— er.
xe, , e, .
.
d ö — — e. *
1446
gebracht werden würden, und namentlich die desfallsigen Verhöre nicht zu inhibiren. Eine Assistenz der Konsuln bei der ganzen Prozedur wurde von Soleiman Pascha selbst gewünscht. Es gelang indeß der türkischen Behörde nicht, auch nur eines einzigen der Räuber habhaft zu werden, dagegen wurde die post⸗ tivste Kenntniß erworben, daß fast alle umllegenden Dörfer den Banden in allen ihren Ansprüchen Folge leisteten. Soleiman or— ganisirte nun etwa am 22sten v. M. eine höchst umfassende Ver— haftung von beinahe 140 schwer kompromittirten Personen. Die
mit großer Umsicht geleiteten Verhöre haben wirklich mannigfache merkwürdige Aufschlüsse über die weite Verzweigung dieser Banden
gegeben. Doch hat es auch jetzt nicht an einzelnen Versuchen ge⸗ fehlt, Verhaftete zu reklamiren und es hat einzelnen Reclamationen seitens des Paschas aus persönlichen Gründen wohl oder übel ge— willfahrt werden müssen. . . Galacgz, 8. August. Die regelmäßigen Fahrten von Kriegs⸗ dampfern nach Sulina und ununterbrochene Stationirung daselbst sind angeordnet. Heute früh sind die Kriegsdampfer „Ceres“ und „Albrecht“ dahin abgegangen. An Bord des letztern, welches als Stationsschiff bestimmt ist, befanden sich Major Baumrucker, Haupt— mann Graf Wimpffen des General-Qugartiermeisterstabes und der Konsulatskanzler von Walcher. (Triest. 3.) ; Rußland und Polen. Von der russischen Gränze, 8. August, wird der „Königsb. Ztg.“ geschrieben: „Die seit einigen Wochen coursirenden Gerüchte von einer großen Feuersbrunst in St. Petersburg bestätigen sich. Am 14. Juli brach nahe der Festung Schlüsselburg an den großen Magazinen, unweit der Stadt, ein so bedeutendes Feuer aus, durch welches nahe an 150,000 Ctr. Heu und 14,000 Ctr. Roggenmehl eingeäschert wur⸗ den. Welche Gebäude von dem Feuer Überhaupt zerstört worden, ist zur Zeit hier nicht bekannt, aus den angegebenen Verlusten läßt sich indessen auf einen großen Umfang des Brandes schließen. Eben so brach am 16. Juli im Moskauer Stadtviertel Nr. 5 ein zweites be⸗ deutendes Feuer aus. Dasselbe gewann einen noch größeren Umfang, als das frühere. Ein großer Theil des Stadtviertels brannte nie— der, unter anderem eine Zuckerfabrik, die im großartigsten Maßstabe angelegt war, in der indessen noch nicht gearbeitet wurde. Massen
von Waaren⸗-Vorräthen gingen zu Grunde. — So eben geht hier die Privatnachricht ein, daß die Stadt Windau mit einem Bom— bardement heimgesucht worden ist. Es legten sich urplötzlich zwei feindliche Kriegsdampfer vor die Stadt und begrüßten dieselbe mit Bomben. Die Einwohner waren indessen gleich umsichtig genug, 459 — 460; Livorno 191. Valuten etwas theurer um einen erheblichen Schaden, den die Geschosse anrichten könnten,
so viel als möglich zu verhindern; nur ein Zollwachthaus ging in
Flammen auf. Da der Feind keine Truppen in der Stadt be—
merkte, so hörte das Feuer bald auf. 40 Mann begaben sich in das Städtchen, restaurirten sich und zogen bald wieder zu den jahr 96 G. p. 88 — 89 pfd. Roggen 68 - 71 bez., August 69 G., August-
Schiffen.
Schweden und Norwegen. Christiania, 7. August. Sowohl in „Christianiaposten“ als auch im „Morgenbladet“ wird ber-November 67 bez., November-Dezember 655 G., Frühjahr 66 — das Gerücht von der nahe bevorstehenden Ernennung des Kron- T. u. — guet. dl prinzen zum Vicekönig von Norwegen als ein allem Anscheine nach tember 105, September- Oktober 10 Br., Gktober-Vovember 107 6.
vollkommen glaubwürdiges bezeichnet.
Gesetz⸗-Vorschläge als Berathungs⸗ Gegenstände für die bevorstehende Session des Reichstages bezeichnet. Nach⸗ dem sich die beiden Thinge in ihren gesonderten Sitzungs⸗-Lokalen
versammelt und konstituirt hatten, wurden im Volksthing die
früheren Mitglieder des Büreau's, Rotwitt als Präsident' und Monrad und Broberg als Vice-Prästdenten wieder gewählt. —
Dem „H. C.“ zufolge, wählte auch das Landsthing den Etats⸗ Nath Bruun wieder zu seinem Prͤsidenten und“ den Dispächeur
Wessely zum Vice⸗Präsidenten.)
F. (13. August. Prinz Friedrich der Niederlande ist, aus Norwegen kommend, so eben mit Gefolge hier eingetroffen und im Hotel Phönix abgestiegen. Er wird vermuthlich einige Zeit hier verweilen. (H. B. H.)
Telegraphische Depeschen. . 2 aus Berlin vom 12ten h. hat am 13ten d. s. in Minden den Anschluß an den Zug na Deutz nicht erreicht. ö. .
Wien, Montag, 13. August, Abends. (Tel. Dep. d. C. B.) Nach hier eingetroffenen Nachrichten aus Petersburg vom 11ten d. hat das Bombardement von Sweaborg am 9ten begonnen und wurde seit der genannten Zeit lebhaft fortgesetzt.
Danzig, Dienstag, 14. August, Morgens. (Tel. Dep. d. C. B.) Das französische Dampfschiff „Pelikan“, das am 11. d. M. Nargen verließ, ist so eben hier eingetroffen und berichtet, daß Sweaborg am 9gten und 10ten durch die Flotte bombardirt wurde und gänzlich in Flammen stehen soll.
Ta leghrei se.
Berlin, den 13. August.
Zu Lande: Roggen 3 Rthir. 3 Sgr. 9 Pf“, auch 2 Rthlr. 25 Sgr. Hafer 1 Rthlr. 16 Sgr. 3 Pf., auch 1 Rthlr. 10 Sgr. Erbsen 3 Rthir 8 5 1.
Zu Wasser:; Weizen A Rchlr. 15 Sgr., auch 3 Rthir. 20 Sgr. Kogsgen 3 Rthlr. 10 Sgr., auch 3 Rthlr. 3 Sgr. 9 Pf. Grosse Gerste 2 Kthlr. 5 Sgr., auch 1 Rthlr. 26 Sgr. 3 Pf. Hafer 1 Rthlr. 15 Sgr., auch 1 Rihlr. S Sgr. 9 Pf. Erbsen 2 Rthlr. 22 Sgr. 6 Pf., auch 2 Rthlr. 13 Sgr. 9 Pf.
Sonnabend, den 11. August.
Das Schock “Stroh 8 Rihlr. 15 Sgr, auch 7 Rthlr. 15 Sgr. Dem Centner Heu 28 Sgr., geringere Sorte auch 26 Sgr. Kartoffeln, der Schelsel 27 Sgr. 6 Pf.“, auch 17 Sgr. 6 Pf., metzen—
weis 2 Sgr., auch 1 Sgr. 3 Pf.
Lekkzig, 13. August, Leipzig-Dresdener 216 Br. Sächsisch— Baiersche 773 Br. Sächsisch-Schlesische 995 Br. Löbau - Zittauer 46 Br., 46 G. Magdeburg-Leipazger 318 Br. Berlin- Anhaltische 1673 G. Berlin- Stettiner 1807 Br., 180 G. Cöln-Mindener — Thäringer 116 Br., 1145 G. Friedrich- Wilhelms - Nordb. —. Altona-Kieler —.
361
Anhalt - Dessauer Landesbank - Actien 136 Br., 1355 G. Braun-
schweißer Bank- Actien Litt. A. 1195 G.; B. 1195 G. Weimarsche Bank-Actien Lit. A. 112 G.; B. 1113 G. Wiener Banknoten 87 G. Oesterreichische 5proz. Metalliques 67 Br, 665 G. 1854er Loose 86 Br. 1854er National- Anleihe 7175 G. Oesterreichische Staats- Eisenbahn- Actien 90 Br., 90 G. Obligationen 273 G. Preuss. Prä- mien-Anleihe 1153 Br.
** H Gnstgantimcrnel, 1. August. Wechsel-Cours: London 3 M. 1393; Paris 221-222; Marseille 222; Wien 460 — 465; Triest
Stettäirr, 13. August, 2 Uhr 22 Minuten Nachmittags. Weizen 386 — 1165 gefordert, September-October 104 bez. p. S8 - 9p sd.ͥ, Früh-
September 69 Br., September-Oktober 68 bez, 68 G., 69 Br., Okto— 66 ben., Br. u. G. Spiritus 109 - hez., August 102 Br., August-SepP
Frühjahr 113 hez. u. Br. Rüböl 173 gefordert, August 17, Septem-
6. ( !. ) 9m. 2 ** h, 2p. 0 ve 8p 1 N 1 2m 276 2 715. 3 Dänemark. Kopenhagen, 12. August. Gestern wurde ber-Cetober 173, Oktober-Wovember 478, November-Heuember 1716 Bi- der Reichstag im Namen des Königs durch den Premier- Minister Bang eröffnet. In dem denselben zu dieser Er⸗ 9 ö ö. 99 öffnung, autoristrenden Königlichen Reskripte werden die Gesetz⸗ 3 . ö KJ . Vorschläge zur Beschränkung des Grundgesetzes vom 5. Juni bros Spanier, 29. ,,
‚. 1 ꝛ⸗ . NVerhn ö 6 1819 und der darauf . basirte Gesammt⸗= Staats Ver⸗ ger 66g. Magdeburg- Wittenberge 50 G. Berlin-Hamb. 18te Priorität fassungs Entwurf, so wie einzelne besonders dringende
Ennnakarxrg, 13. August, Nachmittags 2 Uhr 54 Minuten. Schluss- Course: Preussische 41proz. Staats-Anleihe 102 B. Preuss
Anleihe 95. Berlin-Hamburger 1195. Cöln-Minden 172. Mecklenbur-
103. Cöln-Minden 3te Priorität ganę B. Börse sehr geschäfislos. Getreidemarkt. Weizen ohne Geschäst. Roggen, wie am Sonn— abend. Oel, pro Oktober 3653, pro Mai 343. Kafs6e und Zink unver- indert. Disconto 35 pEGt. Br. wegen Silbersendungen nach London. wiem,, 14. August, Nachmittags 1 Uhr. (Tel. Dep. d. G. B.) Actien fest, Wechsel sehr angeboten.
Schluss - Course: Silberanleihe 90. prosa. Metalliq. 76. 41prox. WMetallig, 66. Bank- Actien 960. Nordbahn 199. 1839er Loose f20. 18546r Loose 1005. National- Anlehen S3. Oesterreich. Staats. Eisen- bahn - Actien 332. London 11, 18. Augsburg 119. Hamburg S5. Paris 136. Gold 21. Silber 19.
Amsterelgarmnh, 13. August, Nachmittags 4 Uhr. (Lel. Dep. d. C. B.) Ziemlich lebhaftes Geschäft.
Schluss — Course: 5proz. österreichische National- Anleihe 6735. sproz. Metalliques Litt. B. 743. 5proæ- Metalliques 625. 2Iprox. Metalliques 313. 1proa. Spanier 183. Z3proz. Spanier 305. Wiener . 30. Hamburger Wechsel, kurz 3553. HlUolländische Integrale bz jz.
Getr eidemarkt. Weinen unverändert, stille. Roggen flau, be- schränkter Umsatz. Raps, pro Herbst 953. Rüböl, pro Herbst 54.
Hond om, 13. August, Nachmittags 3 Uhr. (Tel. Dep. 4. C. B.) Consols 9153. 1proz. Spanier 1853. Mexikaner 213. Sardinier Sb. 5proz. Russen 101. AzSproz. Russen 90.
Das sällige Dampfschiff aus New-Vork ist eingetroffen. Der Cours auf London War daselbst 95, 10. Baumwolle Z Gent höher,
Getreidemarkt. Englischer Weizen 1 bis 2 Schillinge billiger als am vergangenen Montage; Zufuhren klein.
minell. Für Gerste bessere Stimmung.
HiwerpocHl, 13. August. (Tel. Dep. d. C. B.) Baum wolle:
12,000 Ballen Umsatz. Preise gegen vergangenen Sonnabend unver-
ändert.
Haris, 13. August, Nachmittags 3 Uhr. Die heutige Börse eröffnete in träger Haa-lltung und schlòss auch un-
belebt. Consols von Mittags 12 Uhr und von Mrĩttags 1 Uhr waren 91 Srchester 1 Rihlr.
gemeldet. . Schluss- Course: 3proz. Rente 67, 25.
14147
Fremder Weizen no-
Mittwoch, 15.
(Tel. Dep. d. C. B.)
Königliche Schauspiele. August: Keine Vorstellung.
Donnerstag, 16. August. Im Opernhause. (121ste Vorstellung): Das sübsche Mädchen von Gent, großes pantsmimssches Ballet in 3 Akten und 9 Bildern, von St. Georges und Albert. Mustk von A. Adam. (Frl. M. Tagliont: Beatrix.) Anfang 7 Uhr. Mittel- Preise. Fremden-Loge 2 Rthlr. Erster Rang und Balkon daselbst, inkl. der Prosceniums- Logen vafelbst und am
10 Sgr. Parquet, Parquet⸗Loge und
4proz. Rente 94, 75. Proscenium des zweiten Ranges 1 Rthle. Zwelter Rang 229 Sgr.
zproꝝ. Spanier —. 1proz. Spanier —. Silberanleihe 81. Oesterreichi- Dritter Rang und
sche Staats-Eisenbahn-Actien 697, 50.
1361 r t f.
Der unten näher signalisirte, wegen Dieb— tahls zu 13monatlicher Gefängnißstrafe ver— urtheilte Strafgefangene Knecht Johann Gott— lieb Thal hat Gelegenheit gefunden, gestern Nachmittag 4 Uhr von der Arbeitsstation Rockelkeim, im Wehlauer Kreise gelegen, zu ent— weichen.
Alle Behörden, so wie die Königl. Gensd'armerie ersuche ich dienstergebenst, auf den Entwichenen gefälligst strenge zu bigiliren und ihn im BVetretungsfalle unter sicherm Geleit hierher abliefern zu lassen.
Tapiau, den 11. August 1855. -
Königl. int. Central⸗Gefängniß. Lambeck.
Signale ment,. Johann Gottlieb Thal ist in Perbanden bei Mehlsack geboren, hat sich in Schönwalde, streis Heiligenbeil aufgehalten, ist 20 Jahre alt, 5 Fuß 4 Zoll groß, ebangelischer Religion, hat braune Haare, flache Stirn, braune Augen— brauen, blaue Augen, lange Nase, gewöhnlichen Mund, vollzählige Zähne, rundes Kinn, läng— liche Gesichtsbildung, bleiche Gesichtsfarbe, starke Gestalt, spricht deutsch und hat keine besondere Kennzeichen. Bekleidung. graue Drillichjacke, 1 Paar Drillich-Kniee— hosen, 1 graue Drillichmütze, 1 braune Drillich— weste, 1 braun karirt leinenes Halstuch, 1 weiß leinen Hemde, 1 Paar grau leinene Beinlinge, 1 Paar Schuhe, 1 grau leinen Schnupftuch mit brauner Kante.
1262]
In der Reallasten-Ablösungssache bon Gru— now und Polenzig, Sternherger Kreises, ist die Abfindung des berechtigten Besitzers des Erb— pachtsVorwerks Lippenze, Gutsbesitzers Grüne— berg, durch ein Rentenbriefs-Kapital von 3765 Thlr. und resp. 5112 Thlr. erfolgt. Zur Gel— tendmachung ihrer Ansprüche auf diese Ablö— sungs⸗Kapitalien werden unter Hinweisung auf. die Bestimmungen der §5§. 460 ff. Tit. 20 Theil J. des Allgemeinen Landrechts hierdurch die In⸗ haber folgender auf dem berechtigten Gute Lip— penze eingetragenen Forderungen?
) Ausgedinge aus dem Kaufkontrakt vom . August 1831, Rubr. II. No. 6 einge⸗ tragen für die Wittwe Reißert, Henriette geborne Behrendt;
3000 Thlr., Rubr. III. No. 1 eingetragen für den Premier-Lieutenant im 3fen Ula— nen-Regiment Baron Carl Wilhelm von Montmartin;
1250 Thlr., Rubr. III. No. 22. eingetra⸗ gen für Caroline Wilhelmine Henriette Schramm;
1000 Thlr., Rubr. III. No. 2b. eingetra—
gen für den Freigutsbesitzer Christian Erd—
mann Mentz;
200. Thlr., Rubr. III. No. 3 eingetragen
für die Frau Majorin Albertine Paule
Ulrike von Arnim, geborne von Mont— martin;
2000 Thlr., Rubr. III. No. 4 eingetragen
für die separirte Kennauer, Juliane geb.
Hübner;
1270 Thlr., Rubr. III. No. 5 eingetragen
für den Kaufmann Johann Gottftied
Schwedler;
83) 60060 Thlr., Rubr. III. No. 6 eingetragen für die verwittwete Braueigen Grüne— ö Charlotte Friederike geborne Ferch⸗
land,
aufgefordert, fich dieserhalb binnen 6 Wochen
und spätestens in dem
Balkon daselbst 175 Sgr. Part 15 Amphitheater 10 Sgr. 2 9 P erre 15 Sgr.
auf den 6. Oktober 1855, Vormittags 11 Uhr, im Büreau der Königlichen Regierung, land— wirthschaftliche Abtheilung, Logen-Straße Rr. 8 hierselbst, anberaumten Termine zu melden, wi⸗ drigenfalls ihr Pfandrecht an den Ablösungs—⸗ Kapitalien erlischt und dieselben dem Gutsbe— sitzer Grüneberg freigegeben werden. Frankfurt a. d. O., den 9. Juli 1855. Königliche Regierung, landwirthschaftliche Abtheilung.
1365 8e ellen splan der Königl. staats- und landwirth⸗ schaftlichen Akademie zu Eldena bei
Greifswald pro Winter-Semester
1 5 „Die Vorlesungen an der hiesigen Königlichen staats- und landwirthschaftlichen Akademie wer— den für das nächste Winter-Semester am 15ten Oktober beginnen und sich auf folgende Un— terrichtsgegenstände beziehen: .
„Ein- und Anleitung zum akademischen Studium; 2) Volkswirthschaftslehre, 2ter oder praktischer Theil; 3) Verfassung und Behörden⸗ Organisation des preußischen Staats; Direktor Professor Dr. Baumstark; 4) landwirthschaft— liche Betriebslehre; 5 landwirthschaftliche Sta— tistik; 6) landwirthschaftliches Praktikum und Gonhersatorinm; Professor Dr. Segnitz; 7) Rindvieh- und Schafzucht; 8) über den' hie— sigen Wirthschaftsbetrieb nebst Anleitung zum praktischen Wirthschaftsbetriebe; 9) prakti— sche landwirthschaftliche Demonstrationen; Ad— ministrator Rohde; 10) Gemüsegartenbau; Harten-Inspektor Jühlke. 11) Forstwirth' schaftliche Betriebslehre; akademischer Forstmeister Wiese. 12) Pflege der Gesundheit der land— wirthschaftlichen Hausthiere; 13) Anatomie und Physiologie der Hausthiere; Departements— Thierarzt Dr. Fürstenberg. 14) Anorganische Experimental-Chemie; 15) Analytische Chemie z 16) Landwirthschaftliche Technologie nebst De— monstrationen in der Fabrik; Professor Pr. Trommer. 17) Naturgeschichte der landwirth⸗ schaftlich schädlichen Thiere und Lehre bon den Krankheiten der Pflanzen; 18) Anatomie und Physiologie der Pflanzen; 19) Uebungen in der Pflanzen-Anatomie; Dr. Jessen. 20) Land— wirthschaftliche Baukunst, insbesondere Wege— und Wasserbau; Baumeister Müller. 21) Prak⸗ tische Stereometrie, ebene Trigonometrie und einzelne Hauptstücke aus der praktischen Arith⸗ metik; 22) Mechanik und Maschinenlehre; Pro⸗ fessor Dr. Grunert. 23) Enchklopädische Ein— leitung in das Landwirthschaftsrecht; Geheimer Justizrath Professor Dr Beeler. .
Eldena, im August 1855.
Der Direktor der Königl. staats- und land— wirthschaftlichen Akademie. Dr. E. Baumstark.
1362 . . Königliche Niederschlesisch⸗ Märkische Eisenbahn.“«
Die Ausführung der Maurer- und Zimmer— Arbeiten zu einem Theile der auf dem alten Bahnhofe zu Frankfurt a. d. O. zu errichten⸗ den Werkstätten, und zwar erstere inkl. Liefe— rung der kleinen Materialien, letztere inkl. Lie⸗ ferung sämmtlicher Materialien, soll im Wege der Submission vergeben werden.
Termin hierzu ist auf: . Donnerstag, den 23. Au gust e., Vor⸗
mittags 10 Uhr, ⸗ im Geschäftslokale der unterzeichneten König⸗
cher Anzeiger.
lichen Direction anberaumt, bis zu welchem die
Offerten portofrei und mit der Äufschrift: Submission zur Uebernahme der Maurer- und zimmer-Arbeiten für einen Theil der Frankfurter Werk⸗ stät ten“
eingereicht sein müssen.
Die Zeichnungen und Bedingungen liegen bei uns und bei dem Königlichen Eisenbahn-Bau— meister Umpfenbach in Frankfurt a. d. O. zur Einsicht aus, und können von dort aus auch Kopien der Bedingungen gegen Erstattung der Kopialien bezogen werden.
Berlin, den 7. August 1855.
Königliche Direction der Niederschlesisch— Märkischen Eisenbahn.
363
363
Berlin⸗Hamburger Eisenbahn.
Betriebs-Einnahmen. Juli 1855 für Personen 2c. ca. 77,000 für Güter 2c. 99,000 Thlr., zusammen Im Juli 1854 für Personen 2c. Thlr. 18 Sgr. 7 Pf., für Güter ꝛe. 23 Sgr. 9 Pf., zusa nmen 168,973 yhPf. Also im Juli 1855 mehr Vom 1. Januar bis ult. Juli
352
1855 sind erhoben: für Personen ꝛc. ca. 352, 000
Thlr., für Güter 2c. 886,000 Thlr. zusammen L238, 000 Thlr. In derselben Zeit 1854 für Personen 2c. ca. 387,828 Thlr. 8 Sgr. 3 Pf., für Güter ꝛe, 695,428 Thlr. 28 Sgr. 11 Pf., zusam— men 1,083,257 Thlr. 7 Sgr. 7 Pf. Also im laufenden Jahre mehr ca. 155,000 Thlr.
Im
11259
. Gd ** ; 9 86* 92 1941 M ⸗ Braunschweigische Bank. In Folge Beschlusses des Verwaltungs—
rathes wird hiermit die achte Einzahlung
. * — b . 291 * . ö. . 89 ausgeschrieben. Dieselbe ist auf die Interims— actien Litt. B., abzüglich 4 pCt. Zinsen auf die darauf bereits eingezahlten 40 Thlr., mit 19 Thir 190 Sgr. pro Actie
vom 8 bis spätestens ultimo ,, entweder bei der Bank ⸗Kasse hier
oder bei 2 A 2 ö , Herren Mendelssohn C Comp. in Berlin, oder bei 3 9 6 . Herren ö 5 7 6 9 6 & C 0 mp. in Leipzig . gegen Einreichung der alten und Empfangnahme der neuen über 60 Thlr. lautenden Interims⸗ actien Litt. B. zu leisten und wird wegen der durch verspätete oder versäumte Einzahlung ent— stehenden Nachtheile auf §. 5 der Bankstatuten berwiesen. r Kö Braunschweig, den 21. Juli 1855.
Die Direction der Braun— schweigischen Bank.
Vieh eg. rb ch.
(1331 Apotheken⸗Verkauf. . Familienverhältnisse halber verkaufe ich meine
in hiesiger Stadt befindliche mit Realprivilegium
verfehene Apotheke unter sehr günstigen Bedin⸗
gungen. Hierauf, Reflektirende wollen sich per—
sönlich oder schriftlich an den Unterzeichneten
selbst wenden. . . ö. Dornburg a./Saale, den 6. August 1855.
H. Zöllner.