1358
Interesse deshalb erforderlich, weil die Prüfung für bestanden nur dann wird angesehen werden, wenn dadurch in jeder Beziehung die Ueberzeugung erlangt worden ist, daß der geprüfte Kandidai, in Absicht auf Zähigkeit und Kenntnisse, den Anforderungen für die hoheren Dienststellen bei der Postverwaltung genügend ent⸗
reche. s chern, den 21. Juli 1855.
Der Minister für Handel, Gewerbe und öffentliche Arbeiten.
Verfügung vom 18. Juli 1855 — betreffend die Aufhebung des Frankirungszwanges für Briefe nach Rustschuk.
Einer Mittheilung der Kaiserlich österreichischen Post-Verwal⸗ tung zufolge ist der Frankirungszwang für Briefe nach Rustschuk aufgehoben worden.
Demnach können die Briefe nach, wie aus diesem Orte ent— weder unfrankirt oder ganz frankirt abgesandt werden.
Berlin, den 18. Juli 1855.
Gener al⸗Post⸗Amt.
Verfügung vom 22. Juli 1855 — betreffend die Ver— sendung rekommandirter Briefe zwischen Preußen 2c. und den Vereinigten Staaten von Nordamerika.
Vom 1. k. Mts. ab ist es gestattet, Briefe aus Preußen nach den Vereinigten Staaten von Nord-Amerika et vice versa sowohl bei der Beförderung mit den geschlossenen Preußischen Post Paketen, als bei der Spedition über Bremen, bis zum Bestimmungs-Orte rekommandirt abzusenden. Dergleichen Briefe werden namentlich in die Postkarten eingetragen und den Adressaten gegen Empfangs— Bescheinigung zugestellt. Eine weitere Garantie für die sichere Beförderung oder eine Ersatz-Verbindlichkeit in Verlustfällen wird jedoch Seitens der Nord-Amerikanischen Post-Verwaltung dabei nicht übernommen.
Die Briefe der gedachten Art, welche stets bis zum Bestim— mungsorte frankirt abgesandt werden müssen, unterliegen
1) dem gewöhnlichen Briefporto,
2) der amerikanischen Registrirungsgebühr von 5 Cents oder
2 Sgr. für jeden Brief, 3) der Recommandationsgebühr von 2 Sgr. pro Brief.
Für rekommandirte Briefe aus Preußen nach den Vereinigten Staaten hat der Absender das Porto und die sub 2 und 3 genann— ten Gebühren gleich bei der Aufgabe zu entrichten.
Für derartige Briefe aus Amerika wird vorerst das Porto und die Rekommandations⸗Gebühr ebenfalls vom Absender, die diesseitige Rekommandations⸗Gebühr aber vom Empfänger eingezogen.
Rekommandirte Briefe aus dem Post-Verein nach der Ver— einigten Staaten von Nord-Amerika et vice versa werden nach gleichen Grundsätzen behandelt.
Berlin, den 22. Juli 1855.
General⸗Post⸗Amt.
Krieg s-Meinisterium.
Verfügung vom 16. Juli 1855 — betreffend die Zeit
der Abhebung der auf Grund der monatlichen Geld—
verpflegungs-Liquidationen an die Truppen zu zahlenden Beträge.
Inhalts des Cirkular-Erlasses an sämmtliche Königliche Ge⸗ neral - Kommando's vom 29. November 1827 dürfen die Beträge der Zahlungen, welche auf Grund der monatlichen Geldverpfle— gung s- Liquidationen an die Truppen zu leisten sind, nicht vor dem 15ten des auf den Liquidationsmonat folgenden Monats abge⸗ hoben und also auch den Truppen nicht vor diesem Tage von den zahlungspflichtigen Kassen verabfolgt werden.
Diese Bestimmung ist noch jetzt in Kraft. Gleichwohl sind in neuerer Zeit Fälle vorgekommen, wo gegen dieselbe verstoßen wor— , . hash deren Beachtung hierdurch in Erinnerung ge—
ir * Berlin, den 16. Juli 1855.
Kriegs⸗Ministertum. Graf Waldersee.
Verfügung vom 12. Juli 1855 — betreffend die
von den Truppen und Militair-Behösrden bei der
General-Militair-Kasse deponirten zinstragen— den Papiere.
Es ist in Frage gekommen, ob die General⸗-Militair⸗Kasse
auch gehalten sei, für die regelmäßige Einziehung der Zinsen und
die rechtzeitige Erneuerung der Zins-Coupons von solchen zinstra— genden Papieren Sorge zu tragen, welche Truppen oder Milttair= Behörden angehören und von diesen nur der größeren Sicherheit
wegen bei ihr deponirt worden sind, und ob dieselbe demzufolge auch etwanige Verloosungen und Kündigungen dieser Papiere zu überwachen und eintretenden Falls das weiter Erforderliche zu ver anlassen habe? .
Es wird demnach hierdurch zur allgemeinen Kenntniß gebracht,
daß der General-MNilitairkasse eine derartige Verpflichtung nur in
Betreff derjenigen Papiere, welche den von ihr selbst verwalteten Fonds angehören, nicht aber auch in Betreff der vorgedachten Pa⸗ piere obliegt.
Die Sorge für die prompte Einziehung der Zinsen und die zeitgemäße Erneuerung der Zins-Coupons von diesen letzteren Pa⸗ pieren, so wie die Beachtung der Verloosungen und Kündigungen und die Ergreifung der nöthigen Maßregeln, im Falle das eine oder das andere dieser Papiere verlooset, oder gekündigt werden sollte, ist lediglich Sache der Truppentheile, oder der? Milltair« Behörden, deren Eigenthum die Papiere und von denen dieselben bei der General-Militairkasse deponirt worden sind.
Berlin, den 12. Juli 1855.
Kriegs-Ministerium. Militair-Oekenomie-Departement. Gueinzius. Sixtus.
*
Allerhöchster Erlaß vom 14. Juni 1855 — 6
fend die Doppelrechnung der Krieg s⸗Dienstz eit
der bei den mobilen Truppen angestellten und
diesen ins Feld folgenden Beamten der Militair— Verwaltung.
Auf Ihren Vortrag genehmige Ich, daß den bei mobilen Truppen angestellten und diesen in das Feld folgenden Beamten der Militair-⸗Verwaltung, ohne Unterschied, ob sie Militair- oder Civilbeamte sind, die Kriegsdienstzeit in allen den Fällen doppelt gerechnet werden darf, wo dies den Truppen selbst zugestanden wird. Auch will Ich diese Berechtigung denjenigen Beamten heilegen, welche in früheren Kriegen bei der mobilen Armee als Beamte gedient haben und sich gegenwärtig noch im aktiven Dienste befinden. Indem Ich hierdurch der Militatr-Verwaltung einen er— neuerten Beweis gebe, welchen Werth Ich auf ihre Dienste für die Armee lege, erwarte Ich aber auch, daß die Beamten der selben ihrer Pflichten stets mit voller Hingebung eingedenk sein werden.
Sanssouci, den 14. Juni 1865.
(gez.) Friedrich Wilhelm.
ö (gegengez Graf von Waldersee. n den Kriegs-Minister.
Vorstehender Allerhöchster Erlaß wird hierdurch zur Kenntniß der Armee gebracht. Berlin, den 14. Juli 1855.
Kriegs⸗Ministerium. Militair-Oekonomie- Departement. Gueinzius. Sixtus.
Angekammen: Der General-Major und Commandeur der 2ten Harde-Infanterie-Brigade, von Kleist, von Cottbus.
Der General⸗Major und Commandeur der 3ten Garde⸗In⸗ fanterie⸗Brigade, Vogel von Falckenstein, von Breslau.
Abgereist: Der General⸗-Major und Kemmandant von Ber— lin, von Schlichting, nach Ruhla bel Eisenach.
Berlin, 28. Juli. Se, Majestät der König haben Aller— gib, geruht: dem Wirklichen Geheimen Rath von Humboldt die Erlaubniß zur Anlegung des von des Kaisers von Brasillen . ihm verliehenen Groß-Kreuzes vom Rosen-Orden zu er—
heilen.
1359
Per sonal - Veränderungen in der Armee.
Offiziere, Portepee⸗-Fähnriche 2c. Beförderungen in der Armee. Den 12. Juli. . 3Zru Generals: ;
General-Lieutenant v. Tietzen- u. Hennig, kommandirender General des V. Armee-Corps, von der Kavallerie, Gen.⸗Lieut. v. Wedell, Gen.⸗Adjut. u. Gouverneur der Bundesfestung Luxemburg, bon der Kavallerie, Gen.⸗Lieut. b,. Reher, Chef, des Generalstabes der Armee, von der Kavallerie, Gen.-Lieut. Fürst Nadziwill, komm. General des 1I9. Armee-Corps, von der Infanterie, GenzLieut. Großherzog von Mecklenburg-Schwerin, Königl. Hoheit, Chef des 24. Inf.⸗Regts., von der Infanterie, General⸗-Lieut. Herzog von Nassa u Hoheit, Chef des 5. Ulanen-Regts., von der Kavallerie, General-Lieut. Großherzog don Sachsen Königl. Hoheit, Chef des 8. Kür. Regts., von der Kavallerie.
ö. II. Zu General⸗-Lieutenants:
General-Major v. Herrmann, Commandeur der 6. Divis., Ge— neral⸗Major v. Kropff, Comdr. der 2. Divis., General-Major bv. Brandenst ein, Comdr. der 9. Division. .
III. Zu General⸗Majors: a) Von der Infanterie.
Oberst Frhr. b. Schenck zu Schweinsberg, Commandeur der 32. Infanterie⸗Brigade, Oberst v. Panwitz, Commandeur der 12. In⸗ fanterie⸗Brigade, Oberst v. Schon, Commandeur der 18. Infant.⸗Brigade, Oberst v. Kleist, Comdr. der 2. Garde-Inf.-Brig.,, Oberst Vogel p. Falckenstein, Comdr. der 3. Garde⸗-Inf.Brig., Oberst Graf
b. Koedern, Comdr. der 10. Inf.⸗Brig., Oberst Gr. b. d. Schulen⸗ burg-Altenhausen, Comdr. der 4. Inf-⸗Brig. Oberst Hering,
Comdr. der 8. Inf.⸗-Brig., Oberst v. Kortzfleisch, Comdr. der 19. Inf. Brigade, Oberst Dannhauer, Commandeur der 25. Infanterie— Brigade, Oberst v. Heister, Commandeur der 5. Infanterie⸗-Brigade. b) Von der Kavallerie. ö Oberst Küntzel, Commandeur der 2ten Kavallerie-Brigade, Oberst v. Rudolphi, Commadeur der 4ten Kav.⸗-Brig., Oberst Graf b. Dön hoff, Comdr. der 1. Kav.⸗Brig.ͥ, Oberst v. Sobbe, Komdr. der 12ten Kab.-Brig.ů, Oberst v. Gansauge, Komdr. der 15ten Kab. Brig.ͥ, Oberst Graf v. Schlippenbach, Komdr. der 9ten Infant.“ Brigade. 6) Kommandanten von Festungen 1ster Klasse. Oberst v. Olberg, Kommandant der Bundesfestung Luxemburg ze. II. Ju G8berften: a) Vom Krieg s-Ministerium: Oberst-Lieut. v. Prittwitz, Chef der Abtheilung für die Artillerie⸗ Angelegenheiten. b) Vom Generalstabe: Oberst-Lt. v. Alvensleben, Chef des Stabes beim Militair-Gou⸗
bernement am Rhein und in Westfalen; Oberst-Lieut. v. Voigt s-Rhetz, *
Chef des Generalstabes des V. Armee-Corps.
) Pon der Infanterie.
Oberst-Lieut. v. Horn, Commandeur des 20sten Infanterie⸗Regts ., Oberst⸗Lt. v. Ploetz, Commandeur des 31. Infant.⸗Regts., Oberst⸗Lt. b. d. Tren ck, Comdr. des 24. Inf. Regts., Oberst-Lt. v. Walther u. Croneck, Comdr. des Kaiser Franz Grenadier-Regts., Oberst-Lieut. Bar. b. Eberstein; Comdr. des 26. Inf. Regts., Oberst-Lt. v. Borcke, Comdr. des 16. Inf. Regts., Oberst⸗Lt. v. Le Blanec⸗Souville, Comdr. des Garde⸗Reserve⸗Inf.⸗Regts., Oberst-Lt. v. Natzmer, Comdr. des 10. Inf. Regts., Oberst-Lt. v. Plonski, Inspekteur der Jäger und Schützen, Oberst⸗-Lieutenant v. Fallois, Comdr. des 39. Infant. Negts, Oberst-Lieutenant v. Natzm er, Comdr. des 40. Infant. -Regts., Oberst-Lt. Wernecke, Comdr. des 32. Inf.Regts., Oberst-Lt. Freiherr
b. Fircks, Comdr. des 28. Inf.⸗Regts., Oberst-Lt. Erbprinz von Sach-
sen-Meiningen-Hildburghaufen Hoheit, à la- suite des 1. Garde— Regts. zu Fuß. d) Von der Kavallerie. 8. Hus.⸗Regts., Oberst-Lt. Baron v. d. Goltz, Comdr. des 2. Garde— Ulanen-Regts., Oberst-Lieutenant v. Griesheim, Commandeur des Harde⸗Dragoner⸗-Regiments, Oberst-Lieutenant 6. Tü mpling, Comman⸗ deur des 14. Garde-Ulanen-Negts., Oberst-Lt. v. Meherinck, Comdr. des 12. Hus.⸗Regts. e) Von der Artillerie. Oberst-Lt. v. Podewils, Comdr. des 8. Art.-Regts., Oberst-⸗Lt. b. Elten, Komdr. des 5. Art. Regts. f Vom Ingenieur⸗Corps. —OPberst-Lt. v. Winterfeld, Inspekteur der 4. Festungs⸗-Inspection, Oberst-Lt. Voelcker, Inspecteur der 3. Festungs-Inspection, Oberst⸗ Lieut. Gaertner, aggregirt dem Ingenieur. Corps. ⸗ s) Kommandanten von Festungen 2ter Klasse: Oberst-Lieut. v. Wel zien, Komdt. von Glogau, Oberst-Lt. Kind⸗ ler, Komdt. von Thorn, Oberst-Lt. v. Za strow, Komdt. von Stralsund. V. Zu Oberst⸗Lieutenants: a) Vom Kriegs ⸗Ministerium; Major Blume, von der Abtheilung für die Artillerie⸗Angele⸗ genheiten. b) Vom Generalstabe: „Major v. Clausewitz, vom großen Generalstabe, Major von Goeben, desgleichen und kommandirt beim Militair-Goubern. am Rhein und in Westfalen, Major v. Lehwald, vom Generalstabe des J. Armee⸗ Corps. c) Von der Infanterie.. Major v. Hirsch feld, vom 20. Inf.⸗Regt., Major v. Puttkammer, bom 3. Garde⸗Ldw.⸗RKegt., Major v. Frankenberg, vom 8. Inf.⸗Regt.,
Major v. Brau se, vom 24. Ldw.⸗Regt., Major Herwarth v. Bitten⸗ feld, vom 25. Inf.-Regt., Major v. Ingersleben, vom N. Ldw.⸗Regt., Major v. Tholtzig, vom 6. Ldw.⸗-Regt., Major n . v. Boenigk, bom 18. Infant.⸗Regt.,. Major v. Lützow, vom J. Garde⸗Regiment zu Fuß, Major v. Trütz schler u. Falken stein, vom 19. n,, Major v. Wusso w, vom 12. Inf-⸗Regt.,, Major Köhläu, vom 29. Inf⸗Regt.,, Major v. Liebermann, vom 32. Inf.⸗-Regt., Major von Diezelsky, vom 4. Inf.⸗Regt., Major v. Rohrfcheidt, vom 10. Inf. Regt, Major v. Z3wenffel, vom 40. Inf. Regt, Major b. Mon⸗ towt, vom 17. Inf⸗Regt., Major v. Prefsentkn, vom 4. Inf.⸗Regt. Major v. Stückrgdt, Commandeur des 3. Jaͤger-Bats,, Rajor von Boyen, persönl. Adjut. des Prinzen von Preußen Königl. Hoheit, Major Bar,. Hundt b. Altgrottkau, vom 16. Inf-Regt., Rajoͤr v. Sch ra? bisch, vom 24. Inf.⸗Regt,, Major v. Sydow, vom 12. Inf. ⸗Regt., Major b. Elern, vom 26. Infanterie- Regiment, Major v. Böhm, vom 29. Inf.⸗Regt., Major v. Gansauge, vom 1. Landwehr⸗Regiment, Major b. Pape, vom 1. Garde⸗Ldw.⸗Regt., Major v. Jagow, vom 13. Infanterie-Regt., Major v. Czarnowski, vom 37. Infanterie⸗ Regt., Major . Natzm er, vom 4. Garde⸗-Ldw.⸗Regt., Major b. Hanf⸗ stengel, vom 34. Inf., Regt. Major Löwenberger v. Schönholtz, bom 17. Ldw.-Regt., Major b. Loeb ell, vom 28. Inf. Regt., Major Kruse, bom 37. Inf. Regt, Major von Sch rabisch, vom 19. Inf. Regt. Major b. Glisczinski, vom 16. Ldw.⸗Regt., Major v. Goerne, vom Kaiser Franz Gren.⸗Regt. d) Von der Kavallerie:
Major v. Kehler, Commandeur des 1. Drag.⸗-Regts., Major von Hanneken, Commandeur des 6. Kür.⸗Regts. (Kaiser Nikolaus J. von Rußland), Major Gr. zu Solms-Laubach, Commandeur des 1. Kür. Negts., Major Baron v. Bothmar, Commandeur des 5. Kür⸗Regts., Major v. Heydebrand u. d. Lasa, Commandeur des 7. Kür.⸗Regts., Major v. Witzleben, Commandeur des 4. Ulanen⸗Regts.
e) Von der Artillerie:
Major Krause, à la suite des 4. Artill.⸗Regts. und Commandeur des Trains vom IV. Armee⸗ Corps, Major Busch, à la suite des Garde— Artill.⸗Regts., Command. der Feuerwerks⸗Abtheilung, Major Walbaum, vom Garde-Alrtill.⸗Regt.,,. Major Jacobi, vom 8. Artill.⸗Regt.
f) Vom Ingenieur-Corps:
Major Erich, Platz⸗-Ingenieur von Neisse, Major v. Köckritz, Platz-Ingenieur von Mainz, Major Lange, Festungs-Bau-Direktor in Posen. .
g) Kommandanten:
Major Deetz, Kommandant von Minden.
Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen.
,, ö
b. Garnier, Hauptm. v. d. Armee u. von der Gewehr⸗Revis. Kom⸗ mission zu Sömmerda, mit Wahrnehmung der Direktor⸗Stelle bei der Gewehr⸗Fabrik zu Spandau, v. Eichmann, Pr. Lt. à la suite des 14. Inf. Regts. u. Mitglied der Gewehr-Revis. Kommission zu Sömmerda, mit Wahrnehmung der Präsesgeschäfte bei dieser Kommission beauftragt. b. Donat II., Sec. Lt. à la suite des 22. Inf. Regts. und Mitglied der Direction der Gewehrfabrik zu Spandau, in gleicher Eigenschaft zur Di— rection der Gewehrfabrik in Saarn, Trost, Pr. Lieut. à Ja suite des 1. Jäger-Bats. und Mitglied der Direction der Gewehrfabrik zu Saarn, in gleicher Eigenschaft zur Direction der Gewehrfabrik in Spandau ver⸗ setzt, Kurz, Major a. D., früher Platz⸗Major in Glogau, zum Chef der
Prowinzial-Invaliden-Comp. für Schlesien ernannt.
ö Gr. zu Münster-Meinhövel, Oberst-Lieut. und Flügel-Adjutant Sr. Majestät des Königs, zum Obersten ohne Patent befoͤrdert. Oen 14. Jult. . bv. Münch, P. Fähnr. vom 28. Inf. Regt., zum Sec. Lt., v. Voigt, Unteroff. bon dems. Regt., zum P. Fähnr. befördert. Ger 18 Jnhi. . Gr. v. d. Goltz, Major vom 1sten Garde⸗Regiment zu Fuß, zum Commandeur des Lehr-Infanterie⸗Bataillons ernannt. von
) D 28. 4 X . 2 15 T . 9 9 3p zr L 3 de kl be Oberst⸗Lt. Herzog Eugen v. Württemberg Hoheit, Comdr. des Schmeling, v. Werder, Gr. v. Brühl, Pr. Lts. von demselben
Regt, zu Hauptleuten, v. Pachelbl-Gehag, v. Brauchitsch, Graf
Finck v. Fincken stein J., Sec. Lts. von demselben Regiment, zu Pr.
„Lts., v. Ro senberg, P. Fähnr. vom 2. Garde⸗ Regt. z. FJ zum Sec. Lieutenant, v. Fabeck, v. Schrabisch, Sec. Lts. vom Kaiser
Alexander Gren. Regt., zu Pr. Lts., b. Sack, P. Fähnr. von demselben Regt., zum Sec. Lt., Frhr. v. Lyncker, Hauptmann vom Kaiser Franz Gren. Regt. zum Major, Frhr. v. Lon, Pr. Lt. vom Garde⸗ . Regt., zum Hauptm., v. Knobelsdorff, Ser, Lt. von dems. Regt. zum Premier⸗-Lieutenant, v. Stoesser, Serconde⸗- Lieutenant bom Garde⸗Hu⸗ saren-⸗Regiment, zum Prem. Lieut,, v. Krosig k, P. Fähnr. von dem. Regt., zum Sec. Lt., v. Ehren st ein, Major u. Eskadrons: Chef bom 2. Garde⸗Ulanen⸗Regt., zum etatsmäßigen Stabsoffizier im Regt, b. Ost a u, Sec. Lt. bon demf. Regt., zum Pr. Lt, befördert. Prinz zu Hohen⸗ lohe-Ingelfingen, Pr. Lt., aggr. dem 1. Garde⸗Ulanen⸗Negt, unter Beförderung zum Rittmeister und Belassung in seinem Kommando, zur Dienstleist. bei des Prinzen Albrecht K. He, Neffen Sr. Majestät, ins 2. Garde⸗-Ulanen⸗Regt. einrangirt. v. Wehren, Sec. Lt. vom 16. Inf Regt, ins Kaiser Alexander Gren. Regiment versetzt. Bum ke, Port. Fähnr. vom 4. Jäger⸗Bat, zum Sec. Lt., v. Morstein, Lberjager vom J. Jäger⸗Bat., Bar. v. Richthofen, char, P. Fähnr. im. Jlger. at. zu P. Fähnrs. befördert. b. Borstell, Rittm. vom Garde Dragoner⸗ Regt, Bb. Enckevport, Rittm. vom Garde Kür. Regt, v. Engelßart, Rittm. vom 2. Drag. Regt. b. Eckartsberg, Rittm. v. . Hus. Negt- v. Wedell, Rittm. vom 6. Kürassier⸗Regiment, zu Majors, mit Beibe⸗ haltung der Escadron, v. Stülpnagel, Rittm àlasuite des Regts. der Garde du Corps und persoönl. Adjut. des Prinzen Albrecht vou Preußen Königl. Hoheit, Bruder Sr. Majestät, zum Major befördert.