—— ——
legte den verbrannte ßer ꝛ vier Büchsenschüssen, die auf uns gefeuert wurden, und die wir sogleich mit Raketen und Die Spitze Granitfahrzeuge ig lusng . r n oelassen, ihre Flaggen und Papiere in Sicherheit gebracht und sich so gelegt hatten, schreiten kongten, gonnen hatten. Ich babe 2c
25. Juni 1855. d. Bericht zu erstatten. ordnete fogleich die nöthigen ; sprengen, welches am folgenden Tage vollfübrt wurde. des 2hsten, nachdem ich in dem „Ruby“ K entdeckte ich auf der Hi e men war, große Regierungagebäu 5000 Mann aufzunehmen, Stallen, Vorraths die ich sämmtlich zerstörte.
por Kurzem bewohnt gewesen. Annäherung zurückzogen, tra K. H. Velverton, Capitain.
C. B.) In so eben stattgehabter Parlaments⸗Sitzung sagte der
Schatzkanzler, daß die Aus be daß er ein Extra⸗ Budget aufstellen, doch keine Anleihe beantragen
werde, bevor die Letzte eingezahlt sei.
die Truppen in gutem Gesundheits-Zustande befinden.
Der heutige „ Pelissier vom 121en.
1274
Ruby“ so vor Anker, daß er die ganze Bai beberrschte und . dit che ltd, beladene Fahrzeuge. Außer drei oder Büchsen erwiderten, leistete man keinen Widerstand. der Werola⸗ Bai war ersichtlich das Rendezvous für die die mit einer einzigen Ausnahme sämmtlich ihre Segel
daß sie jeden Augenblick, wenn entdeckt, zum Anbohren welches viele von ibnen bei dieser Gelegenbeit schon be⸗ Nicholas Vansittart, Capitain. 2) Ihrer Majestät Schiff „Arrogant“ auf der Höhe von Biorka, Ich habe die Ehre, über mein Verfahren seit dem 18. Am 20. d. ankerte ich vor Nossinsholm und Schritte an, um das Fort in die Luft zu Am Nachmittag otka genau recognoscirt hatte, nierseite der Insel, wohin ich früber nicht gekom⸗ de mit Baracken, groß genug, um käufern und einem Hospital, Die Gebäude waren allem Anschein nach Außer einigen Kosaken, die sich bei meiner f ich auf keine Truppen. Ich habe rc.
London, Sonnabend, 14. Jull, Morgens. (Tel. Dep., d.
gaben die Einnahmen übersteigen, und
Aus der Krim melven die neuesten Nachrichten nur, daß sich
Paris, Sonnabend, 14. Juli, Morgens. (Tel. Dep. d. C. B.) Moniteur“ bringt eine Depesche des Generals Dieselbe meldet: Ein Deserteur hat aus⸗
gesagt, daß der A miral Nachimoff gestern in der Central⸗
Bastion getödtet worden sei. — Wir setzen uns in den neu ange—
legten verdeckten Wegen fest. ö Gestern sind die Sitzungen der Legislativen geschlossen worden.
Auf dem Boulevard wurde gestern Abend die 3proz. zu 66, 26
gehandelt. Stockholm, Freitag, 13. Juli, Mittags. (Tel. Dep. d. C
B.) Nach authentischen Berichten haben die Engländer am 5. d. Abends die Statt Lovisa beschossen, so daß die ganze Sladt abge⸗ brannt ist. .
Gewerbe⸗ und Handels-Nachrichten.
Frankfurt a. d. O., 13. Juli. Die für den e, m, kt beendigte Margarethen⸗ Messe ist eine ganz. vorzügliche zu ne ö ) indem von den eirea 110,000 Etr Waaren. die sich am Platze befan n. der größte Tbeil einen raschen und lohnenden Ahsatz gefunden . In Tuchen war die Messe so erheblich, wie sie in einer langen Neitze n Jahren nicht gewesen ist. Der Bedarf in allen für Amerika. passenden Qualitäten war so groß, daß die vorhandenen Läger als durchaus un⸗ zureichend angesehen werden mußten, welch letzterer Umstand wohl in den schon früher eingegangenen bedeutenden Bestellungen in den Fabritorten seinen Grund haben dürfte. Die Läger aus den kleineren Fabritstãdten, wie Forst, Spremberg, Guben, Cottbus ꝛc. sind gänzlich I räumt worden und haben viele Fahritanten noch bedeutende Be⸗ stellungen zu wesentlich höheren Preisen in Menge n,, Absatz ging bauptsächlich nach dem südlichen Deutschland, Hamburg, 29 . Schweden, Norwegen, Dänemark und Italien zu höheren Preisen, wobei es auffallend war, daß der Begehr nach feinen, meist schwarzen . bis zum Schlusse der berrschende blieb. Von bau mwollenen ö. aa⸗ ren wurde viel gekauft, namentlich von berliner Calicots, n. aber zu gedrückten Preisen begeben wurden, in sof . in auch bier die 4 stoffe sebr in die Höhe gegangen sind. Die Verkäufer von rheinis zen und westfälischen Nesseln und Bibern waren mit ibrem Absatz zufrieden und wurden auch deren Lager gänzlich geräumt. In englischen wolle⸗ nen und halbwollenen Wagren, als Thibets, Merino s, Camlots, Orleans, wovon bedeutend mehr als im Vorjahre am Platze, war der Absatz ausgezeichnet, in vereinsländischen Waaren dieser, Gattungen zu⸗ friedenstellend; in seidenen, halbseidenen und leinenen Wagren, namen. lich in seidenen Bändern, ungeachtet der ungewöhnlichen Steigerung der Rohprodukte und der dadurch entstandenen Preiserbohung sehr gut;
der Verkehr diesmal nur mittelmäßig. Mit Leder aller Art ist es sehr
gut gegangen, die Preise wurden willig höher gegeben und reichten die schwachen Zufuhren nicht zur Deckung des Begehrs, was man diesmal überhaupt von allen Rohprodukten sagen kann. Och sen⸗ „ Kuh⸗ und Noßhäute sind zu guten Mittelpreisen, Kalbfelle zu höheren, Hammel⸗ und Schaffelle zu außerordentlich hohen Preisen abgegangen. Von Ha⸗ senfellen war die Qualität und Ouantitãt nur gering. gleichwohl alles bald geräumt. Die Rauchwaaren reichten für den Bedarf nicht hin, und war das Geschäft in Pferde- und Kuhhgaren, Schweineborsten, Daunen und Federn sehr lebhaft, in Honig. und Wachs dagegen unbe— deutend. An Wolle waren nur tires A060 Etr. hauptsächlich Mittel⸗ sorte am Platze, die zu den letzten berliner Wollmarktspreisen willig Ab⸗ saß fanden. An Pferden waren nur circa 700 Stück am Markte, die zu sehr hohen Preisen rasch verkauft wurden. Der Verkehr bei der hie= sigen Baänkkommandite war auch bedeutender als in den Vorjahren.
Hark threis e. Eerlin, den 14. Ju'i. zu Lander Roggen 2 Rihlr. 23 Sgr. 9 Pf., auch 2 Rihlr. 12 8g. 6 Pf. Hafer 1 Rthlr. 20 Sgr., auch 1 Rihlr. 12 Sgr. 6 Pf.
Leih zig. 13. Juli. Leipzig - BHres dener 216 Br., 215 G. Säch— Sis eb. Bainersche 783 Br., 78 G. Sächsisch Schlesische 100 Hr. 997 G. Löbau - Titiauer 45 Br., 445 G. Magdeburg - Leipziger 53 G. Rersin - Anhaliische 1595 G. Rerlin teitiner 168 G. Cöln - Mindener 161 G. Thüringer 112 Br., 1117 G. Altona - Kieler 1263 Br., 1266 G. nhalt-lessaner Landesbank - Actien 134 Br., 1433 G. Braun- e G eiter Bank- Actien Litt. A. 1173 Br.; B. ih Weimarsehe Bank- Actien Lit. A. 1053 Br.; B. HKo4r Br., 1043 G. Wiener Bank- naten 8235 Br., 823 G. Oesterreichische hproꝛ, Melalliques 64 kr 64 G. 1854er Loose 833 Br., 85 G. 1854er National- Anleihe b9 Br, 687 C. Preussischè Prämien- Anleihe 1167 Br. — . AIM AH, 6. Ji. Geld- Cours: Spanische Dublonen 313 P. Eg.; G Sterl. 975; Venet. Zechin 46 —- 17: Oester. Vechine 45 — 26; 20-Fres 77 - 6; 5- Fres. 19 - 10; Toskan., Thaler 26 - 15. Spa- nische Colonate 20— 18; Esyht. Thaler 20; Türk, Thaler 17 - 10. Wechsel- ours: London 3 M. S Sierl. 985; Marseille p. Tallerie 5, 9, , . K R. Jul,. Geld Gurs; & Ster]. 117 —– 20 Piast. Türk. S 108, 20; Russ. Imper. 95; 20 Eres. 93; KkKönitzin - Thaler 24, 30; Colemate 25, 30; 5-Eres 23, 19. Wechsel-Cours: Marseille 3 M. 1827; London 1415 Triest 360-— 65; Genua 1814. ö. Sr Y, 4. Juli. Wechsel- Cours: London 114 — 113 Piaster; Frankreich 182 - 180 Para; Triest 373 - 370 Para.
— ——
HHanν Hk x . 13. Juli, Fachmittags 2 Uhr 41 Minuten. Börse
est bei geringem Geschäft. 23 . ourse: Preussische Loose 116. Oesterreich. Loose 9]. Berlin Hamburger 1173. Magdeburg Wittenberger 51. Cöln- Min. dener 1635. Kieler 127. Mecklenburger 57. 3prO. Spanier 33 1proο Spanier 172. Sardinier —. 5proꝝ. Russen 94. Disconto 3 London lang 13 Mk. 3 Sh. not-, 13 Mk. 35 Sh. bez., London, ur z Mik Ar Sh not., 13 Mk. Gz Spw. hex. Amsterdam 36. Wien 918. Getreidemarkt. Weizen, loco fest aber ruhitz, ab Aus wärts stile. Rogen sehr flau. Oel, pro Oktober 337. Kaffee fest, aber ruhig.
83 are! mne Enn, 13. Juli, Dachmittags A Uhr. (Tel. Dep. d. C. B.]
kest, wenig Geschäst. Schluls - Gours:: 5pro. ö. M. tai iq 68 1311 n 716. ] liquæes 316 12 ** Spanie 1845. kaner 214. HHallän dische integrale O3 4 6. . Ge ne g tn aner, Weizen ung kosgen sehr wenig Geschäft, sau. kap, pro Herbst 913. Rübäl, pro Herbst 53. ö 1. C. B.) . b ari68s, 13. Juli, Naclinnttaßs 3 Uhr. (Tel. Dep. d. . 9. kn; leblialtercm Geschäst rl fnete dic 3prot. zu 66, 10, stieg, als ie las Gerücht cerbreisete, dass neue Hricdensunterlhiand ungen zu Brüsse
ü J 5 3 2 jesem Course in ziem- anz e knüpslt wären, zul 66, 15 und schloss zu diesem C
sick. lesi“r Haltung. Consols von Mittags 12 Uhr und von Mittatzs 1 Uhr
waren 9. gemelcket. 2 4 Daß is Lνςο: Zpro S aner 2133. pro. Spanier
. . . 213. qsterreichisches National- Aplehen 65).
. 1 . Preus Metal liques b 15. 2 pro. Meral Zproz. Spaniern 30 IZ. Mei-
; 3 Rente 66. 15. 44prar“ Rente — 2hres. Silberanleihe 81. Oesterreichische
Staats- His halin Vetien 623. 75
Lon el, 13. Juli, Nachmittags 3 Uhr. (lel. Dep: d. C. 3a Cäansals 91. 1prRο. Spanier 186 Mexikaner 215. Sardinien Sb.
5pm ot“ Rus-en 1 . 445pros Russen 89.
Das lälli. Damplschisf aus New-Vork ist in SõuÆpion einge-
tr · en ; . . Gerreidemarkt. In Wiriven geringes Geschäst zu einem Schi
P eis. Auf den Pro vinrial · Märkten Weizen 1—2 Schil-
linge hess eren
inge liährr. Haler b Pence, billiger.
LEI. Dep. 1
aum wolle:
besonders zeichnete sich das Ausland, namentlich Polen, 3. bebeutende Einkäufe in diesen Artikeln aus. In kurzen Eisen- un Stahlwaaren, Porzellan, Steingut und Glaswagaren war
Oeffentlich
112 νννάλοφλω. 13. Juli. 6m) Hallen Liisatt. Preise getzen
gest urn unverändert.
er Anzeiger.
18421 Bekanntmachung. wegen Errichtung von
Bei der in Folge unserer Bekanntmachung vom 30. April 3 und in Gemãaßheit der 5 39. A1 und 5 des Gesetbzes vom 2. Maͤrz 1850 zogen:
gehabten 8ten Verloosung von Pommerschen Hientenbriefen find nachfolgende Nummern ge⸗
Rentenbanken, beute statt⸗ Lictr. A. a 1900 Thlr.
253535. 2569. 2601. 3065.
35. 33. 1113. 16385. 1311. i598. Mi Hans doit. 2036. 29651. Zz. Aid
Littr. B. 2 500 Thlr. g9. 163. 575. 620. 634 und 737.
Lirtr. C. a 100 Thlr.
51 511. 586. 716. 866. 1099. 1188. gr ot. 1397. 1616. 1749. 2015. 65 2234 2239. 2596. 25887. 3004.
i435, 560. 46055. 4155. 45065. 436. Ltrtr. D. a 25 8hkr.
196. 231. 26. 428. 444. 709. S860. 1917.
194. 1528. 1757. 2169. 2138. 2315. 2407. ritt R lg nhl.
30. 119. 169. 226. 239. 324. 460. 4659.
190. 588. 643. 718. 8349. 947. 1905. 1208. 1347. 15809. 16713. 1797. 2192. 25657. 2474. 2514. 2538. 2616. 2689. Y55. 3315. 3453.
Indem wir die mit vorstehenden Nummern besächneten Pommerschen Rentenbriefe im Ge— sammtbetrage von 23, 175 Thlr. hierdurch kün⸗ bigen, fordern wir die Inhaber der ausgeloosten Rentenbriefe auf, den Nennwerth derselben vom Oktober é. ab, auf der Rentenbank⸗Kasse, große Ritterstraße Nr. 11306, gegen besondere Lulttung — wozu gedachte Kasse Blanquets un⸗ nnigeltlich verabreichen wird — und gegen. Zu— aälieferung der ausgelsosten Rentenbriefe im toursfähigen Zustande, baar in Empfang zu nehmen.
Mit dem J. Oktober c. hört jede fernere Ver— zinsung auf. Es müssen daher die zu den Nen— kenbriefen gehörigen Zins-Coupons Serie J. Nr, ü bis Ii65 mit abgeliefert werden, widrigenfalls der Vetrag für die fehlenden Zins-Coupons nach 5. 45 J. c vom Kapital zurückbehalten werden fuß. Zugleich machen wir hierdurch bekannt, baß aus den früheren Verloosungen bis jetzt noch folgende Rentenbriefe der Provinz Pom— mern zur Zahlung der Valuta bei der Renten— hank-Kasse nicht präsentirt sind, und zwar:
4) aus der 2ten Verloosung, welche zum 14sten
Oktober 1852 gekündigt sind: J . J 689 V
b) aus der 3Zten Verloosung, welche zum 1üsten April 1853 gekündigt sind:
Linn, G. 1h Thlr. Ne, 625. 1168 und 1608. 3 56 Stettin, den 14. Mai 1855. Königl. Direction der Rentenbank für die Probinz Pommern. rie st.
4106 Nothwendiger Verkauf.
Die unter No. 11. Vol J. des Hypotheken⸗ buchs von Dietrichsdorf eingetragene, dem Carl Friedrich Weißwange gehörige. Wassermühle niebst Zubehör, abgeschätzt auf 8249 Thlr. 3 Sgr. à Pf. laut der nebst Hypothekenschein in un— serm Büreau III. einzusehenden Taxe, soll
den 29. September, Vormittags
. 61 Mhv, en hiesiger Gerichtsstelle subhastirt werden. Wittenberg, den 6. März 1855. Königliches Kreis-Gericht. J. Abtheilung.
lteosßs] Oeffentliche Ladung. Nachdem bei uns auf Todes-Erklärung des Johann Samuel Heinrich Sommer angetragen sst, werden Johann Samuel Heinrich Sommer, genannt Vüstenberg, ein unehelicher Sohn des im Jahre 1803 in Batavia verstorbenen Kauf— manns Johann Samuel Heinrich Wüstenberg und der Marie Elisabeth Sommer, welcher m 18. Juli 1787 hier geboren, im Jahre S0 dem Tischler Flachshaar hierselbst in die Lehre gegeben und im Jahre 1806 nach Ame— rika ausgewandert, seitdem aber verschollen ist, so wie die etwaigen unbekannten Erben — und Erbnehmer desselben isgefe rdert. sich bei dem unterzeichneten Ge⸗ t vor oder spätestens in dem auf en 1 J. April 1856, Vormittags 11Uhr, J Herrn Kreisrichter von Mittelstaedt in un— m Gerichtslokale, zwei Treppen hoch, ange— ckten Termine zu melden, widrigenfails der muschallene für todt erklärt und die unbekann— h Erben werden präkludirt werden, das nach— assene Vermögen des Ersteren aber den sich
— —
1275
meldenden Erbinteressenten beziehentlich dem Fis⸗
kus oder der berechtigten Kämmerei ausgeant⸗
wortet werden wird.
Stettin, am 23. Juni 1855.
Königl. Kreisgericht; Abtheilung für Civil⸗ Prozeßsachen.
1020 Ediktal⸗Citation.
Nachdem über den Nachlaß des hierselbst berstorbenen Kaufmanns Ely Behrend, Firma: „Jacob Behrend“, der Konkurs eröffnet worden, ist zur Anmeldung der Ansprüche der Gläubiger ein General⸗Liquidations⸗-Termin auf ; den 19. September er., Vormittags
ͤ 10 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle vor dem Herrn Kreis— richter Berndt angesetzt.
Sämmtliche Gläubiger des Gemeinschuldners werden zu diesem Termine unter der Verwar⸗ nung vorgeladen, daß, wer nicht erscheint, mit allen seinen Ansprüchen an die Masse praͤklu— dirt und ihm, den übrigen Gläubigern gegen— über, ein ewiges Stillschweigen auferlegt wer— den wird.
Denjenigen, welche persönlich zu erscheinen behindert sind, werden der Justizrath Ju st und der Rechts-Anwalt Mehring hierselbst als Mandatarien in Vorschlag gebracht.
Neustettin, den J. Mai 1855.
Königl. Kreisgericht. 1. Abtheilung.
8061 Red ela m ag.
Wenn der verstorbene Bürger und Gastwirth Johann Christoph Schurich in Franzburg in dem von ihm unterm 1. April 1844 errichteten Testamente unter Anderen „die Kinder seiner Mutterschwester, der verehelichten Maurer Pa— gels geb. Range in Richtenberg“ zu Erben ein—⸗ gesetzt und denselben zunächst ihre erbfähigen Kinder, in deren Ermanglung oder Wegfall aber die Kinder seiner Mutterschwester, der verehe⸗ lichten Schuhmacher Martens geb. Range in Richtenberg substituirt hat; so werden auf An⸗ trag der letzten die hier nicht bekannten Kinder der verehelichten Maurer Pagels geb. Range in Richtenberg, fo wie deren gleichfalls unbekannte Kinder hierdurch aufgefordert, sich innerhalb 6 Monaten und spätestens in dem auf den 30. November d. J., Morgens
ü uhr, hieselbst anberaumten Termine zu unseren Acten zu melden und zu legitimiren, widrigenfalls ihr Antheil aus dem Gastwirth Johann Christoph Schurichschen Nachlasse den Kindern der verehe⸗ lichten Schuhmacher Martens geb. Range in Richtenberg als substituirten Erben ausgeant⸗ wortet werden wird. .
Franzburg, den 9. Mai 1855.
Königliche Gerichts-Kommission. Jacobsen.
1201 Die beiden zum Königlichen Gewerbe⸗-Institut gehörigen Häuser, Siebergasse Nr. 1 und, 2 hierselbst, sollen zum Abbruch an den Meist— bietenden verkauft werden, wozu am Freitag den 20sten d. M.,, Vormittags 10 Uhr, Termin im Geschäftszimmer des Königlichen Gewerbehauses, Klosterstraße Nr. 36, ansteht. Die Verkaufs-Bedingungen können ebendaselbst täglich eingesehen werden. Berlin, den 12. Juli 1855. Der Direktor des Königl. Gewerbe⸗Instituts. In Vertretung: Nammelsberg.
1208 Bekanntmachung.
Für die Königliche Steinkohlengrube König bei Neunkirchen im Bergamtsbezirk Saarbrücken soll die Anlieferungseiner 7⸗ und einer WMzoöͤlligen Druckpumpe im Wege der Submission verdun⸗ gen werden. Die Bedingungen und Zeichnungen liegen beim Unterzeichneten zur Einsicht offen, und werden Kopien derselben bei zeitiger Mel⸗ dung gegen Nachnahme der Kopialgebühren durch Postvorschuß ertheilt. Lieferungslustige werden eingeladen, ihre Gebote versiegelt unter der Auf⸗ schrift: „Submission für Anlieferung bon Schachtpumpen für die Königliche Steinkohleng rube König“ bis zum 10. August 8d. J. portofrei an den Unter⸗ zeichneten einzusenden, an welchem Tage Nach⸗
August d. J. an ihre Gebote gebunden, bis wohin der Zuschlag und Ausfertigung der
Kontrakte geschehen wird. Neunkirchen, den 14 Juli 1855. Der Königliche Oberschichtmeister. Till.
io3 n
Bekanntmachung.
Die Besitzer von Stamm-Actien der Magde— burg⸗Cstbhen⸗-Halle-Leipziger Eisenbahn⸗Gefell⸗ schaft werden ersucht, dieselben, behufs der Bei— fügung einer neuen Serie Dividendenscheine, in der Zeit vom 9g. Juli bis ult. September e. mit zwei, gleichlutenden, vom Präsentanten eigenhändig vollzonenen Designationen, auf denen die Nummern der Actien nach der Reihenfolge angegeben sind und von welchen die eine auf einem ganzen Bogen geschrieben sein muß, bei unserer hiesigen Hauptkasse einzuliefern und sie demnächst 8 Tage nach der Einlieferung in den Vormittagsstunden von 8 bis 17 Uhr daselbst wieder in Empfang zu nehmen.
Magdeburg, den 12. Juni 1855.
Direktorium der Magdeburg-Cöthen-Halle⸗
Leipziger Eisenbahn Gesellschaft.
1206 9 8 63 3 2 ö 2. 5 Aachen-Mastrichter Eisenbahn. Im Monat Juni 1855 wurden eingenommen: für 12,128 Personen Thlr. 2831 — 19 — 3 „113,233 Ctr. Güter 6 11 Steinkohlen wurden berkauft: 49,832 Ctr. für . tz? l — 21 — ꝛ7— Thlr. 12, 884 — 12 — 9 Die Direction.
1
1207 . * (6 — * s Löbau-Zittauer Eisenbahn. Den geehrten Actionairs der Löbau-⸗zittauer Eisenbahn wird andurch eröffnet, daß Exemplare des 109ten Geschäftsberichtes bon heute an in un serem Hauptbüreagu allhier, bei den Herren Vetter und Comp. in Leipzig, und in dem Hauptbüreau der sächsisch—⸗ schlesischen Staats-Eisenbahn zu Dresden zur Empfangnahme bereit liegen. Zittau, am 12. Juli 1855. Das Tirektorium der Löbau-Zittauer Eisenbahn-Gesellschaft. Exner, Vors.
Bekanntmachung.
s; 36 ö Weimarische Bank.
Der Verwaltungsratb der Weimarischen Bank hat beschlossen: den Inbabern der FInterims— Partial-Actien La. B der Weimarischen Bank auf mehrseitig geäußerten Wunsch schon von jetzt an die Leistung der vollen Einzahlung auf diese ihre Actien (also (0 Thlr. pro Äetie) nach ibrem eigenen Belieben bis auf Weiteres zu gestatten, und von dem ersten Tage des jeni⸗ gen Monats an, welcher auf die geleistete Ein⸗ zahlung zunächst felgt, letzt'te zu verzinsen.
Auch diese Einzeblungen sind in der Waͤh⸗ rung des 14⸗Thalerfußes
in Weimar bei der Bank-Kasse,
in Greiz bei der dortigen Filial-Bank,
in Berlin bei Mendelssohn & Comp.
und bei Breest * Gelpcke,
in Frankfurt a. M. bei Raphael Er—=
langer,
in Leipzig bei H. Edel, dortigem Agenten
der Weimarischen Bank, und bei Frege & Comp.,
in Magdeburg bei Spir &. Richter,
in Dresden bei Günther C Rudolph,
in Chemnitz bei Louis Benndor f zu leisten. .
Weimar, am 19. Juli 1855.
1201
niktags um z Uhr die Eröffnung in Gegen⸗ Der Verwaltungszathftsr Weimarischen Bank.
wart der erschienenen Submittenten vorgenommen wird. Die Submittenten bleiben bis Ende
Im Namen desselben der Vorsitzende: Stichling.