1855 / 166 p. 1 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

1292 Berliner Börse vom 17. Juli 1855.

3

Lintlicher Wechsel-, Fonds- ind Geld-Cours. Hisenhahn · Actien. h 6 If. Brief. Geld. If. Brief. Geld. lf. riet. Gel. 6 rl. Stadt-Obligat 4. 101 Aachen Düsseld. . . . 86 85 Münster-Hammer .. 4 927 . Berl. Stadt-Obligat. 45 191 , . , , . k , , 0 ö NI , . ö t 8 963 Pfandbriefe. . ö F 56 1393 Anachen-Mastricht .. 515 do. Conv. Prioritäts- 4 23 92 H ö . 1104 1 kur- und Nenmärk. 3. oz = do Prioritats. 1. 31 93 do. do. Ill. Ser. 4 83 7; H . . 300 M. , 143 gstpreus sische. . ... 35 94 Berg. Märkische... 82 81 do. IV. Serieß 102 4 . J hh n 2M. as? Fommersche.. .... 35 995 do. Prioritäts- 5 102. 1023] Niederschl. Lweigb.— ,. 1 ö 8 3 N ö6 1726 177 Posensche. . ...... 1 Q 1915 do. do. II. Serie õ 1623 1012 Oberschles. Lit. A. 2285 227 ö . . 0 F 2. ö 785 do. . 3 943 34 do. (Dortm. Soest) 4 dd 88 do. ö Lit. B. 3 . Hie ier s ih z. d m, nr, se Sr Kchlegischer ms 93 Beni. Anh, Lit an ß. = = (o. Kier. Fit Sid, R, ' Augsbur 139 Fi. 2 M. 1615 101 Vom Stat garantirte do. Prioritats 4 0. Frior. Lit. B. 3 S842. ; 3565 J 109 Tbl. 2 M. 993 99 Lit. B. ... .... —— 3 Berlin- Hamburger do. Erior. Lit. b. 4 2 9 ö ,, , im II ThI.3 8 5, . Westpreuss.. ...... 3 92 915 do. Prioritäts-- 47 10121 do. Prior. Lit. E. 3 827 k MJ ief do. do. II. Em. 43 I101IPrinz Wilh. CSteele- . Huss 100 Thlr.. ......) 2 M. 99. 991 Rentenhbriefe. ; z 644 16 44 . erkf. 2. M. südd. W. 100 Fl] 2M. 56 19skKkur- und Neumärk. 4 97 ke n, ,,, . ohwin 6h. . 45 44 Erkk. 2. M. 3 ; 100 991 . ( r 3 do. Prior. Oblig. 4 943 do. Erioritäts- 5 982 J Petersburg 16 8 Re,, 3 W. 1003 s Pommersche. . . . ... 4 995 do- do. Lit 5 4* . 997 do. Il. Serie. . 5 98 . . Bosenscheée.- , 853 46. 42. Lit. Brad. ids. = heimische... 1. reussische , ,, 4 3 97 B ner, ö k (Stamm-) Prior. 4 1063 Hon de- Corse. Ehein. n. Westhph. 4 . O6ls do. Prior. Oöiig, 1. 0140. Frioritäts big. 1 . 9 Preuss. Freiw. Anleihe ... . . . . 13 100 . . . 3. Ihres. Schw. Freißb. do. vom Staat gar. 3 847 Staatsanleihe von 1859..... .. 43 101 100 6 . Cöln-Mindener-. ... 3 Ruhrort - Cref.- Kreis dito von 1852... .... * 1018 10905 Er. Bk. Anth. Scheine —- . . ,, , . 6 sirdbes e, , 85 . dito veoh laß... 9 ol mie griehs dior... 13 131 . 3310. o. rioxitäts- 474 SI lite een Höß. , d,, dh, semerninic, = lame, , för d, , der, di, rie. , sar bäh Staats- Schuldseheine. . . . . . .. .. 35 875 87 k ; do. III. Emission 4 9367 92 Stargard - Posen.... 35 . Prämienseh. d. Sechdl. a 509 Th. - ge . 3 6Düsseldorf-Elberk. 91 do. Prioritäts- 4 Prüm. Anl. v. 1855 400 Thlr. 33 1165 do. Prioritäts- 4 ] do. II. Emission 410909 9). Kur- und Neum. Schuldversehr. 33 86 do. Prioritats-5 102 Phra. = 1133 Oder-Deichbau- Obligationen... 4 99 NMagdeb. - Halberst.. 1995 198 do. rior. Oblig. 45 100 / Magdeb. Wittenb. 49 48 II. Emission 995 99 do. Prioritäts- 43 98 Wilh. B. (Cosek-Edbg.) —. . do. Prioritas 4] 92 91.

ichtamtliche Motirungen.

lit. rief. Geld. If. Brlet. Gels. If. Erief. Geld. Illi. riet. liel In- und ausländ. Ausl. Prioritts- Ausländ. Fonds. Jo. neueste III. Emiss. 913 20 ö Actien. Weimar; Bank 1 , . . Prim ö. . Actien und GQuit- Amsterdam - Rotterdam 44 Braunschw. Bank- --“ D 6, g eggoth igahie J tung shotz en. / Hracgu. Hhorsehlgntsehe s! CKesterreich, Metall. 6 S5 66 Serin Engl. Anleihe. 5 n e, n Fort, Erie r Wim. JJ 8 Sarin, bef Rorhschid 3 Amsterdam - Rotterdam 4 927 K ö , hs 3. 2 ö. . Belg. Oblig. J. de (Est 4 . 2 63 Da Hamb. Feuer-Kasse. .. 33. göthen-Bernburg. ..... . do. Samb. et Meuse ] ö do. National - Anl. 5 693 68 ,, 6 . Frankfurt- Hanau . .. . .. 35 J do. 1864 Pr. Anl. 4 * 827 . ö . Craeau-Oberschles. ... 4 J Russ. Hamb. Cert... 6 Eures. Pr. IObl. 40 Ti. * 363 35: kiel· Altona.. J do. Stiegl. 2. 4. Anl. 4 N 65 21 . Livorno Florenz ... . . .. 1 Q Cass. Vereins- Bk. -Act. 4 , ö,, . . 24 Ludwigshafen-Bexbach4 150 . do. v. Rothschild Est. 5 g6; 236 . PP . J 4 d6. Engl. Anieihe... 3 - 2 86r 9. ö Mecklenburger. ...... . 4 577 56) / do. Poln. Schatz-Obl. 4 737 72, . 173 , Hordb. (Friedr. Wilh. 4 49 48 do. do. Gert. L. A. 89. 88 12 steigende Larskoje- Selo pro St. ke. do. do. L. B. 260 Fl. 193 18) Poln. neue Pfandbr. .. 4

Berlin- Anhalter Litt. A. u. B. 1617 a 164 gem. Berlin- Hamburger 118 2 11419 gem. Berlin-Potsdam-Magdeburger 97 a 98 gem. Berlin- Stettiner 1753 2 175 gem. Cöln- Minden 1645 a 165 gem. Oberschles. Litt. B. 1935 a 1933 gem. Rheinische 1055 a 105 gem. Itar— gard-Posen 917 a 933 gem. Amst erdam-Rotterdam 913 a 923 gem.

bez. u. G., 31 Br,, September - Oktober 293 4 Rthlr. bez., Br. u G., Okktober-November 287 Rthlr. bez. u. Br., 285 G.

Weizen vernachlässigt. Roggen eröffnete matt, schloss sesten Rüböl ziemlich behauptet. Spiritus behauptet.

HKerlin, 17. Juli. Bei sehr angenehmer Stimmung stellten sich die Course an héutiger Börse zum Theil von neuem besser.

. *

EB er lier Getreidlehärge vom 17. Juli.

K: l K . .

Neustadt - Eberswalde, den 16. Juli.

. Roßgen loco 83 -— 8qpfd. 623 Rthlr. pr. S2pfd. bez., S2pfd. 60 Rthlr. . , ; 1. . . ber. rr. w Rn , a. S4 ph , 10 Wispel Weizen, 475 Wispel Roggen, 358 Geb. Spiritus. S5pid. 18 Lih. 62 Rihfr. pr. S2pfd. Bez., Jui 6t - 616 Rihlr. bea. u. ; J G., 62 Br., Juli- August 59 —- Rihlr. ber. u. Br, 59 G., August-Sep- HKBreslanl, 17. Juli, 1 Ubr Minuten Nachmittags. (Tel. . tember, September-Oktober 87 59 Rihlr. bez., Br. u. G., Oktober- Dep. d. Staats-Anzeigers.) Oesterreichische Banknoten 835 Br. Frei-

November 58 - 57 Rthlr. bez. ;

21 Gerste, grosse 42 47 Rihlr., kleine 38 - 42 Rthlr. Hafer 30 35 Rthlr.

burger Actien 127 G., neuer Emission 1113 G. Oberschlesische Actien Lit. A. 2297 Br. Oberschlesische Actien Lit. B. 1937 Br. Ober- schlesische Prioritäts - Obligaionen D. 92 Br. Oberschles. Prioritäts- Obligationen E. S2 Br. Kosel- Oderberger 1778 Br., neuer Emission 1577 Br. Kosel-Oderberger Prioritäts- Obligationen 921 Br. MNeisse- Brieger Actien 78 Br.

Spiritus pr. Eimer zu 66 Quart bei 80 pCt. Tralles 143 Rihlr. Br— Weizen, weiss. 66 114 Sgr., gelb. 73 113 Sgr. Roggen 68 - 85 Sgr. Gerste 48 - 60 Sgr. Hafer 385 44 6gr.

Erbsen, Koch-, 57 60 Rthlr.R, Futter- 54 56 Rthlr. ö Rüböl loco 17 Rthlr. Br, Juli 17 Rthlr. bez., 173 Br., 175 G. j Juli-August 174, Rihlr. bez., 1715 Br., 17 G., August-September 17 Rihlr. Br., 167 G., September- Oktober 167 Rihlr. bez., 163 Br., 16 G., Oktober-November 165 - * Rihlr. bez. u. G., 163 Br.

Spiritus loco ohne Fass 325 3 Rihlr. bez, Juli 31 Rthlr. Br., 313 G., Juli- August 31 Rthlr. Br., 31 G., August- September 31 Rthlr.

2 , .

3 P

, ,.

Redaction und Rendantur: Schwieger.

Berlin, Druck und Verlag der Koͤniglichen Geheimen Sbe r- Hofbuchdruckerei. (Nudolph Decker.)

Das Abonnement beträgt: T Sgr. für das vierteljahr in allen Theilen der Monarchie ohne Preis- Erhöhung. . me , ü, .

. ö . ö . 83 * * * 1 2 0. H 53 ; . ö 3 8 * J . 3 2 !; .

18

Königlieh Breusischer

Alle Psst - Anstalten des An- und Auslandes nehmen Sestellung an, sür gerlin die Expedition des Königl. Preußischen Staats-Anzeigers: Mauer⸗Straße Nr. 4.

2 159

zei

I 166.

Berlin, Donnerstag den 19. Juli

*

Se. Majestät der König haben Alle rgnädigst geruht: Die Geheimen Kriegsräthe von Meichsner, Loos und Weidinger vom Kriegs⸗-Ministerium zu Wirklichen Geheimen Kriegsräthen und Räthen zweiter Klasse zu ernennen; so wie Dem zum Rechtsanwalt und Notar ernannten früheren Staats- Anwalt Bergholtz zu Hamm den Charakter als Justizrath zu verleihen.

Ministerium für Handel, Gewerbe und öffentliche Arbeiten.

Das dem Dr. Stolle hierselbst unterm 15. Dezember 18653 theilte Einführungs-Patent auf eine Maschine zum Rauhen und cheeren gewalkter wollener Stoffe ist erloschen.

Justiz⸗Ministerinm.

Der Obergerichts -A Asessor Wagener ist zum Rechtsanwalt bei dem Ober-Tribunal; so wie

Der bisherige Kreisrichter Rehlaender in Fischhausen zum Rechtsanwalt bei dem Kreisgericht zu Ortelsburg, mit Anweisung seines Wohnsitzes daselbst, ernannt; und

Dem bei dem Appellationsgerichte zu Glogau als Rechtsanwalt angestellten Justizrath Müller zugleich die Praxis bei dem Kreis— gerichte zu Glogau und im Bezirke desselben widerruflich einge— räumt worden.

Nichtamtliches.

Preußen. Erdmannsdorf, 17. Juli. Se. Maje stät der König nahmen gestern Vormittag Vortrag an und besuchten Nachmittag mit Ihrer Majestät der Königin das Schloß Schildau.

Magdeburg, 17. Juli. Heute Morgen passirte Se. König⸗ liche Hoheit der Großherzog von Mecklenburg-Strelitz auf der Reise von Berlin nach Braunschweig hier durch. (Magd. Corresp.)

Hessen. Mainz, 15. Juli. Zu Ehren des hier anwesen⸗ den Prinzen Carl von Preußen Königliche Hoheit war heute Abend bei dem Vice-Gouverneur, General-Lieutenant von Thümen, großes Souper. Vor dem Hotel des Letzteren wurde eine Sere— nade mit Fackeln, abwechselnd von der österreichischen und preußi— schen Militairmusik ausgeführt. (Fr. J.)

Homburg, 15. Juli. Unter den Kurgästen, die in den letz= ten, Tagen hier eingetroffen sind, befinden sich Se, Königliche Hoheit prinz Adalbert von Preußen, die Frau Fürstin von Liegnitz und die beiden Fürsten Radziwill. Morgen trifft Ihre Königliche Hoheit die Großherzogin von Mecklenburg zu einer längeren Bade— kur hier ein. (Bst. J.)

Württemberg. Stuttgart, 16. Juli. Die Kammer der Abgeordneten hat heute die Berathung des Kriegsetats fort— gesetzt. Die Hauptdifferenz zwischen Regierung und Kammer be— steht bei der Infanterie in dem erhöhten Präsenzstand oder viel mehr in der Verlängerung des Präsenzstandes. Die Kom— mission beantragt, 587 Mann mit einem Aufwand von 37255 Fl. in Abzug zu bringen, während die Regierung dieses Mehr eventuell verwilligt haben will, bis über den §. 22 der Bundeskriegsverfassung, der darüber entscheidet, in Frankfurt abgestimmt ist, welche Abstimmung in einer der nächsten

Bundestagssitzungen zu erwarten steht. Die Kammer zog jedoch die 58 Mann mit 68 gegen 8 Stimmen ab, so daß, falls der Bund sie verlangt, nach erfolgter Abstimmung in Frankfurt eine Nachexigenz zu erwarten steht. (Fr. J.) Großbritannien und Irland. London, 15. Juli. Die österreichischen Friedensvorschläge sind der britischen Regierung in ihrer vollständigen Formulirung von dem österreichischen Kabinette erst in der am 20. Mai von Wien expedirten Depesche des Grafen Buol (S. das gestr. Blatt) zur Kenntniß gebracht worden, indeß waren sie in den einzelnen Punkten derselben bereits früher aus den Notizen bekannt, welche sich Lord John Russell, als sie ihm und Herrn Drouhn de Lhuys am 15. April vom Grafen Buol vorgelesen wurden, gemacht hatte. Eine Abschrift wurde damals Lord John Russell von Seiten des Grafen Buol verweigert, der ihn an den Grafen Colloredo in London, als von allen Details genau unterrichtet, verwies. Aber auch dieser er⸗ klärte, ohne Auskunft zu sein, als ihn Lord Elarendon befragte, und so hatte Letzterer in seiner ersten Unterredung mit dem Grafen Colloredo über die Friedens⸗Vorschläge sich nur auf jene, übrigens vollkommen sachgetreuen Auffassungen Lord John Russell's zu stützen. Die Mitthei⸗ lungen Lord Clarendon's über diese Unterredung finden sich in seiner, am 8. Mai an Lord Westmorland abgesandten Depesche, in welcher er als den Inhalt seiner Erwiderung auf die österreichischen Vorschläge Folgendes anführt:

„Ich erklärte (dem Grafen Colloredo), daß die Regierung Ihrer Majestät der Verpflichtung Oesterreichs, in einem unbestimmten späteren Zeitpunkte die Vermehrung der russischen Seemacht über eine gegebene Stärke hinaus zu einem casus belli machen zu wollen, keinen großen praktischen Werth beimesse, denn Oesterreich habe sich bereits dahin aus— gesprochen, daß es unter seiner Würde sei, über Zahlen zu diskutiren, und daß es nicht zugeben könne, daß die Frage: Ob Krieg, ob Frieden sich um acht oder zehn Linienschiffe drehen solle; wenn aber das jetzt der Fall sei, wo die Umstände Oesterreich in den Stand setzen würden, mit Vortheil in den Krieg zu gehen, welche Aussicht würde dann vorhanden sein, daß es dieses nach Verlauf einiger Jahre thun werde, unter wahrscheinlich viel weniger günstigen Umständen und für eine Sache, welche es jetzt nicht wahren wolle, obgleich dieselbe jetzt von größerer Bedeutung sei, als sie möglicher Weise als⸗ dann sein werde. Ich erinnerte den Grafen Colloredo daran, daß Oesterreich durch sein Wort gebunden sei, der Uebermacht Rußlands im Schwarzen Meere ein Ende zu machen, und fragte, wie dieses Ver⸗ sprechen werde gelöst werden durch den Vorschlag, daß die verbündeten Heere sich aus der Krim und dem Schwarzen Reere zurückziehen, und daß England, Frankreich und die Türkei traktatenmäßig ihre Zustimmung dazu geben sollen, daß die Seemacht Rußlands in jenem Meere bis auf dieselbe Zahl und Stärke wieder hergestellt werden soll, wie vor dem Kriege, eine Stärke, von der wir, und Oesterreich in Uebereinstimmung mit uns, beharrlich erklärt haben, daß sie eine Drohung sei für das ottomanische Reich und für den Frieden und das Gleichgewicht Europa's? Ich sagte, daß ich den Grafen Colloredo schon bei einer frühern Gelegenheit in starken Ausdrücken die Meinung der Negierung Ihrer Majestät über diesen Vor— schlag ausgesprochen, und daß es kaum nothwendig sei, ihn zu benach⸗ richtigen, daß diese Meinung keine Aenderung erfahren habe. Ich sagte, ich sel überzeugt, Graf Buol werde zugeben, daß die Bevollmächtigten von England ünd Frankreich sich treu an das Verfahren gehalten hahen, das von ihm selbst in einer mir von dem Grafen Colloredo mitgetheilten Depesche vorgeschlagen worden sei, nämlich, daß England und Frankreich im Verlauf der Unterhandlungen keine Forderungen aufstellen sollten bon einer Beschaffenheit, daß ihre Verwerfung sicher wäre; und der beste Beweis dafür sei, daß die verschiedenen von ihnen an Rußland gemachten Vorschläge die offene und herzlich⸗ Un— terstützung der österreichischen Bevollmächtigten erlangt haben; da aber diese Vorschläge von den russischen Bevollmächtigten bwerworfen worden seien, welche erklärt haben, daß auf keine Beschränkung der russischen Streitkräfte werde eingegangen und keine Einmischung in die souberainen Rechte Rußlands innerhalb seines eigenen Gebietes werde zugestanden werden und da dieselben sich überdies nicht einmal 'an einer wirklichen und bong siã- Garantie der Terxritorial⸗ Integrität des ottomanischen Reiches haben betheiligen wollen, so. bestehe wenig Zweifel darüber, daß Rußland seine Pläne gegen die Türkei noch nicht aufgegeben habe, und daß, wenn nicht Mittel

1855.