1855 / 167 p. 1 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

R

1300

Berliner Börse vom 18. Juli 1855.

TMmssscher Wechsel-, Fonds- und Geld- (ours. Eisenhahn · Actien.

Geld. Tf. Briet. Geld. Lf. Brier. Geld. Lf. hriet. Gel.

6 Berl. Stadt. obligat. 4 101 . ; * ö. ,, ö 8. 2

a ; do. 6 Q 6866 o. rioritäts- Riedersehl.-Mamärk. . * vwechsel- Course. . . 3 ö ir ö. . 4 5 S8] . . ö 9 9.

1 1 ; achen-Mastricht.. Conv. 4 935 9 Augen. . 9 9. . 140 33 3. und Se nr., or, , n ü. ef ite. k t . do. li r 95 16 . ö S. Ostpreussische. ... a. 4 Berg. Märkische .. . 82 40. Serie 5 1027 , ,, 1, ar mersche. ..... . 99. = ars ar gritäts s 107. 1024 Riederschl. zweigz. . K = l48 bosensche. . ...... 4 i023 1013] do. 40. Il. Series i602 1010berschles. Lit. . 228. K ö * 14 . . ö . do.. 3 945 94 do. (Dortm. Soest) 4 85 8 do. Lit. B. 35 e im 20 56] ] 2 . Sehlesische. ... 35 93 Berl. Anh. Lit. Au. B. do. Prior. Lit. A. 4 94 1 . . 9 . 1 1 Vom Staat garantirte do, Prioritäts 4 ]] do. Prior. Lit. B. 83 843 . 39 Tn. 2 M. S653, go, git. B.r** = 3 D, TD Berlin = Hamburger. - II93 1148. do. PFrior- it. B. 4. 2 9; Eee nr iin Conn. jm a Fh 3 . 30 w estprenss. zl gi gla 40. FPriariteis ; ii sgds, sr Et, ss = = r . . gr gh, i do. do. II. Em. 45 1013 Prinz Wilh. (Steele-

, 3 f * ae. . . Berlin- Polsd. Magd. 7 * FVohwinkeh. . 46 6 Frkf. 2. M. südd. W. 100 FI. 2 M. Kur- und Neumärk. 4 97 t f . . 2 . S. R 3 W. 1005 993 h ö 23 do. Prior. Oblig. 4 9453. do. Prioritãts- 5 göz

Petersburg 100 S. R..... 1005 ö ,,, ö 993 d 65 43. . 999 do. II. Serie. 8 985 8 J 1 93, Le; ä. do. Lit. B. ä Ido, = sheiiselen riet Hes,

(. , 1 in- iner. . .. Ido. (Stamm-) Prior. 4 106,

Fonds- Conse. . ö , J. . zo! ö Ter ging 14 101 g. 6 ö

i ĩ J 9 ö / J P Freib. * 7d m Staat gar. 3 845

Freiw. Anleihe... .... 1 1002 j DT ßhresl. - Schw. Freib. 140 132 o. vo g 1 842 . von 1850....... 43 101 100. Schlesisehe. ... J ö. Cõln- Mindener. . ... 35 1663 165 Ruhrort-Cref. Kreis

dito von 3 . . 1 16. . Pr. Bk. Anth. Scheine 115 ö. . 11 6 . n,, 66 2. 4. ö dito von 1854. ...... * * Friedrichsdꝰor. . . ... 133 1359. . 11. , . o. rioritäts- 4 ö. rio. ven 1853... . Ka do. 40... 44 , e, , erde,, dor, Staats- Schuldseheine. . . ... ..: 35 873 d7 . 86. do. III. Enission 4 Stargard- Posen,. 35 brämiensch. d. Sechdl. a 509 Th. , 1, a hüsseldorf-Elber. —— 92 do. Prioritäts- 4. ö Prüm. - Anl. v. 1855 à 400 Thlr. 33 1163. do. Prioritãts-· 4 do. II. Emission 43 100 99 Kur- und Neum. Schuldverschr. 3, 86 0. Prioritats-5 102 rhuringn ö iz 112. Oder-Deichbau- Obligationen. 45 . Magdeb. Halberst.. K do. Prior. Oblig. 45 1007 MUagdeb. Wittenb. —— II. Emission 997 98

(o. Prioritäts-- 45 98, Wilh. B. (18sel-0dbg.)] do. brioritäts- 41 92 911

Vichtamtliche Mtirungen.

lf. Erief. Geld. lf. Brief. Geld.

Ausl.

Prioritäts- Actien.

In- und ausländ. Eisenb. Stamm- Actien und Quit-

tungsbogen. ö

Amsterdam - Rotter dam Cracau-Obersehlesisehe 95 Nordb. (Friedr. Wilh.) Joa Belg. 0Oblig. J. de l'Est

.

Amsterdam - Rotterdam 4

= C n 8 ö

Cöthen-Bernburg . . . . .. 25 6 . . w 35 D do. Samh. et Mente . Cracau-Oberschles. . .. 4 /

Kiel Altona. ... . ... .... 1

Livorno-Florenz ...... 4 ass. Vereins- Bk. Aet. 4 Ludwigshafen-Bexbach4 151

w 4 1045

Necklenburger .... .... 4 57 563

Nordb. (Friedr. Wilh. 4 485 47 . Larskoje - Selo pro St. ke.

Russ. Hamb. Cert. . . . .

If. Eriet. Geld. If. Bries. Geld

Ausländ. Fonds. do. neueste II. ö, 891 99 ; ö do. Part. 500 FI.. . . 4 783 G ö . 105 . Schwed. . . 1 , ,,, 1 z n 0ostgothisehe o. 4 Q ö ö 5 61 Sardin. Engl. Anleihe. 5 K 2 8ardin. bei Rothschild 3 Hamb. Feuer-Kasse.. 35

*

do. National- Anl. 5 695 pr

ö . D363 do. Staats-Präm-Anl. do. 18654 Er- Anl. S3 s S265 Lßhecker Staats- Anl. T RKurhess. Er. Obl. 40 Th. 364 35 MN. Bad., do. 35 El.. 24 -

Schaumburg-Lippe do

236 . .

do. Stiegl. 2. 4. Anl.

do, do. 5. Anl. 5 ö.

do. v. Rothschild List.

; , ,, do. Hnßl. Anleihe, ö D, Span. 3 3. inl. Schuid. 2 do. Pon. Schatz-ObI. 2 do. 1 2396 steigende!

do. do. Cert. L. A. 5

S9z 88) do. do. L. B. 26060 FI.

195 185

do. Bank-Actlien. . 3 ö

boln. neue Pfandbr. . . .

; 1 3 96 1 1

RBerlin-Anhalter Litt. A. u. B. 166 a 167 gem. Halberstadt 197 a 198 gem. Magdeburg-Wittenberge 485 2 48 gem. Siz gem. Ruhrort-Crefeld-Kreis Gladbacher S5, a 85 gem. 95 a 96 bez. u. G. Lud wigsh. Bexbach 1495 a 150 bex.

Berlin- Potsdam-Magdeburger 99 a 993 gem.

Stargard-Posen 94 a 9335 gem.

Berlin-Stettiner 176 a 175 gem. Magd eburg- Oberschles Litt. B. 194 a 1947 gem. Oberschl. Prior. Litt. E. 82 n

Amsterdam-Rotterdam 93 Anlangs etwas gem.,

Kerlin, 18. Juli. Die Course stellten sich von Neuem betrãächt- lich höher, namenilich Amstetdam-Rorterdam, Anhalter, Cöln-Minden, Bexbacher wesentlich besser bezahlt.

KEerliner G&etrelildekbäörs e vom 18. Juli.

Weizen loco 90 102 Rthlr.

Roggen loco 82pfd. 623 Rthlr. bez., S4 S5pfd. 64 Hthlr. pr. S2pfd. bez., schw. S3pfd. 10 Lth. 637 Rihlr. pr. S2pfd., Juli 62 63 Rihlr. bex. u. G., 63 Br., Juli- August 60 Rihlr. bez. u. G., 61 Br., Augzust- September 60 - 597 - 60 Rihlr. bez. u. G., b0 Br., September- Oktober 5995 60 Rthlr. bez. u. Br., 6593 G., Oktober - November 59 Rthlr. bez., Br. u. G.

Gerste, grosse 42 - 47 Rthlr.R, kleine 38 -— 41 Rthlr.

Hafer 30 34 Rthlr.

Erbsen, Koch-, 57 60 Rthlr., Futter- 54 - 56 Rthlr.

; Rüböl loco 173 Rthlr. Br, Juli 175 - 4 Rihlr. bez. u. G., 175 Br., Juli-August 1785 Rihlr. Br., 17 G., August - September 17 Rthlr. Br., 165 G., September - Oktober 163 Rihlr. bez. u. Br., 163 G., Oktober- November 1656 Rihlr. bez. u. Br., 167 6.

Leinöl loco 155 Rthlr. Br.

Hanföl loco 14 Rithlr. Br., August- September 1477 Rthlr. Br.

Spiritus loco ohne Fass 33 -* Rthlr. bez, mit Fass 32 Rthlr. bez., Juli 32 4 Rthlr. bez., 315 Br., 32 G., Juli - August 313 Rihlr. bez., 32 Br., 31 G., August-September 31 Rihlr. bez. u. G., 313 Br., Sep-

tember - Oktober 293 30 Rihlr. bez. u. Br., 29 G.; Oktober-Novem- ber 283 29 Rthlr. bez. u. Br., 283 C.

Weizen ohne Umsatz. Roggen stéigend, schliesst sehr fest. ehr fest. Spiritus höher bezahlt, Schrzꝛnyvÿotoifest.

Stettin, 17. Juli, 2 Uhr 12 Minuten Nachnättass. (Tel. Dep, d. Staats Anzeigers.) Weizen mailt, ohne Umisatz. Roggen 58 63 bez., Juli-Auust 59, August-Septerber 59, September 595 G., Sep- tember-OktobBer 59 G., 60 Br., Oktober- November 59 Br, Frühjahr 565 bez. u. G. Spiritus 114 ber., Juli-August 1143 bez., Z G., Aug.“ September 11 Br., September- October 127 G., Oktober- November 125 Br., Frühjahr 134 bex. u. Br. Rüböl 17 Br., Juli 164, Br., Au- gust 164 G., September-Oktober 165 baz. u. Br.

Rübòl

KBreslam, 18. Juli, 1 Uhr Minuten Nachmittags. (Tel. Dep. d. Staats-Anzeigers.) Oesterreichische Banknoten 8355 Br. Frei- burger Actien 1287 Br., neuer Emission 11245 Br. Obers chlesis che Actten Lit. A. 2303 Br. Oberschlesische Actien Lit. B. 192 G. Ober-

schlesische Prioritäts-Obligationen D. 9276 Br. Oberschles. Prioritãts- Obligationen E. S825 Br. Kosel-Oderberser 177 G., nener Emission 1571 Rr. Kosel-Oderbertzer Prioritäts- Obligationen 9f4h,z. Br. Neisse Brieger Actien 787 Br. .

Spiritus pr. Enner zu 60 Quart bei S0 pCt. Tralles 143 Rthle. Weizen, weiss. 66 114 Sgr., gelb. 73 112 Sgr. Besen 68 85 5g. Gerste 48 - 60 Sęr. Hafer 35 - 44 Sgr. Günstige Stimmung.

Redaction und Rendantur: Schwieger.

Berlin, Druck und Verlag der Königlichen Geheimen Obe r⸗Hofbuchdruckerei. (Nudolph Decker.) 26“.

Das Abonnement beträgt: 27 Sgr. für das vbierteljahr in allen Theilen der Monarchie ohne Preis- Erhöhung.

Königlich Preunsßischer

Alle post-Anstalten des Ju- und Auslandes nehmen GSestellung an, für gerlin die Expedition des Königl. Preußischen Staats- Anzeigers:

Mauer⸗Straße Nr. v4.

W I67.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: Den Rechts ⸗Anwalten und Notaren Henke in Driesen und Költze in Züllichau, den Charakter als Justizrath zu verleihen.

Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗Angelegenheiten.

Dem Landschaftsmaler Caspar Scheuren in Düsseldorf ist das Prädikat „Professor“ beigelegt; und

Der Musik-Direktor Greger als Gesanglehrer bei den ö der Francke'schen Stiftungen zu Halle definitiv angestellt worden.

Angekommen: Der General-Major und Inspecteur der Isten Ingenieur-Inspection, von Prittwitz, von Posen. J . ;

Berlin, 19. Juli. Se. Majestät der König haben Aller— gnädigst geruht: den nachgenannten Personen die Erlaubniß zur Anlegung des von des Königs der Niederlande Majestät ihnen ver— liehenen Ordens der Eichen⸗Krone, und zwar: Dem Ober-Post— Direktor Meyer zu Trier des Commandeur-Kreuzes, dem Post⸗ rath Wolff zu Coblenz und dem Artillerie- Hauptmann a. D. Schroetter des Ritter-Kreuzes zu ertheilen.

Nichtamtliches.

ö Preußen, Erdmannsdorf, 18. Juli. Ihre Maje⸗ stäten der König und die Königin fuhren gestern Vormittag nach dem Schlosse Ruhberg und machten Nachmittags eine Spa— zierfahrt nach dem Rothers-Berge.

3 Swinemünde, 17. Juli. Die Fregatte „Thetis“ hat heute Vormittag unseren Hafen verlassen, wird aber binnen Kurzem wie— der zurückerwartet. (Osts. Z.)

. Aach en, 18. Juli. Se. Excellenz der Handels⸗-Minister von der Heydt ist auf seiner Reise nach Paris gestern Abend hier ein— getroffen. (Aach. 3.)

Oldenburg, 17. Juli. Der Königlich preußische General— Mꝛgjor Baeyer vom großen Generalstabe ist vor einigen Tagen in Begleitung eines Genie-Offiziers hier durch nach dem preußischen Jadegebiete gereist. (Wes. J.).

SHolstein. Kiel, 17. Juli. Die Ständeversam m⸗— lungen der Herzogthümer werden dem Vernehmen nach im nächster Zeit zu einer kurzen Session zusammenberufen werden, vermuthlich wegen finanzieller Angelegenheiten.

Sachsen. Eisenach, 17. Juli. Die Frau Herzogin von Orlsans begab sich gestern mit ihren beiden Söhnen, dem

Berlin, Freitag den 20. Juli

seinen Einfluß dahin verwenden,

Grafen von Paris und dem Herzog von Chartres, auf längere Zeit nach der Schweiz und beabsichtigt, zur Stärkung ihrer Gesundheit das Bad Pfeffers zu gebrauchen. In ihrer Begleitung befindet sich der französische General Trezel. (D. A. 3.)

Anhalt. Dessau, 18. Jult. Nach einer dem „Magd. Corresp.“ zugegangenen telegraphischen Depesche ist Ihre Hoheit die K heute Morgen von einem Prinzen entbunden worden.

Württemberg. Stuttgart, 18. Juli. Die heutige Nummer des „Württ. St. Anz.“ enthält im amtlichen Theile eine Königliche Verordnung vom 11. Juli, nach welcher die unterm 1. Januar d. J. erlassene Verordnung, betreffend das Verbot der Ausfuhr von Pferden über die Zollvereinsgränze, auf weitere sechs Monate in Kraft bleiben soll. ;

Der Kriegs-Etat ist gestern in der Kammer der Ab⸗— geordneten vollends zu Ende gebracht worden. An Abzügen hat es auch heute wie gestern nicht gefehlt, inzwischen ist doch auch Einiges von dem verwilligt worden, was die neue Organi— sation angeht, die übrigens lediglich Folge der Erhöhung des Bundes-Kontingents ist. Besoldungs-Erhöhungen und Dienst— aufwandszulagen wurden durchweg gestrichen.

Großbritannien und Irland. London, 17. Juli Die Interpellationen, mit welchen die gestrige Sitzung des Unterhauses eröffnet wurde, waren von geringerer Zahl, als neuerdings äblich. Herr Pellat fragte, ob die Regierung die Absicht habe, eine Aenderung in dem Einfuhrzoll bon fremdem Hopfen vorzunehmen, und erhielt bon dem Kanzler der Schatzkammer die Antwort, daß dies für jetzt nicht in der AÄbsicht der Regierung liege. Herr H. Herbert fragte an, ob es Bedenken habe, daß die britische Regierung den General Guyon der tür— kischen Regierung zu einem Militair-Kommando empfehle? Lord Pal⸗ merston antwortete mit einem Lobe auf die Tapferkeit des Generals

und die von ihm geleisteten Dienste, und fügte hinzu, daß es der

englischen Regierung sehr erfreulich sein würde, wenn die Umstände die Wiedereinsetzung desselben in den von ihm bekleideten wichtigen Posten möglich machen sollten. Auf Herrn Moffat's Anfrage, ob die Re⸗ gierung es nicht vorziehen werde, das vakante Amt des General ⸗Post⸗ meisters mit einem dem Kabinette verantwortlichen General-Postdirektor. zu besetzen, antwortete Lord Palmerston verneinend und wies auf die große kommerzielle und allgemeine Bedeutung des Post-Amtes hin, welche es wünschenswerth mache, daß dasselbe im Kabinette selbst vertreten sei. Nachdem endlich Lord Palͤmerston noch auf eine Anfrage des Capitains Knox sehr bestimmt erklärt hatte, daß es der Regierung niemals in den Sinn gekommen sei, Oesterreich Geld-Subsidien zu bewilligen, ging das Haus, der Tagesordnung gemäß, zum Antrage des Sir E. Bulwer Lytton auf ein Tadelsvotum gegen das Ministerium über, und Lord John Russell ergriff zunächst das Wort, um seinen Rücktritt aus dem Kabinette anzuzeigen und zu motiviren, wozu er sich, wie er sagte, durch die über—⸗ aus boshaften und rachsüchtigen Angriffe veranlaßt sehe, die gegen ihn gemacht worden seien. In einem an die Oeffentlichkeit gelangten CEirku— lar (des Grafen Buohl) sei gesagt worden, daß er vor seinem Abgange aus Wien den österreichischen Minister benachrichtigt habe, er werde die Regierung Ihrer Majestät zur An—

nahme der österreichischen Friedens⸗Vorschläge zu vermögen. Er be— streite die Richtigkeit dieser Behauptung im Allgemeinen nicht. Er habe versprochen, die Vorschläge in möglichst günstiger Weise

Er habe in dieser Beziehung übereingestimmt nicht nur mit“ den Bevollmächtigten Frankreichs uud der Türkei, sondern auch mit den Ministern der auswärtigen Angelegenheiten dieser beiden Länder, von denen der letztere, obgleich weniger bekannt in England, ein Mann von ausgezeichnetem Eifer und Scharfsinn sei. Alle diese Männer haben die österreichischen Vorschläge als geeignet angesehen, als Grundlage für weitere Verhandlungen zu dienen. Er habe diese Vor— schläge nach London gebracht, wo er am 29. April angelangt sei. Am folgenden Tage, den 30. April, habe in einem kabinets⸗-Konseil eine Be⸗ rathung über diese Vorschlaͤge stattgehabt, deren Folge gewesen sei, daß dieselben von der englischen Regierung nicht angenommen worden seien.

vorzulegen.