1324 Berliner Börse vom 21. Juli 1855.
ntlicher Wechsel-, Fonds- Und Geld-Cours.
Eisenhahn - Actien.
Berl. Stadt- Obligat. 4 Wechsel- Course. do. do. 3
Pfandbriefe.
Kur- und Neumärk. Ostpreussische Pommersehe Posensehe. . . . ..... 49 Sehlesis che Vom Staat garantirte Lit. B Westpreuss. . . . . . ..
Rentenbriefe.
Kur- und Neumärk. Pommersche Posensche Preussisehe. . . . . . ..“ Ehein- u. Westph. . Sãchsis che
300 Er. Wien im 20 FI. F. 150 EI. Augsburg Breslau Leipzig in Cour. im 14 ö
Frkf. a. M. südd. W. 100 ö Petersburg 100 S. R
& R 6 AL, D & b 22338 38***
32. 2
Fonds- Cormrse.
Preuss. Freiw. Anleihe ... . . .. Staatsanleihe von 1859
dito von 1852
dito von 1854
dito von 1853 Staats- Schuldscheineè ...... . . . . Prämiensch. d. Seehdl. à 50 Th. Prüm. - Anl. v. 1855 à 100 Thlr. Kur- und Neum. Schuldverschr. Oder-Deichbau-Obligationen ..
am d - e
2 ,
Brief. Geld. r Uelll. Aachen-Düsseld. ... 35 89 88 Münster-Hammer.. — do. Prioritãäts- — Niederschl. Mark. . . do. II. Emission S8 887 do. Prioritãats- Aachen-Masteieht .. 513 do. Conv. Prioritãts- I do. Prioritäts- 94* do. do. III. Ser. Berg. Märkische . .. do. IV. Serie do. Prioritats- 27 Niederschl. Lweigb. do. do. II. Serie Obersehles. Lit. A. do. (Dortin. Soest) . Lit. B. Berl. Anh. Lit. A.u. B. Prior. Lit. do. Prioritäts- Prior. Lit. Berlin - Hamburger. Prior. Lit. D- do. Prioritäts- ꝛ Frior. Lit. E. do. do. II. Em. 3 Prinz Wilh. (Ste ele- berlin Pots d. Magd. Vohwinkel)... ... do. Prior. Oblig. do. Prioritits- do. do. Lit. 6. do. II. Serie. . do. do. Lit. D. 3 Rheinische ss Berlin-Stettiner. ... do. (8Stamm-) Prior. 2 do. Prior. Oblig. do. Prioritäts-Oblig. Bresl. Schw. Freib. do. vom Staat gar. Cöõln- Mindener Ruhrort- ref. - Kreis do. Prior. Ohlig. Gladbacher . .. ... do. do. II. Em. do. Prioritäts- go r do. II. Serie.. do. III. Emission Stargard -Fosen. ... Düsseldorf - Elbert. . do. Prioritäats- do. Prioritats- do. II. Emission do. Prioritats- i,, k MNagdeb. - Halberst. . do. Prior. -(Oblig. — Magdeb. -Wittenb.. II. Emission 599 do. Prioritãts- Wilh. B. ( 0sel-Hdbg.) — 2353 234 do. G brioritats 1 9. SI
9a 93 — c 94 — 9 D. 1025 107 2561 2285 227 (194. 193. — 94
e . G C t
K r
12 M de
Ren 85
83
-= =
ür
ö
I
.
ö ö
ichtamtliche Votirungen.
Lf. x riet. Geld. In- und ausländ. FEisenb. — Stamm- Actien und Quit-
Cracau-Oberschlesische
tungsbogen. ö Nordb. (Friedr. Wilh.) 5 Amsterdam - Rotterdam Beg. obig. J. Je Kan
Cõöthen-Bernbur . P
, . ü do. Samb. et Meuse 4 Cracau-Oberschles. . . .. Kiel Altona Livorno-Florenz Ludwigshafen - Bexbach fe, nn en. 3 Mecklenburger .. . . .... Nordb. (Friedr. Wilh. Larskoje - Selo pro St. fe.
Ausl. Prioritäts- Actien.
Amsterdam - Rotterdam 45
2 — —1 2
23811 o- d-
ass. Vereins -Bk. -Aet.
1 4 4 4
2
Lif. Bries. Geld.
rief. If. Brief. Uri do. neueste III. Emiss. — do. Part. 590 EI... . 4 Schwed. Qerebro Pfdbr. 4 Ostgothische do. 4 Sardin. Engl. Anleihe. Sardin. bei Rothschilds D sltlamb. Feuer-Kasse.. * do. Staats-Präm. Anl. — Lübecker Staats- Anl.. 4* Kurhess. Pr. Obl. 40 Th. — 36 N. Bad. do. 365 FI. . .. ö Sehaumburg-Lippe do 25 Thlr Span. 3 P inl. Sehuld. do. 1 à 359 steigende
Ausländ. Fonds. Weimar. Bank. . . ... .. Braunsehw. Bank .. ... Oesterreich. Metall. . . . do. engl. do do. Bank-Actien. . do. National - Anl. do. 1854 Pr. Anl. Russ. Hamb. Cert. . . . . Stiegl. 2. 4. Anl. ö 5. Anl. v. Rothschild Lst. Engl. Anleihe. ... Poln. Schatz-0Obl. do. Cert. L. A. do. L. B. 200 FI.
116 65
ö
28
=
— c 0 * —— C C =
J S r = n d = n b m d, m , = .
Poln. neue Pfandbr. . . .
2
Präm. -Anleihe v. 1855 à 100 Thlr. 115 a2 d gem. Bergisch-Märkische 83 a 82 gem. Berlin-Anhalter Litt. A. u. B. 166 2 1667 gem. Cäln- Minden 168 2a 168 gem. Magdeburg- Halberstadt 200 a 201 gem.
Magdeburg-Wirtenberge 48 49 gem. Münster-Hammer 97 a 92 gem.
Thüringer 113 a 1135 gem. Amsterdam-Rotterdam 945 a 933 gem. Ludwigsh. Bexbach 163 a 1523 2 d gem. Mecklenburger 59? a 60 gem.,
Kerlim, 21. Juli. Die Börse war heute wieder in sehr ange- nehmer Stimmung und die Course stellten sich in Folge dessen von Neuem besser, namentlich wurden Mecklenburger Actien zu steigenden Coursen viel gehandelt.
Herliner Ceetrei d ehörse
vom 21. Juli.
Roggen loco 81 - S2pfd. ab Boden 633 Rthlr. pr. S2pfd. bez., S24pfd. 63 Rthlr. pr. S2pfd. bez., S43pfd. 643 Rihlr. pr. S2pfd. bez., Juli 623 - 6335 Rthlr. bex. u. Br., 63 G., Juli- August 661 — 3 Rihlr. ber. u. Br, 64 G., August- September 605 Rihlr. bez., 61 Br. u. G, Sep- tember - Oktober 555 — 60 Rthlr. bez. u. G., 607 Br., Oktober-Novem- ber 58 — 59 Rthlr. bez., 59 Br., 59 G.
Gerste, grosse 42 - 47 Rthlr, kleine 38 - 41 Rthlr.
Hafer 306 - 34 Rthlr.
Erbsen, Koch-, 57-60 Kthlr., Futter- 54 - 656 Rihlr.
Rüböl loco 18 Rihlr. Br, 173 G., Juli 173 Rihlr. G., Juli-August 1755 Rthlr. Br., 173 G., August - September 17 Rthlr. Br., 165 G., September- Oktober 163 - Rihlr. bez. u. G., 163 Br.
MHansöl koco 153 Rihlr. Br., , G., Aug. Sept. 15 Rthlr. bez.
Spiritus loco ohne Fass 33. Riihlr. bez, mit Fass 3375 Rtihlr. bez., Juli 33— 4 Rthlr. bez. u. Br., 33 G., Juli August 323 — . Rihlr. bez., 33 Br., 325 G., August-Scptember 32— ) Rihlr. bez, 324 Br., 32 G., September- Oktober 305 — 31 Rihlr. bez. u. Br., 307 G., Oktober - No- vember 2975 — Rthlr. bez., 30 Br., 2935 G. .
Berlin,
Weizen geschästslos. Roggen nach matter Eröffnung höher be- zahlt, schliesst fest. Rüböl ziemlich unverändert. Spiritus wie Roggen. hö Neustadt - Eberswalde, den 20. Juli.
116 Wispel Weizen, 490 Wispel koggen, 6 Wispel Erbsen, 78 Gbd. Spiri us.
HERrer Indra, 21. Juli, 1 Uhr — Minuten Nachmittags. (Tel Dep. d. Staats-Anzeigers.) Oesterreichische Banknéoten Sz. Br. Freiw burger Actien 1295 Br., neuer Emission 114 Br. Obers chlesische Actien Lit, A. 230 Br. Oberschlesische Actien Lit. B. 1945 Br. Gber- schlesische Prioriläts- Obligationen D. 927 G. Oberschles. Prioritäts- Obligationen E. S2 G. Kosel-Oderberger 1795 Br., neuer REmiesion 157 Br. Kosel- Oderberger Prioritäts- Obligationen 928 Br. Neisse Brieger Actien 803 Br.
Weinen, weiss. 65 — 113 Sgr., gelkhz. 72 — 111 Sgr. eg gen 70 87 Sgre Gerste 48 — 60 Sgr. Hafer 34 — 43 Sęr. Sehr animirt. Kosel-Oder- berger und Mecklenburger bei starkem Geschäst bedeutend höher. Secetkknn, 21. Juli, 2 Uhr 15 Minuten Nachnüättags. (Lell. Dep. d. Staats -Anzeigers) VWuoeizen 88 — 108. Roggen Juli, JulicAugust 6 bez., August - September 61 Br., September- Oktober öl hez. u. Brs, Okiober- November 593 Br., Frühjahr 57 Br. Spiritus 212 bez, Juli 114 Br., August-September 113 G., September-October 113 Br., 114 G., Frühjahr 135 bez. u. G., 13 Br. Rübsl Juli-Auzust 165 G., 17 Br.,
3 2 * ; September- Oktober 163 - 16 bez. u. Br., 163 G. Redaction und Rendantur: Schwieger.
Druck und Verlag der Königlichen Geheimen Ober- Hofbuch druckerei. (Nudolph Decker.)
Spiritus pr. Eimer zu 60 Quart bei 89 ECt. Tralles 1416 KEtalr.
Das Abonnement beträgt: 2 Sgr.
K ᷣ i I i cl für das dierteljahr . n ᷣ— 9 1 h in allen Theilen der Monarchie r * --,, ; ohne preis- Erhöhung. 9 ö t 8 5 29 * 9
2
. * , n ,n, *
Alle Psst-Anstalten des Mu- und Auslandes nehmen Ssestellung an, für gerlin die Expedition des 6 Preußischen Staats-Anzeigers: Mauer⸗Straste Nr. v. — — — r —
Anzeiger.
Berlin, Dienstag den 24. Juli
1855.
Ministerium für Handel, Gewerbe und öffentliche Arbeiten.
Der Königliche Kreis-Baumeister Lücke zu Hamm ist zum Königlichen Bau⸗Inspektor ernannt und demselben die Bau— Inspektor⸗Stelle daselbst verliehen worden.
Justiz⸗Ministerium.
Allgemeine Verfügung vom 10. Juli 1855 — be⸗
treffend die den Bürgermeistern bei ihrer Ver⸗
nehmung als Zeugen außerhalb ihres Wohnorts zustehenden Gebühren.
Verordnung vom 28. Juni 1825 (Ges.⸗Samml. S. 163).
Tir, ni vom 29. März 1844. (Ges. Samml. S. 73) §8§. 9, 2. ,,
Allerhöchster Erlaß vom 10. Juni 1848 (Ges.-Samml. S. 151).
Nach §. 9 der Verordnung vom 29. März 1844 über die Gebühren der Sachverständigen und Zeugen bei gerichtlichen Ge⸗ schäften, in Verbindung mit dem §. 2 Nr. 6 dieser Verordnung erhalten Staatsbeamte, wenn sie an einem, mehr als eine Viertel⸗ meile von ihrem Wohnorte entfernten Orte als Zeugen vernommen werden, diejenige Vergütung an Diäten und Reisekosten, welche . bei Reisen in Dienstangelegenheiten reglementsmäßig zu⸗ ommt.
Diese Bestimmung bezieht sich nur auf unmittelbare Staats— beamte, welche bei Reisen in Königlichen Dienstangelegenheiten ihre Diäten und Reisekosten nach Maaßgabe der in der Verordnung vom 28. Juni 1825 und dem Allerhöchsten Erlaß vom 10. Juni 1848 bestimmten Sätzen zu fordern haben.
Demgemäß hat der Justiz-Minister in Uebereinstimmung mit dem Herrn Minister des Innern der Ansicht der Königlichen Ober⸗ Rechnungskammer sich dahin angeschlossen, daß Bürgermeister, wenn sie außerhalb ihres Wohnorts als Zeugen vernommen wer— den, als mittelbare Staatsbeamte nur Reise- und Zehrungskosten, nicht aber die im §. 2 Nr. 6 der Verordnung vom 29. März 1844 bestimmte Vergütung zu liquidiren berechtigt sind.
Berlin, den 10. Juli 1855.
Der Justiz-Minister. Simons.
. An sämmtliche Gerichtsbehörden.
Abgereist: Se. Excellenz der Minister des Königlichen Hauses, von Massow, nach Erdmannsdorf.
Der General-Post-Direktor Schmückert, nach Breslau.
Der Königliche Wirkliche Geheime Ober⸗Regierungsrath und General-Polizei⸗-Direktor von Hinckeldey, nach Bunzlau.
Nichtamtliches.
Preußen. Erdmannsdorf, 21. Juli. Seine Ma⸗
jestät der König haben Sich gestern den Tag über sehr wohl befunden, diese Nacht gut geschlafen und sind heute 5 , kommen fieberfrei. . Das Befinden Sr. Majestät des Königs ist erfreulich; Allerhöchstdieselben nahmen gestern die Kabinets—⸗ Vorträge entgegen und haben eine sehr gute Nacht gehabt.
Königsberg, 20. Juli. Heute Abend soll auf Ihrer Rück— reise von St. Petersburg Ihre Königliche Hoheit die verwittwete Frau Großherzogin von Mecklenburg-Schwerin hier eintreffen. (Königsb. Z.)
Danzig, 29. Juli. Der „Geyser“, welcher so eben ange⸗— kommen ist, berichtet: „Bei Rekognoszirung auf Wiborg fand man den Eingang durch Pfähle versperrt. Zwei maskirfe Küsten⸗ batterieen eröffneten starkes Feuer. Eine Bombe fiel in die Pulver- kammer des „Arrogant“, doch wurde die Explosion noch verhütet. Die Engländer hatten an Todten 1 Offizier und? Mann. Verwun⸗ dete 40. Der Verlust des Feindes unbekannt.“ (Königsb. Ztg.)
Aachen, 21. Juli. Se. Königliche Hoheit der Fürst von Hohenzollern⸗Hechingen ist gestern zum Behuf des Gebrauchs einer Badekur hier eingetroffen. (Aachn. 3.)
Lippe. Detmold, 21. Juli. Eine so eben erschienene Beilage zum hiesigen „Regierungsblatt“ enthält Folgendes:
Se. Hochfürstliche Burchlaucht haben geruht, mir durch ein höchstes Handschreiben, 4. d. Frankfurt, den 17ten d. Mts., zu eröffnen, daß Sich Höchstdieselben aus höheren Rücksichten bewogen gefunden haben, mich in den Ruhestand zu versetzen und mich zugleich zu beauftragen, die Geschäfte des Kabinets-Ministeriums dem Herrn Regierungs- Präsi— denten von Meien zu übergeben. In Ehrfurcht und Treue unterwerfe ich mich dem Gebote meines Durchlauchtigsten Fürsten. Mit unverhohle— nem Schmerze scheide ich aber von der Wirksamkeit in einem Lande, das mir lieb geworden ist, und dem ich zum Abschiede nur noch den Wunsch nachrufe, daß meine Nachfolger das Streben für das wahre Wohl des Fürsten und der Unterthanen in nicht minderem Grade bethätigen mögen, wie ich es mir zur Gewissenspflicht gemacht habe.
Detmold, 29. Juli 1855. Pr. 8. H. Fisch er.
Frankfurt, 20. Juli. Heute Mittags ist Fürst Gort⸗ schakoff, der Kaiserlich russische Gesandte am wiener Hofe, hier eingetroffen und im Römischen Kaiser abgestiegen. (Frankf. Postz.)
Nassau. Wiesbaden, 20. Juli. In der heutigen Sitzung der vereinigten Kammern wurde der Antrag angenommen: „die hohe Regierung zu ersuchen, in Erwägung zu ziehen, ob nicht bei den Münzvereins- Regierungen dahin zu wirken sei, daß statt der Zweiguldenstücke 17 ⸗Guldenstücke oder Ein-Thalerstücke nach dem 14⸗Thalerfuße zu prägen seien“, und der Antrag: „statt der 30,000 Fl. Scheidemünze in demselben Betrage Doppelthaler zu prägen.“ ,,
Württemberg. Stuttgart, 20. Juli. Se. Königliche Hoheit der Prinz Karl von Preußen ist gestern Nachmittag von hier wieder abgereist. (Württ. St. Anz.)
Oesterreich. Wien, 21. Juli. Aus Anlaß des Kaiser⸗ lichen publizirten Armee-Befehls (S. Nr. 163 d. Bl.) haben Se— Excellenz der Herr Feldzeugmeister Baron Heß, Ober-Kommandant der 3. und 4. Armee, den nachstehenden Armee⸗Befehl aus Krakau am 10. d. M. erlassen:
„Seine Majestät der Kaiser haben unterm 8. d. Maus Przemysl— beifolgenden allerhöchsten Armee⸗Befehl an mich zu erlassen geruht (bier folgt der bekannte A. H. Befehl). Indem ich diesen erneuerten Aus druck Kaiserlicher Huld und Gnade den bisher mir untergeordneten Armeen an dem heutigen Tage kundgebe, an welchem gemäß dem früheren allerhöch⸗ sten Befehle das über selbe mir allergnädigst anvertraute Ober⸗Kommando aufzuhören hat: wird es mir zugleich zur angenehmsten Pflicht, vor Allem den mir zunächst gestandenen Herren Armee- und Armeecorps⸗ Kommandanten, ferner den beiden Armee⸗, General- und den Reserve⸗ Kommandanten der 3. und 4. Armee, endlich sämmtlichen Herren Generälen, Stabsé« und Ober-Offizieren, sowie der hraven Mannschaft