ö r 832 —— 1.
2 ee · ,, , ee, . 288 2
1450
ngekommen: Der Ober-Präsident der Rheinprovinz, von eier ee, mn, aus der Provinz Schlesien.
Abgereist: Se. Excellenz der General⸗Lieutenant, General- Inspecteür der Festungen und Chef der Ingenieure und Pioniere, Brese, nach dem Rhein. , 2
Ste. Exrellenz der Oberburggraf im Königreich Preußen, vo n Brünneck, nach Dresden.
Se. Excellenz der Fürstlich schwarzburg“⸗ sondershausensche Staalsminister, von Elsner, nach Sondershausen. 1
Der Präsident der Immediat⸗Justiz. Examinations Kommission, Wirkliche Geheime Ober-Justizrath Hr. Si mon, nach dem Kurort Streitberg in der fraͤnkischen Schweiz.
Berlin, 15. August. Se. Majestät der König haben Aller⸗ gnädigst geruht: dem Landrath von Briesen zu Merzig die Er⸗ kaubniß zur Anlegung des von des Königs der Niederlande Majestãt ihm verliehenen Commandeur-Kreuzes vom Orden der Eichen⸗
Krone zu ertheilen.
Nichtamtliches.
Preußen. Erdmanns dorf, 13. August. Se. Maj jestät der König nahm die gewöhnlichen Vorträge entgegen und machten wegen des schlechten Wetters nur vor der Tafel einen Spaziergang.
Koblenz, 13. August. Se. Hoheit der Fürst von Hohen— zollern-Hechingen ist nach Beendigung der in Aachen gebrauchten Kur gestern Abend hier eingetroffen und wird einige Tage hier verweilen. ö
Bremen, 14. August. Heute früh traf Se. Königliche
Hoheit der Prinz Adalbert von Preußen mit Gefolge in Hill⸗
manns Hotel ein. Se. Königliche Hoheit gedenkt noch heute seine Reise nach der Jade fortzusetzen. (Wes. 3.)
Baden. Karlsruhe, 13. August. Heute Nachmittag 3 Uhr ist Se. Königliche Hoheit der Prinz von Pr eußen auf der Reise nach Baden hier durchgekommen.
Heute wurde die General-Synode in der durch das Pro⸗ gramm hestimmten Weise feierlich geschlossen. An dem Gottesdienst betheiligte sich eine ungewöhnliche Zahl Ändächtiger. (Karlsr. 3.)
Großbritannien und Irland. London, 14. August. Heute wurde das Parlament geschlossen. Der Kanzler verliest die
Thronrede. Die Königin bedauert die Vereitelung der wiener Kon⸗
zösischen und sardinischen Allianz, spricht von der Anwerbung frem⸗ der Legionäre und von der türkischen Anleihe und rühmt einige vorgenommene Reformen im Innern und in den Kolonieen. (Tel. Dep.)
Frankreich. Paris, 13. August. Der „Moniteur“ zeigt an, daß die Königin von England am 18. August, gegen 6 Uhr Abends, hier eintreffen und sich vom Straßburger Bahn— hofe nach dem Palaste von St. Cloud begeben werde: über den Boulevard von Straßburg, die Boulevards vom Thore St. Denis bis zur Madeleine, die Königsstraße, den Eintrachtsplatz, die Ely⸗ säischen Felder, die Allee der Kaiserin, das Wäldchen von Bou⸗ logne, die Brücke von St. Cloud. — Ferner bringt der „Moni⸗ teur“ eine lange Liste von Personen, denen die Annahme und das Tragen verschiedener ausländischer Orden gestattet worden ist. — Der hiesige Nuncius soll der Regierung offiziöse Vorstellungen be— züglich einer dahier gebildeten Gesellschaft eingereicht haben, welche die in Spanien zum Verkaufe kommenden geistlichen Güter zu kaufen bezweckt. — Die russischen Gefangenen haben während ihres Hierseins den auf dem Boulevard ausgestellten Relief⸗Plan von Sehastopol besichtigt, die Darstellung des Innern der Stadt jedoch wenig treu gefunden. — Wie man aus Marseille vom 9ten schreibt, hat Schiffscapitain Magnan, Urheber des Planes eines Geschwaders von Flußdampfern zu Operationen im Orient, mit seinem ersten Versuche vollkommen reussirt. Bei sehr hochgehender See und widrigen Winden hielt sich der „Cygne Nr. 16“, ein altes und am wenigsten zum Zwecke taugliches Schiff, so gut, daß mehrere Mitglieder von Assekuranz-⸗-Gesellschaften sich freiwillig er⸗ boten, die Versicherung des Geschwaders zu übernehmen.
Spanien. In einer pariser Korrespondenz aus Madrid vom 9. August heißt es: „Heute sind die als Ergebniß der neulich in Paris geschehenen Unterhandlung erwarteten 10 Millionen Rea len hier eingetroffen. — Der Bischof von Almeria hat die Ueber= a der Kürchengüter verweigert, — Die Regierung wird jede amt⸗ iche Erklärung bezüglich des Bündnisses mit den Westmächten bis zum Wiederrzusammentritte der Cortes unterlassen. Die Gesandten jener Mächte sind damit einverstanden.“ — Eine Depesche P ach e⸗ , . 6 e g. e, , ö. daß er das spanische Me⸗ mor er päpstlichen Regierung übergehen un ässe ge⸗ fordert hatte. ö .
Türkei. Der französische Kriegs⸗Minister hat, wie der „Pariser Moniteur“ mittheilt, folgenden Bericht des Generals Pelissier vom 31. Juli erhalten:
„Herr Marschall! Die Belagerten haben wiederum einen Angriff auf unsere Arbeiten beim Malakoff-Thurme versucht, der jedoch nicht besser geglückt ist, als die früheren. In der Nacht vom 24. auf den 25. Juli, gegen Mitternacht, machte der Feind, nachdem er ein sehr hef⸗ tiges Geschützfeuer eröffnet hatte, mit ungefähr 150 Mann einen Ausfall links vom kleinen Sägewerke, und gelangte bei unsern, am weitesten rechterhand gelegenen Verstecken an, die wir mit einander zu verbinden suchten. Wir sind der Festung an jener Stelle sehr nahe gerückt. Die Nacht war sehr finster, und in einem Augenblicke befand sich der Feind an unseren Schanzkörben. Der die vorgeschobene Brigade kommandi— rende General Bisson von der Division Dulae hatte ins Einzelne gehende und bestimmte Befehle für jeden Punkt ertheilt und die Vertheidigung des rechten Flügels dem Oberst-Lieutenant von Taxis, einem sehr verdienstvollen 3 anvertraut. Obgleich der Feind auf eine Linie von Arbeitern stieß, so ward er doch sehr nachdrücklich em⸗— pfangen und von dem Kleingewehr⸗Feuer der Posten der Garde-Fußjäger, so wie einiger Compagnieen des 10. Linien-Regiments, welche rechts und links vor den Arbeitern aufgestellt waren und alles, was diese angriff, aufs Korn nahmen, sehr übel zugerichtet. Die Arbeiter selbst nahmen Theil an diesem kleinen Gefechte und hielten sich sehr gut unter Anfüh—
rung des Genie-Capitains Lecucg, welcher in jener Nacht die Belage— rungs⸗Arbeiten an jenem Punkte zu leiten hatte. Die Russen kehrten in
die Festung zurück, indem sie in unsern Händen einen Verwun— deten zurückließen, der starb, ehe er in der Ambulance ankam. Acht feindliche Leichen blieben zwischen unsern Verstecken und dem Festungsgraben liegen. Wir dürfen annehmen, daß eine be— deutende Anzahl Russen von unserem Feuer erreicht worden war, indem der Feind 2 bis 3 Stunden in finsterer Nacht Zeit hatte, um seine Todten und Verwundeten fortzuschaffen und ihrer doch noch mehrere auf dem Kampfplatze liegen ließ. Dieses kleine Nachtgefecht, in welchem etwa 10 der Unsrigen verletzt wurden, gereicht dem auf jener Seite unserer An⸗ griffslinie befehligenden Generale und den höheren Offizieren, so wie den braven Offizieren, Unteroffizieren und Soldaten zur Ehre. Ich beschränke mich darauf, Ew. Excellenz den Grenadier⸗Sergeanten Casaux vom 19ten Linien-Regiment, der mehrere Russen mit dem Bajonnette, und den Fuß⸗
jäger Eye von der Kaisergarde, der 2 Russen tödtete, namhaft zu machen.
Die Arbeiten wurden gleich wieder aufgenommen, nachdem der Feind in die Festung zurückgeworfen war. Wie Ew— Excellenz weiß, sind dieselben überall thätig betrieben worden, und bis jetzt hat der Feind keine neuen Versuche gemacht, sie zu stören. Er wendet zu diesem Zweck fortwährend seine Artillerie an, deren Feuer zur Nachtzeit lebhafter wird; allein trotz dem schreiten wir ohne Unterbrechung fort und rücken ihm näher. Ge— nehmigen Sie ꝛc. er. Rußland und Polen. St. Petersburg, 8. August. Einem Berichte des Finanz-Ministers vom 14. Juli zufolge, ist
ferenzen, stützt sich in Betreff der kräftigen Fortführung des Krieges auf allerhöchsten Befehl das Amt der Salz-⸗Administration in Nische⸗
auf das Land und auf die Allliirten, erwähnt rühmend der fran
gorod geschlossen worden. — General Filipson ist zum Attaman socum tenens des tschernomorischen Kosakenheeres ernannt worden. — Am öten, 6ten und Tten d. Mts. hat keine Veränderung in der Stellung der Flotte vor Kronstadt stattgefunden.
Der Pariser „Moniteur“ veröffentlicht folgenden Auszug aus einem dem französischen Marine-Minister eingesandten, vom 28sten Juni 1855 datirten Berichte des Capitains Guilbert, Befehls⸗ habers der Fregatte „Cleopatre“ und des im Weißen Meere kreuzenden französischen Geschwaders:
Ich habe die Ehre, Ihnen zu melden, daß ich am 15. Juni vor der Barreé von Archangel angekommen und zu der englischen Dibision ge— stoßen bin. Das Weiße Meer war in diesem Jahre vor Ende Mai vom Eife frei. Dies benutzten mehrere neutrale Schiffe, um sich nach Ar— changel zu begeben, und einige derselben hatten sogar schon ihre Ladung eingenommen Und den Hafen vor Ankunft der Engländer verlassen. Wir hielten es für unsere Pflicht, durch ein an die Konsuln gerichtetes besonderes Schriftstück die übrigen zu ermächtigen, sich zurückzuziehen, entweder in Ballast oder mit dem vor der ersten Blokade⸗Anzeige eingeschifften Theile ihrer Ladung. Ich habe Grund zu der Annahme, daß sie gegenwärtig alle ausgelaufen sind; es waren größtentheils norwegische, amexikanische und bremer Schiffe, letztere von ziemlich starkem Tonnengehalte. Sie waren alle mit Getreide und Mehl beladen. Das dänische Schiff „Chase“, welchem ich im vorigen Jahre wegen einer bedeutenden Havarie gestattet hatte, während der Blokäde zurückzukehren, hat gleichfalls Archangel seit meiner Ankunft verlassen und meinen Geleitschein empfangen, dessen Ab⸗ schnitt⸗Chiffre ich die Ehre habe, Ihnen hiermit zu übersenden. Die Dampfer „Petrel“ und „Cochte“ find erst am 23sten zu mir gestoßen, da das schlechte Wetter ihre Fahrt von Hammerfest verzögert hatte.
Ueber Danzig, den 14. August, hat man in Paris an dem⸗ selben Tage nachstehende Depesche erhalten: Admiral Penaud mel⸗ det vor Sweaborg vom 11. d.: Das Bombardement hat mit Erfolg stattgefunden. Die sehr starke Feuersbrunst hat 45 Stunden ge⸗ dauert, die Magazine sind fast sämmtlich zerstoͤrt, das Arsenal liegt in Trümmern, die Pulvermagazine sind gesprengt. Die Verluste der Russen sind sehr stark, die der Alliirten unbedeutend an Personen, an Material gar kein Verlust. Großer Enthusiasmus herrscht in der Marine der Alliirten.
— Nachrichten aus Warschau vom 12. August zufolge, waren dort der General- Lieutenant Reitern, Chef der ersten Infanterie ⸗Diviston, von Radom, und der General -Major Beklemischew von Krasnostaw angekommen und der General⸗
Lieutenant Karlopwitsch von Warschau nach Lublin abgereist.
1451
Leipzig, 14. August. Leipzitäß Dresdener 216 Br. Sächsisch- Baiersche 773 Br. Sãchsis ch Sciilesische 995 Br. Löbau - Zittauer 46 Pr. 46 G. Magdeburg- Leipziger 318 Br., 317 G. Berlin- Anhaltische e, Br. Berlin- Stettiner 1735 Br. Cöln-Mindener —. Thüringer 115 Br., 11415 G6. Friedrich- Wilhelms -Nordh. — . Altona- Kieler 1283 Be Anhalt - Dessauer Landesbank e- Actien 136 Err, 1355 G.. Braun- zchweiger Bank- Actien Litt. A. 1193 G.; B. 1195 G. Weimarsche Fank-Actien Lit. A. 1125 Br, 1123 G.; B. 112 Br., 1115 G. Wiener anknoten 87 G. Oesterreichische 5proz. Meialliques 66, Br. 1854er Loose 86 Br. 1854er National-Anleihe 713 Br., 71 G. Oesterreichische Staats- Eisenbahn- Actien 91 Br. Obliganionen 273 G. Preuss. Prä- mien-Anleihe 1155 Br.
stettim, 14. August, 2 Uhr 12 Minuten Nachmittags. Weizen Septemher- Qetoher 105, Frühjahr 98 Br. Roggen 70-77 bez., August i Br., 70 regulirt, August- September 71 bez. u. Br., September- Okto-
ber 70 bez., Oktober- November 69 bez. u. Br., November-Dezember Spiritus August 107 bez. n. August - September 103 G., Br., September-Oktober 107 bez. n. G Oktober- November 107 G., Frühjahr 114 bez. u. G., Br. Einfluss auf dieselbe.
687 Br., Frühjahr 674 - 67 bez., Br. u. G.
küböi 174 bez., August 173 Br., August-September 17562 bez., Septem- ber-October 173 Br., 5 G., Oktober-November 173 bez. u. Br., Novem- ber-Dezember 17142 Br.
HHantkHaink x, 14. August, Fachmittags 2 Uhr 52 Minuten.
Schluss- Course: Preussische 4 proz. Staats- Anleihe 102. Preussi- zche 3proz. Prämien- Anleihe 1147. Oesterreich. proz. Loose 89. 3proz. Spanier 29. proz. Spanier 18. Englisch- russische proꝛꝝ. An- eine 95. Berlin- Hamburg 119. Cöln- Mindener 172. Mecklenburger 5. Mag deb- Wittenberger 50 G. Berlin-Hamburger 18te Priorität 105. Cöln-Mindener 3te Priorität 945 Br. Stille, hauptsächlich des höheren Disconto's wegen. ö
Getreide markt. Weizen loco sest, auswärts unverändert. koggen loco fest. Oel, pro Oktober 365, pro Mai 343. Kassee fester, 16 bis 4; ordinäre Sorten sehr gefragt und höher.
London lang 13 Mk. 23 Sh. not., 13 Mk. 34 Sh. hez, London kurz 13 Mk. 4 Sp. not., 13 Mk. 45 Sh. be. Amsterdam 36, 00. Wien 88. Disconto 32 Br.
Frank farrt n. M., 15. August, Nachmittags 1 Uhr 50 Min. (Tel. Dep. d. Staats - Anzeigers.) Lebhastes Geschäft, theils höher. Frankfurter Bank fest, Oesterreichische Fonds gestiegen.
Loose 833. Cestereichisches National- Anlehen 693. OJestereichisch- franzöõs. Staats-Eisenbahn-Actien 167. Oesterreich. Bankantheile 964.
Wiem, 14. August, NachmittagZs 2 Uhr. (Tel. Dep. d. C. B.) Auch nach Schluss der Börse waren Actien, besonders Nordbahn- und Staats- Eisenbahn-Actien beliebt.
Silber- Anleihe 90. 5proz. Metalliques 753. 4 proz. Metalliques 66. Bankactien 861. Nordbahn 2003. 1839er Loose 1203. 1854er Loose 100. National- Anlehen 8SI3. Oesterreichische Staats - Eisenbahn- Actien 333. London 11, 17. Augsburg 117. Hamburg 843. Paris 1353. Gold 217. Silber 183.
Amnmste chan, 14. August, Nachm. 4 Uhr. (Tel. Dep. d. C. B.) Course wenig verändert bei beschränktem Umsatz.
Schluss - Course: 5proz. österreichisches National- Anlchen 6733. 5pros. Metalliques Litt. B. 74. 5ꝑroz. Metalliques 623. 2Iprosz. Metalliques 31118. IFO. Spanier 1845. 3Zproxz. Spanier 303. Mexika- ner 2145. Lond. Wechsel, kurz 11, 75. Hamb. Wechsel, kurz 35. Holländische Integrale 633.
Lonmelom, Dienstag, 14. August, Mittags 1 Uhr. (Tel. Dep. d. C. B.) Consols 91.
— Nachmittags 5 Uhr 30 Min. (Tel. Dep. d. C. B.) Börse ge-
schäftslos. Die Thronrede wegen Schlusses des Parlaraents war ohne
Schluss-Course: Consols 913. proz. Spanier 18. Mexikaner 213. Sardinier 867. 5proz. Russen 101. 43proz. Russen 90. Hamburg 3 Monat Wechsel 13 Mk. 77 Sh. Wien 11 FI. 40 Rr.
Das fällige Dampfschiff aus Rio Janeiro ist eingetrosfen.
Earis, 14. August, Nachmittags 3 Uhr. (Tel. Dep. d. C. B.) Die 3proz. eröffnete bei ungemeiner Ges chäftsstille zu 67, 25. Nach- dem eine Depesche mit der Meldung der Vorfälle vor Sweaborg an der Börse bekannt geworden, hob sich die Rente auf 67, 75, wich aber auf Notiz, da die Spekulanten sich unentschlossen zeigten. In öster-
reichischen Staatseisen bahn-Actien fand ein bedeutender Umsatz zu
festen Preisen statt. Consols von Mittags 12 Uhr waren 91, von Mit- tags 1 Uhr 915 gemeldet.
Schluss- Course: 3proz. Rente 67, 40. 4zproz. Rente 94, 75. 3proz. Spanier —. 1proz. Spanier —. Silberanleihe S1. Oesterreichi- sche Staats-Eisenbahn-Actien 707, 50.
Königliche Schauspiele. Donnerstag, 16. August. Im Opernhause. (121ste Vorstellung):
Schluss- Course: Neueste preuss. Anleihe 1153. Preuss. Kassen- Das hübsche Mädchen von Gent, großes pantomimisches Ballet
Scheine 105.
Cöln - Mindener Eisenbahn- Actien —.
Friedrich-! in 3 Akten und 9 Bildern, von St. Georges und Albert. Musik
Wilhelms Nordbahn 543 G. Ludwigshafen-Berzbach 160). Frankfurt- von A. Adam. Frl. M. Taglioni: Beatrix.) Anfang 7 Uhr.
Hanau 93. Berliner Wechsel 105. Hamb. Wechsel 87. Londoner Wechsel 1163. Pariser Wechsel 933. Amsterdamer Wechsel 98. Wiener Wechsel 1023. Erankfurter Bank-Antheile 1193. 3proz. Spanier 305. proz. Spanier 183. Kurhessische Loose 383. Badische Lose 143. 5proz. Metalliques 643. 4Iproz. Metalliques 563. 1854er
Mittel ⸗Preise.
406 Rothwendiger Verkauf.
Die unter No. 11. Vol J. des Hypotheken⸗ buchs von Dietrichsdorf eingetragene, dem Carl Friedrich Weißwange gehörige Wassermühle nebst Zubehör, abgeschätzt auf 8249 Thlr. 3 Sgr. 4 Pf. laut der nebst Hypothekenschein in un— serm Büreau III. einzusehenden Taxe, soll
den 29. September, Vormittags
1 h. an hiesiger Gerichtsstelle subhastirt werden. Wittenberg, den 6. März 1855. Königliches Kreis-Gericht. J. Abtheilung.
1367 Pr oOclam a.
Alles diejenigen, welche als Gläubiger oder als Erbberechtigte Ansprüche an den Nachlaß des am 2. August 1854 zu Neuendorf bei Grimmen ohne bekannte Erben verstorbenen Büdners und Schuhmachermeisters Johann Heinrich Koops, insbesondere an das zu diesem Nachlasse gebörige, daselbst belegene Büdner⸗
Grundstück zu machen haben, werden in Folge..
Antrags des bestellten Nachlaß-Kurators auf⸗— gefordert, solche in einem der auf den 1. September er., 15. September ér. und 29. September er. jedesmal Vormittags 12 Uhr anberaumten Ter— mine an hiesiger Gerichtsstelle anzumelden und gehörig zu bescheinigen, bei Vermeidung der Präklusion und resp. der Auslieferung des Nachlasses an den Königlichen Fiskus. Greifswald, den 25. Juli 1855.
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung. 9
15368
Aachen⸗Mastrichter Eisenbahn.
Im Monate Juli 1855 wurden eingenommen:
Oeffentlicher Anzeiger.
für 12,518 Personen 3479 Thlr. 21 Sgr. 3 Pf. 133,462 Centner . Güter J Steinkohlen wurden berkauft: 49, 440 Centner für ö 14,066 Thlr. 2 Sgr. — Pf. Die Direction.
75
13381, ö Kölnische Baumwollspinnerei
und Weberei.
Vierte, fünfte und sechste Einzahlung von je 10 Prozent.
Mit Bezugnahme auf die §§. 7 und 8 unse⸗ res Statuts werden die Actionaire hierdurch aufgefordert,
die vierte Einzahlung von „zehn Prozent oder zwanzig Tha⸗ lern pro Actie“ bis zum 1. Juli dieses Jahres; die fünfte Einzahlung von „zehn Prozent oder zwanzig Tha⸗ lern pro Actie“ bis zum ; 1. September dieses Jahres; un
die sechste Einzahlung von „zehn Prozent oder zwanzig Tha⸗ lern pro Actie“ bis zum 15. Dezember dieses Jahres nach ihrer Wahl bei den hiesigen Bankhãusern Sal. Oppenheim jun. u. Co., J. H. Stein und A. Schaaffhausen'scher Bankverein, unter Vorlegung der betreffenden Quittungs— bogen, zu leisten. Köln, den 26. Mai 1855. Der Verwaltungsrath.
1
.. . Hamburg-Bergedorfer Eisen⸗
bahn ⸗Gefellschaft.
Die unterzeichnete Direction beehrt sich, unter
Bezugnahme auf ihre „Bekanntmachung vom ,,
Inhabern der 5prozentigen Priori⸗ täts⸗Obligationen,
welche sich zur Convertirung derselben in 4hro⸗ zentigen Prioritäts-Obligationen gemeldet haben, anzuzeigen: ö.
„daß der Umtausch der Obligationen von
heute an, im Administrations-Büreau auf
dem Bahnhofe (Nordseite stattfindet .
Behufs dessen sind die abgestempelten 5pro⸗ zentigen Prioritäts- Obligationen, in den Posten wie die Anmeldung geschehen ist, mit den Zins-Couons Nr. 8 bis inel. 12 nebst Talon, einzureichen, wogegen die Aus⸗ lieferung der verlangten neuen 4prozentigen Prioritaͤts Obligationen nebst Zins⸗ Coupons Und Talons erfolgen wird.
Betreffs der zu empfangenden Anmeldungs⸗ zraͤmie wird um Beifügung einer Nota er⸗ 6 (wozu das Schema im Administrations⸗ Bureau abzufordern ist) in welcher die Auf⸗ gabe: „an wen der Betrag der Prämie hr. Banko 'abgeschrieben werden soll, enthalten 6 ö. gie am 1. September d. J. faͤllig werden den Zins⸗ Coupons Nr. 7 der 5prozentigen Prioritäts⸗ Obligationen werden vom Verfalltage an, auf die gewöhnliche Weise pr. Banko bezahlt; sind daher von oberwähnten mit den Obligationen einzureichen den Zins-Coupons zu separiren.
Hamburg, den 13. August. 1855.
Die Direction.