1855 / 167 p. 4 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

K 2

ö , . ;. n .

Haris, 18. Juli, Nachmittags 3 Uhr.

Die Zeichnungen für die neue Anleihe haben heute unter ungeheuerem Pie Rörse eröffnete in sehr günstiger Haltung und warden bedeutende Käufe efsektuirt. Die 3proz., die anfangs zu 66, 70 gehandelt wurde, stieg auf 67 und schloss sehr fest zur Notiæ. Gohsols von Mittass 12 Uhr und von Mittags 1 Uhr waren 91 ge=

Andrange begonnen.

meldet. Schluss- Course: 3prsz. Rente 66, 90.

Zproꝛ. Spanier 30. 1pro. Spanier —. Silberanleihe 84. Oester-

Yichioche Staats- Eisenbalim-Actien 623, 75.

Lomdanm, 18. Juli, Nachmittags 3 Uhr. Consols 905. Ipror. Spanier 185. Mexikaner 213. Sardinier S863.

5proz. Russen 1009. AEpror. Russen 893. Getreidemarkt. In Weizen nur

1306

(Tel. Dep. d. C. B.) Liwernool, 18. Juli. (Tel. Dep. d. CG. B.) Baum wolle:

b000 Ballen Umsatz. Preise gegen gestern unverändert.

(Tel. Dep. d. C. B.)

ten Preisen. Von fremdem VWoeigen waren gute Zufuhren am Markt, bon Hinckelden.

von englischem hingegen nur kleine. Das Wetter ist trocken.

Für das General⸗-Comite

Die Gewinne zur Lotterie für die durch die Weichsel⸗Ueberschwem⸗ mungen. Verunglückten können taͤglich von 11—2 Uhr in dem Königl. 43pror. Rente g2, 75. Akademie⸗ Gebäude, Eingang Un dersitaͤtsstr. Nr. 9, unentgeltlich in

Augenschein genommen werden.

Berlin, den 19. Juli 1855.

zur Unterstützung der Ueberschwemmten in den

Weichsel⸗Niederungen.

Detailgeschäft zu unveränd er- Brüstlein. Cun ow. Decker. Flott well. Gilka. von Hülsen. Krausnick. von Olfers.

Pehlem ann. von Schlichting.

Oeffe

1225 Bekanntmachung.

Am 13. d. M. ist am Plötzensee, dicht an der Militair- Schwimmanstalt, der Leichnam eines unbekannten Frauenzimmers gefunden worden.

Die Verstorbene war ungefähr 5 groß, von wohlgebautem Körper, anscheinend etwa 18 Jahr alt, mit langem dunkelbraunen Haar, blau⸗ grauen Augen, aufgeworfenen Lippen und voll— ständigen Zähnen.

Bekleidet war die Leiche mit: 1) einem Kleide

von schwarzem Kamlott, 27) einem blau- und grüngestreiften Stepp⸗Unterrock, 3) einem weiß kattunen Hemde ohne Zeichen, 4) einer röthlich braunen wollenen Krabatte, 5) grünen Haus⸗ schuhen. Strümpfe waren nicht vorhanden. Außerdem fanden sich bei der Leiche: ein Porte monnaie ohne Geld und ein Billet ohne Unter⸗ schrift, zum Rendezbous. Nach Vorschrift der Gesetze werden alle die— jenigen, welche Auskunft uber die Verstorbene oder ihre Todesart zu geben vermögen, aufge— fordert, entweder sofort dem Unterzeichneten da⸗ von schriftliche Anzeige zu machen oder sich darüber in dem vor dem Herrn Kammergerichts⸗Refe⸗ rendar von Sulpius auf den 24. Jul i d. J., Vormittags 10 Uhr, angesetzten Termine, Hausvoigtei⸗Platz Nr. 14, Zimmer Nr. 7, ver⸗ nehmen zu lassen. Kosten werden dadurch nicht veranlaßt.

Berlin, den 16. Juli 1855. Königliches Kreisgericht, Erste (Kriminal⸗) Abtheilung.

Der Untersuchungsrichter Dr. Louis.

izöl Bekanntm ach ung.

Der bisherige General⸗Schatzmeister der All⸗ gemeinen Landes⸗Stiftung als National⸗Dank! Königliche Geheime Registrator Herr Schmidt zu Berlin, hat die Verwaltung der General⸗Schatz⸗ Kasse der Stiftung mit dem heutigen Tage ab⸗ gegeben und ist solche dem von dem Ourchlauch⸗ tigsten Prinzen Protektor zum General ⸗Schatz⸗ meister ernannten Königlichen Kreis⸗-Kassen⸗ Rendanten Herrn Werwach zu Potsdam über— tragen worden. Indem ich diese Veränderung hierdurch zur allgemeinen Kenntniß bringe, be— merke ich zugleich, daß von jetzt ab alle die All⸗ gen. Landes-Stiftung als National-Dank!

etreffende Zahlungen und Geldsendungen ent⸗ weder an das Präsidium des Kuratoriums der Stiftung in Berlin oder an die General⸗ Schatz-Kasse der Allgemeinen Landes— Stiftung als National-Dank zu Pots— . rer h . Nr. 10/11, gegen deren

orschriftsmäßige Quittungen zu leist adressiren find. .

Invalidenhaus Berlin, den 16. Juli 1855.

Der Präsident des Kuratoriums der Allgemeinen Landes⸗ Stiftung als National-Dank! zur Unter⸗

stützung der vaterländischen Veteranen und .

invaliden Krieger in Preußen. von Maliszewski.

(12291 Bekanntmachung.

Die Preußische Bank hat sich bereit erklärt, bis auf weitere Bekanntmachung die Provinzial⸗ Darlehns⸗Keassenscheine für Schlesien zum vollen Kapitalbetrage, aber ohne Zinsen-Vergütung bei allen Bank⸗Kassen in Fahlung annehmen zu lassen und ebenso auf Verlangen der In⸗ haber bei der Haupt-Bank-Kasse in Berlin gegen baares Geld einzulösen.

Breslau, den 15. Juli 1855.

Directorium der ständischen Provinzial-Dar⸗ lehns-Kasse für Schlesien.

423) Nothwendiger Verkauf.

Das der verehelichten Gastwirth Eisermann, Albertine Amalie geb. Vogler, gehörige, hier⸗ selbst am Schulplatz belegene, im Hypotheken⸗ Buche von Neu⸗ Ruppin Vol. II. fol. 195 No. Z34â0 verzeichnete Hausgrundstück, welches zum Betriebe einer GHast- und Schankwirthschaft dient, abgeschätzt auf 6542 Thlr. 16 Sgr. 11 Pf. zufolge der nebst Hypothekenschein in unse— rem Bürcau 1V. einzusehenden Taxe, soll

am 29. September 1855, Vormittags 1 an ordentlicher Gerichtsstelle subhastirt werden.

Neu-Ruppin, den 12. März 1855. Königliches Kreisgericht. Abtheilung J.

652

Das dem Bäckermeister Friedrich Thiem ge⸗ hörige, hierselbst ub Nr. 102 des Hypotheken⸗ buchs belegene Grundstück, bestehend aus einem Wohnhause, Hofraum und Hinterhause, nebst 2 Ställen, abgeschätzt auf 5825 Thlr. 1 Sgr. 8 Pf. soll am

23. Oktober , Vormittags 11 Uhr,

an ordentlicher Gerichtsstelle subhastirt werden. Taxe und Hypothekenschein sind im Prozeß— Büreau einzusehen.

Pr. Stargard, den 4. April 1855. Königl. Kreisgericht. J. Abtheilung.

1233 Proclam a.

Der zu Dirschau und später zu Bromberg wohnhaft gewesene Kaufmann und Gastwirth Arthur Gunther, 34 Jahre alt, ist zu Folge des Verweifungsbeschluffes des Königl. Appel⸗ lationsgerichts zu Marienwerder vom 16. Juni e. angeklagt worden:

a) Durch Verneinung der ihm bei seiner Ver— nehmung als Zeuge in der gerichtlichen Voruntersuchung wider Benjamin Goldberg und Genossen am 25. Juni 1851 borgeleg⸗ ten, seine GÄlaubwürdigkeit betreffenden all⸗ gemeinen Fragen (5. 319 der Kriminal⸗ Ordnung) insbesondere durch Verneinung der Frage, ob er bei dem Ausgange der Untersuchung einiges Interesse und Nutzen zu hoffen, oder Schaden davon zu, befürch⸗

nutlicher Anzeiger.

ten habe und durch die Bekräftigung dieser Erklärungen mit einem Eide einen n. Eid wissentlich geleistet;

b) Durch die bei seiner Vernehmung als Zeuge in der gerichtlichen Audienz vom 10. März 1852 in der erwähnten Untersuchung wi— der Benjamin Goldberg und Genossen un— ter Berufung auf den am 25. Juni 1851 von ihm geleisteten Eid abgegebene Ver— sicherung, daß er mit der Ehefrau Janke in keinen Geschäftsverbindungen stehe, wis— sentlich ein falsches Zeugniß mit Berufung auf den bereits früher in derselben An— gelegenheit geleisteten Eid abgelegt zu haben, ( und sich dadurch des Verhrechens des wis⸗ sentlichen Meineides, strafbar nach 5§. 140 seq. Th. II. Titel 20 des Allgemeinen Landrechts und §. 1265 und 128 des Straf— Gesetzbuchs schuldig gemacht zu haben.

Der Arthur Günther wird aufgefordert, bis zum 2. Oktober 1855 h XI. vor unserem Un— tersuchungsrichter zu erscheinen und sich wegen der ihm zur Last gelegten Handlungen zu ver— antworten, widrigenfalls dieselben für zugestan⸗ den angenommen und gegen ihn weiter nach den

Gesetzen verfahren werden wird.

Pr. Stargardt, den 12. Juli 1855. Königl. Kreisgericht. Erste Abtheilung.

[1230 Bekanntmachung.

Es soll den 27. Juli er, im Gasthofe zur Steinfarth nachstehendes Holz aus der König⸗ lichen Rebierberwaltung Neppen, Regierungs⸗ bezirk Frankfurt a. d. O., und zwar: j

1) aus dem Schutzbezirk Neuendorf II. Jagen S6: 50 Klaftern Kiefern- Scheitholz; Jagen 99: 1635 Kl.; Jagen 100: 100 Klaftern

Kiefern⸗-Scheitholz;

2) aus dem Schutzbezirke Neuendorf J. Jagen 30: 23 Klaftern Eichen-Scheitholz, 175 Klaftern Kiefern-Scheitholz; Jagen 43: 59 Klaftern Kiefern-Scheitholz; Jagen 60: 50

gaklaftern Kiefern⸗Scheitholz;

3) aus dem Schutzbezirk Reppen J. Jagen 3 1649 Klaftern Kiefern-Scheitholz, 133 Klaf⸗ tern Kiefetn-Astholz; Jagen 11: 3 Klaf⸗ tern Buchen⸗Scheit., Wtz Klaftern Kiefern⸗ Scheitholz. Jagen 2: 103 Klaftern Birken Scheit⸗, 8 Klaftern Ellern⸗-Scheit⸗, 220 Klaf⸗

tern Kiefern⸗Scheitholz;

4) aus dem Schutzbezirk Reppen II. Jagen 72: 130 Klaftern Kiefern⸗Scheitholz;

5 Polenzig Jagen 141: 15 Klaftern Birken⸗ Scheit-⸗, 147 Klaftern Ellern-Scheit⸗, 10 Klaftern Ellern-Astholz,

bei freier Konkurrenz und bei Anzahlung des

vierten Theiles der über 50 Thlr. hetragenden

Gebote im Wege der Licitgtion öffentlich an

den Meistbietenden gegen gleich baare Bezah—

lung verkauft werden, wozu Kauflustige an dem gedächten Tage auf Ort und Stelle Vormit⸗ tags um g Uhr hiermit eingeladen werden.

Forsthaus Reppen, den 13. Juli 1855.

Der Oberförster Rothe.

Bekanntmachung.

In nachstehend verzeichneten Auseina seßungs⸗Sachen: =

tand Hegens n

Nr.

m. Verfahrens.

Ablösung von Reallasten der Holländer- und

havelland Kolonistenstellen

1307

der Comptoir-Chef der Gesellschaft für densel⸗ ben unterzeichnen.

Blankenberg⸗Stolberg, den 15. Juli 1855.

Der General⸗ Die Mitglieder des Admi⸗— Direktor. nistrationsraths.

Aug. Eyckholt. Carl Gosselin,

Eduard Schleicher, v. Steffens, Carl Nagelmackers, Friedrich Toché, S. Macnamara, V. de Chanal,

C. de Saint⸗Csran.

das Rittergut Kleeßen, die Rittergüter Rhi—⸗ now und Kietz lsten, Ilten und Ilten An⸗

Gemeinde Kleeßen. Ablösung der Reallasten, welche auf verschie⸗ Grundstücken im vormaligen Bel— ziger Amts bezirk für das Rittergut Fre— dersdorff haften. Ablösung der Prästa⸗ tionen der Mühle zu Trechwitz an das Rit— tergut Trechwitz. Ablöͤfung der Prästa⸗ tionen der Mühle zu Jehserig an das Rit⸗ fergut Jehserig. Ablöfung einer Roggen⸗ Abgabe des Hüfner— Nr. 3 zu Göm⸗ nigk an das Hüfne gut Nr. 11 daselbst. Ablösung der Reallasten dismembrirten Hüfnerguts zu Hohenwerbig,

3. Trechwiß

Göͤmnigk

welche bei d einem Verhältnisse rmeinen und hierbei hierdurch aufgefor⸗ d spätestens in dem auf Vormittags hierselbst,

werden alle diejenigen Personen, diesen Sachen aus irgen ein Interesse zu haben ve noch nicht zugezogen dert, sich baldigst un

September 10 Uhr, in meinem

St. Annenstraße anberaumten Termine mit ihren Anträgen zu e zur Sache nachzuweisen Vorlegung der bisherigen sein, widrigenfalls selbst im Falle der müssen und

Büreau Nr. 190,

melden, ihr Interess demnächst der Verhandlungen gewärtig zu sie die Auseinandersetzung, Verletzung gegen sich gelten lassen mit keinen Einwendungen dagegen gehört wer— den können.

Brandenburg, den 17. Juli 1855.

Im Auftrage der Königlichen General⸗Kommission für die Kurmark.

Der Negierungs-⸗Assessor

81 schweiler Gesellschaft für Bergbau und

Der Administrationsrath beehrt sich, die Anzeige zu machen, daß eretair der Gesellschaft zu Paris, heitsrücksichten seine Stelle niedergele Gemäß Beschluß der Admir vorigen Monats, hat künf ellschaft seinen Wohnsitz zu Stolberg, nämlich am Orte der Etabliss Büreaus, und hat derselbe bon heute ab ge— meinschaftlich mit dem General- Direktor die Korrespondenz, Wechsel und überhaupt alle von der Gesellschaft ausgehenden Verhandlungen zu so daß solche nur, wenn mit bei—

Hütten.

Herr Mussot, Se— aus Gesund⸗ gt hat. nistration vor tighin der Secretair

ements und der

unterzeichnen,

1197 Rm Ramen Seiner Hoheit des Herzogs

Ernst, Herzogs zu Sachsen⸗Coburg

und Gotha ꝛc. 2c. Durch die am Zten d. M. vollzogene zehnte

Ausloofung der Schuldbriefe aus der geschlosse⸗ nen dritten, durch die Höchste Verordnung bom 24. Oktober 1845 kreirten Anleihe der Landschaft des Herzogthums Gotha sind fol⸗ gende 23 Obligationen:

aus Serie A. Nr. 112. aus Serie B. Nr. 174. 179. aus Serie C. Rr. 597. 28. 1963. 1314. 1722. 1743. 1788. 1838. 1871. 2023. 2088. 2137. 2155. 2306. 2439. 2826. 2838. 3150. 3315. 3438. zur Abzahlung bestimmt worden, und werden daher die Inhaber dieser Schuldbriefe aufge⸗ fordert, die Beträge derselben am 1. Januar 1856 gegen Zurückgabe der Obligationen nebst den dazu gehörigen Zinsleisten und Coupons bei der hiesigen Staatstasse zu erheben. Zugleich wird zur offentlichen Kenntniß ge— bracht, daß 1) am obengedachten Tage, der gesetzlichen Be⸗ stimmung entsprechend, die im Juli 1851 ausgeloosten und zurückbezahlten Schuld⸗ scheine derselben Anleihe, nebst den dazu gehörigen Zinsleisten und Coupons, nämlich: aus Serie A. Nr. 14. aus Serie B. Nr. 375 und 395. aus Serie C. Nr. 844. 976. 1066. 1202. 16h. 16d. 1619. 1633. 1815. 1939. . . verbrannt worden sind, daß ferner 2) der Schuldbrief aus derselben Anleihe, aus Serie G Nr. 2142, da solcher durch Ausloosung vom 4. Juli 1851 mit zur Tilgung bestimmt, jedoch bis zum Ablaufe des vierten Jahres nach die⸗ ser Ausloofung zur Zahlung nicht präsen⸗ lirt worden ist, in Gemäßheit des Art. 8 des allegirten Gesetzes nunmehr erloschen ist. Endlich werden 3) nachstehende, bis jetzt bei der Staats kasse⸗ Verwaltung allhier nicht eingegangenen Zinsabschnitte, am 4. Juli 1853 betagt und am 1. Juli 1855 verfallen,

aus Litt. B. Rr. 1891. 3527. 3827.

2143.

aus Litt. E. Nr. 4537. 46164. 4686. 55

pon der zweiten landschaftlichen An—

leihe aus Serie B. Nr. 163. 659. aus Serie C. Rr. 1310. 1330. 1449. 1506. gleichfalls für erloschen erklärt. Schließlich machen wir aber 4) darauf aufmerksam, daß die in den Jah⸗ ren 1852, 1853 und 1854 ausgeloosten Schulobriefe der dritten Landschafts⸗An⸗ leihe: aus Litt. B. Nr. 373. ö. aus Litt. C. Nr. M8. 1172. 1808. 1810. 2004. 2438. 3369. bis jetzt zur Zahlung nicht präsentirt wor⸗ den sind. Gotha, am 6. Juli 1855.

Herzoglich säch ische Landesregierung. Finanz⸗Abtheilung.

den Unterschriften versehen, Gültigkeit erlangen. . . Heß.

In Abwesenheit des General-Direktors wir

Vorladung.

Erben des am 13. Januar ügung verstorbenen rn Moritz Adolph rau Louisen Amalien st und Genossen, sind ten Gläubiger des Gemäßheit des Man⸗ 779 unterm 22. März

Auf Antrag der 1854 ohne leßtwillige Verf Vorwerksbesitzers weil. Germann in Zschopau, ] verwittw. Germann dasel zu Ermittelung der unb Erblassers Ediktalien in dates bom 13. November 1 18354 von dem unterzeichneten Königlichen Ge⸗= ts derselben aber unter st desselben Jahres als

richte erlassen, Inhal Andern der 28. Augu Liquidationstermin anberaumt worden.

Nachdem sich nun in daß die Germannschen Erben die in dem abge⸗ haltenen Liquidationstermine angemeldeten For⸗ derungen insgesammt anerkannt haben, der wei— ang des vorgeschriebenen Ediktal-Ver⸗ ledigt hat, gleichwohl aber zu Sicher⸗ rben fowohl, als auch der Gläu⸗ gemeldet haben, mit Bekannt⸗ räklufivbescheides zu verfahren r abgefaßt worden, so semmtliche Gläubiger s andurch vorgeladen,

den 4. Augu st 1855,

an hiesiger Königlicher Ge— der Bekannt⸗ welcher beim

olge des Umstandes,

tere Fortg fahrens er stellung der E biger, die sich an machung eines P beantragt und ein solche Gerichtswege weil. Herrn Germann

des Vormittags, richtsstelle machung eines Pr Ausbleiben des M

sich einzufinden und

äklusivbescheids,

littags 13 Uhr für eröffnet

erachtet werden wird, sich zu gewärtigen. Zschopau, den 16. Juli 1855.

Das Königliche Gericht daselbst.

ö Heinrich Theodor rben des weil. dessen hinter⸗ derike Auguste Amalie, geb. Eduard Minlos und Emma Petersburg, per d Ludwig Wilhelm st so wie in Voll⸗ erehelichten Kuhl⸗ st ein öffent⸗

Auf Imploriren Dris. jur. Behn für die nächstgezeugten E Wilhelm Jacob Minlos lassen Ehefrau Stbtzer, nämlich: Minlos, zur Zeit in Gt mand. Senator Hehke, un Minlos hierselbst für sich selb n Minna Minlos, v Eutin, befindet sich hierselb liches Proklama angeschlagen', meinen Kunde gebracht wird, Kaufmann

hierselbst

geführte,

macht vo mann in

1) zur allge

Minlos Wm. Minlos 11. Juni 1852 erfolgten seiner hinter⸗ Auguste seit deren am ben von ihren 3. for ee g;

Wilhelm unter der Firma einem am Tode unter g bliebenen Amalie geb. Stöß er, und 54 erfolgten Able April d.

leicher Firma von Wittwe Friederike

.

. 1 .

H ö ö . 1 . 1 H ö ö ö ö ö ö 7 .

9. Juli 18 Erben bis zum 309. Handlung den Mitimp Minlos übergegang en nunmehr für sei der bisherigen Firn und wodurch sodann

alle Diejenigen, Nechtsgrunde, unter der Firma 30. April b. J. die verstorbenen deren Nachlaß F zu haben vermeinen; welche dens d oder im

loranten Ludwig Wilhelm en ist und von dem⸗

ne alleinige Rechnung na betrieben wird;

e aus irgend einem tlich aus der Wm. Minloc bis zum eführten Ha

de

r st e z 5 33 h von der ersten landschaftlichen Anleihe ed enen ndlung an

Minlos ur n und Ansprüche ichen aber Die⸗ elben mit Schuld ver⸗ Besitz von zum Nach⸗ n Gegen ständen und schuldig erkannt wer⸗ Oktober 1855und zwar die eidung des Ausschlusses, Mitimploranten

haftet sin lasse derselben ge Pfändern sich befi den, spätestens am 3. Gläubiger, bei Vermei erungen bei dem

Wilheim Minlos gegen E m Falle des

ihre For

eines Anmeldescheins, i

s aber im Nieder die Schuldner i Strafe nochmaliger Za die Inhaber von zum Sachen und Pf demselben, Verlustes zustehenden

Lübeck im Niedergericht, den 7.

denselben bei berichtigen, gehörenden h davon eben⸗ echtsnachtheile des Gegenständen

hre Schuld an hlung zu

der ihnen an solchen Rechte, Anzeige zu ma

Juli 1855. Böse, Dr.

In idem.