1855 / 191 p. 3 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

1456

Statistische Mittheilungen.

Der Baumwollenmarkt war in England im verflossenen Jahre weniger bewegt als das Wollgeschäft, obgleich die Preise der Baumwolle am Schluß des Jahres um 14 Pence niedriger

merikanischen . 2 . zu Anfang desselben. Der Durchschnittspreis von mittlerer

enn, aus New-Orleans war im Jahre 1859 noch 7 Pence für das Pfund, im Jahre 1852 aber nur 55, darauf stieg er 1853 wieder auf 3. und fiel 1854 wieder auf 55. Die im letztverflossenen Jahre in das vereinigte Königreich Großbritannien und Irland eingeführte QSugantität Baumwolle belief sich auf 2,927,600 Ballen, gegen 263, 85009 Ballen im Jahre 1853. Vorräthig waren zu Ende des Jahres 1854 noch 626,450, zu Ende 1853 aber 717,580 Bal—⸗ len. Es geht hieraus hervor, daß der innere Verbrauch sich im Jahre 1854 nichl nur auf gleicher Höhe mit dem des vorhergehenden Jahres gehalten, sondern diesen sogar noch überstiegen hat; er belief sich im

Jahre 1854 wöchentlich auf 37,444, im Jahre 1853 auf 35,563 Ballen. Die Baumwollen-Aerndte in den Vereinigten Staaten hat im vorigen Jahre 2,977,600, im Jahre vorher 3,262, 900 Ballen eingetragen. Amt⸗ lichen Nachweisen zufolge kamen bon der vorjährigen britischen Baum⸗ wollen-Einfuhr 6,447, 637 Centner aus den Vereinigten Staaten, gegen „879, 954 im Jahre 1853; aus Britisch⸗Indien 1,970,171 Centner, gegen 1,623,544 im Jahre 1853; aus Aegypten 208,519 Centner, gegen 250 607 im Jahre 1853; aus Brasilien 1753925, gegen 25,988 im Jahre 1853. und aus verschiedenen anderen Ländern 21,004 Centner, gegen 24, 287

im Jahre 1853. (Pr. C.)

Gewerbe⸗ und Handel s⸗Nachrichten.

Nach Berichten über den Gewerbebetrieb im Regierungs— bezirk Er furt war derselbe, wie es bei den obwaltenden Zeitverhält—⸗ nissen kaum anders erwartet werden konnte, im Allgemeinen zwar nicht lebendiger geworden, doch ist es erfreulich zu vernehmen, daß in den Gewehrfabriken zu Suhl im Kreise Schleusingen alle Eisenarbeiter boll— ständig Beschäftigung haben. Der Herr Kriegsminister Graf Waldersee, der am 21. v. NM. diese Fabriken besuchte, soll sich mit Befriedigung über die Leistungen derselben ausgesprochen haben. Da gegenwärtig auch viele Weber jener Gegend, namentlich Gesellen, des besseren Ver⸗ dienstes wegen, sich mit dem Ziehen von Gewehrläufen beschäftigen, so ist zur Zeit bei den Barchent- und Drell⸗ Fabriken einiger Mangel an Arbeitern eingetreten. Die Neumannsche Baumwollen—

abrik in Schleusingen, welche Maschinen⸗Webstühle benutzt, die dem

taat gehören, wird dagegen ziemlich lebhaft betrieben. Der Umsatz auf dem diesjährigen Wollmarkt zu Mühlhausen war nur mäßig; wegen ge ringer Probuction in Folge von Viehsterben konnte die Nachfrage der Käufer nicht insgesammt befriedigt werden, weshalb auch die Preise sich hoch hielten. Die von dem Königlichen Ministerium für landwirthschaft⸗ liche Angelegenheiten getroffene Einrichtung, wonach der Wiesenbaumeister Deutsch aus Trier, und zwar bis jetzt wesentlich auf Staatskosten, für die Gemeinden und Gutsbesitzer in den drei Kreisen des Eichsfeldes, Hei— ligenstadt, Mühlhausen und Worbis, behufs Entwässerung und Bewäͤsse⸗ ruͤng der Wiesenflächen technische Beihülfe zu gewähren hat, wird von den betheiligten Kreisen sehr dankbar anerkannt. Der genannte Bau— meister hat feine Thätigkeit bereits zu Anfang des Monats Juni begon—

nen. (Pr. C.)

Leinzi, 15. August. Leipaig-Dresdener 2163 Br. Sächsisch. Baiersche 77 G. Sächsisch- Schlesische 997 Br. Löbau- Zittauer 47 Br., 46 G. Magdeburg-Leipziger 318 Br., 317 G. Berlin- Anhaltische 1673 Br., 167 G. Berlin - Steitiner 189 Br. Cöln -- Mindener —. Thüringer 1147 Br., 1143 G. Friedrich- Wilhelms -Nordb. Alitona- Kieler 1285 Br. Anhalt Dessauer Landesbank Actien 136 Br., 1.5 G. Braunschweiger Bank- Actien Litt. A. 120 Br.; B. 1193 Br. Wei- marsche Bank- Actien Lit. A. 114 Br, 1133 G.; B. 113 Br., 1125 6. Wiener Banknoten 897 G. Oesterreichische 5proz. Metalliques 66 Br, öbzę G. 1854er Loose 86 Br. 1854er National-Anleihe 723 Br., 71 G. Oesterreichische Staats - Eisenbahn- Actien 965 G. Obligationen 273 G. Preuss. Prämien-Anleihe 1153 Br.

K eirut, 23. Juli. Geld- Cours: E Sterl. 117, 20 Piast.; Türk. E 108, 20; Russ. Imper. 95; 20-Fres. 93; Colacnaten 25, 30; Königin - Thaler 24, 30; 5-FEres. 23, 10; Silberrubel 18, 20; Zwan- ziger 4; Medjidie 21, 10. Wechsel-Cours: London 3 M. 115—1155;

Marseille 1823 183.

Rreslan, 16. August, 1 Uhr Minuten Nachmittags. (Tel. Dep. d. Staats - Anzeigers.) Oesterreichische Banknoten S9 Br. Frei- burger Actien 1351 Br., neuer Emission 12211 G. OQberschlesische Actien Lit. A. 226 Br. Oberschlesische Actien Lit. B. 191 Br. Ober- schlesische Prioritäts-Obligationen D. 9385 Br. Oberschles. Prioritäts- Obligationen E. S2 Br. Kosel - Oderberger 175 G., neuer Emission 1525 Br. Kosel- Oderberger Prioritäts - Obligationen 93 Br. Neisse- Brieger Actien 80 Br.

Spiritus pr. Eurer zu 60 Quart bei 80 pCt. Lralles 153 Rthlr. G. Weinen, weiss. 91 134 Sgr., gelb. 97 130 Sgr. Rosgen 92 106 Sgr. Gerste 53 67 Ser. Hafer 35 A3 Sgr.

Geringes Geschäft, Course wenig verändert.

Stettin, 15. August, 2 Uhr 35 Minuten Nachwäittass. Weizen bis 115 gefordert, September-OGctober 1095 bez. u. Er, 104 G., Früh- jahr 88 899d. 100 peæ. Roggen 70— 80 gefordert, 78 p, Sõpsd. bea, August 725 72, August- September 72-713, September-Oktober 705 - 7157 —71 bez., Oktober- November 70 - 695 bez., 70 Br., Frühjahr 68 G., G87 Br. Spiritus August, August-September 106 Br, G., Sep- tember- Oktober 107 bez. u. Br., Oktober-November 107 Br., Novem- ber-Dezember 107 Br., Frühjahr 11 G. Rüböl loco, August 173 Br. u. bez., August-September, September-October 173 Br. u. bez, Okto- ber-November 175 Br., ß G., No vember-Dezember 173 Br., ubm beæ.

HUnnmkHherrg, 15. August, Nachmittags 2 Uhr 46 Minuten.

Schluss- Course: Preussische 4] proz. Staats- Anleihe 102. Preussi- sche 33proz. Prämien Anleihe 114. Oesterreich. 4proz. Loose 100. Zproz. Spanier 283. 1proz. Spanier 473. Englisch-russische 5proz. An- leihe 95. Berlin- Hamburg 1187. Cöln-Mindener 172. Mecklenburger z. Magdeb-Wittenberger 51 G. Berlin-Hamburger 18te Priorität 103. Cöln-Mindener 3te Priorität 947 Br. Geringes Geschäft. Siim— mung nicht begehrt, mit Ausnahme Magdeburger.

Gerreidemarkt. Weizen loco sehr fest, auswärts stille. Roggen loco fest. Oel, pro Oktober 363, d, pro Mai 343. Kaffee fest, mässige Umsätze.

Arn 8ᷓterilRaennn., 15. August, Nachmittags 4 Uhr. (Tel. Dep.

d. C. B.) Lebhafter Umsatz.

Schluss - Course: 5proz. 6Gsterreichische National- Anleihe 67 . 5proz. Metalliques Litt. B. 743. 5proz. Metalliques 6 8. 23 proz. Metalliques 3114. 1proz. Spanier 183. 3proz. Spanier 30135. Holländ. Integrale 63.

Getreidemarkt. lebhaft. Raps, pro Herbst 99, 99.

London., 15. August, Nachmittags 8 Uhr. (Tel. Dep. d. G. B.) Consols 914. 1proz. Spanier 183. Mexikaner 214. Sardinier St. 5proz.

Russen 101. 43proz. Russen 90. . ; Getreide markt. Weizengeschäft flau, jedoch fand in den Prei-

sen keine Veränderung statt.

Wueinen stille. Roggen preishaltend, ziemlich küböl, pro Herbst 573.

Livernzool, 15. August. (Tel. Dep. d. C. B.). Baum wolle: 20, 00 Ballen Umsatz. Preise völlig Z höher als Freitag.

Haris, Mittwoch, 15. August, Nachmittags. (Tel. Dep. d. C. B.) An der Passage wenig Leben. Die 3proz. wurde zu 07, 55 gew handelt und schloss fest zu diesem Course.

Königliche Schauspiele. Freitag, 17. August. Im Opernhause. (122ste Vorstellung): Alessandro Stradella, romantische Oper in 3 Abtheil., von W. Friedrich. Musik von F. v. Flotow. Tanz vom Königl Ballet meister Hoguet. Mittel⸗Preise. Sonnabend, 18. August: Keine Vorstellung.

In dem Königlichen Akademie-Gebäude, Eingang Universitäts⸗ straße Nr. 9, sind die Gewinne zu der Lotterie für die Weichsel⸗ Ueberschwemmten täglich in den Stunden von 11 2 Uhr zur

unentgeltlichen ÄAnsicht ausgestellt.

Oeffentlicher Anzeiger.

Nase: länglich; Zähne: fehlerhaft;

Gestalt: Mannes im Wasser vorgefunden werden. Die—

1371 6167.

Der wegen Diebstahls zu einjähriger Gefäng⸗ nißstrafe berurtheilte Strafgefangene Andreas Gisewski ist gestern von der Arbeitsstation Kuglack entwichen.

Alle Behörden, so wie die Königliche Gen— darmerie ersuche ich dienstergebenst, auf den Entwichenen strenge zu vigiliren, und ihn im Betretungsfalle unter sicherer Begleitung hier— her transportiren zu lassen.

Sig nalement.

Alter: 27 Jahre; Religion: katholisch; Größe: 5 Fuß 53 Zoll; Haare: röthlich; Augen grau;

schlank; Sprache: polnisch und gebrochen deutsch. Bekleidet war der Gisewski mit den gewöhn⸗ lichen graudrillichnen Gefangenen-Kleidern, je—⸗ doch ohne Fußbekleidung, welche er auf der Station zurückgelassen.

Tapiau, den 14. August 1855.

Königl. intr. Central-Gefängniß. (gez Lam beck.

1370 Oeffentliche Bekanntmachung. Am 5. August d. J. ist in der Nähe der Glienicker Brucke die eiche eines unbekannten

selbe hat eine Größe von 5 Fuß und einigen Zollen und läßt auf ein Alter von ungefähr 30 Jahren schließen. Wegen der bereits stark eingetretenen Verwesung können nähere Kenn— zeichen nicht angegeben werden, als daß der Bart fehlt und das Haupthaar schwarz ist. Bekleidet war der Leichnam mit einem schwar— zen Tuchrock, gleichen Beinkleidern, einem guten weißen Oberhemde ohne Zeichen, schwarz sei⸗ denem Halstuch und Lederstiefeln. Spuren äußerer Verletzung sind nicht bemerkt.

Jedermann, der Kenntniß von den persön— lichen Verhältnissen des Verstorbenen hat, wird aufgefordert, dem unterzeichneten Gericht davon Anzeige zu machen, oder in dem auf

den 5. September d. J, Mittags 12 Uhr, im Verhörzimmer des Gefangenhauses, Linden— straße 5 hierselbst, vor dem Kreisgerichtsrath Licht anberaumten Termine seine Wissenschaft mündlich zu Protokoll zu geben. Kosten wer— den hierdurch nicht verursacht, Potsdam, den 13. August 1855. Königliches Kreisgericht. Abtheilung J.

tw231 Bekanntmachung.

Das im Kostener Kreise des Regierungs— Bezirks Posen belegene Domainen⸗Vorwerk Mogciszki, bestehend aus 1142 Morgen 68 M Ru— hen, worunter 8713 Morgen 130 MRuthen Acker und 86 Morgen 150 AMRuthen Wiese, ferner eine in der Feldmark Biesyn belegene Wiese von 18 Morgen 50 MRuthen und die Fischerei⸗Nutzung in dem fiskalischen Antheile bes Morker See's, sollen von Johanni 18656 bis dahin 1874 im Wege der öffentlichen Liei⸗ tation in dem zu diesem Ende den 29. Sep— tember dieses Jahres, Vormittags 10 Uhr, im Sessionszimmer der unterzeich— neten Regierungs-Abtheilung vor dem Regie⸗ rungs⸗-Rath Kretzschmer anberaumten Termine berbachtet werden. .

Das Minimum des Pachtgeldes ist auf 1330 Thlr., wovon z in Golde, die Pachteaution auf 6060 Thlr. bestimmt.

Zur Uebernahme der Pacht ist ein Vermögen bon 10,000 Thlr. erforderlich.

Die dem Ausgebote zum Grunde zu legenden speziellen und allgemeinen Bedingungen, die Karte und Register, so wie die Licitations-Re— geln können in unserer Registratur, und die Bedingungin auch auf dem Vorwerke selbst ein⸗ gesehen werden.

Posen, den 14. Juli 1855.

Königliche Regierung. Abtheilung für direkte Steuern, Domainen und Forsten. bon Münchhausen.

1376 Nothwendiger Verkauf bei dem Königl. preuß. Kreisgerichte zu Halle a. d. S. J. Abtheilung.

Die dem Seilermeister Johann Karl Potzelt und dessen Ehefrau, Johanne Friederike Christiane geb. Gotsch gehörigen, im Hypothekenbuche von Halle sub Nr. 1502 und 1503 eingetragenen, am Steinthor belegenen Hausgrundstücke mit Hof und Garten, welche in eins zusammen gezogen, nach der, nebst Hypothekenschein und Bedingun— gen, in der Registratur (— eine Treppe hoch, Himmer Nr. 13 —) einzusehenden Taxe, abge— schätzt auf 7090 Thlr., sollen

am 21. Februar 1856, Vormittags

. an ordentlicher Gerichtsstelle hierselbst, eine Treppe hoch, Zimmer Rr. 6 vor dem Deputirten Herrn Kreisgerichtsrath Stecher meistbietend ver— kauft werden. l

800

Auf den Antrag der Königlichen Regierung zu Liegnitz werden folgende Militairpflichtige: I) der Kaufmann Erhard Christian Borch zu . Kingston hinter New⸗Pork und

Y der seinem Aufenthalte nach unbekannte ö. Handlungsdiener Julius Kaim, Beide aus Grünberg gebürtig, hierdurch auf— gefordert, sofort in die diesseitigen Staaten zu— rückzukehren, spätestens aber sich in dem auf den . bie n , , n hr, im hiesigen Inquisitoriats-Gebäude vor Herrn Kreisrichter Gelpcke anstehenden Termine zu gestellen und sich über den Austritt aus dem Lande zu verantworten, widrigenfalls sie mit einer Geldbuße von 50 bis 1000 Thlr., welcher im Unvermögensfalle eine Gefängnißstrafe von einem Monat bis zu einem Jahre zu substitui⸗ ren, belegt werden.

Grünberg, den 17. April 1855.

Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.

1233 JJ

Der zu Dirschau und später zu Bromberg wohnhaft gewesene Kaufmann und Gastwirth Arthur Günther, 34 Jahre alt, ist zu Folge des Verweisungsbeschlusses des Königl. Appet⸗ lationsgerichts zu Marienwerder vom 16. Juni c. angeklagt worden:

2 *

ö

1457

a) Durch Verneinung der ihm bei seiner Ver— nehmung als Zeuge in der gerichtlichen Voruntersuchung wider Benjamin Goldberg und Genossen am 25. Juni 1851 vorgeleg— ten, seine Glaubwürdigkeit betreffenden all— gemeinen Fragen (§. 319 der Kriminal—⸗ Ordnung) insbesondere durch Verneinung der Frage, ob er bei dem Ausgange der Untersuchung einiges Interesse und Nutzen zu hoffen, oder Schaden davon zu befürch— ten habe und durch die Bekräftigung dieser Erklärungen mit einem Eide einen falschen Eid wissentlich geleistet;

b) Durch die bei seiner Vernehmung als Zeuge in der gerichtlichen Audienz vom 10. März 1852 in der erwähnten Untersuchung wi— der Benjamin Goldberg und Genossen un— ter Berufung auf den am 25. Juni 1851 von ihm geleisteten Eid abgegebene Ver⸗ sicherung, daß er mit der Ehefrau Janke in keinen Geschäftsverbindungen stehe, wis— sentlich ein falsches Zeugniß mit Berufung

auf den bereits früher in derselben An-.

gelegenheit geleisteten Eid abgelegt zu haben, und sich dadurch des Verbrechens des wis⸗ sentlichen Meineides, strafbar nach §. 140 seq. Th. 1I. Titel 20 des Allgemeinen Landrechts und §. 126 und 128 des Straf— Gesetzbuchs schuldig gemacht zu haben. Der Arthur Günther wird aufgefordert, bis zum 2. Oktober 1855 h XI. vor unserem Un— tersuchungsrichter zu erscheinen und sich wegen der ihm zur Last gelegten Handlungen zu ver— antworten, widrigenfalls dieselben für zugestan— den angenommen und gegen ihn weiter nach den Gesetzen verfahren werden wird. Pr. Stargardt, den 12. Juli 1855. Königl. Kreisgericht. Erste Abtheilung.

1020 C bikt al üitatton.

Nachdem über den Nachlaß des hierselbst berstorbenen Kaufmanns Ely Behrend, Firma: „Jacob Behrend“, der Konkurs eröffnet worden, ist zur Anmeldung der Ansprüche der Gläubiger ein General⸗Liquidations-Termin auf den d ehe bed en,, D vm ittags

ö. 19 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle vor dem Herrn Kreis— richter Berndt angesetzt.

Sämmtliche Gläubiger des Gemeinschuldners werden zu diesem Termine unter der Verwar— nung vorgeladen, daß, wer nicht erscheint, mit allen seinen Ansprüchen an die Masse präklu⸗— dirt und ihm, den übrigen Gläubigern gegen⸗ über, ein ewiges Stillschweigen auferlegt wer— den wird.

Denjenigen, welche persönlich zu erscheinen behindert sind, werden der Justizrath Ju st und der Rechts-Anwalt Mehring hierselbst als Mandatarien in Vorschlag gebracht.

Neustettin, den 7. Mai 1855.

Königl. Kreisgericht. J. Abtheilung.

1350 ,

Die Lieferung des Brennholzbedarfs für die hiesigen Königlichen Theater für's Jahr vom 1. Sktober 1855/56, aus circa 288 Klafter Kienenklobenholz bestehend, soll dem Mindest— fordernden in Entreprise gegeben werden.

Lieferungslustige wollen die der Lieferung zu Grunde liegenden Bedingungen beim Haus— polizei⸗Inspektor Herrn Harke im Königlichen Schauspielhause einsehen, und ihre Offerten demnächst versiegelt, mit der Aufschrift „Holz— lieferung“ bis zum 8. September d. J.,

Vormittags 12 Uhr, im Königlichen Theater—

büreau, Charlottenstraße Nr. 55, abgeben. Berlin, den 10. August 1855. General⸗Intendantur der Königlichen Schauspiele.

h Bekanntmachung.

Bei der Königlichen höheren landwirthschaft⸗— lichen Lehranstalt in Proskau beginnen die Vor⸗ lesungen des Winter-Semesters 1855 56 mit dem 1. November c. Der spezielle Lehrplan wird durch die Amtsblätter bekannt gemacht werden.

Anmeldungen zum Eintritt sind an das unter— zeichnete Direktorium zu richten. G

Proskau in Oberschlesien, den 12. August 1855.

Der Direktor und Geheime Regierungs⸗Rath Heinrich.

Magdehurg-Wittenbergesche i666 Eisenbahn.

Betriebs⸗Resultate pro Monat Juli 8355 vorbehaltlich späterer

4 =

1 X

5 Festsetzung. a) 14,723 Personen mit 11,902 Thlr. 25 Sgr. „Pf. (gegen 14255 Personen mit 11,803 Thlr. 23 Sgr. * Pf. im Monat Juli 1854.) b. 133,840 Etr. Fracht- und Eilgüter zc. mit 17,834. Thlr. 19 Sgr. 9 Pf. (gegen le lzz0d,g Ctr. mit 12,466) Thlr. 17 Sgr. im Monat Juli 1854.) e Außerordentliche Ein⸗ nahmen an Brückgeld ꝛc. 982 Thlr. 4 Sgr. 8 Pf. (gegen 1384 Thlr. 29 Sgr. 1 Pf. im Menat. Juli 1854.) Total-Einnahme pro Juli 1855 30,7165 Thlr. 20 Sgr. 1 Pf. (gegen ö, 649 Thlr. 4 Sgr. 3 Pf. im Monat Juli 1854)

1667

Löbau-Zittauer Eisenbahn.

Im Monat Juli 1855 wurden eingenom— men; aus dem Personen-Verkehr (12,561 Thlr. 3170.15. 9.; aus dem Güter⸗Verkehr (82, 757, 50 Ctr.) Thlr. 3539. 10. 8. Summa Thlr. 6709. 26. J. Dagegen wurden im Monat Juli 1854 eingenommen: aus dem Personenverkehr (10,999) Thlr. 2772. 25. 2.; aus dem Güter— bert hr (eh s9g6 ße tr) Thir nig, in, Suming Thlr. 5492. 14. 3. Demnach 1855 mehr: Thlr. 1217. 12.4.

1373 Ediktal⸗Ladung.

Auf Antrag der nächsten Anverwandten ist bon dem unterzeichneten Justiz-Amte beschlossen worden, wegen Ermittelung des Lebens oder Todes nachgenannter Verschollener:

1) a in Benjamin Drechsels aus Weiß⸗

ach, geboren daselbst am 15. Nobember 1793, und seit dem Jahre 1802 ohne Nachricht abwesend, dessen hypothekarisch ausgeliehenes, resp. im Amts deposito befindliches Vermögen in 466 Thlr. 4 Ngr. 5 Pf. besteht; . 2) Johann Gottlob Hammers aus Friedrichs—

grün, geboren den 8. Juni 1796, welcher vor 37 Jah⸗ ren auf die Wanderschaft gegangen ist, von dieser nicht zurückgekehrt ist, . auch keine Nachricht von sich gegeben hat. Sein hypothekarisch ausgeliehenes Vermögen besteht in 57 Thlr. 2 Ngre 7 Pf; ;

3) Johann Dabid Schefflers aus Friedrichs⸗

grün,

geboren den 27. Mai 1793, welcher im Jahre 1813 zum sächsischen Militair eingestellt worden und weder zurückgekehrt ist, noch auch eine Nachricht von sich gegeben hat. Das Vermögen desselben besteht in 14 Thlr. 25 Ngr. 5 Pf., so hypothekarisch sicher gestellt sind nach den Vor— schriften des Mandats bom 13. November 1779, das Ediktal-Verfahren einzuleiten.

Es werden daher die unter 1 3 genannten Abwesenden, resp. deren Erben, imgleichen wer sonst aus irgend einem Rechtsgrunde Ansprüche an das hierselbst verwaltet werdende Vermögen genannter Verschollener haben sollte, hiermit bei Verlust der Wohlthat der Wiedereinsetzung in den vorigen Stand und unter der Verwar⸗ nung, daß die Abwesenden für todt, diejenigen aber, welche an deren Vermögen Erb- und sonstige Ansprüche zu machen haben, deren für ver⸗ lustig werden erklärt werden, geladen, in dem auf

den 8. Januar 1856 anberaumten Anmeldungs-Termine, Vormittags 10 Uhr, persönlich oder durch gehörig legiti⸗ mirte Bevollmächtigte an hiesiger Amtsstelle zu erscheinen, sich anzugeben, ihre Ansprüche an— zumelden und zu bescheinigen, mit dem bestell⸗ ten Kontradiktor, resp. unter einander, rechtlich zu verfahren, binnen 6 Wochen zu beschließen, hierauf aber

den 23. Februar des Aktenschlusses, so wie

den 15. März der Bekanntmachung eines Erkenntnisses, welches rücksichtlich der Ausbleibenden Mittags 12 Uhr für publizirt geachtet werden wird, gewärtig zu sein.

Auswärtige Erbinteressenten und Gläubiger haben zur Empfangnahme von Ladungen Be— vollmächtigte allhier zu bestellen.

Wildenfels, den 11. August 1855.

Das Gräflich . Justiz-Amt daselbst. LSobed.