizeilichen Verhandlungen weiter einzuschreiten sich nicht veranlaßt; er wurde entlassen, und es ist keine gerichtliche Untersuchung eröffnet worden.
Die Postbehörde fand indeß keine Vergnlassung, den von etwa Mitte September bis zum 2. Oktober 1852 polizeilich verhaftet gewesenen H. wieder in Dienst zu nehmen; er wurde entlassen, und da er auf Kündi— gung angenommen war, das Gehalt aber nicht bis zum Ablauf der Kün⸗ digungsfrist, sondern nur bis zur Mitte September ausgezahlt erhalten hatte, so wollte er wegen des anderthalbmonatlichen Gehalts von 36 Tha— lern gegen den Fiskus klagen. Nach eingeleitetem Prozesse erhob das Ministerium für Handel und Gewerbe den Kompetenz⸗-Konflikt, und dieser ist durch das Erkenntniß des Gerichtshofes vom 14. Januar 1854 für begründet erachtet worden.
Neuerdings hat darauf der Hausdiener H. gegen den Postrath G. eine Entschädigungsklage angestellt, und zwar nicht blos wegen des ihm, wie er früher behauptete, während der Kündigungsfrist zu Unrecht ent⸗— zogenen Gehalts, sondern, weil er keinen andern Dienst wieder gefunden, Er fordert für den Zeitraum vom 15. September 1852 bis 15. März 1854, vorbehaltlich seiner Rechte für die Zukunft, monatlich 15 Thaler als das ihm bei der Post zuletzt gezahlte Gehalt, im Ganzen 270 Thaler, und nach Abzug von 19 Thalern, die ihm der Verklagte gezahlt habe, für jetzt 251 Thaler.
Die Klage ist darauf gestützt, daß der Verklagte, Postrath G., ihn zu Unrecht des Diebstahls beschuldigt, und als der Polizei-Nath N. er⸗— klärte, daß zu seiner Verhaftung kein genügender Grund vorliege, sich dahin ausgesprochen habe: „Herr N. möge ihn auf seine, des Verklagten, Veranlassung wegen Diebstahls an Makulatur-Papier verhaften, er wolle für alle daraus etwa entstehenden Folgen verantwortlich sein. Er fügt hinzu, daß die erfolgte Verhaftung der Grund sei, weswegen er weder bei der Post, noch sonst einen Dienst habe wiederfinden können, und daß . die Verpflichtung, ihn zu entschädigen, anerkannt werden müsse. Eine Beantwortung der Klage ist nicht erfolgt, sondern von dem Minister für Handel und Gewerbe Konflikt erhoben worden, weil der Postrath G., welcher damals als Büreau-Vorsteher bei der Königlichen Telegraphen-Direction fungirte, als solcher die Angelegenheit wegen der abhanden gekommenen Papiere habe untersuchen müssen, und überall nur in Ausübung seines Amtes thätig gewesen sei, ohne sich einer Ueber⸗ schreitung seiner Amtsbefugnisse schuldig zu machen.
Das Königliche Stadtgericht hierselbst, so wie das Kammergericht erachten nach §§. 1 und 3 des Gesetzes vom 13. Febr. 1854 (Ges.⸗Samml. S. 86) den Konflikt auf den Grund der Anführungen des Ministers für Handel und Gewerbe für wohl begründet; und diese Ansicht muß für die richtige erachtet werden.
Denn der Postrath G. war als Büreau-Vorsteher der Telegraphen⸗ Direction verpflichtet und nach Entdeckung des Diebstahls noch besonders angewiesen worden, die erforderlichen Ermittelungen vorzunehmen. Wenn er hierbei auf den Grund seiner Untersuchungs-Verhandlungen den Post⸗ Hausdiener H. für der That dringend verbächtig hielt und bei dem Poli⸗ zeilich mit Verfolgung der Sache beauftragten Polizeirath R. die Ver⸗ haftung des H. beantragte, so hat er offenbar nur gethan, was ihm in Gemäßheit seiner amtlichen Stellung zu thun oblag. ; ö
Wenn ferner dabei zur Begründung der Klage angeführt wird, der Polizeirath N. habe zu der Verhaftung des Klägers keinen genügenden Hrund gefunden, der Postrath G. aber dessen gefangliche Einziehung auf seine Verantwortlichkeit verlangt und dadurch die Verhaftung zu Wege