1855 / 195 p. 4 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

I

2 2

1300 letzung zur Voruntersuchung gezogene Müller

Königliche Schauspiele.

Mittwoch, 22. August: Keine Vorstellung.

Donnerstag, 23. August.

P. Taglioni. Musik von P. Hertel.

Im Opernhause. stellung): Ballanda, oder; Der Raub der Proserpina. in 4 Akten und 9 Bildern, vom Königlichen

1486 Mittel⸗Preise. (125ste Vor⸗

Ballet Balletmeister

Amphitheater 10 Sgr.

Fremden- Loge 2 Rthlr. Erster Nang und

Balkon daselbst, inkl. der Prosceniums-Logen daselbst und am Orchester 1 Rthlr. 10 Sgr. Proscenium des zweiten Ranges 1 Rthlr. Zweiter Rang 221 Sgr.

Parquet, Parquet-Loge nud

Dritter Rang und Balkon daselbst 177 Sgr. Parterre 15 Sgr.

Oeffentlich er An

4 6 Der wegen vorsätzlich schwerer Körperver—

Alexander Richter hat sich Anfang dieses Jahres von hier entfernt und soll sich in die Nähe bon Heilsberg begeben haben; da er jedoch auch hier nicht zu ermitteln gewesen ist, se wer⸗ den die Königlichen Polizei-Behörden eüsucht, auf denselben zu vigiliren und ihn im Betre⸗ tungsfalle an das Gefängniß des Königlichen Stadt-⸗-Gerichts hieselbst abzuliefern. Ein Jeder, aber, der bon dem Aufenthalt desselben Kenntniß hat, wird aufgefordert, der nächsten Polizei⸗ Behörde davon Anzeige zu machen. Der ꝛe. Richter ist ein Sohn der hiesiger Fleischer⸗ meister Richterschen Eheleute, 25 Jahr alt und hielt sich bis zum Winter v. J. in Schoenfließ vor dem Friedländer Thore auf.

Ein Signalement desselben kann nicht ge— geben werden.

Königsberg, den 18. Juni 1855.

Königl. Stadt-Gericht. Der Untersuchungs-Richter.

[1244 Subhastations-Patent.

Am 12 Februar 1856, Vormittags von 11 Uhr an, wird auf ordentlicher Ge— richtsstelle abgehalten werden der Bietungs— termin in der nothwendigen Subhastation schul— denhalber über das auf 5972 Thlr. abgeschätzte Grundstück zu Danzig am Vorstädtischen Gra— ben, Nr. 53 des Hypothekenbuches, Nr. 25 der Servisanlage.

Taxe und Hypothekenschein sind in unserem Büregu 5 bei den Heinschen Subhastations-Akten einzusehen.

Danzig, den 9. Juli 1855.

Königliches Stadt- und Kreisgericht. Erste Abtheilung.

öl Noth wendiger Verkauf.

Das in dem Dorfe Matschdorff belegene, Vol. J. Nr. und Fol 1 des Hypothekenbuchs verzeichnete, dem Johann Samuel Stürkow, modo dessen Erben gehörige Mühlengrundstück und Zubehör, abgeschätzt auf 12,375 Thlr., soll in dem am (24.) Vierundzwanzigsten Oktober

1855, Vormittags 11 Uhr, vor dem Kreisrichter Sello an ordentlicher Ge— richtsstelle hierselbst, Junkerstraße Nr. 1, anbe— raumten Termine öffentlich an den Meistbieten— den verkauft werden.

Die Taxe und der Hypothekenschein können in unserer Kredit-Registratur eingesehen werden.

Sämmtliche unbekannte Realprätenbenten wer— den aufgeferdert, sich spätestens in diesem Ter— mine mit ihren Ansprüchen bei Vermeidung der Präklusion zu melden.

Frankfurt a. O., den 28. März 1855.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

1231 Nothwendiger Verkauf.

Das in der Gubener Vorstadt am Anger sub Do. 44 hierselbst belegene, Vol. II. No. 108 des Hhpothekenbuchs verzeichnete, der Wittwe des Friseur Wegener, Marie Elisabeth geb. Berg, mado deren Erben gehörige Wohnhaus und Zu⸗ behör, abgeschätzt auf 6660 Thlr., soll in dem

am 25. Januar 1856, Vormittags

l

in unserer Kredit-Negistratur eingesehen werden.

werden aufgefordert, sich spätestens in diesem Termine bei Vermeidnng der Präklusion zu melden.

Kollenczer Mühle Nr. 1, gerichtlich abgeschätzt auf 13,708 Thlr. 23 Sgr. 4 Pf., soll im Termin

an ordentlicher Gerichtsstelle hierselbst subhastirt werden. J unserm Büreau III. einzusehen.

richtsstelle hierselbst, Junkerstraße Nr. 14, anbe⸗ raumten Termine öffentlich an den Meistbieten— den verkauft werden.

Die Taxe und der Hypothekenschein können

Sämmtliche unbekannte Real⸗-Prätendenten

Fan , d den 8 Jan gn Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

1245 . . Das dem Julius Giesler gehörige Grundstück

den 22. Januar 2. H., Vormittags 1 1h

Taxe und Hypothekenschein sind in

Br rgnrbt, ken J. Juli 1855. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

1267 w d a m a

Der abwesende ehemalige Schauspieler am hiesigen Königstädter Theater Carl Boden wird auf Ansuchen seiner Ehegattin Anna Friederike Auguste Louise, gebornen Schuch, welche be— hauptet, von seinem Aufenthalte aller ange— wandten Mühe ungeachtet keine Nachricht er— balten zu haben, hierdurch aufgefordert, sich hinnen drei Monaten und spätestens in dem auf den 3. Rovember 1855, Vormittags

11Uhr, im Stadtgericht, Jüdenstraße Nr. 59, Zimmer Nr. 24, angesetzten Termine vor dem Herrn Stadtgerichts-⸗Rath Weil zu gestellen und die wegen böslicher Verlassung angestellte Ehe— scheidungsklage zu beantworten, widrigenfalls die bösliche Verlissung für dargethan angenom— men und auf Trennung der Ehe erkannt und der ausbleibende Ehegatte für den allein schul— digen Theil erklärt werden wird. Werlte, de Ful 1855 Königliches Stadtgericht, Abtheilung für Eivilsachen. Deputation für Ehesachen

[1381 Be anni m d ch ung Der durch Verfügung vom 22. März acc. über das Vermögen des hiesigen Kaufmanns Samuel Gottlieb Baum eröffnete Konkurs ist wieder aufgehoben. Elbing, den 14. August 1855.

1

Königl. Kreisgericht, 1. Abtheilung.

280) ECdiktal⸗Citation. 2 In Folge Antrags des Königlichen Fiskus,

vertreten durch die Königliche Regierung zu

Bromberg, wird der am 31. Mai 1830 zu

zeiger.

Geldstrafe von 50 Thlr. bis 1000 Thlr., oder auf Gefängnißstrafe bon einem Monat bis zu einem Jahre und auf Tragung der Kosten des Verfahrens erkannt werden wird.

Bromberg, den 15. Januar 1855. Königliches Kreisgericht, erste Abtheilung

8491 r o e in, n.

Die unbekannten Erben:

1) Der am 10. Oktober 1849 hier im Kranken— hause mit Hinterlassung von etwa 20 Thlr. verstorbenen unverehel. Louise Geisler aus Goldberg,

2) der am 30. August 1831 zu Madlitz mit Hinterlassung von etwa 12 Thlr. ber— storbenen unverehel. Caroline Jacobs aus Salzwedel,

3) des am 2. Oktober 1846 hier mit Hinter— lassung von etwa 35 Thlr. verstorbenen Schuhmachergesellen Carl Wilhelm Haenel aus Goldberg, .

4) der durch Erkenntniß vom 23. Oktober 1848 für todt erklärten unverehel. Hen— riette Friederike Rasch, außerehel. Tochter der verehel. Ilse, früher Wittwe Fahland, Christiane Friederike geb. Rasch, welche etwa 20 Thlr. Vermögen hinterlassen,

5) des am 20. Oktober 1849 hier mit Hinter⸗ lassung von etwa 4 Thlr. verstorbenen Ar— beitsmannes Christian Friedrich Rathke,

6) der am 28. März 1853 hier mit Hinter⸗ lassung von etwa 19 Thlr. verstorbenen Wittwe des Bürgers und Eigenthümers Christian Kokegei Dorothee Elisabeth geb. Hufe,

7) des am 13. Mai 1851 hier mit Hinter— lassung von etwa 2 Thlr. verstorbenen Be⸗ dienten Ludwig Draeger aus Hermsbdorff bei Woldenberg,

8) der am 7. März 1852 hier mit Hinter— lassung von etwa 23 Thlr. verstorbenen Wittwe des Handschuhmachers Robert Frie— drich Richter, Auguste geb. Rättig,

werden hierdurch aufgefordert, in dem

am 27. Februar 1856, Vormittags

11 Uhr,

bor dem Kreisrichter Tirpitz, hier an ordent—

licher Gerichtsstelle, Junkerstraße Nr. 1, an⸗

stehenden Termine persönlich, oder durch einer zulässigen Bevollmächtigten, als welcher Herr

Rechtsanwalt Koffka hier in Vorschlag gebracht

wird, zu erscheinen und ihr Erbrecht nachzu—

weisen, widrigenfalls die Nachlaßmassen dem

Fiskus resp. der hiesigen Kämmerei werden zu—

geschlagen werden, und der nach erfolgter Prä—

klusion sich etwa erst meldende Erbe alle des

Fiskus resp. der hiesigen Kämmerei Handlungen

und Dispositionen anzuerkennen und zu über—

nehmen schuldig, von ihm weder Rechnungs— legung, noch Ersatz der gehobenen Nutzungen zu fordern berechtigt, sondern sich lediglich mit dem, was alsdann noch von der Erbschaft vorhanden wäre, zu begnügen verbunden sein soll. Frankfurt a. O., den 9. Mai 1855.

X.

Fordon geborne militairpflichtige jüdische Schnei⸗ der Herrmann Herz aus Fordon, zuletzt in Berlin, dessen Aufenthalt unbekannt ist, jedoch außer Europa sein soll, hierdurch aufgefordert, sofort, behufs Ableistung seiner Militairpflicht, in die Königlich preußischen Staaten zurückzu⸗ kehren und sich wegen seines Austritts in dem an hiesiger Gerichtsstelle vor dem Herrn Kreis⸗ richter Müller auf den 14. März 1856,

K bor dem Kreisrichter Sello an ordentlicher Ge—

Vormittags 11 Uhr, angesetzten Termine zu verantworten, widrigenfalls gegen ihn auf eine

Königl. Kreisgericht. Erste Abtheilung.

1066

Oeffentliches Aufgebot verloremer Dokumente und eingetragener Hypo—

tchekenposten.

Es ist das Aufgebot folgender angeblich ver— lorener Dokumente und eingetragener Hypo— thekenposten beantragt:

1) Der Ausfertigung des Kaufvertrages vom 9. April 1803, und der Verhandlung vom

4. Juli 1803, nebst der Cession vom 3Zten Juli 1806, des Nezesses vom 13. Novem— ber 1811, des Attestes vom 14. Januar 1814 und der Verhandlung vom 31. März 1818 des Hypothekenbuchs der Stadt Span— dau verzeichneten, der Wittwe Rannewig, Christiane Henriette Louise geb. Küne, ge— hörigen Grundstücke 100 Thlr. Rest der ursprünglichen 1590 Thlr. für den Tischler— meister Joachim Friedrich Neupert Rubr. III. No. 4 ex decreto - bom 4. Juli 1803 und 14. Januar 1814 eingetragen stehen. Die Ausfertigung der Schuldverschreibung vom 3. Dezember 1817 und des Rezesses bom 28. Januar 1828, aus welcher auf dem Vol. XlII. Fol. 4 Nr. 1, früher Vol. II. Fol. 281 Nr. 71 des Hypotheken— buchs von Carwesée verzeichneten, dem Freibauer Johann Casper Friedrich Maaß gehörigen Bauergut 600 Thlr. Rest der ursprünglichen 1060 Thlr. für die verehe— lichte Bauer Ebel, Marie Louise geb. Nitzee, Rubrica III. Nr. 6 ex decreto vom 13ten Dezember 1817 und 24. Januar 1839 ein— getragen stehen. Der Ausfertigung des Kaufbertrages vom 19. März 1836 und des Erbrezesfes vom J. Februar 1840, aus welcher 100 Thlr. für den Schmiedemeister Chri— stian Friedrich Engel, 209 Thlr. für den Schmiedegesellen Chri— stiäan Friedrich Engel, 566 Thlr. 20 Sgr. für die Charlotte Frie—⸗ derike Engel, 66 Thlr. 20 Sgr. für die Sophie Frie⸗ derike Engel, auf, dem dem Schmiedemeister Friedrich Wilhelm Engel gehörigen, Fol. 30 des Hy⸗— pothekenbuchs der Kreisgerichts-Kommission zu Cremmen verzeichneten, zu Sommerfeldt bekẽgenen Schmiedegrundstück Rubrica III. No. 4 ex decreto vom 19. März 1836, resp. 30. März 1840 eingetragen ist. Der Ausfertigung des Kaufvertrages vom 5 1823, aus welcher 300 Thlr. für Stadt-Amts-Chirurgus Johann Fried— rich Dönhoff zu Berlin, auf dem der ver— ehelichten Stellmacher Zahn, Friederike geb. Dönhoff, früher verwitiwete Tischler Zerbst gehörigen, Vol II. fol. 89, jetzt pag. 88 des Hypothekenbuchs von Falkenhagen verzeich— neien Grundstück Rubrica III. Nr. 4 zu⸗ folge Verfügung vom 13. August 1823 ein— getragen stehen. Der Ausfertigung des Erbrezesses bom 17. Sehtember 1810, aus welcher 30 Thlr. Muttergut der drei minorennen Koberschen Geschwister Dorothee Caroline, Friederike und Wilhelm Carl, für jeden 10 Thlr. auf dem dem Musikus Carl Friedrich Wil— helm Wurzlow gehörigen, Vol. 1 FSI. 353 des Hypothekenbuchs von Spandau ver— zeichneten, in der Jüdenstraße 32 belegenen

Grundstück Rubr. III. No. 4 ex decreto

vom 19. September 1810 eingetragen stehen. Der nachstehenden Hypothekenposten

50 Thlr. für den Kaufmann Moser in Berlin ex obligatione correali vom 31. Dezember 1803 reg. eod.

100 Thlr. für die Marie Seyler in Lin— dow ex obligatione bom 30. Mai 1804

reg. od.

30 Thlr. für den Schuhmacher ⸗-Meister Lempke zu Berlin aus dem Vergleich bom 18. September 1805 reg. eod.

pelche auf dem, dem Arbeitsmann Ludwig Leben gehörigen, Vol. II. sol. 216. des Hypo⸗ thekenbüchs von Eichstädt verzeichneten Grund— stüks kubr. III. Rr. 2, 3 und eingetragen stehen.

Es werden alle Diejenigen, welche an die borbezeichneten Hypothekenposten oder die dar— über ausgefertigten Dokumente als Eigenthümer, Lessonarien, Pfand⸗- oder sonstige Briefs— Inhaber Ansprüche zu machen haben, hiermit borgeladen, ihre Ansprüche spätestens in dem auf

den 2. Oktober , Mittags 12 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle vor dem Herrn Kreis— richter von Mühler angesetzten Termine anzu⸗ melden, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen präkludirt, die Dokumente für amortisirt er— klärt, und die ad 5 und 6 bezeichneten Posten ö. Hypothekenbüchern werden gelöscht

en.

Uebungen und Disputationen: der selbe. !]

werden. Wer in diesem Termine nicht persön—⸗

1487

Auswärtigen Interessenten werden die Herren Rechtsanwälte Muth und Jahn als Man data— rien in Vorschlag gebracht.

Spandau, den 4. Juni 1855.. Königliches Kreisgericht, J. Abtheilung.

1374 Ediktal⸗Eitation.

Rachdem über das Vermögen des Goldarbei— ters Gotthard Homuth (Firma: F. W. Homuth z Sohn) von hier durch Verfügung vom. Juni Söder Konkurs eröffnet und der Rechtsanwalt Merkel hierselbst der Masse vorläufig zum Kurator bestellt worden ist, haben wir zur An⸗ meldung und Nachweisung der Forderungen an die Masse und zur Erklärung“ der Gläubiger über die Beibehaltung des bisherigen Kurators oder Wahl eines anderen einen Termin auf den 22. November 1855, Vormittags

10 Uhr,

bor dem Kreisrichter Nehse an hiesiger Gerichts— stelle anberaumt, zu welchem alle unbekannten Gläubiger des 2c. Homuth hierdurch vorgeladen

lich oder durch einen zulässigen, gehörig legiti⸗ mirten Bevollmächtigten erscheink, wird mit allen seinen Forderungen an' die Masse prä⸗ kludirt und ihm deshalb gegen die übrigen Gläubiger ein ewiges Stillschweigen auferlegt werden. Als Bevollmächtigte werden die Her⸗ ren Rechtsanwälte Plettig und Pohle hierselbst in Vorschlag gebracht. . Guben, den 16. Juli 1855.

Königl. Kreisgericht. J. Abtheilung.

11592

Vorlesungen auf der Königlich preußischen theo—

logischen und philosophischen Akademie zu Münster im Winter-Halbjahr 1855 56.

Die mit einem * bezeichneten Vorlesungen wer— den öffentlich oder unentgeltlich gehalten.

Theologie. “Biblische Alterthümer: Prof. w) s 8 5 1 E 96 6 . 0 Reinke. Erklärung der messianischen Weissa⸗ gungen des A. Test. der s. Allgemeine und spezielle Einleitung in das Neue Testament: Prof. Bisping. * Erklärung des Evangeliums des h. Lucas: derselbe. Philosophie der Offenbarung: Prof. Berlage— Zweiter Theil der katholischen Dogmatik: , 2 Erster Theil . . tholise 6. GoSgam ati k d . er Theil der katholischen Dogmatik, oder / die Lehre von dem Wesen Gottes und den drei göttlichen Personen: Lie. Friedhoff. „Aelteste ͤ /

Kirchengeschichte: Prof. Cappenber g. Neuere Kirchengeschichte seit dem 16. Jahrhundert: der selbe. Kanonisches Recht? derfelbe. Zweiter Zeitraum der Kirchengeschichte: Lie. Schwane. * Ueber den Beruf und die Vor— bereitung zum geistlichen Stande: Prof. Dieck hoff. Allgemeiner Theil der christkatholischen Ethik: derselbe. Ueber Familie, Staat und Kirche in christlich ethischer Beziehung: der⸗ selbe: * Ueber die Pflichten bei der Verwal— tung und bei dem Empfange der heil. Sakra— mente: Lie. Schwane. “„ Einleitung in die Pastoraltheologie und erster Theil der Lehre von der Verwaltung der Bußan— stalt: Prof. Püngel. Katechetik: derselbe. Philosophie. Logik: Prof. Clemens. Psy⸗ chologie: derselbe. Ueber Wissen und Glau— ben: Prof. Schlüter. „Ueber die Philosophie des heiligen Thomas von Aquino: Profefsor Clemens. Geschichte der neuern Philoso⸗ phie von Baco und Cartesius bis auf unsere Zeiten: Professor Schlüter. Ma— thematik. * Elementar⸗Algebra nebst Uebun⸗ gen: Professor Heis. Differential- und In— tegral-Rechnung: ders. Analhtische Geometrie: derselbe. Naturwissenschaften. Po— puläre Astronomie: Prof. Heis. Die Lehre von der Wärme: Prof. Hittorf. Experimen⸗ tal⸗ Chemie de r sel be. Erklärung der 4 Bücher des Aristoteles über die Theile der Thiere: Prof. Karsch. Anthropologie: derselbe. Zoologie: derselbe. Geschichte und Geo— graphie. “‘ Allgemeine neuere Geschichte bis zum Ende des 18ten Jahrhunderts: Prof, Ros— patt. Geschichte der Griechen bis auf den Tod Alexanders: der selbe. Fistorische

Philologie. ‘Erklärung auserlesener Sie— gesgesänge Pindars: Prof. Winie ws ki. Er⸗

klärung des Panegyrikus des Isokrates, im philologischen Seminar, nebst schriftlichen Ar— heiten und Disputationen: derselbe, * Er⸗ klärung der Andrig und der Adelphi des Teren— tius: Prof. De ycks. Erlesene Oden des Ho— ratius, im philologischen Seminar, sammt Dis— Mutationen und schriftlichen Arbeiten: derferh'. Geschichte der Religion der Griechen und Rö— mer: Prof. Winiewski. Morgenländische h r ech en. Hebräische Grammatik in Verbin— dung mit Uebersetzung einiger Kapitel der Genesis und, einiger ausgewählter Psalmen: Professor Reinke. Arabische oder Syrische Grammatik in Verbindung mit Uebersetzung der Fabeln des Lok⸗ man oder syrischer Schriftsteller derselbe Erklärung arabischer Schriftsteller: derfelb e. Rede ü n ste. Rhetorik: Prof. Deh cs euere Sprachen. Erklärung von Shak— shegre s. Othello, oder Englische oder Franzo— sisc·he Grammatik nebst prastischen Uebungen und, Anleitung zum English oder Fraͤn— zösisch⸗Sprechen: Br. Schip . er. Das Vese— zimmer der Paulinischen Bibliothek ist Mon— lags und Donnerstags von 10 bis 1 Uhr geöffnet; außerdem können Dienstags und Frei⸗ tags in denselben Stunden, unter den bekann— ten gesetzlichen Bestimmungen, Bücher nach Hause mitgenommen werden. Die Uebungen des philologisch⸗ pädagogischen Seminars unter Leitung der Professoren Dey cks und Wi— näews ki finden fünfmal wöchentlich statt. Das naturhistorische Museum und der“ botanische Garten werden bei den Vorlesungen benutzt, und steht außerdem den Studirenden der Zu⸗ tritt zu diesem täglich, mit Ausnahme der Sonn- und Feiertage, zu jenem nach mit dem Direktor desselben genommener Rücksprache offen. Eben so das chemische Laboratorium, das physika⸗ liche Kabinet, der mathematisch⸗ astronomische Apparat, das Normal-Herbarium und die Sammlung anatomischer Präparate. Der Anfang der Vorlesungen ist auf den 15. Ofto— ber festgesetzt.

1350 8 3

Die Lieferung des Brennholzbedarfs für die hiefigen Königlichen Theater für's Jahr bom 1. Oktober 1855/56, aus circa 288 Klafter Kienenklobenholz bestehend, soll dem Mindest— fordernden in Entreprise gegeben werden.

Lieferungslustige wollen die der Lieferung zu Grunde liegenden Bedingungen beim Haus— polizei⸗-Inspektor Herrn Harke im Königlichen Schauspielhause einsehen, und ihre Offerten demnächst versiegelt, mit der Aufschrift „Holz⸗ lieferung“ bis zum 8. September d. J. Vormittags 12 Uhr, im Königlichen Theater— büreau, Charlottenstraße Nr. 55, abgeben.

Berlin, den 10. August 1855.

General⸗Intendantur der Königlichen Schau spiele.

Königliche Saarbrücker Eisenbahn.

[1355

Die Lieferung des pro 1855 erforderlichen Bedarfs von ungefähr 35, 9000 Pfund Rüböl und S700 Pfund gereinigtem Lampenöl soll im Wege

der Submission vergeben werden.

Lieferungslustige wollen ihre Offerte ver—

schlossen mit der Aufschrift:

„Submission auf Oel⸗Lieferung“

nebst den Proben spätestens bis zum 10. Sep⸗ tember c., Morgens 11 Uhr, portofrei bei uns einreichen, wo dieselben in Gegenwart der etwa erschienenen Submittenten eröffnet werden.

Die Lieferungsbedingungen können in unserem

Central⸗Büreau eingesehen, auch auf Verlangen abschriftlich mitgetheilt werden.

Saarbrücken, den 1. August 1855.

Königliche Direction der Saarbrücker Eisenbahn.