1426
cken, oder ob die türkischen Streitkräfte, aber= . , abzugehen haben, um eine Diverston zu machen. Sicher ist es, daß sich die Piemontesen im Lager bei Kamara befestigen, die Türken aber als fliegendes Corps in der Umgegend rekognosziren, daß mithin Erstere zur Decung des Schwerpunktes Balaklava, Letztere aber für ir⸗ gend eine überseeische Expedition bestimmt sind. Wahrscheinlich wird eine Division die Streitkräfte Mustapha Pascha's in Colchis verstärken, das Gros des Corps aber nach Trapezunt übergeschifft werden, um das Ejalet Erzerum vor einer Invasion der Russen zu schützen. Die westmächtlichen General ⸗Stabsoffiziere, welche sich nach Trapezunt begaben, haben verfügt, daß die Straßen durch türkische Truppen besetzt werden, welche durch die vom Khani Tschai gebildeten Defileen von Kars nach Erzerum führen. Die Schlösser bei Zaghina und Zewinn werden nothdürftig ausgebessert, und bei Mill Du befindef sich ein Lager, welches leicht befestigt werden kann, und den Vortheil ö daß ö die andere Parallel⸗
raße beherrscht, welche nach Erzerum führt. J
s n g, kö von Kaukasien berichtet, daß sich die Gebirgsvölker ziemlich ruhig verhalten und daß die Bertheidigungs⸗ vorsicht gegen die Tscherkessen verdoppelt wurde, Das Corps von Mingrelien und Gurien ist jeden Augenblick bereit, gegen Mustapha Pascha die Offensive zu ergreifen, da aber General Murawieff vor Kars ein Lager bezogen hat, und sich an— schickt, diese Festung, deren Uebergabe durch Capitulation ver⸗ weigert wurde, zu belagern, so erhielt der General⸗Lieutenant Fürst Andronikoff den Auftrag, die Bewegungen seines Gegners nur zu beobachten. Der xussische Feldherr hat seine Streifkommandos an sich gezogen, und nur auf einigen Punkten Kosakendetachements an ger um über Alles Rapport zu erhal⸗ ten, was dort vorgeht. Er empfängt in seinem Hauptquartier die zahlreichen Deputationen aus der Umgegend, welche ihre Unterwer⸗ fung melden und um russische Truppen zur Besetzung ihrer größe— ren Ortschaften bitten. Die Fahne des Festungs-Oberkommandanten von Kars weht auf dem Thurme der Citadelle Marin Kale; ein anderer in Osten gelegener Thurm bestreicht das nächste Echellon und diese zwei Forts bilden den Hauptvertheidigungspunkt der Festung. ( alchrichten aus Trapezunt vom 2Zösten v. M. zufolge war Kars neuerdings enger von den Russen eingeschloßn worden; die Festung soll mil Proviant blos für drei bis vier Wochen versehen gewesen sein. Mehrere Provianttransporte, welche Scherif Pascha zu leiten hatte, sollen auf der von Kars nach Erzerum gehenden Straße in die Hände der Russen gerathen sein.
Rußland und Polen. Admiral Dundas hat der eng— lischen Admiralität folgende Depesche des Capitains Jelverton über t: ö nt . Bord des „Arrogant“, an der Mündung des Kymene, 28. Juli. Mein Herr! Ich habe die Ehre, Sie zu benachrichtigen, daß ich am 2b6sten früh Morgens mich auf der Höhe der Insel Hogland noch mit dem „Cossack! und der „Magicienne“, die von den Mörser⸗Schaluppen: „Prompt“, „Pickle“, „Rocket“ und „Bla— zer“ begleitet waren, vereinigt habe. Ich richtete un verzig⸗ lich meinen Lauf nach Norden, indem ich, den „Nuby“ zurück— ließ, um mir die Kanonenboote zuzuführen, die in diesem Augenblicke noch nicht in Sicht waren; sie kamen gegen Mittag an und gegen 2 Uhr warf unser Geschwader Anker vor Notzensholm. unser Expedition vorzüglich von der Einschließung und Besitzn ahme der befestig⸗ ten Insel Kolka abhing, so beschloß ich, mich derselben vorerst zu bemächtigen. Die Mörserschiffe wurden außer Schußweite auf— gestellt, und nachdem 2 Kanonenboote mit ihrer Beschützung be⸗ auftragt waren, richtete ich mich nach der Westseite der Insel, um die Brücke zu zerstören, die fie mit dem Festlande verbindet, um so der Garnison jeden Rückzug abzuschneiden und allen Zuzug von Ver⸗ stärkungen zu verhindern. Der Capitain Sittart von der „Magicienne bahnte sich mit seinem gewöhnlichen Eifer und Thätigkeit einen Weg durch die Untiefen, und es gelang ihm, die Brücke zu zerstören. Nach⸗ dem die Schiffe an einer Stelle Anker geworfen, welche zugleich die Mi⸗ litairstraße, bie nach dem Fort Hogforsholm führt und den Kanal be— herrscht, welcher die Insel von dem Festlande trennt, ließ ich die Ma— rinesoldaten unter den Befehlen des Capitains Lowder und der Lieute⸗ nants Dowel, Mudge und Holmes ausschiffen. Dieses Detaschement landete auch, ohne den mindesten Widerstand zu finden; die BGarnison (ohne Zweifel durch die an der Küste aufgerichteten Telegraphen von unserer Ankunft benachrichtigt) hatte sich von der Insel zurückgezo— gen, wo sie jedoch große Massen Kriegsvorräthe gunked lassdĩ hatte, welche wir gleich in Brand steckten. Beigeschlossen finden Sie eine Liste aller der Krone gehörigen Gegenstände, die von dem Capitain Lowder zerstört worden sind, mit Einschluß der Kasernen, Magazine, Munition, Werk— stätten, Ställe, Wachthaͤuser und anderer Sies n en. und ungeheurer Holzborräthe, die zu Bauten oder zu militairischen Zwecken be— stimnt waren. Andern Morgens ging ich unter Stgel, indem ich etz dem Capitain Fanshawe vom „ Cossak“ überließ, dieses wichtige el run gam erk zu vollenden, welches die größte Vorsicht er— heischte, da der Feind zu verschiedenen Malen Rekognoszirungen ver— 1 te, als wollte er sich wieder in den Befitz der Insel setzen. Ich glaube ier den Eifer und die Gewandtheit des Herrn G. Giles, Steüermannes meines Schiffes, und des der „Magicienne“, Herrn G. Maeferlane, er— wähnen zu müssen, die Tag und Racht diese Kanäle sondirten und es
Da das Ziel unserer
mir so gestatteten, ohne Beihülfe von Piloten an Orte vorzudringen, wo man uns nicht erwartete. Velsverton.“
N. S. Ich bedaure, hinzufügen zu müssen, daß, nachdem der Wind nach Osten umgeschlagen, der Brand der Regierungsgebäude sich unglück— licherweise der Stadt mittheilte, die, wie ich glaube, viel gelitten haben muß.
Aber es gereicht mir zur Freude, sagen zu können, daß die schöne Kirche der Insel, Dank den getroffenen Schutzmaßregeln, keinen Schaden genommen hat. ‚. .
— Nachrichten aus War schau vom 7. August zufolge hat die dortige Regierungs-Zeitung folgenden Bericht über die an den tscherkessischen Delinquenten vollzogene Strafe gebracht: Am 4. August wurde das von dem Kriegsgericht gegen fünf Reiter der Bergvölker-Kavallerie⸗Divislon gefällte Urtheil vollstreckt. Byta Calkowv, Saweli Danbekoff, Jona Sla⸗ noff, Genarduk Zugajeff und Dedi Sakoff waren we⸗ gen des von ihnen in der Nacht, vom 19ten auf, den 11. Juli auf dem Wege zwischen Kaluschyn und Minsk verübten Straßenrgubs und Mords vor das Kriegsgericht gestellt worden. Die Uebelthäter wurden, den gesetzlichen Vorschriften gemäß, an der Stelle des begangenen Verbrechens von der Division der reitenden Bergvölker, die dazu in ihrem vollständigen Bestand ver— sammelt war, erschossen, und zwar aus Rücksicht auf die Bitte der Bergvölker selbst, welche, der Missethat der De⸗ linquenten sich schämend, es sich einstimmig als eine Gnade ausgebeten hatten, daß man ihnen erlaube, das Todes⸗ urtheil zu vollstrecken und auf diese Weise den Schandfleck von dem Namen der Bergvölker abzuwaschen, denn nach ihren Worten begehrten sie, ihrem allerhöchsten Herrn zu dienen, um Sr. Kaiser— lichen Majestät ihre Anhänglichkeit und Treue zu bezeugen. — Von Warschau waren der General-Lieutenant Nippa nach Bobruysk und der Generalstabsarzt der aktiven Armee, Geheimerath Tschetyrkin, nach Kiew abgereist.
Fl nur le dErekfse. Berlin, den 9. August.
Zu Lande: Roggeag 3 Rihlr. 7 Sgr. 6 Pf., auch 2 Rtlilr. 28 Sgr. 9 Pf Hafer 1 Rthlr. 20 Sgr.R, auch 1 Rthlr. 18 Sgr. 9 Pf.
Zu Wasser: Weizen 4 Rthlr. 15 Sgr., auch 3 Rthlr. 20 Sgr. Roggen 3 Rthlr. 8 Sgr. 9 Pf., auch 3 thir. 2 Sgr. 6 Pf. Grosse Gerste 2 Rihlr. 3 Sgr. 9 Pf., auch 1 Rthlr. 26 Sgr. 3 Pf. Hafer 1 Rthlr. 15 Sgr., auch 1 Rthlr. 7 Sgr. 6 Pf. Erbsen 2 Rihlr. 20 Sgr., auch 2 Rthlr. 13 Sgr. 9 Pf. ;
Mitt woch, 8. August.
Das Schock Stroh 8 Rthlr. 15 Sgr, auch 7 Rthlr. 28 Sgr., geringere Sorte auch 26 Sgr.
Kartoffeln, der Schestel 1 Rthlr., auch 20 Sgr., metzenweis 2 Sgr., auch 1 Sgr. 3 Pf.
Der Centner Heu
Die Markt- Preise des Kartoffel- Spiritus, per 10,800 pro Cent nach Tralles, frei hier ins Haus geliefert, waren auf hiesigem Blatze am 3 August J, 36 Rihlr.
4. J 36 Rihlr. b. ) 83 36* Rthlr. ,,, 354 u. 355 Rihlr. 8. Rihlr. . Rthlr. . Berlin, den 9. August 1855. Die Aeltesten der Kaufmannschaft von Berlin.
ohne Fass.
o- D, D-, X
Berichtigung. Nach einer uns zugebommenen Berichtigung der gestrigen Cours-Depesche aus Frankfurt 2. M. wurde die österrei= chische National-Anleihe nicht 67, sondern 68 notirt. 11
Leipzig, 9g. August. Leipzig - Dresdener 2167 Br., 2163 6. Sächsisch - Baiersche 785 Br. Sächsisch - Schlesische 997 Br. Löbau— Eittauer 473 Br. Magdeburg- Leipziger 318 Br.R, 317 G. Berlin-Anhal- tische 168 Br., 168 G. Berlin- Stettiner 180 Br., 180 G. Cöln-Min— dener — Thüringer 115 Er. Friedrich- Wilhelms-Nordb. —. Altona- Kieler 128 Br. Aunhalt-Dessauer Landesbank Actien 136 Br. Braunw schweißer Bank- Actien Litt. A. 120 Br.; B. 1195 Br. Wi'eimarsche Bank- Actien Lit. A. 1113 Br.; B. 110 Br. Wiener Banknoten S855 Br., 853 G. Oesterreichische 5proz. Metalliques 667 Br, 66 G. 1854er Loose 867 Br. 1854er National- Anleihe 713 Br., 707 6. Oesterreichische Staais-Eisenbahn-Actien 86 Br. Obligationen 274 Br. Preussische Prämien-Anleihe 1163 Br.
Stetrtkm, 9. August, 2 Uhr 36 Minuten Nachruttags. Weizen Septermber-October 98, Frühjahr 5 G. ohne Abgeber. Roggen 71—- 76, August 71-72 bez., August-September 70- 713 bez. u. G., Sep- tember-Oktober 70-71 bez., 72 Br., Oktober-November 70 bez. No— vember-Dezember 70 Br., Frühjahr 66 — 67 hez. Spiritus 103, August, August- September, September Oktober 107 bez., Oktober-November 105 ben,, Frühjahr 117 G., 14 Br. Rüböl 175 Br., August 17 beæ. u. G., Augzust-September, September- October 175 bez., Br. u. G, Oktober-November 163 - 164 bez. u. G., November-Dezember 163 6.
Loma om, Donnerstag, 9. August, Mittags 1 Uhr. (Tel. Dep- d. C. B.) Consols 91.
— Nachmittags 5 Uhr 30 Minuten. (Tel. Dep. d. C. B.) Gerin— ses Geschäft, aber fost in Fo'ge der besseren Witterung. ;
Schluss- Course: Consols 91. 1prosæ. Spanier 183. Mexikaner 215. Sardinier Sbg. 5proz. Russen 106. 4proz. Russen 90.
Liverpool, 9. August. (Tel. Dep. d. C. B.) Baum wolle: 000 Ballen Umsatz. Vermehrte Nachfrage. Preise fest, aber unver- ändert.
IHHamaherg, 9. August, Nachmittags 2 Uhr 39 Minuten. Preussische Approz. Siaais-Anleihe 102.
Oesterreichische 4proz. Loose 89. Englisch- russische 5proz. Cäln-Minden 173. Berlin- Hamb. 1616 Priorität 103. Cöln-Minden 3te Priorität gd? B. Nur Cöln- Minden höher,
Schluss Course: 33proꝛ. Prännen- Anleihe 1162. ; 3proz. Spanier 285. 1Pro. Spanier 17. Anleihe 95. Berlin-Hamburger 119. Magdeburg- Wittenberge 50 G.
21 gen 633.
zonst stille. Getreide markt. unverändert.
scher 120 Psd 108 einzeln zu lasse mn.
(Tel. Dep. d. Staats- Anzeigers.) höher. Oesterr. sest. scheine 105. Cöln - Mindener Wihelms - Kordbahn 543. Hanau 967. Berliner Wechsel 105. Woechsel 1163. Pariser Wechsel 93.
13. 5proæ.
Loose 813.
1342
Der unterm 23. Juni d. J. hinter den Schneidermeister Georg Friedrich Wohlert aus Vielbaum erlassene Steckbrief ist durch dessen Gestellung erledigt.
Berlin, den 4. August 1855.
Königliches Kreisgericht. Erste (Kriminal-)
Abtheilung.
1345 B elgnnt m eg chung
Höherer Bestimmung zufolge sollen die im landräthlichen Kreise Schubin, Regierungsbezirks Bromberg, bei der Stadt Znin, 25 Meile von der Kreisstadt Schubin, 2 Meilen von der Stadt Labischin und 6 Meilen von der Stadt Brom— berg belegenen fiskalischen Seen und zwar:
I) der große Zniner See, circa 2275 Morgen groß, alternativ zur Veräußerung und zur Verpachtung auf 12 Jahre;
) der kleine Zniner See, circa 708 Morgen groß, welcher noch bis zum 1. Juli 1859 berpachtet ist, zur Veräußerung;
) der Pniewyer See, circa 183 Morgen groß, ebenfalls alternatio zur Veräußerung und Verpachtung auf 6 Jahre gestellt werden.
Die Fischerei⸗Nußung in den Seen ist reichhaltig und durch die vielen Arten der vorhandenen Fische mannigfaltig.
Auch ist die Rohrnutzung nicht unbe—
deutend.
Die festgestellten geringsten Kaufgelder betra— gen neben Uebernahme der gesetzlichen Grund— steuer:
a) für den See ad 1 3350 Thlr.,
b) für den See ad 2, bei welchem jedoch die Respektirung der Pachtzeit des gegenwärtigen Pächters dem Aequi⸗ renten zur Bedingung gemacht wird, 2470 Thlr.,
„Ha éeEM für den See ad 3 131 Thlr.
Bei Berechnung der Kaufgelderminima ist der hachtdurchschnitt pro 1842/52, welcher geringer als die neuern Pachtgebote, als Ertragswerth angenommen worden.
Zur Abgabe der resp. Kauf- und Pachtgebote aben wir einen Termin auf
Montag den 29. Rob ember d. 8.
Vormittags 10 Uhr, m kleinen Sessionszimmer des Regierungs— Gebäudes hierselbst vor dem Herrn Regierungs— Assessor von Schierstedt anberaumt, zu welchem wir stauf⸗ resp. Pachtlustige mit dem Bemerken ein—⸗ aden, daß, wer zum Mitbieten zugelassen wer— den will,
a) bei der Lieitation zum Verkauf u des gebotenen Kaufgeldes,
b) bei der Licitation zur Verpachtung den Betrag der gebotenen einjährigen Pacht sofort als Bietungs⸗Caution zu deponiren hat. Die Cautionen der Bestbietenden bleiben bis zur Erthei⸗ lung oder Versagung des Zuschlages stehen, die übrigen können am Schluß des Termins zurückgegeben werden.
Weizen, logo 2 Thaler höher, ab Auswärts Raggen, loco 1 bis 2 Thaler höher ab Auswärts, Däni-m Oel, pro Oktober 363, pro Mai 345. Kaffee sest, Umsatz einige Tausend Sack.
Frnnmkfarrt R. NMI., 10. August, Nachmittags 1 Uhr 53 Min. Theilweise flau. Staatsbahn-Actien niedriger. Schluss - Course: Neueste preuss. Anleihe 115. Eisenbahn- Actien —. Lud wisshafen - Bexbach Hamb. Wechsel 87.
1427
Preuss.
Mecklenbur- NM.etalliques 313135.
Russen 77.
kurz 11, 80 Br.
und schloss Kurhessische Loose Preuss. Kassen- 3proz. Spanier 303. Friedrich-
160.
Anm istered am C. B.) Feste Tenden Schluss - Course: 5proz. Metalliques Litt. B.
—
2.
Ipror. Spanier 18. 5proz. Stieglitz 82. -. ö 2 . 30. Ha etersburger echsel 1, 74. Holländische Integrale 631. Faris, 9. August, Nachmittags 3 ö . Die Börse erössnete durch die Depesche des Haltung. Die 3proz. begann, eingetroffen waren, zu 67, 10, stieg bei geringem Geschästè auf 67 30 unbelebt zur Notiz. ren sleichsalls 91 gemeldet. Schluss- Course: 3proz. Rente 67, 25. I1proz. Spanier 18. reichische Staats-Eisenbahn-Actien 667, 25.
9. August, Nachmittags à Uhr.
proz. sterreichische National- Anleihe 67. 735. 5pror. Metalliques 623.
Zproz. Spanier 301. Mexikaner 213. Lond. Wechsel mburger Wechsel, kurz 355.
(Tel. Dep. d.
CLel. Dep. d. C. B.)
„Moniteur“ in matter. nachdem Consols von Mittags 12 Uhr 91
Consols von Mittags 1 Uhr waren
AEproz. Rente 94, 50. Silberanleihe 8. Oester-
Eranksunt- Londoner
18546r
Oestereichisch-
—
nu tli
Nach drei Uhr Bieter nicht mehr zugelassen.
Die Kauf- und Pachtbedingungen sind täglich während der Dienststunden in unserer Domainen“ Negistratur einzusehen, können auch gegen Er— stattung der Kopialien, die durch Postborschuß eingezogen werden, auf Verlangen schriftlich mit⸗
getheilt werden. Bromberg, den 28. Juli 1855. Königliche Regierung, Abtheilung für die Ver— waltung der direkten Steuern, Domainen und Forsten.
13453 Der zum Perkauf des zu Prondy, Kreis Bromberg belegenen, dem Robert Dahlstroem gehörigen Kupferhammers am 6. September é. anstehende Termin wird hierdurch aufgehoben. Bromberg, den 24. Juli 1855. ; Königliches Kreisgericht, erste Abtheilung.
1344] Bekanntmachung.
Die direkte Lieferung und Verabreichung des Bedarfs an Hafer, Heu und Fourage⸗Stroh, Lager-Stroh und Brennholz für die Truppen der Königlichen 11ten Division während ihrer diesjährigen Herbst-Uebungen, so wie der Trans— port des Brotbedarfs für dieselben aus dem hiesigen Magazin nach den resp. Bedarfspunk— ten, resp. die Distribution desselben und für den Fall, daß die für den Hafer zu stellenden Preise nicht annehmbar gefunden werden sollten, auch der Transport und die Distribution dieses Artikels, sollen im Wege des Submissions- resp. Licitations-Verfahrens an den Mindestfordern— den verdungen werden.
Zu diesem Behufe ist ein Termin auf
den 20sten d. M.,ů Vormittags g Uhr, in unserem Geschäftslokal anberaumt worden und werden Unternehmungslustige aufgefordert, 9. . schriftlich versiegelt mit der Auf—
rift:
, die Manöververpflegung be—
treffend“ uns einzureichen.
Die Submissions⸗Offerten sind zu richten:
1) auf den Transport eines Centners Brot aus den Königlichen in die Kantonnements— Magazine pro Meile;
2) auf den Transport eines Wispels Hafer wie bor; auf die Distribution eines Centners Brot; auf die Distribution eines Wispels Hafer; auf die direkte Lieferung und Verabreichung an die Truppen a) eines Scheffel Hafer,
b) eines Centner Heu,
e) eines Schock Fouragestroh, d) eines Schock Lagerstroh, e) einer Klafter Brennholz.
Die Lieferungs-Bedingungen, in welchen auch
die Bedarfs⸗Qunintitäten näher angegeben sind,
können in unserem Büreau eingesehen werden.
Nachmittags werden neue ;
Die Unternehmungslustigen haben, in so fern sie uns nicht berekts als zu⸗ verlässig bekannt sind, sich über ihre Fähigkeit zur Uebernahme des Lie fe⸗ Uungs-Geschäfts durch Ätteste der resp. Orts-Behösrden auszuweisen, da son st auf ihre Offerten unter keinen Ver— hältnissen gerücksichtigt werden kann. Auch können nur solche Lieferungs⸗ lustige berücksichtigt werden, die die erforderliche Caution zur Stelle zu leisten im Stande sind.
Das Licitations⸗Verfahren findet nur unter den * mindestfordern⸗ den Submittenten statt und wird auf Nachgebote keine Rücksicht genommen werden.
Breslau, den 8. August 1855. Königliche Intendantur des töten Armee-Corps.
13471, . . Rheinisch-thüringischer Eisen— bahn-Verband.
Be g nntm a nn g Vom 15ten d. M. ab wird zwischen den Haupt-Stationen der Düsseldorf⸗Elberfelder, Bergisch⸗Märkischen, Westfälischen, Kurfürst Friedrich Wilhelm Nord- und Thüringischen Eisenbahn unter den auf denselben einzusehenden näheren Bestimmungen eine direkte Expedition und Beförderung bon Personen und Reisegepäck, so wie von Egquipagen, Pferden und Hunden stattfinden. Düsseldorf, Elberfeld, Münster, Cassel und Erfurt, den 8. August 1855. Die Direction der Düsseldorf⸗Elberfelder Eisenbahn⸗Gesellschaft. Die Königliche Eisenbahn-Direction zu Elberfeld. Die Königliche Direction der Westfäli⸗ schen Eisenbahn. Die Direction der Kurfürst Friedrich Wilhelm Nordbahn. Die Direction der Thüringischen Eisen⸗ bahn⸗Gesellschaft.
1348
Harburg-Englische Dampf— schifffahrts⸗-Gesellschaft.
Die Herren Actionaire werden hierdurch auf—
gefordert, die dritte Einzahlung mit 20 pCt. also 70 Thlr. pro Actie, bis zum 14. September entweder nach Harburg oder an die früher be⸗ kannt gemachten Bankhauser einzahlen zu wollen.
Harburg, den 8. August 1855.
Der Verwaltungsrath.