1855 / 182 p. 3 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

1404

, Si illiam nicht weigern, diese beleidigenden Ausdrücke , . *. W. old; erhebt sich eis! um zu sprechen; doch wird es ihm vom Sprecher untersagt, eine zweite Rede zu halten. In der hierauf folgenden Discussion fallen einige scharfe Worte, indem Phillimore und Walpole in Bezug auf sich selbst gegen die von Sir W. Molesworth gethanen Aeußerungen protestiren. Lord Palmerston ist der Ansicht, daß Sir W. Molesworth berechtigt war, zu äußern, daß die Coalition der Oppositions⸗Parteien am freitag vor acht Tagen den dabei Betheiligten nicht zur Ehre gereicht habe.

Frankreich. Paris, 4. August. Der heutige „Moniteur“ meldet, daß der preußische Handelsminister v. d. Heydt gestern durch den interimistischen Bevollmächtigten Preußens, Baron von Rosenberg, dem Kaiser vorgestellt worden sei. .

Das „Pays“, der „Constitutionnel“ und die „Patrie“ bringen gleichzeitung feindselige Correspondenz Artikel gegen die neapoli⸗ tanische Regierung.

Spanien. In pariser Korrespondenzen aus Madrid vom 30. Juli heißt es: „Der Civil- Gouverneur von Madrid hat

auf geistliche Güter in seinem Bezirke Beschlag gelegt; der Ver⸗

kauf wird wohl noch diese Woche beginnen. Der Bauten- und Handelsminister hat die Arbeiterfrage in Catalonien geregelt. Grundlagen des Reglements sind: Freiheit des Kapitals, Freiheit der Arbelt, Verbot der Arbeiter⸗-Coalltionen und Arbeiter-Vereine, ausgenommen zu wohlthätigen Zwecken und gegenseitiger Unter— stützung. Die Bank von St. Ferdinand hat dem Schatze die zur Bezahlung der Juni⸗-Gehälter nöthige Summe nicht vorstrecken können. Die Freunde Bruil's haben jedoch das Geld herbei eschafft. ; schsen Madrider Berichten vom 30. Juli hat die Regierung in einem Rundschreiben an die Bischöfe verfügt, daß die Uebergabe der geistlichen Besitzungen nach Maßgabe der Inventarien zu ge— schehen hat, die seiner Zeit für die Zurückgabe der Güter an die Geistlichkeit als Richtschnur benutzt wurden. .

Eine Pariser Korrespondenz aus Madrid vom 31. Juli meldet: „Prinz Adalbert von Batern hatte vor seiner Abreise von hier eine lange Konferenz mit der älteren Schwester seiner angeb— lichen Braut.“

Eine Depesche aus Madrid vom 2. August meldet, daß die französische Regierung dem spanischen Kabinet ihre „ortgesetzten Dienstleistungen gegen die Feinde des Thrones der Königin ange— boten hatte. Esparkero hatte sich an jenem Tage nach dem Escu⸗ rial begeben, um der Königin seine Auswartung zu machen. Eine andere Depesche aus Madrid vom 3. August lautet: „Die Nachricht von Cabrera's Ankunft in Catalvnien war falsch.“

Türkei. Aus Marseille, 4. Aug., wird die Ankunft des Post⸗ Paketbootes „Thabor“ mit Nachrichten aus Konstantinopel vom 26. Juli gemeldet. Der „Thabor“ hatte den neuen türkischen Gesandten Mehemed Bey und ein zahlreiches Gesandtschafts-Per⸗ sonal, darunter den Sohn Fuad Efendi's, des türkischen Ministers des Auswärtigen, an Bord. Eine vom 24. Juli datirte Bekannt⸗ machung der französischen Kanzlei an den Handelsstand in Kon⸗ stantlnopel meldet, daß die Russen, nach der Räumung von Kertsch durch die Verbündeten, wieder in die Stadt zurückgekehrt sind und in derselben alle Getreide Niederlagen verbrannt haben. Die Blätter fetzen hinzu, daß vie Verbündeten das Fort St. Paul, eine Stunde von Kerisch, besetzt halten. Die letzthin von Frankreich in Konstantinopel angekommenen Truppen wurden nach dem Lager von Mazlak dirigirt. Es wird versichert, daß die Verbün⸗ deten das alte Schloß des Bosporus besetzen und ausbessern wollen C). Die Berichte aus der Krim gehen bis zum 24. Juli. Die

Arbeiten an ven neuen Batterieen nähern sich ihrer Vollendung;

die Batterieen werden eilends armirt. Die Russen vermehren ihre Festungswerke auf der Nordseite und haben ihre schwersten Ge= schütze in der Vorstadt Karabelnaja aufgestellt. In Betreff Schamyl's herrscht noch immer große Ungewißheit. Eine eng⸗ lische Schiffs⸗-Division kreuzt vor der Landenge von Arabat, um die Wiederherstellung der Straße zu verhindern, die das Faule Meer entlang führt.

Aus Marseille, 4. August, Abends, wird ferner gemeldet: „3300 Mann, welche die von dem General Sol befehligte Bri⸗ gade bilden, sind an Bord des „Ublloa,“ des „Orenoque,“ und des „Christoph Colomb“ in Konstantinopel angekommen und nach dem Lager von Mazlak weiter befördert worden. Herr Benedetti, der ehemalige französische Gesandte in Konstantinopel, ist nach der Krim abgereist. Nachrichten aus der Krim vom 24. Jult zufolge verwendet man bei den Belagerungs-Arbeiten eine unerhörte Sorgfalt auf die Befestigung und . der Batterieen, welche den russischen Werken zwischen dem Sägewerke und der Kielbucht gegenüber liegen. Die französischen Batterieen sind durchschnittlich 10 Metres von dem an weitesten ab⸗ gllegenen vorspringenden Winkel entfernt. (2) Die hydrographischen

rbeiten in der Meerenge von Jenikale dauern fort, und die Be⸗ festigungen der Stadt sind vollendet. Ein Theil der Besatzung des St. Paul-Forts hat auf einem vor dem 8. Juli stattgehabten

i,. b00 Rinder erbeutet.“ eneral Simpson berichtet unterm 4. August, daß

die Russen in der vorhergehenden Nacht einen Ausfall nach dem Woronzow⸗Wege hin machten und zurückgeschlagen wurden, ohne daß die Engländer Verluste erlitten.

Zwischen dem preußischen General-Konsulate für die Donaufürstenthümer und der walachischen Regierung waren in den ersten Monaten des vergangenen Jahres verschiedene Diffe⸗ renzen in Bezug auf die, den Königlichen Schutzgenossen traktaten⸗ mäßig zustehenden Rechte entstanden. Da zu jener Zeit die Be— ziehungen der Pforte zu den Regierungen der Donaufürsten— thümer durch die Kriegs-Ereignisse unterbrochen waren, so konnte die Ausgleichung dieser Differenzen in dem durch die Staats- Verträge vorgezeichneten Wege nicht erfolgen, und es blieb Nichts übrig, als die offiziellen Beziehungen der Königlichen Konsulate zu den Landesbehörden einstweilen zu unterbrechen. Nachdem die Autorität der Pforte in jenen Ländern wiederhergestellt war, wurden Verhandlungen mit derselben angeknüpft, um dem Königlichen Ge— neral-Konsulate Genugthuung für die vorgekommenen Eingriffe in seine Rechte und zugleich Bürgschaften für die künftige Achtung derselben zu verschaffen. Die Minister des Sultans haben mit einer den freundschaftlichen Beziehungen Preußens zu der Pforte entsprechenden Bereitwilligkeit die Hand zur Beseiti— gung der erwähnten Differenzen geboten, und die walachische Regierung ist mit den in dieser Hinsicht erforderlichen Weisungen versehen worden. Demgemäß hat der Königliche General⸗Konsul am Zten d. M. die Königliche Flagge wieder aufgezogen. Auch die Königlichen Konsulate in Jassy und Galatz sind im Begriff, ihre amtlichen Beziehungen zu den Lokalbehörden wieder aufzu— nehmen. (Pr. C.)

Rußland und Polen. St. Petersburg, 31. Juli. Bis zum 15. (27.) Juli nahm die feindliche Flotte keine Bewegun— gen vor. Am 16. (28.) Juli, wo die feindliche Flotte in ihrer früheren Stellung verblieb, fand am Morgen ein Zielschießen mit Kugeln und Uebungen mit den Segeln statt. Den übrigen Theil des Tages war die Flotte durch Nebel verdeckt.

Der Militar-Gouverneur der Stadt Archangelsk, Admiral Chruscht⸗— scheff theilt unter dem 6. (18.) Juli nachstehende Angaben mit, über die Bewegung und die Operationen der feindlichen Schiffe im Weißen Meere vom 2. bis zum 6. Juli: 1) Ein feindlicher Dampfer näherte sich am verflossenen 27. Juni um 6 Uhr Abends dem Uferdorfe Ljamza im Kreise Onega, machte 400 Ssashen von der Küste Halt, und sandte 4 Ruderboote unter weiß und rothen Flaggen mit einer beträchtlichen Bemannung gegen das Dorf. Die Bauern des Dorfes, 34 Mann, unter Fuͤhrung des wie⸗ der in den Dienst eingetretenen verabschiedeten Gemeinen Isyrbajeff, er⸗ öffneten bei Annäherung der Ruderboote ein Gewehrfeuer gegen dieselben und zwangen sie dadurch zum Dampfer zurückzukehren. Hierauf eröffnete der Dampfer sein Feuer gegen das Dorf und die Bauern mit Kugeln, Kar⸗ tätschen, Granaten und Raketen. Nach dreistündigem Schießen schickte er aber⸗ mals zwei Ruderboote mit Landungsmannschaft an die Küste; allein die Bauern verhinderten das Aussteigen der letzteren und so kehrten die Boote zum zweiten Male zu ihrem Dampfschiff zurück, welches hierauf die ganze Nacht hindurch das Ufer beschoß und um 6 Uhr Morgens in See ging. Troß des so anhaltenden Bombardements wurde von den Vertheidigern von Lisamza nur der Bauer Isjumoff verwundet; das Dorf sitt sehr wenig und die Bewohner hatten nur unbedeutende Einbuße, denn die meisten Bomben, Granaten und Raketen platzten nicht. Die Bauern sammelten nach Abzug des Feindes an 590 Bomben. .

2) Am Morgen des 16. Juni kam ein englisches Dampfschiff an die Insel Ssolowjetz, hielt dort bis zum Abend und ging am 17ten in See, ohne irgend welche Feindseligkeiten gegen das Kloster unternommen zu haben; nur auf der nahebei liegenden Insel Sajetz schossen sie 12 Ham— mel an und nahmen sie auf's Dampfschiff.

3) Am 18. Juni wurde man zweier Dampfschiffe bei den Kusow: Inseln, 30 Werst von der Stadt Kem, ansichtig und eines Kutters bei der Insel Kollowar, 20 Werst von jener Stadt. Das Kommando des Kutters, 30 Mann stark, landete auf der Insel und suchte der Rennthiere habhaft zu werden, welche den Einwohnern von Kem gehören und all—

jährlich hierher auf die Weide getrieben werden. Um diese Räuberei zu

verhindern, bewaffneten sich 0 Bürger von Kem und fuhren zur Insel, allein der Feind hatte wahrscheinlich die Bewegung der Unsrigen bemerlt und entkam noch rechtzeitig auf seinen Kutter. Bald darauf gingen auch die Dampfer in der Richtung auf die Stadt Onega in See. Auf der Insel Kollowar scheint, den Spuren nach zu urtheilen, der Feind nur zwei Rennthiere getödtet und genommen zu haben. 9.

4) Ein dreimastiges englisches Dampfschiff erschien am 2. Juli bei der Insel Kii, welche im Busen von Onega, 15 Werst vsn dieser Stadt liegt. Es wurden von diesem Dampfschiff detachirt: 1 Barkasse mit 2 Geschüßen, und 2Wkleine Boote mit 50 Mann. -Sie kamen an die bei der Insel liegenden Kähne des Comptoirs der Holzhandlung von Onega, und nahmen von denselben verschiedene Gegenstände und Kleidungsstücke; beluden damit und mit Brettern und Holz ein altes kleines dem Kreuz⸗ kloster gehöriges Fahrzeug, und fuhren zum Dampfschiff zurück, welches mit diefer Beute in See ging. Gegenwärtig liegen keine feindlichen Schiffe an der Dwinabarre.

Der General-Adjutant Fürst Gortschakoff theilt mittelst telegraphischer Depesche, abgegangen aus Sebastopol den 15. (27) Juli Abends, mit, daß vom 11. (23.) bis zum 15. (27.) in Seba⸗ stopol und auf den übrigen Punkten der Halbinsel nichts Beson—

deres vorgefallen ist. Das „Journal de St. Petersbourg“ theilt, um die Reihe der

bereits mitgetheilten Dokumente über die Hangö⸗AUffaire zu vervoll⸗

1405

ständigen, einen neuen Brief des Admiral Dundas und die dar— auf erfolgte Antwort des russischen Kriegsministers mit. Den In⸗ structionen der Admiralität gemäß, hat der Oberbefehlshaber der Zeemacht Ihrer britischen Majestät im Baltischen Meere die Frei⸗ gebung des Lieutenants der Königl. Marine L. Geneste verlangt. Dieselbe ist verweigert worden und sind die Gründe dieser Weige— rung in dem Briefe des Hrn. Kriegsministers auseinandergesetzt.

Aus Sebastopol wird vom 1sten d. M. gemeldet: Nichts Neues. Das feindliche Feuer ist wie früher.

Ein der „Milit. Ztg.“ zugehendes Schreiben aus Odessa vom 23sten v. M. bringt Folgendes: Vorgestern Abends wurden 57 russische Kriegsgefangene von einem feindlichen Transport⸗— Dampfer an das Land gesetzt. Da sie sämmtlich mehr oder we— niger schwer verwundet waren, so konnte dem Begehren des feind— lichen Capitains um Ranzionirung von Franzosen nicht willfahrt werden, indem unter den 350 kriegsgefangenen Franzosen, die sich gegenwärtig hier befinden, kein einziger verwundet ist. Gestern hielt General Adjutant Lüders Revue über 4 Reserve⸗ Bataillons des 3simomirsk'schen 28sten und Krementschuk'schen 16ten Jäger— Regiments, die sich morgen zu ihren Cadres nach Sebastopol be—⸗

eben.

! Asien. Aus Teheran vom 18. Juni wird gemeldet, daß der in außerordentlicher Mission zum Schach von Persien entsendete russische General Brussiloff in Teheran angelangt ist, aber wegen des Ramazans noch keine Audienz haben konnte. Man glaubt, der Zweck dieser Sendung sei, außer der Meldung von der Thron— besteigung des Kaisers Alexander, auf den persischen Hof dahin zu wirken, daß er aus der bisher beobachteten Neutralität trete.

Paris, Sonntag, 5. Auguͤst. (Tel. Dep. b. C. B.) Der heutige „Moniteur“ enthält ein Cirkulair des Prinzen Napoleon, in welchem an die internationale Jury die Forderung gestellt wird, von den Ausstellern Erklärungen über die Namen ihrer vor— züglichsten Arbeiter zu verlangen, um dieselben an den Belohnungen Theil nehmen zu lassen.

Der „Constitutionnel“ enthält einen Artikel über die Adresse des Grafen Montemolin, in welchem die gegen die Karlisten ergriffenen Maßregeln damit motivirt werden, daß das Dokument zu konstatiren scheine, der Graf von Chambord, die Legitimisten und Karlisten handeln im Einvernehmen mit Rußland.

Statistische Mittheilungen.

Ueber den Zustand der Provinzial⸗Sparkassen des Markgrafthums Niederlausitz gehen der „Pr. C.“ folgende Mittheilungen zu. Die erste Einrichtung der dortigen Sparkasse fällt in das Jahr 1834. Zur Zeit bestehen außer der Haupt-Sparkasse zu Lübben noch g Nebensparkassen zu Luckau, Guben, Neuzelle, Sorau, Pförten, Calau, Spremberg, Lieberose und Finsterwalde. Das neue Statut vom 7. Februar 1840 ist seit dem Jahre 1841 in Kraft. Das Minimum der Einlage beträgt 10 Sgr. und

as Maximum 30 Rthlr. monatlich. Jede Einlage kann durch spaͤtere Nachzahlungen und durch Zinsenzuwachs beliebig verstärkt werden, jeboch mit der Beschränküng, daß, wenn Einlagen bis über

500 Nthlr. verstärkt werden, stets nur 500 Rthlr. werden und der überschießende Betrag unverzinst bleibt. Die Zuschreibung der Zinsen von 33 pCt., welche die Kasse gewaͤhrt, er⸗ folgt halbjährlich. Am Schlusse des Jahres 1853 war ein Bestgnd von 1688, 233 Nihlr. 2 Sgr. 11 Pf. auf 23,023 Quittungsbücher vorhanden. Während des Jahres 1854 ist ein Zuwachs entstanden: 2) durch neue Einzahlungen 3o4 517 Rthlr. 24 Szr. 9 Pf., b) durch Zuschreibung bon Zinsen oö,ht0 Nthlr. 26 Sgr. 9 Pf. Im Jahre 1834 betrugen die Ausgaben der Sparkasse für zurückgenommene Einlagen 268,758 Nthlr. 16 Sgr. 1 Pf., und es verblieb am Schlusse des Jahres 185 ein Ein⸗ lagebestand von 1,779,903 Rthlr. 8 Sgr. 4 Pf. auf 23, 85 Quittungs⸗ bücher. Darunter befinden sich Bücher: a) von 10 Sgr. bis inklusive 20 Rthlr. 7537 Stück; b) von 21 Rthlr. bis inklusitde 50 Rthlr. ois Stüc; ) bon 51. Kthlr. bis inkiuflsoe 106 Rihlr * i539 Ginm d) bon 191 Rthlr. bis inklusive 200 Rthlr. 3596 Stück; ) von 201 Rthlr. und darüber 2268 Stück. Ein Separat- oder Sparfonds ist nicht . dagegen beträgt der Reserve-Fonds 117,523 Rthlr. 28 Sgr. 5.

Bremen, 2. August. Die Zahl der in den ersten 6 Monaten dieses Jahres aus Amerika in Breinen angelangte n Passagiere beträgt nach einer Zusammenstellung der „Deutschen Ausw.-3tg.“ 1035, nicht völlig die Hälfte der im verflossenen ganzen Jahre aängelangten. Wie biele davon als zurückgekehrte Auswanderer anzusehen find, hat nicht näher nachgewiesen werden können. Die Mehrzahl, 787, kam von New— Vork, davon in Dampfschiffen 335.

verzinst

KHeihbzig, 4. August. Leipzig - Dresdener 2163 Br., 2165 G. Sächsisch- Baiersche 785 Br. Sächsisch - Schlesische 99 Br. Löbau-— Zittauer 48 Br., 477 G. Magdeburg- Leipziger 318 Br., 317 G. Berlin- Anhaltische 167 Br. Berlin - Steitiner 1775 Br. Cöln- Mindener —. LThüringer 1143 B., 1143 G. Friedrich-Wilheims-Nordbahn —. Altona- Kieler 127 G. Anhalt - Dessauer Landesbank Actien 136 G. Braun- chweiger Bank- Actien Litt. A. 117 G.; B. 117 G. Wioeimarsche Bank- Actien Lit. A. 108 Br., 1073 G; B. 167 Br., 107 G. Wiener Banknoten S5z Br., 85 G. Oesterreichische 5proz. Metalliques Br, 655 G. 1854er Loose 85 Br., 847 G. 1854er National-Anleihe 70 Br. Preussische Prämien- Anleihe 1165 Br. Oesterreichische Staais- Eisenbahn-Actien 87 Br., Obligationen 2753 Br.

Earüs, Sonntag, 5. August. (Tel. Dep. d. G. B.) An der Pas- sage wenig Geschäst, doch ziemlich sest schliessend. Die 3proxz. ers- öffnete zu 67, 25 und wich auf 67, 20, zu welchem Course dieselbe schloss.

Königliche Schauspiele.

Dienstag, 7. August. Keine Vorstellung.

Mittwoch, 8. August. Im Opernhause. (117te Vorstellung): Satanella, phantastisches Ballet in 3 Akten und 4 Bildern, vom Königl. Balletmeister P. Taglioni. Musik von Pugni und Hertel. Anfang 7 Uhr.

Mittel⸗Preise. Fremden-Loge 2 Rthlr. Erster Rang und Balkon daselbst, inkl. der Prosceniums-Logen daselbst und am Orchester 1 Rihlr. 19 Sgr. Parquet, Parquet-Loge und Proscenium des zweiten Ranges 1 Rthlr. Zweiter Rang 223 Sgr. Dritter Rang und Balkon daselbst 175 Sgr. Parterre 15 Sgr. Amphitheater 10 Sgr.

Oeffentlicher Anzeiger.

137] Steckbrief.

Der wegen schweren Diebstahls, Unterschla— gung und Bestechung eines Beamten rechtskräf— tig zu einer Zuchthausstrafe von? Jahr 3 Mo⸗ nat verurtheilte Buchbindergesell Friedrich Wilhelm Theodor Schmock aus Gollnow ist am 2. d. M., Abends zwischen 8 und 8 Uhr, aus den Gefängnissen des unterzeichneten Ge— richts entsprungen, nachdem er zuvor noch einen gewaltsamen Diebstahl an Königlichen Kassen— geldern zum Betrage von über' 165 Thlr. in Courant und Kassenanweisungen, und an ber— ciedenen einem anderen Strafgefangenen ge⸗ ten hörigen Kleidungsstücken verübt, fich auch, so biel bis jetzt zu ermitteln war, in den unrecht— mäßigen Besitz dreier vom Gefangenwärter Winckler ausgestellter, von den Strohdecken⸗ händlern Baacke und resp. Rinow zu Berlin acceptirter, in . Monaten fälliger Wechsel bon je 49 Thlr. 25 Sgr. 11 Pf. und mehrerer anderer jedoch nicht näher zu bezeichnender dem 2. Winckler gehöriger Privatpapiere gesetzt hat.

Die geehrten Behörden des In- und Aus—

zeige zu machen.

Jeder, der von dem Aufenthalte des ze. Schmock Kenntniß hat, wird aufgefordert, davon ungesäumt der nächsten Ortsbehörde An⸗

Potsdam, den 3. August 1855. Königliches Kreisgericht. Abtheilung J.

Signalement des Buchbindergesellen Friedrich Wilhelm Theodor Schmock.

Geburtsort: Stettin, letzter Aufenthaltsort: Gollnow, Alter: 23 Jahre, Größe: 5 Fuß 8 Zoll, Statur: schlank, Gesicht: spitz, Gesichtsfarbe: blaß, Haare: schwarzbraun, sehr lang, nach hin⸗ gekämmt, Augenbrauen: Augen: braun, Stirn: breit, Nase und Mund: gewöhnlich, Bart: sehr schwach, Kinn: rund, Zähne: gefund, Religion: evangelisch, besondere Kennzeichen: kurzsichtig, trägt eine Brille.

Bekleidung: Neuer schwarzer Filzhut, hohe stehende Päffchen, schwarzer abgetragener Leib⸗ rock mit sehr kurzen Schößen, schwarzer fast neuer Ueberrock, in den Aermeln gelb, sonst durchweg mit schwarzem Kamlott gefüttert, bunt seidene Weste, schwarze Tuch⸗ oder helle Som⸗

lich gewesene, unten signalisirte Schmiedegesell Otto Herrmann Schulz, ist heute ans dem hiesigen Gefängnisse , ,

Alle Civil⸗ und Militair-Behörden werden ersucht, auf den 2c. Schulz vigiliren, ihn im Betretungsfalle verhaften und an uns abliefern zu lassen.

Schwiebus, den 1. August 1855.

Königliche Kreisgerichts-Kommission J.

Signalement: Der Schmiedegesell Otto Herrmann Schulz ist aus Schwiebus ge— bürtig und daselbst wohnhaft, 22 Jahre alt, evangelischer Religion, 5 Fuß 24 Zoll groß; er hat blondes Haar, eine hohe freie Stirn, braune Augen, eine blasse Gesichtsfarbe und ist von kleiner Statur. Er war bei seiner Ent⸗ weichung bekleidet mit einem blauen Tuchrock, blauen Tuchbeinkleidern, einer dunklen Tuch⸗ mütze, einem blau und weißgestreiften Hemde und Lederstiefeln.

1320 . ; Der unterm 29. Juni er. hinter den Dienst⸗—

schwarzbraun,

landes werden daher ergebenst erfucht, auf den sehr gefährlichen 2c. Schmo . zu 6 hn, wo er sich betreffen läßt, zu verhaften und mit den bei sich führenden Geldern und Effek— ten in unsere Gefängnisse, Lindenstraße Nr. 54, gefäͤlligst abliefern zu laffen.

merhosen, sehr schlechte Stiefeln.

1319 Steckbrief. Der von dem unterzeichneten Gericht wegen eines Verbrechens gegen die Sittlichkeit zur

Untersuchung gezogene und hier in Haft befind—⸗

knecht Karl Friedrich Ferdinand Heiden⸗ reich aus Steffin erlassene Steckbrief ist durch

dessen Verhaftung erledigt. Naugard, den 25. Juli 1855. Königl. Kreisgericht, 1. Abtheilung. von Brockhu sen.