1855 / 191 p. 4 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

1459

1458 Namen Namen

Litt. B. der Weimarischen Bank hat der Ver⸗ 3) Auch diese beiden letzten Natenzahlungen ( Namen Bezeichnung 1 auf Antrag des von Saldern auf Gr. waltungsrath der letztern folgende fernerweite find in der Währung des , r lier fer gen . ö 3. ; . ber der l an g Aumekbung aller civilrechtlicher Beschlüsse gefaßt: leisten und zwar . 1. der ö. Eig Schuldner resp. Bemerkungen. 6 er' Rechte an das von demselben ver⸗ 1) Die den Actionairen durch die Bekannt— in Weimar bei der Bankkasse, ö Extrahenten. Dokumente. ,,, Bezeichnung der . faufte Lehngut Gr. gen und , machung vom 10. Juli d. J. „bis auf, Wei— in k 23 53 a g, ann, . Hypothek. rüchen un orderungen irgend einer teres“ gewaͤhrte Erlaubniß, die volle Einzah⸗ in Berlin bei Mendelssohn u. Comp. und ( . e , . . . n mitverkaufte Vieh⸗, Feld⸗ und lung . 6 edler fen . 6 ö. bei Breest und Gelpcke, 9. Heh. Medizingldiath Nathhäusliche Schuld⸗ und Zypothel. Anhaltische Gesammt⸗Extrahent; haftet auf Wthschafts-Inventarium, auch an das Patri⸗- hlt. pro Actie vom Tage der Bekanntmachung in Frankfurt a. M. bei Raphael Erlanger, v. Brunn in Eoöthen. . 14. . obi en = April Stipendienkasse. dem früher von mon aigericht dieles Sucht K ö. zu leisten, hoͤrt mit dem 31. August K , KJ 16h, nn, nn,, , . Clamata praeclusiva er terminus perem- d. J. auf. er Weimarischen Bank un ; Br en ärjus vor hiesiger Großherzoglicher Justiz⸗ n. ,, . bei Frege und Comp., / Hause auf der Wall— Fan ie auf den 22. Septem ber d. FJ. Moxr⸗ Y) Diejenigen Actionaire, welche bis dahin in Magdeburg bei Spir und Richter, . J . . ; j , g gn auf. gens um 19 Uhr, angesetzt, und die des fall. die. Volleinzahlung auf die mehrgenqunten In— in Dresden bei Günther und Rudolph, . Regierungs-⸗Archibar Rathhäusliche Schuld- und Hypothek. Amtmann Säuberlich auf dem früher Ehr⸗ sige Ladung in extenso den Schwerinschen An— terims-Actien Litt. B. noch nicht geleistet haben, und Ehrhardt'sche Erben verschreibung d. 4. 14. März 1804 in Dohndorf. hardt'schen, jetzt zelgen inserirt worden, so wird solches ferner— werden andurch aufgefordert, die noch fehlenden in Ehemnitz bei Louis Benndorf. in Cothen. über 1000 Thlr. Gold. Behrschen am Markte lwoeltig hierdurch bekannt gemacht. . Actie in zwei Raten einzuzahlen, 4) An die Strafen der versäumten Einzah⸗ / K ö ; 1 185. lung, wie sie im §. 5 des Bankstatuts an— . J 6 J . l Fause aufhaftend, Gegeben J 2. . . 18586. a) die erste Rate mit Dreißig Thalern pro gedroht al hen, wiederholt er⸗ il. Maurergesell Poschke Consens⸗Document des Herzoglichen Regicrungs, . haftet auf dem früher Großherzoglich Me en 2. chwerinsche Actie weniger eilf Silbergroschen 6 Pf. innert. in Cöthen. Kreisgerxichts Cöthen vom 4. November Waiand in Cöthen. Poschke'schen, jetzt W n rn ö , en das erste Halb—⸗ 5) Bei der Einzahlung der letzten Rate 1850 über 200 Thlr. Pr. Cour. . Nr. ; . jahr 1855, also mit baaren Neun und werden die Interims-A1ctien Lütt. B. eingezogen 49 in der Teichgasse zwanzig Thalern 18 Sgr. 6 n , . Partial-Actien Litt. B. aus- J . J auf. ] 1331 Bekanntmachun Zeit vom 1. bis 15. Septem ber die⸗ gegeben. 2. Patronat der lutheri⸗ Consens⸗Document des Fürstlichen Amts Extrahent. Musketier Baumgar— [i331 ? ; 9. ses Jahres, und Weimar, am 6. August 1855. , Cöthen, über 150. Thlr. Lond. Münze ten, auf dem sonst Weimarische Bank. p) die zweite Rate mit unverkürzten Dreißig Der Verwaltungsrath der Weimarischen Bank. in Edthen. J. d. 2. Mai 1798. Baumgarten schen, In Bezug auf die nöch zu leistenden Ein— Thalern pro Actie in der Zeit vom J. Im Namen desselben der Vorsitzende: jetzt Matthige'schen zaun gen auf die Interims⸗Partial⸗ Actien bis 15. November dieses Jahres. Stichling. e, e, ge. 8. c ; . 5 5 . Rr. (11 aufhastend. ; 3. Tischlermeister Ludwig Eonsens-Document des Fürstl; Amts Kämmerer Joh. Fried— gh len ses e . 4 1069 e t a l 8 4 . 9 ; Knopf sen in Cöthen. Cöthen q. d. VN. Februar 1793 über rich Holzmann. cob Gieb dee ; . ͤ ! 3 Hiebe auf dessen Die Inhaber der n, nn, abhanden gekommenen Dokumente, so wie diejenigen, welche an solche Ansprüche zu haben vermeinen, 150 Thlr. Conv.⸗Spezies. in der Mühlstraße in werden hierdurch geladen, in dem au der Schallaunischen . . den 23. Oktober d. J. Vormittags 9 Uhr,) ö k . . . . anberaumten peremtorischen Termine entweder in Person oder durch gehörig legitimirte Bevollmächtigte vor Herzogl. Kreisgerichte allhier zu erschei⸗ setzt Knopf schen au⸗ nen, die gedachten Dokumente urschriftlich vorzulegen und ihre vermeintlichen Ansprüche an dieselben anzumelden und gehörig zu bescheinigen, oder . aufhaftend. gewärtig zu sein, daß sie mittelst des am . 14. CossathChristoph Mei⸗ * Consens-Documente der ehemaligen berwittw. Frau Kam⸗ Cojssath Undreas Mü⸗ . 30. Okteber d. J. Vormittags 11Uhr, . ; ling in Libehna. Gerichts Abministration Libehng ünd mer-Konsulent Behr, ling in Libehna, auf u publizirenden Bescheides, auf dessen Anhörung gegenwärtige Ladung mit gerichtet ist, aller ihrer vermeintlichen Ansprüche an gedachte Dokumente . gocherau d. d 4. Januar 1896 und geb. Janus in Cöthen. defen jetzt des Ex! fir verlustig erklärt, ihnen ewiges Stillschweigen auferlegt und die Dokumente qu, für amortisirt erachtet werden. 26. Januar 1811 über 100 Thlr. resp. ,,, Idee, Urkundlich unter des Herzoglich anhaltischen Kreisgerichts Insiegel und Unterschrift. 50 Thlr. Conv. Spez. ; belegenen Grundstüt⸗

Cöthen, 21. Mai 1855. 9. 8) . ö . ; e , m ltc ken, aufhaftend. Herzogl anhaltisch 9 Kreisgericht Fleischhauer Eberdt-⸗Consens⸗-Document über ursprünglich Gebrüder Schlichter verehel. Moebius, spä⸗ Herzogl. e gericht. Hel.

Joachimi. J . . . s5 Thir. Gold de in Eothen. ter verehel. Eberdt,

20. April 1789. auf dem Eberdt'schen

Hause i Merzie

9 J . NU g in e n ö . Merzien a men e z . 9 . der der 16. Dieselben. Consens-Document d. . 25. April 1801 Frau Kammer⸗ Kon⸗ wie borstehend der der Eigenthümer Schuldner resp. Bemerkungen. über 20 Thlr. Eond. Münze. ulent Behr, geb.

nach den Bezeichnung der Janus in Cöthen

. Dokum en te Dokumenten. Hypothek. 17 Dieselben. Consens⸗Document über 30 Thlr. Conb. Wittwe Ehrlich, geb. wie vorstehend

Münze d. d. 10. Januar 1805. Vinzelberg in ECöthen. J

Nach der Hauptkammer⸗Rechnung bon 18. Administration des Consens-Document der vormaligen Her-Extrahentin. Schuhmacherwittwe

Die ehemalige Herzog⸗ Obligation des Fürsten Carl George Präsident Karl Esch= Extrahent. Die Schuld ,, 263 666 zacharigeschen V . Stadtgeri .

liche Regierung in Lebrecht von Anhalt vom 18. Februar win v. Krosigk; später haftet auf dem vor⸗ 1825 ist ein Kapital von 20000 Zacharigeschen Ver- zoglichen Stadtgerichte zu Cöthen über Louise Wendt, auf

Cöthen, jetzt Herzogl. 1787 über 20, 006 Thlr. Gold rückstän⸗ angeblich auf Herrn maligen von Krosigl⸗ Thlr. Gold No. G. 356 vom 20. Fe mächtnisses in Cothen. 100 Thlr. EConv.« G. d. d. 1. Dezem⸗ dem jetzt Wegewitz—

. ö ,,. von? Vernhorst in schen, jetzt Herzogl. bruar 1787 an den Ober⸗Hofmeister ber 1814. chen, in den Burg⸗ straße sub Nr. 514

Dessau vererbt. Gute Hohnsdorf. von Bernhorst in Dessau zurückge. zahlt. P belegenen Hause auf⸗

Dieselbe. Obligation vom 14. Nopember 1765, Verwittw. Frau Prä⸗ Extrahent. Haftet auf Ursprünglicher Gläubiger war der ö , . . . . haftend. confentirt am 27. November 1765 über sident Wilhelmine dem vormals von Churs. Geh. Kammerrath Marcus 16 Klempnermeister Mül— 2 Consens-Documente über je 30 Thlr. Amtmann Säuberlich Töpfermeister Müller, 2000 Thlr. Gold resp. Cession vom Herrmann, geb. Köh⸗ Wend hausen schen, von Schnurrbein in Cöthen. ler in Eöthen. 8 4. d. 27. März 1804 und in Dohndorf auß dem shaͤter Heine. 24. April 1807 vom Bürgermeister und schen, jetzt Müller⸗

ö

14. Februar IT77i. ler, in Dessau. jetz Herzogl. Gute Cöt stãti . Horzih (. . ö. Nath zu Cöthen bestätigt. schen Kaufladen an Dieselbe. Obligation vom 14. Nobember 1765, Dieselbe. wie vorstehend. Ursprünglicher Gläubiger war Amt— J

confentirt am 27. November 1765, mann Johann Friedrich Matthiae. V ö 9. . , che aufhaftend. ad 2 und 3. Beide Kapitalien sind 20. Administration der Consens-Document des Fürstl. Amts Extrahentin. Musketier Friedrich

resp. Cession vom 7. Januar 1765 über i. ö. 2 1260 Thlr. Gold, anstatt ursprünglich angeblich am 22. Dezember 1823 an bereinigten Schul- Cöthen, d. d. 10. August 1771 über König, auf dem jetzt 3000 Thlr. schlecht Courant und nach⸗ die Majorin Knebel, geb. Schönberg kasse in Cöthen. 45 Thlr. Gold. Graffe'schen in der mals 1374 Thlr. 10 Sgr. 6 Pf. Gold.] von Brenkenhof, zurückgezahlt. Klepzigerstr. allhier Dieselbe. Obligation vom 14. Nobember 1765, Die Erben desKanzlei-swie vorstehend. Ursprünglicher Gläubiger war der zub)ir. 667 belegenen consentirt am 27. dess. Mts. über Raths Georg Wil— Kaufmann Thomas Heinrich Spalding . w J g Haufe haftend. 2666 Thlr. Gold und Cesssonen vom helmBehmer in Bern⸗ in Güstrow. Soll im Jahre 1865 t. Schenkwirth Uthe in Herzogl. Kammer-Obligation über 100 Extrahent. . 22. Dezember 1765 und 1. März 1773. burg. zurückgezahlt sein. . Sieglitz. Thlr. Pr; Cour, d. 17. Mai 1841 No. Dieselbe. Obligation vom 14. November 1765, Amtsberwalter Jo⸗ wie borstehend. Ursprünglicher Gläubiger Kaufmann ö . ; 6. 2 4 confentirt am 27. deff. Mts., resp. hann Heinrich Finke Fredrich Wilhelm Hansen in Güstrow 22. Müller Lebrecht Gott- Eine dergl. über 425 Thlr. Pr, Cour. Extrahent. ke sson vom 3. April 15B6 über 1460 in Cöfftz. . in Baas⸗ ge J. Juli 1812 No. C. 13, 726. r. Gold. J .. ] Die selbe. 86 ation vom 14. November 1765, Landrentmeister Jo⸗ wie vorstehend. Frühere Gläubiger waren die Gebril⸗ 2 Gürtlermeister Carl Consens-Document des Herzogl. Amts verehelichte Charlotte verehel. Sophie Knorre Früherer Gläubiger war der Hut⸗ . am 27. dess. Mts. über hann Andreas Spie⸗ der Gottlieb Äugust Gottfried und Waschmann in Cöthen. Cöthen, d. 12. März 1803 über ur—⸗ Waschmann geb. geb. Tlemens in „macher August Püschel hier. S54 Thlr. Gold, resp. Cessionen vom gel in Bernburg. Johann Dietrich Christoph Hanstein, sprünglich 150 Thlr., jetzt noch 50 Thlr. Püschel in Cothen. Cöthen auf dem 7. Juli 1768 und J. Dezember 1772. soͤdann Frau Oberst⸗Lieutenant Helene Conv. G. jetzt Starke'schen sub Christiane von Wietersheim, geb. Nr. 717 der Leipzi⸗ von Trotha in Frenz. gerstraße belegenen Hause haftend.

Soll im Jahre 18602 zurückgezahlt sein. J ; . ö Dieselbe. 3Z gleichlautende Obligationen über je Ernst Christian Fried⸗ wie vorstehend. 4. Eichel'sche Erben. Eine loéo documenti wegen überwiesener Kaufmann Eduard haftet auf dem jetzt 1500 Thlr. Gold vom J. September rich von Thomsdorf 1090 Thlr. Pr. Cour. rückständiger Eichel in Erfurt. Koch'schen in der 1757, consentirt am 14. Oktober dess. auf Vothspalick und Erb- und Kaufgelder für den Kauf— Halleschen Vorstadt Jahres. Strittenfeld. mann Eduard Eichel in Erfurt, später belegenen Gasthof Dieselbe. Sbligation vom 24. Mai 1771, eonsen⸗ verwittw. Leibmedicus wie vorstehend. in Leipzig ausgefertigte beglaubigte Ab— zum Prinzen von tirt 19. Juni ej. a. über 1000 Thlr. Sophie Elisabeth schrift des Ueberweisungs-Documents Preußen auf. . Gold. Gleyß, geb. Pauli, der Frau Gastwirth Louise Wagner, und deren Tochter geb. Eichel in Cöthen, über den sonst Marie Sophie ver⸗ Eichelschen, später Lruse'schen, jetzt Koch⸗ ehel. Hofrath Pfau schen Gasthof zum Prinzen von Preußen in Dessau, nachmals ; allhier. auf letztere allein vererbt.