1360
K Chef K,ahser, Oberst-Lt. vom Generalstabe II. Armee⸗Corps, zum Che des anne IJ. i er rr. v. Fran secky, Oberst⸗Lt. vom großen Generalstabe und mit , . der Geschäfte des Chefs des Gene⸗ ralstabes III. Armee⸗Corps beauftr,, zum Chef des Generalstabes III. Armee⸗ Corps, v. Clausewitz, Oberst, Lt. vom großen Generalstabe, zum Chef des Generalstabes VII. Armee-Corps ernannt. v. Schimmelmann, Hauptm. vom großen Generalstabe und kommandirt beim Militair-Gou⸗ vernement am Rhein u. in Westfalen, unter Versetzung zu dem Kommando der 16. Division, v. Tie dem ann, Hauptm. vom Generalstabe der 6. Division, zu Majors befördert. v. Stosch, Hauptm. vom 29. Inf. Regt., in den Generalstab einrangirt und zum General-Kommando VIII. Armee⸗ Corps versetzt. v. Willisen, Pr. Lt. vom T. Kür. Regt. und komman⸗ dirt zur Dienstleistung beim großen Generalstabe, unter Belassung bei demselben, zum Hauptmann im Generalstabe befördert. v. Witzen dorff, Pr. Lt. vom 8. Ul.⸗Negt., z. Dienstleist. beim großen Generalstabe komman⸗ dirt. v. He sse, Maj. v. großen Generalstabe, z. Generalstabe II. Armee⸗-Corps. b. Bülow, Major vom Generalstabe Vlil. Armee-Corps, zum großen Generalstabe, v. Gersdorff, Major vom Generalstabe der 16. Di⸗ bision, zum Generalstabe VIII. Armee-Corps versetzt. Strubberg, Hauptmann vom Generalstabe Vlll. Armee-Corps, unter Versetzung zum großen Generalstabe, zum Milit.Goub. am Rhein und in Westfalen kommandirt. R n weh n Den 14. Juli.
Wellenstein, Schadt, Buß, Buck, v. Kunkel, Il se, Schulz, Vice⸗Feldw. vom 1. Bat. 29. Regts.,, Matoni, Vice-Feldw. vom 2. Bat. 29. Regts, Rhodius, Peters, Vice-Wachtm. von dems. Bat ., diese bei der Kaball,, zu Sec. Lts. des 1. Aufgeb. befördert. v. d. Mosel, Sec. Lt. von der Artill. 2. Aufgeb. des 1. Bats. 17., ins 1. Bat. 25. Regts., Schippel, Sec. Lt. vom 1. Aufgeb. des 2. Bats. 26. Regts., ins 3. Bat. 25. Regts., König s, Sec. Lt. a. D., zuletzt im 37. Inf. Negt., ins 1 Aufgeb. des 1. Bats. 29. Regts. einrangirt.
nl l
v. Lamprecht, Sec. Lt. von der Kab. 1. Aufgeb. des 1. Bats. 24.
Negts., ins 1. Bat. 2. Garde-Ldw.⸗Regts einrangirt. Abschiedsbewilligungen ze. Gen , Juli
b. Kirchbach, Hauptm. zur Disp., früher im Generalstabe, unter Belassung in seinem jetzigen Verhältniß als Militair-Referent bei der Abtheilung des Kriegs⸗Ministeriums für das Invalidenwesen, der Ab— schied aus der Armee als Major mit der Generalstabs-Uniform bewilligt.
HJ
v. Weltzien, Hauptmann vom 35. Inf. Regt., als Major mit der Regts. Unif. Aussicht auf Civilversorg. und Pension, Gabler, Sec. Lt. vom 49. Inf. Negt', als Pr. Lt. mit der Armee⸗-Uniform, der bedingten Ausficht auf Anstellung im Civil und Pension, der Abschied bewilligt. v. Steinb ach, Sec. Lt. vom 40. Inf. Negt., scheidet aus. v. Sole—⸗ macher, P. Fähnr. vom 9. Hus. Regt, zur Reserve entlassen.
Sen 16 Juli,
Erbprinz bv. Schwarzburg-Sondershausen, Rittm. à la suite des Garde-Kür. Regts., als Major mit der Regts.⸗Unif., v. Saucken, Sec. Lt. vom Kaiser Alexander Gren. Regt, der Abschied bewilligt.
Bei der Landwehr: ; . Keller, Sec. Lt. vom 2. Aufgeb. des 2. Bats. 30. Regts., der Ab—
schied bewilligt. ⸗ 8 6
v. d. Mar witz, Hauptm. vom 1. Aufgeb. des 2. Bats. 1. Garde—
Ldw. Regts,, mit seiner bisher. Unif., der Abschied bewilligt. Militair⸗Aerzte. Den 18. Juli.
Dr. Wolff, Assistenzarzt vom 24. Inf. Regt., zum Stabs- und Bats.-Arzt des 3. Bats. 27. Landw. Regts., ernannt. ; Militair⸗Beamte.
Durch Verfügung des Kriegs-Ministeriums: Den 8. Jult.
Born, Zahlmeister 2. Klasse vom 1. Bat. (Merseburg) 32. Landw. Negts. zum Zahlmeister 1. Kt: beim 2. Bat. 32. Inf. Regts., Bremer, Zahlmeister-Aspirant vom 32. Inf. Regt., zum Zahlmeister 2ter Klasse beim 1. Bat. (Merseburg) 32. Low. Regts. ernannt.
8 9. J nl.
Nosenbaum, Proviant-Amts-Applikant in Berlin, zum Proviant—
Amts-Assistenten ernannt. dn 1 Juli.
Ehrhardt, Proviant-Amts-AUssistent in Bromberg, nach Silberberg versetzr. Boesel, Probiant-Amts-Assistent in Silberberg, scheidet aus. ö Finn Mt,
Trog er, Zahlmeister-Aspirant vom ?. Jäger⸗-Bat., zum Zahlmeister 2. Kl. beim 3. Vat. (Schievelbein) 9. Landw.-⸗Regts. ernannt. Den 1535. Juli.
Dittm ann, Rechnungs-Rath, Geh. exped. Secretair und Kalkulator bom Kriegs- Ministerium, vom 1. Oktober . J. ab mit Pension in den Nuhestand versetzt.
Den 16. Juli.
Pa prosch; Elsner, Secretarsats-Applikanten, unter Versetzung
von der Milit.' Intend. des III. zu der des 15. Armee⸗Corps, zu Secre⸗ tariats⸗Assistenten ernannt.
Nach weisung der seit dem 14. April bis ut. Jüni 1855 zur offi⸗ ziellen Lenntniß gekommenen Todesfälle von Königlich preußischen Offizieren des stehenden Heeres und der Landwehr, so wie von Militair-Beamten.
Garde-Corps. Gestorben sind: Am 5. April 1855. v. Wall—
hoffen, Sec. Lt. vom Garde⸗stür. Regt. Am 13. Juni: v. Rabenau, Sec. Lt. vom 2. Garde- Ulan. Regt. Am 16. Junl: v. Krosigk, Sec? Lt. vom Regt. Garde du Corps. II. Armee⸗Corps. Am 19. Juni 1855. Witte, Sec. Lt. vom 2. Inf. „Königs“ Regt. III. Armee-Corps. Am 14, April 1855: Schnürr, Sec. Lt. a. D. und Zahlmeister 1. Klasse vom 24. Inf. Regt. V. Armee⸗Corps. Am 26. April 1855. Boelter, Hauptm. vom 2. Bat. (Schrimm) 19. Landw. Regts. Am 30. Juni: Reinm ann, Sec. Lt. vom 2. Bat. (Freistadt) 6. Landw. Regts. VI. Armee⸗Corp s. Am 10. April: v. Rosenberg, Rittm. bon der Eskadr. des Low. Bats. (Wohlau) 38. Inf. Regt. (6. Res.⸗ gt) VII. Armee⸗Corps. Am 28. Februar: Over dyck II., Sec. Lt. vom 1. Bat. (Münster) 13. Landw. Kegts. Am 21. Juni: Lübbert, Sec, Lt. bom 3. Bat. (Meschede) 16. Landw. Regts. VIII. Armee-Corps. Am 29. April: v. Schutter, Hauptm. vom 25. Inf. Negt. und Baron v. Hilgers, Hauptm. von dems. Regt. Artillerie. Am 30. April: Heinrich, Sec. Lt. vom 6. Artill. Regt. Am 7. Mai: Thilo J., Ser. Lt. vom 5. Artill. Regt. Am 24. Mai: Graff, Sec. Lt. vom T. Artill. Vegt. Invaliden. Am 23. April: v. Warnsdorff, Major vom Invaliden-Bat. bei Berlin.
. NR a ch wel ng
d . ih,
ziellen Kenntniß gekommenen Todesfälle von ausge⸗
schiede nen und dimittirten Königlich Preußischen
Offizieren des stehenden Heeres und der Landwehr,
so wie von verabschiedeten Militair-Beamten.
Gestorben sind: Am 11. Juni 1854; v. Randow, pens. Pr. Lt. vom 2. Kür. Negt. (Königin). Am 13. Juni: Franz, pens Pr. Lt. vom 5. Ldw. Regt. Am 29. Juni: v. Eissowski, pens. Major vom 2. Inf. Königs⸗Regt. Am 24. August: rau se, pens. Corps-Auditeur vom J. Armee⸗-Corps. Am 27. August: Claudius, pens. Major vom 29. Inf. Regt. Im August: v. Die zels ki, pens. Hauptm. v. 23. Inf. Regt. Am 11. September: Hartung, pens. Oberst-Lieut. vom 4. Drag. ⸗Regt. und Kleist v. Bornstedt, pens. Major bom Generalstabe der Armee. Am 16. September: Rojahn, pens. Major vom 26. Inf.‘ Regt. Am 17. September: Bar. v. Staff, pens. Sec. Lt. bom 287 Inf.⸗-Regt. Am 26. Septbr.: v. Vie tinghoff, pens. Hauptm. vom 24. Inf. ⸗Regt. Am 29. Septbr.: v. Die zelski, pens. Hauptm. bom 6. Inf.⸗Regt. Am 3. Okto— ber: v. Düring, pens. Sec. Lt. vom 31. Inf.⸗Regt. Am 5. Oktober: Hell— muth, pens. Hauptmann vom 39. Inf.Regt. (J. Reserve-Regiment). Am 14. Oktober: Bogdan, pens. Major vom 1. Artill. Regt. Am 21. Oktober: v. Mey, pens. Hauptm. vom 19. Inf. Regt. Am 1. No— bember: v. Kurnatowski, pens. Hauptm. vom 3. Löw. Regt. Am 5. Nobember: Zobel, pens. Zeughauptm. vom Artill. Depot in Coblenz. Am 17. November; Claren, pens. Major vom 40. Inf. Negt. (8. Ref Regt), und Wolff, pens. evangel. Prediger vom ehem. Invalidenhaufe zu Rybnik. Am 26. November: b. d. Goltz, pens. Major vom 21. Ldw. Negt. Am 8. Dezember: Stitz kowski, penf. Pr. Lt. vom ehemaligen 2. Garnison Bat. Am g. Dezember: Ar noldt, pens. Oberst-Lieut. vom 5. Artill. Regt. Am 12. Dzbr.: Held, pens. Pr. Lt. vom 1. Jäger⸗Bat. Am 235. Dezbr. Tabbert, pens. Hauptm. v. d. ehem. 2. Garde⸗Inv. Comp. Am 30 Dezember: Schulz, pens. Major vom 18. Inf. Regt. Am 2. Ja⸗ nugr i855: Scharffenberg, pens. Zeughauptm. vom Artill. Depot in Erfurt. Am 8. Januar: b. Morgenstern, penf. Major vom 15. Inf. Regt. Am 9. Januar: Tesser, pens. Sec. Lt. bom 17. Inf. Regt. und Harder, pens. Sec. Lt. vom 1. Hus. Regt. (1. Leib-Hus. Negt.) Am 11. Januar: Dr. Rzedel, pens. Divif-Prediger von der 12. Dibis. Am 12. Januar: Krabb, pens. Pr. Lt. vom 1. AÄrtill. Regt. Am 15. Januar: v. Bardeleben, pens. Major vom 26. Infanterie-Regiment. Am 19. Januar: Lehmann, pens. Major vom 8. Artillerie⸗Regiment. Am 21. Januar: v. Verdy, pens. Major vom 3. Ulan. Regt. Am 23. Januar: Kreiß, pens. Bats-Arzt vom ehemal. 2. Garnison⸗Bat. Am 27. Januar: Seekt, pens. See. Ct. vom 34. Inf. Regt. (2. Neserbe⸗ Regt). Am 28. Januar: b. Teßmar, pens. Major vom 24. Inf. Regt. Am 2. Februar: v. d. Brüggenehy, gen. b. Hafenkamp, penf. Oberst vom 1. Ldw. Negt. Am 16. Februar: b. Stülpnagel, pens. Rittm. bom 7. Kür. Regt. und Erdmann, pens. Sec. Lt. vom 1. Inf. Regt. Am 15. Februar: Doligkeit, pens. Sec. Lt. vom 1. Ldw. Regt. und Behrend, pens. Oberst-Lieut. bom 14. Inf. Regt. Am 19. Februar: Lederer, pens. Garnison-Auditeur von Erfurt. Am 28. Februar: b. Wurm b, Gen. Major mit Pension zur Dispos. von der 2. Kav.-Brig. Am 26. März: v. Wegener, pens. Oberst-LZieut. vom 4. Landw. Negt. Am 9. April: v. Schnehen, pens. Oberst vom Kadetten-Corps. Am 11. April: v. Heusch, Hauptm. a. D. bom ehemal. Krokowschen Frei⸗ Corps. Am 12. April: v. Bünau, pens. Oberst vom 32. Ldw. Regt. Am 13. April; v. Berg, Sec. Lt. 4. D. vom t. Jaͤger-Bat. Am 36. April; v. Meier, pens. Pr. Lt. vom 24. Inf. Regt. Im April: Wocke, pens. Major und Artill.Offizier des Platzes Luemburg; Heiler, Pr. Lt. a. D. vom 11. Ldw. Regt. u. Rasper, Sec? Lt. a. D. vom 11. Jun st Negt. Am 4. Mai: Reimer, Sec. Lt. a. D. vom ehemal. 1. ostpreuß. Landw. Kab. Regt. Am 16. Mai: v. Kleist, Lt. 4. D., früher im 2. Drag. Regt. Am 18. Mai: v. Reich e, pens. Gen. der Inf., Insp. der L Ingen, Insp. Am 20. Mai: v. Blomberg, pens. Oberst-Lleut., vom Kadelten-Corps. Am 22. Mai: v. Sprenger, Hauptm. a. D. bom 7. Ldw. Regt. Im Mai: Heckert, Hauptm. a. D. vom 23. Ldw. Regt. Am 2. Juni: b. Zschüschen, penf. Oberst vom 28. Inf. Negt. und Bar. v. Vietinghoff gen. Scheel, Hauptm. a. D. bond 8. gdw. Regt. lm 4. Juni: Hausschildt, Pr. Lt. a. D. vom 2. Sdw. Regt. Am L Juni? v. Beyer, pens. Gen. Lieut. und Commandeur der 8. Kav. Brig. Am 11. Juni: Kloer, pens. Oberst-Lieut. vom 8. Hus. Regt. Am 14. Juni: Bertram, pens. Garnison-Stabs-Arzt von Wittenberg. Am 17. Juni: Westphal, Sec. Lt. a. D. vom 5. Ldw. Regt. Am 18. Juni: v. Rüsto w, pens. Major vom 24. Ldw. Regt. Am 26. Juni: b. Chrzanows ki, Hauptm. a. D. vom ehemal. Inf. Regt. v. Plötz Nr. 42. Am 28. Juni: Jo st, pens. Major bom Artlll-Depot in Berlin.
1361
29. Juni: v. Bockelmann, pens. Oberst-Lt. vom 25. Inf. Regt. 31 .. v. Horn, Rittm. a. D. vom 1. Ldw. Regt.
—
Nichtamtliches.
Breußen. Erdmanns dorf, 27. Juli. Se, Ma je stät der König nahmen gestern die gewöhnlichen Vorträge entgegen und machten einen Spaziergang durch den Schloßpark. ̃
Cöslin, 26. Juli. Heute hat der Kreistag Fürstenthum— Camminschen Kreises einstimmig beschlossen, die Grundentschädigung für den Bau einer Eisenbahn von Stargard über Belgard und Cörlin nach Colb erg und von Belgard, nach Cöelin, so weit piese Bahnen den Kreis berühren, zu übernehmen, und zu diesem Zwecke 30, 000 Rthlr., so weit sie gebraucht werden sollten, aufzu— zringen. (Nd. 3.) —
Trier, 26. Juli. Nach einem von dem preußischen Ge⸗ sandten in Konstantinopel, Herrn von Wildenbruch, hier einge⸗ lroffenen Briefe hat der Sultan der Mutter des im vorigen Jahre in Rustschuk verstorbenen Obersten Grach „für seine ihm geleisteten trefflichen Dienste“ eine jährliche Pension von 600 Rthlrn. zusgesetzt. (Trier. Ztg.)
Oldenburg, 26. Juli. Eine unter dem 24. d. Mts. er— schienene Verordnung publizirt den Beschluß der deutschen Bundes— versammlung vom 13. Juli 1854 über das Vereinswesen, indem
den, welche sich im Wesentlichen an dasjenige anschließen, was die⸗ serhalb in Hannover angeordnet ist.
Die Königlich preußische Admiralität beabsichtigt eine neue Aufnahme und Tiefmessung des ganzen Jadebusens. Verschie⸗
dene Ingenieur-Offiziere sind zu diesem Zweck bereits eingetroffen. S ; dene Ingenieur-Offziere sind z sem 3 gern blen. geschehen.
Wes.⸗Ztg. )
C . 29 * 5 * 27 . j 4 tri B 33 2 5. ⸗. ĩ Frankfurt a. Me;, 27. Juli, In der gestrigen Bundes- nach Kamtschatka oder nach den nordamerikanisch-russischen Besitzun⸗
tagssitzung erfolgte die Abstimmung über die österreichische Vorlage
in der ortentalischen Angelegenheit und wurde der Bundesbeschluß⸗ Entwurf einstimmig angenommen.
Der Bund hat der K. K. Regierung sowohl für die ihm ge— wordenen Mittheilungen, wie für ihre auf Wiederherstellung des europäischen Friedens gerichteten Bestrebungen seinen Dank aus⸗ gesprochen, von der Erklärung Akt genommen, daß Deutschland unter den gegenwärtigen Umständen keine Veranlassung habe, neue Verpflichtungen einzugehen, oder die schon bestehenden zu erweitern und endlich die Fortdauer der Kriegsbereitschaft der Bundes— Kontingente beschlossen.
Der Gesandte von Schaumburg-Lippe zeigte die Publication der Bundesbeschlüsse, in Bezug auf das Preß- und Vereinswesen, an. — Für verschiedene Rechnungen der Bundesfestungen
Mainz und Rastatt wurde der Erledigungs - Bescheid, er⸗ tagt sei: „Die amtlichen Berichte geben der Regierung die Ueber— gen zäher die letzte Musterung und die ö. Folge der ö ö . e n n. Der B 28FrIieasperfas D2trBuffene * J h . . . f . . . . un' e übe: festgr Cen senbecss hülheslichn h ee ißt. Frg̃n chi bäben art., kalt seren wid bert dar versche Gesandte, Graf von Kiel mansegge, wurde durch in! 9. J J 6. ö ö stehen 89 neue Kanonen auf den Wällen, und binnen Jahresfrist
16 5 36 soi ) R 1911890 6 ] j 26 2 Vor * . . 3. die letzte sein, da nach derselben für einige Monate Ferien ein soll ganz neu organisirt werde.
theilt und angezeigt, welche Regierungen noch mit den Erklaäͤrun—
treten sollen.
Nassau. Wiesbaden, 26. Juli. Die vereinigten Kam-
mern haben bei der Berathung über die Lahneisenbahn-⸗— frage in geheimer Sitzung nicht nur die Forderung der Regierung,
gutem Vernehmen nach, von den Kammern ermächtigt worden sein,
zu erwerben. (Fr. J.)
födmiges Erdbeben beobachtet. Dasselbe bewegte sich von SW. her
und gab sich in zwei innerhalb zweier Sekunden aufeinanderfolgen-
den Schwankungen kund. Um dieselhbe Zeit bemerkte man auch in Nürtingen und
Ravensberg, wle in Eßlingen, Plochingen und and erwärts hwache Erderschütterungen. Hier wiederholte sich heute Vormittag — . Ma . Licht. 10 Uhr 20 Minuten das Erdbeben in etwas stärkerem Grade, so erstatter hält jedoch diese Angabe für übertrieben, da der Feind daß Möbel in den Zimmern, leichtbewegliche Gegenstände, Spiegel Die Erschütterung dauerte diesmal nach Beobachtung an einer Sekundenuhr 6 Sey
und Porträte wanken und Fenster klirren.
kunden und war wieder wellenförmig von S. West nach N. Ost. Auch aus Bern, 25. Juli, wird über das Erdbeben Folgendes kerichtet: Heute Mittag, wenige Minuten vor 1 Uhr, wurden die Bewohner Berns durch einen sehr heftigen Erdstoß in Schrecken ge⸗ sttzt. Die Glocken schlugen an, die Möbel rückten von ihren Plätzen, Gemälde fielen von den Wänden, Uhren blieben stehen,
Hausglock̃n läuteten. Auch in Genf, Neuenburg, Interlaken,
Meyringen, Zürich, St. Gallen, Basel spürte man den Stoß, der perpenditulär von West nach Ost ging. An vielen Orten stürzten Kamine ein oder wurden beschädigt.) Großbritannien und Irland. London, 26. Juli. Als in der gestrigen Nachmittags⸗Sitzung des Unterhauses die Tages⸗Ordnung zur Comité⸗-Berathung der Bill wegen Aufhebung des Verbots der Ehe mit der Schwester oder Nichte der verstor⸗ benen Ehefrau führte, machte der General-Anwalt bemerklich, daß in Betracht des nahe bevorstehenden Endes der Session und des vom Oberhause gefaßten Beschlusses, auf die Discussion keiner Privat-Bill mehr einzugehen, die nicht vom Unterhause jetzt bereits definitiv erledigt sei, sich keine Aussicht darbiete, diese Bill noch im Laufe dieser Session zur Annahme zu bringen und daß es daher, um nutzlose Diskussionen zu vermeiden, zweckmäßig sein würde, die Bill zurückzuziehen. Dazu erklärte sich denn auch der Urheber der Bill, Heyr Heywood, bereit, mit dem Bemerken, daß er die Bill in der nächsten Session früh genug einbringen werde, um sie recht⸗ zeitig an das Oberhaus gelangen lassen zu können. Dasseibe Schicksal, zurückgenommen zu werden, hatten mehrere andere Bills, unter anderen die Bill wegen Aufhebung der Kirchensteuern. Eine andere Bill wegen Regulirung der Arbeitszeit juf den Fabrik— bleichen wurde nach längerer Debatte mit 73 gegen 67 Stimmen verworfen. Eine Anzahl anderer Bills von meist nur lokalem In— teresse passirte das General-Comitsé. .
Ein Theil der Wähler von Marylebone hat sich vorgestern ver—
=. 6 ? ** . —— 8 * . , N 3 ‚ 2 . 9 j . zugleich Lie erforderlichen Ausführungs-Bestimmungen erlassen wer sammelt, um Maßregeln behufs Wiedererwählung des zum Minister
ber öffentlichen Bauten erwählten Sir Benjamin Hall zu treffen. Als Gegen -Kandidat tritt der Admiral Sir Charles Napier auf, wenigstens sind seit gestern Plakate angeschlagen, welche die Wäh⸗ ler auffordern, ihm ihre Stimmen zu geben. Die Freunde des Sir B. Hall behaupten, es sei das ohne des Admirals Wissen und
Die Admiralität hat im Hinblick auf die Flotten-Expedition
gen zu Victoria auf Vancouver Island (Britisch-Nordamerika) ein Hospital errichten lassen.
Herr von Usedom hat gestern eine Reise nach Schottland an— getreten. Er wird vermuthlich in etwa einer Woche hier eintreffen und dann nach Deutschland zurückkehren.
Lord Panmure theilt eine Depesche des General Simpson vom 2Zösten Abends mit. Sie meldet nur, daß die Cholera seit
dem letzten Bericht nicht zugenommen habe und daß der Gesuud— heitszustand der Armee befriedigend sei.
Im Unterhause wurde heute die türkische Anleihe bei der zweiten Abstimmung ohne Opposition votirt. Spanien. Die „Madrider Zeitung“ erwidert auf die Be⸗
hauptung eines dortigen Journals; daß zu Barcelona, trotz der
Rückkehr der Arbeiter in die Werkstätten, die Aufregung nur ver⸗
ganze Personal der Nunciatur Madrid verlassen. — Nach der „Espang“ wird die Havana seit einiger Zeit stark befestigt; schon
kann die Stadt jedem Angriffe trotzen. Die Armee der Antillen
Nach dem „Constitutionnel“ ist der französische Gesandte zu Madrid, Marquis de Turgot, beauftragt, nach erfolgter Abreise
des Nuneius die dortigen Geschäfte des römischen Hofes zu ver— nicht n . sehen. Die spanische Regierung hat Hrn. Pacheco den Befehl zu— zum Bau der Strecke von Lahnstein nach Ems 560,000 Fl. zuzu⸗ schießen, einstimmig bewilligt, sondern die Regierung soll auch,
geschickt, Nom sofort zu verlassen. — Nach den katalonischen Blät⸗ tern sind in Folge der jüngsten Ereignisse über 1200 Personen aus
z Barcelona ausgewandert und über 500 Millionen dem Umlaufe von Ems aufwärts Grundeigenthum zum Weiterbau der Strecke
entzogen worden. Mehrere Fabrikanten wollen nach andern Pro⸗
vinzen und namentlich auf den balegrischen Inseln übersiedeln. — Württemberg. Stuttgart, 26. Juli. Gestern Nach- Der Bandenführer Estartus, Marsal's Genosse, ist von Neuem in mittag 2 Minuten nach 1 Uhr wurde hier ein schwaches wellen-
Katalonien erschienen, sogleich aber von Königlichen Truppen an⸗ gegriffen und mit Verlust mehrerer Todten in die Flucht geschlagen worden.
Türkei. Den Nachrichten der „Triester Z.“ zufolge, welche
dieselbe aus Konstantinopel, den 16. Juli, durch den Lloyd⸗
Dampfer „Anria“ erhalten hat, wird die Stärke der Russen auf den Höhen von Mackenzie auf 50,9000 Mann geschätzt; der Bericht⸗
wohl sonst nicht in seiner Unthätigkeit beharren würde. In der Krim werden aus England 30 Kanonierboote erwartet, welche je 80 Mann Besatzung erhalten, und die kleinen Buchten im Auge behalten sollen. In Balaklava sind Taucherglocken mit dem nöthi⸗ gen Zubehör eingetroffen, um die Ladungen des „Prince“, so wie der übrigen am 14. November v. J. untergegangenen Schiffe aus dem Grunde zu heben.
In Jenikale (7. Juli) lebte man ruhig und hegte keine Be⸗ sorgniß vor einem feindlichen Angriffe, indem Rekognoszirungen die Gewißheit verschafften, daß die Feinde bei dem gänzlichen Wasser⸗