e, m, , .
* * 8 — — 6 ;
ichtsstelle anberaumten Termine a i ge. Subhastation ver⸗
dstück ist auf 609) Thaler abge⸗ ätzt, und kann die Taxe mit dem neuesten Hhpothekenschein im fünften Büreau eingesehen werden. . ö —ͤ ig, den 1. April . Dan g g gsiches Stadt- und Kreisgericht. J. Abtheilung.
401 Nothwendiger Verkauf. Königliches Kreisgericht zu Brandenburg a. H. J. Abtheilung,
den 12. Februar 1855.
Das vor dem Steinthore der hiesigen Neu⸗ stadt sub Nr. 164 belegene, Vol. 22 patz. 151 des Hypothekenbuchs der Neustadt . burg eingetragene und dem Kaufmann . Friedrich Palm hierselbst gehörige Grundsti mit Dampfkessel und Dampfmaschine, gerichtlich abgeschätzt auf 5457 Nthlr. 5. Sgr. 1143 Pf. Ju⸗ folge der, nebst Hypothekenschein und Kaufbedin⸗ gungen in unserem VIII. Büreau einzusehenden Taxe, soll .
w . Ottober h J.
W hun, an ordentlicher Gerichtsstelle vor dem Deputir⸗ ten Herrn Kreisrichter Parrisius subhastirt werden.
Zu diesem Termin werden die unbekannten Erden des Kaufmanns Ernst Friedrich Schmidt pon hier, hierdurch öffentlich mit vorgeladen.
Vormittags
398 Nothwendiger Verkauf. Königliches Kreis⸗-Gericht zu Brandenburga. d. H. J. Abtheilung, den 13. Februar 1855. .
Auf den Antrag des Kurators in der Kauf⸗ mann Leopold Meß'schen Konkursmasse, sollen die dem Kaufmann Meß gehörigen, hierselbst in der Neustadt unter den Nummern 3790 und 371 belegenen zwei Grundstücke nebst Zubehör, erste—⸗ res mit Einschluß der dazu gehörigen Dampf⸗ Maschinen, beren besonderer Taxwerth auf 3215 Thlr. ermittelt ist, gerichtlich abgeschätzt auf 13,53 Thlr. 15 Sgr. 2 Pf, letzteres auf 1452 Thlr. 17 Sgr. 3 Pf. im Wege der nothwendi⸗ gen Subhastation jedes für sich besonders meist⸗ bietend verkauft werden, und ist der Licitations— Termin auf . ;
den 9. Oktober 1855, Vormittags
1 nhr, .
vor dem Herrn Kreisrichter Parrisius an Ge— richtsstelle, im Hause Nr. Ag der Altstadt, an⸗ beraumt. Die Taxe von den Grundstücken und den zu dem ersteren gehörigen Maschinen kann nebst den Verkaufsbedingungen und den neuesten Hypothekenscheinen in unserm Prozeß⸗-Büreau eingesehen werden.
1186 Nothwendiger Verkauf. Königliches Kreisgericht zu Strashurg.
Die dem Mühlenbesitzer Friedrich Hoppe ge⸗ hörigen Grundstücke Wapionka Mühle Nr. 1 und Gurzno Nr. 4, nebst Pertinentien, abge⸗ schätzt ersteres auf 8771 Thlr., letzteres auf 333 Thlr. 26 Sgr. 8 Pf., zufolge der nebst Hhpothekenschein und Bedingungen in der Re— gistratur des dritten Büreau's einzusehenden Taxe, sollen ;
am 9g. Januar 1856, Vormittags
11 Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle subhastirt werden. Die dem Aufenthalte nach unbekannte Wittwe Francisca Mierziejewska, resp. deren Erben, werden zu dem oben gedachten Termine hier— durch öffentlich vorgeladen.
(983) Edikt al⸗Vorladung
der Gläubiger in dem Konkurs-Prozesse über
das Vermögen des Kaufmanns Rudolph Heisler zu Elbing.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Rudolph Heisler zu Elbing ist, nach dem in Rechtskraft uͤbergegangenen Erkenntnisse vom 21. März 1854 der Konkurs eröffnet worden.
Der Termin zur Anmeldung aller An— sprüche an die Konkursmasse steht am 22. September ., Vormittags 6h r,
1434
vor dem Kreisgerichts-Rath Wolñtãt nschlaeger⸗
im Verhandlungszimmer des hiesigen Gerichts⸗
lokales an.
Wer sich in diesem Termine weder in Person noch . einen zulässigen Bevollmächtigen melbet, wozu den Gläubigern, denen es am hiesigen Orte an Bekanntschaft fehlt, die Rechts⸗ AUnwalte Scheller und Schüler und der Justizrath Schlemm vorgeschlagen werden, wird mit seinen Ansprüchen an die Masse aus⸗ geschlossen und ihm deshalb gegen die übrigen Gläubiger ein ewiges Stillschweigen auferlegt werden.
Endlich wird bemerkt, daß die sich mel denden Liquidanten, welche weder am hiesigen Orte ihren Wohnsitz haben, noch hieselbst einen zu⸗ lässigen Bevollmächtigten bestellen, bei den vor— kommenden Berathungen und Beschlüssen der Gläubiger nicht zugezogen werden können, viel⸗ mehr angenommen werden wird, daß sie sich den Beschlüssen der übrigen Gläubiger und den Verfügungen des Gerichts lediglich unterwerfen.
Elbing, den 5. Mai 1855.
Königl. Kreisgericht. J. Abtheilung.
981 1 in d
Nachstehende Personen, auf deren Todeserklä⸗
rung angetragen ist, ihre unbekannten Erben
und Erbnehmer,
I) Ferdinand Alexander Marohn, welcher vor länger als 20 Jahren sich in Polen auf⸗ gehalten hat und dort wegen Mangels an Begitimation verhaftet sein soll, seit 1830 oder 1831 ohne Nachricht von sich ge— blieben ist, die Wittwe Emilie Engler geb. Karczewska aus Thorn, seit 1830 verschollen, der Müllergeselle Johann Loefke, geboren am 21. Januar 1803 zu Piarken, welcher zuletzt in der Brozniner Mühle hei Plock in Polen gearbeitet hat und seit 1842 ohne Nachricht von sich geblieben ist,
Adalbert Wasilewski aus Thorn, welcher etwa 1809 als Bedienter mit einem pol— nischen Offizier von hier weggegangen ist, Marcell Friedrich Zittrich, auch Sonnen⸗ berg genannt, ein außerehelicher Sohn der Anna Zittrich, geboren am 15. Januar 1819, welcher seit länger als 15 Jahren berschollen ist, -
Andreas Kowalski aus Mlewo, seit 1842 berschollen, ö der Gürtlermeister Jacob Samuel Scharff, geboren zu Thorn im November 1776, welcher von hier nach Königsberg und so— dann nach Warschau verzogen ist, seit 1830 aber nicht zu ermitteln gewesen ist,
8) Michael Vincent Dropiewski, geboren den 20. September 1809, welcher 1828 als Zimmergeselle in die Fremde gegangen und 1830 in Basel gearbeitet hat,
werden aufgefordert, sich binnen 9 Monaten und spaͤtestens in dem Termine am 16. April 1856, Vormittags 10 Uhr, bei dem un⸗ terzeichneten Gerichte oder in dessen Registratur schriftlich oder persönlich zu melden und. daselbst weitere Anweisung zu erwarten, widrigenfalls auf Todeserklärung der Abwesenden, und was dem anhängig, nach Vorschrift der Gesetze er⸗ kannt wird.
Thorn, den 31. Mai 1855. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung
1354 Edietal⸗Cita tion. . Der Intendantur-Secretair Theobor Julius Mewe, dessen gegenwärtiger Aufenthalt unbe⸗ kannt ist, wird zu dem in unserm Gerichts⸗ lokale, in dem Geschäftszimmer Nr. 13 auf, den 17. November d. J., Vormittags 9 Uhx, ö vor dem versammelten Gerichte zum Versuch der Sühne und mündlichen Verhandlung an⸗ heraumten Termine in der wider ihn von seiner Ehefrau, der Auguste Albertine Mewe, geb. Labusch, angestrengten Ehescheidungs⸗ Prozeß⸗ sache wegen Versagung des Unterhaltes unter der Verwarnung dorgeladen, daß bei seinem Ausbleiben angenommen werden wird, er wolle sich auf den Sühneversuch nicht einlassen, wo⸗ nächst mit der Verhandlung der Sache in con— tumaciam verfahren werden wird. Posen, den 15. Juli 1855.
Königliches Kreisgericht, J. Abtheilung für Ciilsachen.
1339 Bekanntmachung.
Behufs der Anlegung von öffentlichen Wasser— treppen und Auslade⸗Rampen am Landwehr— Kanal, soll die Anfertigung der Mauer- und Steinmetz-Arbeiten, so wie die Lieserung der Materialien im Wege der Submission in Entre— prise gegeben werden.
Die dem Unternehmen zum Grunde liegenden Bedingungen sind in unserer Registratur einzu⸗ sehen, und es werden die Submissionen bis zum 17ten d. Mts. erwartet.
Berlin, den 4. August 1855.
Königliche Ministerial-Bau⸗Kommission.
1350 Holzlie fer ung.
Die Lieferung des Brennholzbedarfs für die hiesigen Königlichen Theater für's Jahr vom 1. Sktober 185556, aus circa 288 Klafter Kienenklobenholz bestehend, soll dem Mindest— fordernden in Entreprise gegeben werden.
Lieferungslustige wollen die der Lieferung zu Grunde liegenden Bedingungen beim Haus⸗ polizei⸗Inspektor Herrn Harke im Königlichen Schausplelhause einsehen, und ihre Offerten demnächst versiegelt, mit der Aufschrift „Holz⸗ lieferung“ bis zum 8. September d. J. Vormittags 12 Uhr, im Königlichen Theater— büreau, Charlottenstraße Nr. 55, abgeben.
Berlin, den 10. August 1855.
General⸗Intendantur der Königlichen Schauspiele
d
Stargard-Posener Eisenbahn.
f.
ö 51 . 3
Die Eigener folgender nach Vorschrift des §. 5 des Allerhöchsten Privilegiums vom Asten Dezember 1852 für das Jahr 1855 am heuti— gen Tage behufs der Amortisation ausgeloosten
21 Stück Prioritäts-Obligationen der Star⸗ gard⸗Posener Eisenbahn à 100 Thlr. Nr. 179. 233. 407. 461. 588. 879. 1233. 1295. 1488. 1668. 1717. 2000. 2355. 2375. 2396. 2764 3026. 3194. 3386. 3957. 3995. und 10 der⸗ gleichen à 50 Thlr. Nr. 4099. 4290. 4294. 4593. 5056. 5551. 5873. 5888. 5894. 5900. werden hierdurch aufgefordert, diese mit den am 1. Oktober er. fällig werdenden, so wie mit sämmtlichen ausgereichten Zinscoupons, welche später als an jenem Tage verfallen, in der Zeit bom 1. bis 15. Oktober d. J., mit Ausschluß der Sonn- und Feiertage, Vormittags zwischen 9 und 12 Uhr, in Berlin bei der Königlichen Hauptbank (Jägerstraße Nr. 34), in Stettin beim Königlichen Bank— Comtoir, in Bromberg bei unserer Betriebs— Hauptkasse, 7 gegen Empfang des Nennwerthes derselben 100 resp. 50 Thlr. einzureichen.
Für die bei der Präsentation der Obligatio— nen etwa nicht abgelieferten Zins-Coupons wird ein entsprechender Betrag von dem Kapital in Abzug gebracht werden.
Wir berweifen wegen der nachtheiligen Folgen nicht rechtzeitiger Einreichung der ausgeloosten Prioritäts-Obligationen auf §. 7 des Eingangs gedachten Allerhöchsten Privilegiums.
Bromberg, am g. Juni 1855.
Königliche Direction der Ostbahn.
Die Lieferung des pro 1805ß erforderlichen Bedarfs von ungefähr 35, 000 Pfund Rüböl und 8700 Pfund gereinigtem Lampenöl soll im Wege der Submission vergeben werden.
Lieferungslustige wollen ihre Offerte ber schlossen mit der Aufschrift:
„Submission auf Oel-Lieferung“
nebst den Proben spätestens bis zum 19. Sep⸗ tember c, Morgens 11 Uhr, portofrei bei uns einreichen, wo dieselben in Gegenwart der etwa erschienenen Submittenten eröffnet werden.
Fie Lieferungsbedingungen können in unserem
1435 Central⸗Büreau eingesehen, auch auf Verlangen abschriftlich mitgetheilt werden. ; Saarbrücken, den 1. August 1855. Königliche Direction der Saarbrücker Eisenbahn.
Aachen-Düsseldorfer Eisenbahn.
Betriebs-Einnahme pro Juli 1855
. do.
1 7
Ale pro Juli 1855 mehr =
1854 32, 344 5 T T Thst.
44,963 Thlr.
enn n me , nn, ne,, 251,952 Thlr.
1 1 2
Aachen, den 8. August 1855.
do. 1854 Mithin pro 1855 mehr
195 55
. Königliche Direction der Aachen⸗Düsseldorf⸗Ruhrorter Eisenbahn.
66] Ruhrort-Krefeld-Kreis wensitebs inne,, k 22,991 Thlr. 1854 1 Also pro Juli 1855 mehr Juli 18655
,, ,, 6 ,. 42 1 . ö d D 9
1 Gesammt-Einnahme bis ult.
1 1 5
Aachen, den 8. August 1855.
Gladbacher Eisenbahn.
5, 388 Thlr.
139, , 16 4,
J I Thst.
,,,, Mithin pro 1855 mehr
Königliche Direction der Aachen-Düsseldorf⸗Ruhrorter Eisenbahn.
lößhb] Bekanntmachung.
Die Einnahmen der von uns verwalteten ECisenbahnen betragen vorbehaltlich der näheren Feststellung:
A. Bergisch-Märkische Eisenbahn.
1) Strecke von Elberfeld bis
Dortmund.
Im Monat Juli 1855 41,998 Thlr. In den Monaten Januar bis inel. Juni 231,175 Thlr. Zusammen 213,173 Thlr. Im Monat Juli 1854 betrugen diese Einnahmen 31,773 Thlr.; in den Monaten Januar bis incl. Juni 189,309 Ihlt. Zusammen 221,082 Thlr. Mithin in den sieben ersten Monaten des Jahres 1855 52,091 Thlr. mehr als in demselben Zeitraume des Jahres 1854.
2) Strecke von Dortmund nach Soest.
Seit Eröffnung der Bahn, den 9g. Juli, bis ultimo Juli c. 7504 Thlr. .
ö . * . ß. Prinz⸗Wilhelm Eisenbahn. Im Monat Juli 1855 12,907 Thlr.; in den Monaten Januar bis inkl. Juni c. 71,016 Thlr. Zusammen 83,923 Thlr. Im Monat Juli 1854 betrugen diese Einnahmen 10,787 Thlr.; in den Monaten Januar bins Fun nh Thi. Zu sammen 76,377 Thlr. Mithin in den sieben ersten Monaten des Jahres 1855 13,546 Thlr. mehr als in demselden Zeitraume des Jah— res 185. j ö
Elberfeld, den 8. August 1855.
Königliche Eisenbahn-Direction.
, ö Schlesische Berg- und Hütten— Gesellschaft Vulcan“.
Nachdem die erforderliche Summe zur Be—⸗ gründung der Actien-Gesellschaft „Vulcan“ durch 1000 Stück Actien à2 500 Thlr. gezeichnet ist und die über Annahme und Höhe der Zeich⸗ nungen lautenden Bestätigungsscheine an die betreffenden Actionaire abgesandt sind, können weitere Zeichnungen nicht mehr angenommen werden, was ich hiermit, zur Vermeidung brief— licher Antworten, auf die vielen an mich ge— richteten Anfragen den betreffenden Interessen— ten ergebenst bekannt mache.
Die General-Versammlung der Actionaire fin⸗ det den 17. September, Vorm. 8 Uhr, in Beuthen i. Oberschl. statt, und wird das Nähere jedem der Herren Actionaire brieflich mitgetheilt werden.
Ratibor, den 10. August 1855. Thz Pyrkosch.
16 8 — . 1 Ravensberger Spinnerei. Die Herren Actionaire werden auf Grund des §. 7 des Statuts ersucht, bis zum — 15. September 1855 die zweite Einzahlung von 10pCt. oder 20 Thlr. pro Actie n in Bielefeld bei der Gesellschafts⸗ dasse, oder bei dem Bankhause F. von Hartmann u. Comp., Berlin bei dem Bankhause Ge— brüder Schicker, . Cöln bei dem A. Schaaffhausen⸗ schen Bankverein, oder dem Bgnkhäist J. 5. Stein, nach ihrer Wahl, unter Einreichung der Interims— Quittungen, zu leisten. ö Bielefeld, 10. August 1855. Gie wirtetihn.
1341 Ankündigung der Vorlesungen an der Königlich württember— gischen land- und forstwirth⸗ schaftlichen Akademie für das Wintersemester 1855 — 56. l. Hauptfächer. 1) Landwirthschaft— liche. Direktor von Walz: landwirthschaftliche Betriebslehre; Professor Siemens:; kandwirth— schaftliche Technologie; Professor Dr. Rau: all— gemeinen Acker⸗ und Pflanzenbau, allgemeine Thierzucht, Kleinviehzucht, Wiesenbau, Demon—
strationen über landwirthschaftliche Geräthe 6. Kassier Hochstetter: landwirthschaftliche Buch—
59, 194 Thlr.
haltung; Garten⸗Inspektor Lucas: Obstbaum⸗ zucht; Wirthschafts-Inspektor Hintz: praktische landwirthschaftliche Uebungen. 3 For stwirth⸗ schaftliche. Ober⸗-Förster Professor Dr. Nördlinger: Forst⸗ Taxation, Staats ⸗Forst⸗ wirthschaftslehre, Forst⸗ Haushalt, Demon⸗ strationen; Professsr Fischbach: Forst⸗En⸗ chklopädie, Forstbenützung, Enchyklopädie der nt ivirthfchnift? Demonstrationen und Repetitionen. IL. Grund⸗ und hilfswissen⸗ schaftliche Fächer. Ober⸗-Studienrath Pro⸗
fessor Dr. Riecke: ebene Geometrie, Arithmetik,
Algebra, Mechanik, mathematische Uebungen; Professor Dr. Fleischer: ohen tlg. erster n Pflanzen-Phyfiologie einschließlich der Patho— logie; Professor Dr,. Wolff; allgemeine Chemie, praktische Uebungen im chemischen Laboratorium; Professor Dr. Rueff: Thierheilkunde; Professor Fischbach: Planzeichnen; Secretair Bokmayer: National-⸗-Oekonomie. Hilfsmittel der Aka⸗ demie sind: naturhistorische, physikalische und chemische Produkten⸗, Boden⸗ un Modell⸗Samm⸗ lungen, chemisches Laboratorium 24, Bewirthschaf⸗ tung der Domaine von etwa gö0 württember⸗ gischen Morgen mit Schäferei, Kuherei, Pferde⸗ zucht, Seidezucht und Seideabhaspelungs⸗-AUnstalt; ferner mit besonderen Versuchsfeldern, botani⸗ schen Gärten, Obstbaumschulen, Gemüsegärten und Weinberg ꝛ0. sodann Branntweinbrennerei, Bierbrauerei, Runkelrübenzucker-RFabrication, Stärke⸗ Fabrication, Obstdarren, Flachsberei⸗ tungs-Anstalt, Ackerwerkzeug- Fabrik, Mühlen, landwirthschaftliche Sämerelenhandlung, Ver⸗ waltung eines Forstreviers von ungefähr 7000 Morgen theils Staats-, theils Gemeindewal⸗ dungen.
Der Eintritt kann mit jedem Semesterwechsel stattfinden. Die Pension für Unterricht, Woh— nung und Verwaltungskosten beträgt: für den inländischen Studirenden der Landwirthschaft 50 Fl. per Semester, für den inländischen Stu—⸗ direnden der Forstwirthschaft 30 Fl., für den ausländischen Studirenden der Landwirthschaft
im ersten Jahre seines Aufenthalts 150 Fl. pr.
Semester, vom zweiten Jahre an 100 Fl, für den ausländischen Studirenden der Forstwirth— schaft durchaus 100 Fl. pr. Semester. Der Beitrag zu den Zeitschriften der Lese⸗-Anstalt und der Unterhaltung beträgt 2Fl. pr. Semester. Für Beköstigung, welche jeder Studirende nehmen kann, wie und wo er will, sind pr. Semester 80 Fl. im Voraus einzulegen, worüber dann monatlich Abrechnung stattfindet. Diese Beiträge sind pränumerando in den ersten acht Tagen des Semesters zu bezahlen. Jeder Studirende er⸗ hält ein heizbares einfach möblirtes Zimmer, der Ausländer auch Bett, Bettleinwand und Handtücher und die Wäsche derselben ohne be⸗— sondere Vergütung; der Inländer hat diese Gegenstände mitzubringen und für deren Wäsche selbst zu sorgen. Holz kann von der Anstalt im Kostenpreis bezogen werden. Das nächste Wintersemester beginnt mit dem 1. Oktober.
Ueber die speziellen Aufnahmebedingungen er⸗ theilt die unterzeichnete Stelle auf Anfrage nähere Auskunft.
Hohenheim, im Juli 1855.
Direction der land- und forstwirthschaftlichen Akademie.
Walz.
1349
1) Baarer Kassen⸗Bestand 2) Wechsel⸗Bestände
3) Ausstehende mh d m rr ne,, n, ,, 6
1 Staats⸗Papiere
55 Guthaben in laufender Rechnung und bei den Filialen - . ö.
do. bei der Landrentenbank 6) Banknoten⸗Einlösungsfonds Geprägtes Geld in Wechseln
2
; 6 Banknoten ö Eingezahltes Actien-Kapital. .. . . ..... ......
Darlehns⸗-Conto
Guthaben der Staatskassen und Privat-Personen
Weimar, den 31. Juli 1855.
ö
. Wang is Ueber sicht der Weimarischen Bank.
.
Thlr. 246, 781. 2 98
. 05. 15
1 6.
1 9 1 2
6 C
1
7 1,4 1
53 1,727,448. J Thlr. 798,009
1, 148, 843
447,999
89 d 4 8 J
2, 394, 842.
2, 394,000.
3,510,400 340,305. 8
M
Die Direction der Weimarischen Bank. ,,,