1302 1303
iakei im Laufe der Dis⸗ auch wenn er ganz gus der politischen Laufbahn sollte ausschei den müßen erstreuten, um die Bölker unter die Waffen zu rufen. ein argentinisches Hamburg charakterisirt, zu welchem die Conföde⸗ Er müsse der , en n n, . . unpraktisch 95 E. B. Lytton erklärte, daß sein Antrag nicht in persönlichen Motiben ,,, hatte den besten Erfolg; namentlich wurde ration der Argentina in ähnlicher geographischer Lage sich befindet,
fussion sich Umstände ĩ Vorschläge zu urgiren. Zu Ende seinen Grund habe, stellte dann in Abrede, daß die Rechtfertigung Lord 8d B ewonnen, einer der angesehensten Abchasen⸗ Häupt⸗- wie die Staaten des deutschen Zoll Pereins zu der Elb⸗
uch'licßeh, bie Annahme dieser oh schingf zu ur gun fü ll'z genügend sei und erneuerte die Angriffe auf dessen Verhal— Hamid Bey g ! ⸗ . ien ͤ
ö . . rer r eln fl beni . . . ki n eich (Ueber den Schluß der Sißung hat ir ö fie, Den Pie Kinssen sehr geschmeichelt und unter inder Hansestadt, Die Verhältnisse in Parana e jeßt t, daß jene Vorschlag
ü ̃ ; l-Lieutenants⸗Rang ertheilt hatten. Nachdem Mustapha mehr Aussicht auf Stabilität darzubieten, als die von enos⸗Ayres; lge . ereinstunmung faßte Lord Clarendon die dem Hause n. Nr. 6 3 ö . . 66 ernennen lh neren, ger , r ,. . . 6 ; Attenstüͤcken mitgetheilte Depesche vom 8. Mai. C; gestrige ? ‚. , uk-Su, das von den russischen Irhigula hen bedroht wurde, die Verfassung der Conföderation beruht, im Vergleich zu der von a en n, f auf die Bedeutung der oͤsterreichischen Vor⸗ Heer und Flotte, dessen Beantragung der Kanzler der Schatzkam— Tschuru . 2 We. Hamid B B gs. Ahres, auf verhältnißmäßig k Grund: Was Bi Er well Jun fa glich un di? neulich von Hrn. Disraest gemach- mer noch für diese Session angekündigt hat, nicht mehr als 3 oder zusammen und schiffte sich nach Tschemtscheri ein, wo, . 4 ; nen , a. ien 39 — re, . onservativer Grundlage. ia ge eingehen . b richti en. Hr. Disraeli habe gesagt, gal wenn 4 Millionen Pfd. Sterl. betragen. Eine neue Anleihe wird nicht mit ihm eine Zusammenkunft hatte und seine Autorität anerkannte. indeß ie finanziellen Kräfte betrifft, so steht darin die Argentina noch 9 r ee, ö e in g Friedens Unterhandlungen ien nöthig sein und höchstens zu Anfang des nächsten Jahres die Aus⸗ Diesem 56 . a n g. fa , . ö 1 a. ,, ilfe. . 8r n, . i. mn ; ö ᷣ ich ni ü lassen näßi ᷓ t süsle die Mustapha Bey der Reihe nach besuchte, bis Anapa, aller dieser hispano⸗ ame er en die Ein- und Aus⸗ Hürden, das englische Volk sich nicht ferner überzeugen abe deiner mäßigen Summe in Schatzkammerscheinen ersorderli Küste, ; nn, , jetzt in 6 . gemachten . ein faßbares 4 — Im Hyde⸗Park versammelte sich gestern wieder ö. die Kussen verlassen haben und wo er . Dasch a . nnn ; und ö, . 5, 8 der Ziel haben. Er Cord J. R.) seinerseits sei nun aber für die Annahme gern scsenmasse Von . bis 16, C0 Personen, doch lief in Jolge der in besonderer Mission nach Tscherkessien geschickten britischen ons . 2 6. ie Zo 9 n ,. ür uch nn, . der Vorschläge, weil er den 3 . Vorkehrungen der Polizei Alles ohne ruhestörende Demonstrationen Longworth . hn n, nen, , ef, ee ö . ĩ 3. ,,, nnn h K . . ark . n i fr ern Pla ab. nr , . ö. . ö. , . ö . . Hen en cht . filed Che nnen (er Fucelüllen! bahfstande , n e ini d ropãisch ten ihre Fensterscheiben durch starke (Lord Grosvenor durch eiserne M . ü noglich ne ceereinigu ng affe nn ö . Fenster laden geschützt. die Stellung der türkischen und russischen Armee bei Kars über
. land ai . J . ö hirn ö Was er an den österreichischen Tor= Nach der ' Bally News“ sollen in Shorncliffe schon 400 Mann welche die letzten auf telegraphischem Weg, eingetroffenen d ach
. inzip des Gegenge⸗ e d ö . ̃ ichten vom 25. Jun datlren. S. das gestr. Blatt: „Gestern Paris, Donnerstag, 19. Jull, Morgens. (Tel. Dep. d. C. B.) gaen table, fei, daß fie als Haupt prinzip das Prinzip , k. für die zu errichtenden zwei Kavallerie ⸗Regimenter Fremdenlegion ri ö ; . . 19. ] . e e e e, d . ö . 2 . se, 3 e n uc ; VJ Der heutige „Moniteur“ theilt mit, daß der Kaiser gestern den U 2 . ö drs i . 96 Ultimatum Rußland ö . J n, ö ö . man , 2D hie, fen, elch n gat wem 16ten statt. österreichischen Militair-Bevollmächtigten, General Crenneville, ,, . ; Eschlusse des Friedens- zusammengesetzt. egiments- Commandeure sollen zwei englisch n, . welcbe! , e , zum hal lr Gh sseert werden, das übrige Offiziercorps aber nur gus sinden und das Terrain unwegsam machen. Wie man behauptet, der nach Wien abreist, empfangen habe
er
ine ie⸗ Offtzi i ind auch seine Belagerungskanonen von Alleran;, Ferner enthält der „Moniteur“ eine Depesche des Generals ürkei ĩ en, so scheine ihm dadurch deutschen Kavallerie⸗Offizieren oder Engländern, die in der deutschen erwartet der Fein g . Zer , ,, , , ,,, , . ö. . . — gedient 3 bestehen. 3 Kommando wird in deul—⸗ dee, n, , . ö , Pelissier aus der Krim vom 16ten d. In derselben heißt es: ie ru 36 i 3 ; li in i T bens versuchte, die Annähe⸗ Ac 'm Thruhmreichsien? Waffenerfaolge Englands und grankrelhs zn scher Sprache geführt. ö . r par göänssn General Williams und sein Der Feind, der mehrere Tage vergeben . lo, ,, ! . vel del h gn a In Dover ist in zussscher zigens . . ke e ,,, ei Iirrngte. um den Truppen, welche rungs⸗Arbeiten links vor dem Malakoffthurm aufzuhalten, strengte 23 ,,, eee r we corschlgge far NMinicen tis der e fer . . ö . entschlossen scheinen, sich bis aufs Aeußerste zu vertheidigen, ihre sich in der vergangenen Nacht an, uns aus denselben herauszu— unn eh h ser gehalten habe. gord Elarendon's Depesche sei am nächsten Assisen verwiesen wor en, un 9. ö Antlage, Cisertid u gute Haltung zu bewahren. Die feindliche Kavallerie ist sehr treiben. Die erste Division des zweiten Corps hat den Feind, der 8. Mai abgefaßt worden und am 16. 6. ö. ; n fg , zu haben, Schweizer der Fremdenlegion zur Vesertion zu zahlreich; ungefähr 3000 Reiter durchstreifen das de. in allen drei Mal vorging, zurückgeworfen ö. i . e b erreich e . . ) ] ö ini en 8 * . * . ; . D ö 9 britische Re⸗ Die Leiche Lord Raglan's ist am 10ten d. M. in Malta , . . ö . kö . Eine aus Madrid vom 17ten hier eingetroffene Privat⸗ gierung geglaubt habe, Oesterreich werde fie als Ultimatum angekommen und wird den 2bsten in Bristol erwartet, wo alle Vor⸗ si 6 „eines] Depot von Korn zerstört haben. Sie bedrohen Depesche meldet, daß der päpstliche Nuntius seine Pässe gefordert, übergeben und nach. deren etwaiger Zurückweisung von a. bereitungen getroffen sind, sie aufs feierlichste zu empfangen. Prin zt Men Ats, auf halbem Wege? von hier nach Kars, wo sich und daß auch der spanische Gesandte, Pacheco, Rom verlassen n , en h . inn er ri n ö Albert, der Herzog Hon Cambridge. Cra i . , beträchtliche Nagazine befinden, welche die Unsrigen vorsichtiger⸗ werde rfüllen. ; . ͤ . — ine be i rn . ar r. e es für den ö der ö . . kö , nm. so 5 , t . . ,,, ö Gestern Abend wurde auf dem Boulevard die 3proz. zu 67, 10 J j j 1 ni ö z ie Kon⸗ ö ] ; ; ; ; Or ie Tr ⸗ P ö . gr * K or wie der in London befindliche Prinz Leopold sind vom Scharlach⸗ . 2 . We, ile von . und ein Kavallerie-Regiment gehandelt. ,,, kern ö ö * 6 ö. . werth sein würde, fieber befallen worden. — ; 9) z. 3 d h. ch in Diarbelir befand und auf dem Marsche . ar Tre een nn n., sei, als der von ihm (Cord Aus London, 17. Juli, Abends, wird telegraphirt; Bei . ss g Bascht⸗Bozuk⸗ stehen, 2000 an der Zahl, J. R.) und Herrn Dröuyn de Lhuys vorgeschlagene, in den Konferenzen Beginn der heutigen Unterh aus-Sitzung richtete Layard Unter demd Kummando des Valy Mehemet-Pascha. Dieses Armee⸗ . ö ö n , mie, . . . ö. , . ö ö. . 3 ö. ö , f, Corps wird von großem Nutzen sein können, wenn es den Schanli⸗ Königliches statistisches Büreau. ü l, daß ein solcher Vorschla . s Verfahren der in Wien tagende , ? , , in e m 1. ih ö. keine weitere Diskussion darüber einzu⸗ . 9) . ö zukünftigen . der Don au⸗ Dagh, einen sehr schwer n, n, 12 , zortsezmng und Echlzß der Ruhe aug den erte ubschnitte der , ü . . un r b ohn . Fürstenthümer beschäftigt, erhalten habe; Lord Pa lm erst on ne . ö . 3. e e ed fir, vön Tabellen und amtlichen ö . ien n l Aehnliche Instructionen, habe der Argnzoh he ten. a,, , den, . Rochbuck ergriff hierauf das Wort, um . ᷣ n mlgch nstn⸗ färbte Jahr 1849, bie Refuliate der Verwaltung int . ; 2 ( . ö wegen Erlasses eines an wortete verneinend. griJ. . 1. Kars, im Fall einer Niederlage sich unter sehr günst gen Umstär .* * . ie gh eld. 1395. , , , , i fe . unter- seinen Tadels-Antrag gegen die Mitglieder des Ministeriums 26 kö Han! wird dieser Lirmee Mund= S. Staats- Anzeiger Nr. 166, S. 1298.) . lie ö. le te Krieg fortgesez werden müsse, wenn diz Zwete Aberdeen zu begründen. und Kriegsvorrath auf dem Wege von Otti zuschicken, wo sich die v. Das Ministerium der Justiz. deut ĩ nn follen. Man habe es ihm (Zord Fe Rr) Helgoland, 15. Juli. In unserem letzten Schreiben zeig — . . von Piel girgierung sich beeilen . der Allianz erreicht werden s h n 8 9 . Russen nicht zeigen. Wir hoffen, daß 9 9 (Fortsetzung.) zum Vorwurfe gemacht, daß er, obgleich' für die österreichischen ten wir an, daß die Fregatte „Horatig“ mit, 200 Mann Relruten wirb, uns Truppen zu schicken, deren wir sehr dringend bedürfen.“ (Gortseßung. Vorschläge eingensmmen bei Gelegenheit der Debatte über den een. von hier nach Dover gegangen. Am Freitag verließ uns da gert n, ung n de Ber gurst Danilo zegt sich beslrebt, . — . , n en Jö ö Dampsschiff Alban. mit über 2090 Mann. Das Vatgillon o die Wiederholung der Gränzstreitigkeiten abzuhalten. Der neue Brandstiftung Weiber des Krieges , n ebe, 6 J ea n Jäger ist jetzt vollständig und zählt über 1909 Leute. . murkische Statthalter ber Prodinz Albanien ist in Suter ange⸗ a , a, . hede ene zu c lg keine Hoffnung auf. Erlan⸗ . . gh f e G ö 6 ö. kommen und wird, wie verlautet, ehestens Pacifications Verhand- Todtschlag Weiber. , ,, icken kü in kräftiger Fortführ worin über ann Aufne , mlelten. ; e n. . ; . J . Uinien-Vataillon gebildet, die Uniform ist: rothe Jacken mit schwar— lungen mit Montenegro einleiten n , 5d é'nicht don den ofterreichischen Vorschlägen zen Aufschlägen und graue. Hosen mit einem schmalen rothen Rußland und Polen. Abo, 9. Juli. Der Feind rekog= . . sei er Cord J. R) nicht verant. Streifen. Gestern kamen mit dem Dampfschiff „Helgoland“ meh⸗ noszirt in unserer Rähe; die Bevölkerung unserer Stadt ist indeß kö, wortlich, es gehöre das zur Kompetenz des Ministers der auswärtigen rere Offiziere für die Fremden-Legion hier an. Heute Nachmittag ohne Besorgniß. (H. B. H.) . Weiber Angelegenheiten. Dennoch aber glaube er, daß die Regierung ganz. recht fam ein Dampfschiff von England an, setzte hier drei englische R — . Begnadigung. — anne gethan? habe, die Vorschläge damals nicht zu ro sfentlichzn Es sei klar, SDffiziere ab und ging sogleich nach Tönning an seinen Bestim⸗ — Nachrichten aus War schau vom 16. Juli zufolge, war Kindermord ann dem ick der Entschluß Oesterreichs bekannt wurde ů der Direktor der polnischen Bank, Wirkliche Staatsrath Engel⸗ ö gr mn hlerre rer, Rur ant bes Druckes entledigt, mungsort. & h — hardt, von Breslau dork wieder eingetroffen und der Wirkliche Straßenraub ..... ...... . welchen das dͤsterreichische Heer auf seine Stellungen ausübte, sich im Frankreich. Paris, 17. Juli. Der Kaiser hat bestimmt, Staatsrath Kotzebue nach Frankfurt a. M. abgereist. — Zu der Weiber n Stande gefähit Kaben wärks, feine besen eruphen nech der Krim zu daß vie jährlich vom Stagte hestimmten Summen, um die Festlich—⸗ neuen Brücke, welche zwischen Praga und Warschau über die , . ,,, ö. . eiken des 15. August zu begehen, in die sem Jahre zur unterstü un Weichsel errichtet werden soll, ist bereits das Material ans Ufer wesen, haben es aber nicht vermelden koͤnnen auf . ,,,, Familien von Militairpersonen, welche in der ,, ,. geschafft, und sobalkb der Waͤsserstand, der schon im Steigen is, Mitgliedern des Hauses angeregten Distussio nen der Friedenspar- verstorben sind, verwendet werden sollen. Diese Entscheidung so hinreichend zugenoinmen, haben wird, soll die Brücke aufgestellt : der Frage einzugehen. Was die Bestrebungen ( de Friedens ine noch allgemeinere MaGßregel zur Folge haben, für welche der werden. (Pr. C.) . Nãnner tei betreffe, so ' müsse er erklären, daß dieselben seiner Ueber⸗ e . . C.
1
6. nach gerade! den entgegengeseßten Erfolg von dem ge- Kaiser das ganze Land interesstren will, indem der nächsten Kammer⸗ Weiber
abt haben, was sie beabfichtigten denn fie haben nur dazu gedient, dea Sesston ein Gesetz-Entwurf vorgelegt werden soll, betreffend die Amerika. Die Regierung der gegenwärtigen Argentini⸗ Männer....
eindselig gesinnten. Mächten den Giauben beizubringen, daß England Ertzöhung der Pensionen, welche gegenwärtig den Wittwen von schen Conföde ration, deren Präsident der General Ur qu iza Tobtshhlan 3
nur ungern ben Kries nach weiter fortseße. Rachdem Lord John Russell Offizleren und Soldaten, die vor dem Feinde geblieben sind, zu⸗ ist und die ihren Sitz zu Para na hat soll, wie wir hören, sich geneigt ö. ö Nänner dann . weiter an en. 6 i. daß die Vorschlaͤge, denen . zeigen, mit Preußen über den Abschluß eines Handels- und r Weiber er feine Zustimmung gegeben, seinen von Anfanz an gehegten. Mnsichtzn 4 3 oni Schifffahrts vertrages in Unterhandlung zu treten. Die Argenting, wie Die allerhöchste vollkommen konforin seien, theilte er mit, daß er nach seiner Ruͤckkehr Italien. Genua, 14. Juli. Se. Majestät der König jene neue Conföderation jetzt gewöhnlich genannt wird, und der Staat . von Wien seine Entiassung eingereicht habe, daß dieselbe aber von Lord von Portugal ist hier angekommen; Ihre königlichen Hoheiten Buenos-⸗Ayres, der nun' wie' Montevideo, eine von vem allgemeinen Entscheidung
zune ben nicht- neren ä enn wäederhritzs naß; ker erzog und dür Herßsgih aon Brabant sind mit den Bunde der La Plata- Staaten abgesonderte Republik bildet, stehen
w d 9 ki. ö ö Eisenbahntrain nach Turin abgegangen. in mehr als Einer Beziehung im Kontrast gegen eingnder. Bei soll erfolgen.
. . z dem Staat Buenos-gAlyres liegt für den Handel der Schwerpunkt Er habe allen Grund, denjenigen, mit denen er in Gemeinschaft gehandelt Türkei. Das „Journal de Constantinople“ enthält einen ö ; 9 ö e ,
habe, für ihr Vertrauen sü danken. Cs sei sein Gin Reizen wißt Brief aus Kertsch vom 17. Juni über die Erfolge der Sendung mul. n n d , . J. ö. . . und har ge g, g den Mustapha Paschazs, des Oberbefehlshabers der Armee ven Batun;. ESordäv' . 6 666 56 . er hen. . n . hell ef. a ia ir err en, Dun of ö. , en de nt ne nien , öh e, we, . bürflen beide Staatengebiete, nach der Ansicht von r Althorpe und Lord lan. Wie sehr er ᷓ b öge, so — a n , . ; undi 9 in. ? ird als rhef g ffn ee. 26 . . urigen welche der Pforte den Eid der Treue leisteten und sich dann ins gen, von gleichem Interesse sein. Buenos -Ayres wird
Raubmord Weiber
Kindermord Weiber
Männer Weiber
Gren raum-