. , 2 = =
—
1490
Finanz⸗Ministerium.
n nt m a ch u ng. ; . iehung der Prämien von den nach unserer Bekannt⸗ ö. . Ju! . Ausloosung bestimmmten 10,600 See⸗ machung . — handlungs- Prämienscheinen wird am 9 15. Oktober d. 3 . und an den darauf folgenden Tagen,; von 8 Uhr Vormittags 1 in dem großen Konferenzsaale des Seehandlungs Gebäudes, mi Zuziehung von zwei Notarien und zwei vereideten Protokollführern stattfinden. ö. . Das betheiligte Publikum setzen wir hiervon mit dem Bemer— ken in Kenntniß, daß wir nach geschehener Ziehung die gezogenen Nummern und Prämien durch vier verschiedene hiesige öffentliche Blätter bekannt machen werden. Berlin, den 22. August 1855.
General-Direction der Seehandlungs-Sozietät. Camphausen. Remmert.
Abgexeist: Der General-Major und Commandeur der, Sten Kavallerle⸗Brigave, General à ia suite Sr. Majestät des Königs, von Willisen, nach Erfurt.
Der Erb-Marschall im Herzogthum Geldern und Kammerherr, zu Hoensbroech,
Graf Franz Egon Marquis von und nach Magdeburg.
Berlin, 22. August.
des Ordens vom Niederländischen Löwen zu ertheilen.
Nichtamtliches. Preußen. Breslau, 20. August.
in seinem 71sten Lebensjahke. . Köln, 21. August. Se. Königliche Hoheit
Königliche Hoheit die Seebäder gebrauchen werden. Aachen, 21. August.
heit der Prinz von Preußen hier eingetroffen und von den Civil- und Militair⸗Behörden auf dem Bahnhofe empfangen wor den. Se. Königliche Hoheit setzten nach kurzem Aufenthalt Ihre
*
Reise nach Oflende fort. (Aachn. 3.) . Württemberg. Stuttgart, 20. August. D
Griechenland. Zeit Athen vom 17. d., soll die Angelegenheit in Betreff Kalergis
Greoßbritannien und Irland. Lo n don, 20. August. Die Depeschen des Admirals Dundas über die Sweaborg⸗Affaire sind, wie die „Englische Correspondenz“ wissen will, heute angekommen,
aber noch nicht veröffentlicht. Das Gerücht vom Bombardemen!
Riga's erscheint dem „Globe“ unglaubwürdig.
Frankreich. Paris, 20. August. Gestern Morgen wohnte die Königin Victorig dem Gottesdienste in der englischen Gesandt—⸗ schaftskapelle bei. Um 3 Uhr wurden die Minister und die Prä— sidenten des gesetzgebenden Körpers und des Staatsraths vorge— stellt; um 5; Uhr machte die Königin, der Kaiser und dit Kaiserin mit Prinz Albert eine Promenade im Bois de Boulogne. Heute Morgen kam die Königin nach Paris, um einige der bedeutendsten Gebäude der Stadt zu besuchen. Um 11 Uhr wurde sie in der Ausstellung erwartet.
Nach Berichten der „Triester Zeitung“ aus
noch unentschieden sein, der Ministerpräsident Maurokordakos mit der Entlassung zögern, die Gesandten der auswärtigen Mächte jede Einmischung verweigern, indem sie Mangel an Instructionen vor— schützen. Der König soll jedoch beharrlich bei seinem Willen ver— bleiben. (Tel. Dep.)
Se. Majestät der König haben Aller— gnädigst geruht: dem Kommandanten der Bundesfestung Luxemburg und Führer der Brigade der Besatzung daselbst, General Major von Olberg, die Erlaubniß zur Anlegung des von des Königs der Niederlande Majestät ihm verliehenen Commandeur-Kreuzes
Gestern verschied nach, kurzem Krankenlager der Konsistorial- und Schulrath K. A. Menzel
der Prinz von Preußen traf gestern Abends 19 Uhr hier ein, übernachtete im Regierungs-Gebäude, und benutzte heute früh den ersten Zug der Rheinischen Eisenbahn zur Weiterreise nach Ostende , wo Se. (Köln. Ztg.) t Heute Morgen ist Se. Koniglichs Ho- sich die Wunsche auf die Erwerbung des letzteren Terrains; die⸗
Türkei. In einer vom 17. August datirten Depesche des
ö . ⸗ 83. h ; Generals Simpsy n werden noch folgende Nachrichten mitgetheilt:
Es war der Fürst Gortschakoff, der gestern den Angriff gegen die Tschernajalinien persönlich befehligte und nicht der General Liprandi. Die Verluste der Russen sind beträchtlicher als man anfangs geglaubt hat. Unsere Verbündeten haben 606 Gefangene
gemacht. Der General Read ist getödtet worden. Unsere Baͤtte—
rieen haben ein sehr gut unterhaltenes Feuer gegen den Feind
gerithtbet⸗
— Der fällige Dampfer aus der Levante ist in Triest der j Kon stan⸗ Kommission Nach den
21. August eingetroffen und bringt Nachrichten aus tinopel bis zum 13ten d. Es ist daselbst eine zur Redaction eines Handelskodex ernannt worden. Berichten der „Triester Zeitung“ vom Kriegsschauplatze in Klein— Asten, haben die Russen Kars enger eingeschlossen; Hafiz Pa scha soll mit 10,109 Baschi-Bozuͤks in Erzerum angekommen sein, und für die Bedürfnisse des Heeres in Anagkolien sollen sieben Millionen Piaster abgesandt worden sein. (Tel. Dep.) .
— Einer Mittheilung aus Konstantinopel zufolge sind die Bemühungen um Erlangung des nöthigen Terrains zu einem besondern Kirchhof für vie evangelifchen Christen in der türkischen Hauptstadt neuerdings wieber von einigem Erfolg begleitet gewesen. Auf den Antrag der Königlich preußischen Gefär Itschaft wurde Seitens der Pforte die Verleihung eines geeigneten Platzes zugesagt. Es entstand nun die Wahl zwischen zwei Stellen, die man dazu ausersehen hatte; die eine mehr in der Nähe, der
Stadt, aber von Schluchten durchschnitten, steinig und über⸗ haupt wenig dem Bedürfniß entsprechend; die andere etwas weiter, aber im Viereck zusammenliegend und von dem katholischen Be⸗ gräbnißplatz durch einen breiten Weg getrennt. Natürlich richteten
selben begegneten indessen mancherlei Schwierigkeiten. Namentlich wurde geltend gemacht, die betreffende Bodenfläche gehöre mehreren Eißenthümern, welche theils ihre Landstücke nicht verkaufen wollten, theils übertrieben hohe Preise dafür forderten. Auf wiederholte
die Stände- Verwendung sind inzwischen der türkische Minister des Auswärtigen
versammlung ist heute durch den Minister des Innern auf—
und der Großvesir mit dem Handelsminister in Verbindung ge—
gelöst worden. Vorher hatten beide Kammern die Endabstimmung treten, um die Ueberlassung des geeigneteren Platzes zu ermög—
über den Etat vorgenommen und die Erste Kammer denselben ein- * * . . — 1. f 3 , stimmig, die Zweite mit 68 gegen 11 Stimmen gutgeheißen. Fer—
* .
zu erwar— Interesse des Vernehmung 1) Die ) Mit Verkündung ge⸗ genwärtiger Perordnung hört die Wirksamkeit beider Ständekamimérn auf; die Wahl des zurückzulassenden Ausschusses ausgenommen, zu deren die erforderliche Sitzung der beiden vereinigten Kammern n §. 186 der Ver⸗ ̃ fassungs-Urkunde eine neue Ständewahl angeordnet, und hierüber seiner Gegeben Friedrichshafen, 17. August Linden. Knapp
ten vermögen, Wir sie wohlverstandenen andes, wünschen müssen, so haben! Wir nach Unseres geheimen Naths beschlossen und verfügen wie folgt: dermalige Stände-Persammlung ist aufgelöst.
Vornahme noch gestattet ist. 3) Es wird nach Maßgabe des
Zeit das Geeignete verfügt werden. 185353. Wilhelm. Miller.
Wächter-Spütler. lessen.“
lichen. Sobald die Sache geregelt ist, soll es der Initiative der evangelischen Einwohner von Konstantinopel anheimgestellt werden,
h
ihren gemeinschaftlichen Kirchhof mit einer Mauer zu umgeben und die übrigen zur würdigen Ausstattung des Platzes dienenden Ein— richtungen zu treffen. (Pr. C.)
don einem Dorfe des Paschaliks hatte sich wegen der Ermordung eines Christen entsponnen, welchen beizulegen der Muschir des Eyalets Syrien, Mahmud Pascha, sich alle Mühe geb. Die schiitischen Scheichs von Brital erfreuen sich aber seit einer längern Zeit der besondern Aufmerksamkeit kes franzö⸗ sischen Generalkynsulats, und die- marbnikischen Christen im Liba⸗ non stehen, wenn schon Frankreich einer unmittelbaren Einmischung in deren Angelegenheiten sich begeben hat, fortdauernd in einem Verhältniß der Deferenz gegen Lie französischen hörden. In diesem Falle gelang es sogar, beide Theile bem Persßrechen ju bergen, äß sie ie, Ver mltte ng? rie französischen Konsulats annähmen, und den Streit an dem dazu
wirklich zur Ausgleichung zu bringen. Der
Ba'albek, ein Streit
bestimmten Orte
seiner Negierung diskreditirt glaubte, that alles Mögliche, um dies
J abzuwehren. Endlich wandte sich derselbe an die Generalkonsuln,
Pascha, der durch solches Einmischen fremder Behörden die Autorität
1491
resp. Konsuln aller übrigen Großmächte, um gewissermaßen eine Mißbilligung des von ihrem, ransösischen Kollegen befolgten Ver⸗ fahrens zu erlangen, eine Mißbilligung, die allerdings insofern auch erlangt worden ist, als der englische und der öͤsterreichische General⸗ Konsul, so wie der preußische Konsul zu Beirut in einer gemein— samen Erklärung „ihr Bedauern über die Eingriffe fremder Per⸗ snen in die Geschäftsthätigkeit der kompetenten Behörde“ an den Tag gelegt haben. Der Pascha scheint sich mit dieser Beileids⸗ bezeugung zunächst bertzhigt und auch mit dem französischen General⸗ Konsulate selbst ein gistes Einvernehmen bereits wieder angeknüpft zu haben. . ö. Rußland und Polen. St. Petersburg, 16. August. Aus Sweaborg wird unter dem 1. (13.) August, Morgens, iele— graphisch gemeldet: Die ganze feindliche Flotte hat die Anker ge⸗ sichtet und ist nach Süden gegangen.
Aus Reval wird von demselben Tage berichtet: Gegen 3 Uhr
i
Nachmittags kamen von Sweaborg zur Insel Nargen unter 3 Adb—
miralen 10 feindliche Linienschiffe, 8 Fregatten, 1 Korvette, 14
Dampfer, 24 Kanonierboote, 17 Bombarden, 2 Transportschiffe, kleines Boot und eine beschädigte Fregatte ohne Bugspriet, im Schlepptau eines Dampfers. . ö
„Finlands Allmänna Tidning“ enthält folgende Mittheilungen iber das Bombardement von Sweaborg: Am 9. August, Uhr Morgens, eröffneten die feindlichen Kanonenschaluppen und Bombarden das Feuer auf die Batterie von Harrakkaholm und die Befestigungen von Langörn, später ward das Bombardement aus⸗ schließlich gegen Sweaborg gerichtet. Bis gegen 8 Uhr Abends hielt das Feuer mit großer Heftigkeit an, worauf es schwächer ward, ohne indessen gänzlich aufzuhören; gegen Nitternacht be⸗ gann der Feind Raketen zu werfen. Durch das feindliche Feuer sind mehrere steinerne Kasernen, so wie ein großer Theil der auf Sweaborg befindlichen hölzernen Gebäude und Magazine in Brand gerathen; vier kleinere bombenfeste Gewölbe älterer Construction wurden in die Luft gesprengt. Morgens 5 Uhr, nach— dem mehrere große Schaluppen vergebens versucht hatten, sich Drumsöland zu nähern, begannen drei Fregatten die auf der Insel befindliche Waldung zu beschießen. Nachmittags ward das Feuer mit großer Heftigkeit wieder aufgenommen, ohne jedoch besondern Schaden anzurichten. Um 7 Uhr Morgens griffen zwei Linien— schiffe und eine Fregatte die Batterie von Sandhamn an, und da dieselben wegen ihrer großen Dimensionen ein hübsches Ziel für unsere Artillerie darboten, glückte es derselben, eins der Linienschiffe so zu beschädigen, daß es — obwohl ebenfalls mit einer Schraube versehen — sich von dem andern fortbugsiren lassen mußte. Der im Laufe des Tages erlittene Verlust läßt sich noch nicht genau beurtheilen, man wird denselben auf 30 Todte und 150 Verwundete veranschlagen können. 19. Au gust, Abend s. Das Bombardement auf die Festungewerke hat mit großer Heftigkeit fortgedauert. Durch das feindliche Feuer sind nach und nach die Gebäude Sweaborgs, so— wohl die von Holz, als von Ziegeln, zerstört worden; es ist dem Feinde jedoch nicht gelungen, weder die Festungswerke, noch die Strandbatterieen zu schwächen. 11. August. Nach einem 6bstün⸗ digen mehr oder minder heftigen Bombardement hat der Feind diesen Morgen 6 Uhr das Feuer eingestellt. Der Brand in Swea— borg ist ebenfalls meistens gelöscht.
— Nachrichten aus Warsfchau vom 49. August zufolge, war am Tage vorher daselbst die Installation des neuen Vicepräsidenten Die Weichselbrücke zwischen Warschau und Praga ist nun an ihrem Rüheren Ort wieder hergestellt und für Fußgänger bereits eröffnet. Der hohe Wasserstand hatte eine Beschleunigung der Aufsellung möglich gemacht, und mit nächstem sollte diese Communication auch für das Fuhrwerk eröffnet werden.
der polnischen Bank, Wirklichen Staatsraths Engelhardt, erfolgt. —
Paris, Mittwoch, 22. August. (Tel. Dep. d. C. Der
1 heutige „Moniteur“ theilt mit, daß das Bombardement von
Sebastopol noch nicht wieder begonnen habe, und daß das Feuer der Kanonen nur spiele, um dle Belagerungsarbeiten zu erleichtern.
Nach einer Depesche des Generals Pelissier vom 19ten d. h h,
wurden 3329 Russen beerdigt, welche in dem Kampfe vom 106 ten d. den Tod fanden.
Auf dem Boulevard wurde gestern Abend die 3proz. zu 67, 30 gehandelt. J I Die fällige Cours-Depesche aus Paris von gestern, Dienstag Nachmittag, war uns bei Abgang Dieses noch nicht zugekommen.)
———
Statistische Mittheilungen.
Jahre 1854 geben Folgende, amtlichen Berichten entnommene Angaben Aufschluß. ö *
Vas Minimum der 300 Rthlr. 3 pCt.
Die Errichtung der Sparkasse erfolgte am 1. Juli 1821. Einlage beträgt 15 Sgr. und das Maximum
Die Kasse gewährt den Sparern einen Zinsgenuß von
und für die ausgeliehenen Kapitalien erhält Hie Kasse durch⸗
Kassenscheine 1043. Cöln-Mindenen Eisenbahn- Actien —.
41 9 ö / s 2 Hanau 943. Berliner Werhsel 165 3x.
Londoner 6, 1161.
3proꝝ. kadische Loose 432. 1854er Loose S4. reichisch- sranzösische Staats- Eisenbalin-Actien 167. Bank Antheile 1000.
Ne tallid. 65. 18546r Loose 98 ahn- Actien 3: 13n
Pais 13353. G ond 26053. 9 9
pro Mętailicues . Metalliques 315. 1pros.
Russen 77. ö ] kkurz 1 . . VWechsel, kur“ 3555 Holländische Integrale 63.
215. Sardinier 86.
3000 Ballen Umsatz. Markt ruhig, aber olne Prei veränderung.
—— —— — —
stellung): in 4 P. Taglioni.
Aladin, oder die Wunderlampe. vom K. Balletmeister Hoguet.
— Ueber den Zustand der Sparkasse der Stadt Breslau im . ö Mittel-Preise.
schnittlich 4 Rthlr. 8 Sgr. 3 Pf. pCt. Am Schlusse des Jahres 1853 war ein Bestand von 1637, 424 Rthlr. 9 Sgr. 2 Pf. vorhanden. Waͤh— rend des Jahres 1854 ist ein Zuwachs entstanden a) durch neue Ein— lagen 446 959 Rthlr. IJ Sgr. I Pf, b) durch Zuschreibung von Zinsen 2-935 Nihlr. 21 Sgr. 5 Pf. Im Jahre 185. betrugen die Ausgaben der Sparkasse für zurückgenommene Einlagen 474,373 Rthlr. 4 Sgr. 9 Pf. und es berblieb am Schlusse des Jahres an Einlage ein Betrag von 1,681,046 Rthlr. 12 Sgr. 2 Pf. Ein Separat⸗Fonds ist nicht vorhanden, dagegen beträgt der Bestand des Reserve⸗Fonds 77,3609 Rthlr. 12 Sgr. 1 Pf. Die Zahl der im Umlauf besindlichen Sparkassen⸗Quittungsbücher betrug: a) bis zur Einlage von 20 Rthlr. incl. — 586 Rthlr.: P) über 20 Rthlr. bis 56 Rthlr. incl. — 4865; c) über 50 Rthlr. bis 100 Rthlr. incl. — 4844; 4) über 100 Rthlr. bis 260 Rthlr. incl. 3406; e) über 200 Rthlr. — 2261, in Summa — 20,852 Stück. (Pr. C.)
Lei ge zäg, 21. August. Leipzig - Dresdener 21535 Br. Sach- sis h- Baiersche 787 Br. Sächsisch - Scesische 995 Br. Löbau - Zit- tant 47 Br. Magdeburg Leipziger 317 Br. Berlin- Anhaltische 166 Br. Berlin Stettiner 1755 Br. Cöln- Mindener —. Thüringer 113 G. Friedrich Wilhelms. Nordbahn —. Altona Kieler 12987 Br. Anhalt-= Dessauer Landesbank- Actien 1365 Br. Braunschweiger Bank- Acten itt, e ,,,, . Bank- etien Lit. A. 1114 Br., 111 G.; B. 410 Br., 1097 G. Viener Banknoten 877 Br., 877 G. Oesterreichische 5proz. Metall. 667 Br. 18546r Loose 85 Br. 15546 National-Anleihe 71 Br. Oesterreichisthe Staats- Eisenbahn- Actien g6 Br. Obligationen 275 G. Bregsgihche Prämien- Anleihe 1137 6.
Stertim, 21. August, 1 Uhr 55 Minuten Nachmittags. Weizen 105, 1085, Frühjahr 108 bez. u. Br. Rotzsen flauer, 75-81 bez, Kugust 755 a 75 bez. uĩ. Br., August- September 745 Br, Scptember- Oktober 74 - 7335 bez, u. Br., Frühjahr 71 bez us. Br. Spirttus loco August 97 bez. u. Br., Sep tember- Oktober 10 Br., Oktober-XoOvember 1 Frühjahr 102 bez. u. Br. Rüböl 195 Br., Scptember-October 197 bez. ;
Ak ann Hus kzz, 21. August, Nachmittags 2 Unr 35 Vlinnten.,
Schluss- Course: Preussische 45proz. Staats- Anleihe 102. zäIproz. Pränien- Anleihe 1135.
Zoproz Spanier 283. Anleihe 94.
Preuss. Oesterreichische proz. Loose 100. 1proz. Spanier 172. knglisch- russische 5proz. Berlin- Hamburger 1174. Gn nn len 1695. Mecklenbur- ger 64. Magdeburg-VWuttenberge 50 G. Eerlin-Hamb. I8te Priorität 1025. Cän- Minden 3te Priorität 943 Br. Sehr sille.
Getreidemarkt. Weizen, un veränderlich. fioggen, sehr fest. Oel, pro Oktober 41, pro Mai 38. Kasfee, fest, bei regelmässigem Um- satz. Zink, 3000 Gtr. schwimmend auf Lieferung.
London lang 13 MF. 23 Sh, not., 13 Mk. 3 Sh. ber,, London kurz 13 Mk. 4 Sh. not., 13 M. 147 Sh. bez. Aiusterdam 36, 00. Wien 88. Disconto 35 — 47 pCt.
ke n zn nr Ee Käanken, aa. Fa.. 22. August, Nachmittags 1 Uhr 50 Min ( Lel. Dep. Staals - Anzeigers.) Oesterreichische Fond begehrt, Spanische fest, Eisenbahn-Acticn sfester Lebhastes Geschäft. Frank- furter Baukantheile unverändert.
Schluss - Course: Neueste preussische Anleihe 1145 P. Preu is che
Friedr. -
Ludvwigshafen- Bexbach 15675. Frankfurt- llamburger Wechsel 87 Pariser Wechsel 92. Amsterdamer Wiener Wechsel 1023. Frankfurter Bank- Antheile 118. Spanier 30). 1843. Kurhess. Lodse 373 43pro⸗ Metalliques 57 Oesterreichisches National- Anlchen 695. Oesterrelĩ chische
W il liel iSd —
. — 31 Nordbahn 54.
XX 7 1 03
„Vechsel ? 8 5.
1proz. Spanier 1
. . ]
proz. Metalliques 65.
Ie ster-
e 91 — = 1 n HE kR ., 22. Rugust, Nachmittags 11 hr.
(Tel. Hep. ö
National-Anleihe in Posten gekauft.
Schluss- Course: Silberanleihèe 88. 5p roꝛꝝ. Mera lliq. 763. 4
Bank- Acitien 978. Nordkahn 205 1832er Lost
⸗ Anlehten 815. Oesterreich. Staats- E
ö , Autzs burg 16 3. Silber 17.
K nnn Bs dend zagza, 21. August,
Börse stille.
Sehluss - Cours 2 3*02
dart na!
. Nac niittags 1
sterreichische National- An
pro. 23 pro. Spanier 18. Zproz. Spanier 314 4proæ. Mexikaner 20165. Londoner Wechsel,
Mæetalliques 2 *.
35 , Sproz. Stieglitz 82. j ] J — 8 , 9 59 Lich ER el con, 21. August, Nachmittags 5 Uhr 30 Min ((Tel. Dep. CG. 3] Börse sest. . Schluss- Course: 1prOz. Spanier 183. ex ik aner 41 7. 1 45proz. Russen 895
Wien 11 Hl. 26 Kr. Baumwolle:
Cansols 9er . 1 . 5pror. Russen 1003. ö . 5 ee, , Me 3, 8 Hamburg 3 Monat Wechsel 13 Mk. 7 Sn. l. deR BGE, 21. August. II. Hep. d.
. 1
.
——
KRöniglicke Schauspiele. ;
23. August. Im Opernhause. (1265ste Vor⸗ Der Raub der Proserping. Ballet vom Königlichen Balletmeister Musik von P. Hertel. Mittel -Preise. Freitag, 24. August. Im Opernhause. (126ste Vorstellung): Großes Zauher-Ballet in 3 Akten, Musik von Gährich. Anfang 7 Uhr.
Donnerstag, Ballanda, oder:
ö ö Wil . Akten und 9 Bildern,
Die Billets zu dieser Vorstellung sind mit „Reserve-Satz“ be⸗
zeichnet.