r r
2
1494
/ est auf dem Wege des Zuschlages bewilligt. 2 nag re ef l. Geschäftsträger Frankreichs, ist nach 8 ö Nach den neuesten Berichten waren die früheren . . bie Meutereien der Baschi⸗Bozuks in den e n,, n gn chen. Eine Korrespondenz der „Presse d Drient . . 6 erum als von den Russen ernstlich bedroht, da diese ea,, ir. . Sophanli-Dagh gegangen wären und das ,, Thal besetzt hätten. Hasis Pascha stand in Raibuth, aber es fehlte seinen Truppen an Lebensmitteln.
Rußland und Polen. 5 6 . 3 S 2 wird gemeldet: S us Sebastopol vom 2Isten d. melde ö ist 1 feindliche Feuer bedeutend mäßiger geworden. und verursacht uns nur wenig Schaden. (H. B. H) . Der ausführliche Bericht des . as übe bardement von Sweaborg lautet, wie folgt; um , Bord des „Duke of Wellington“, . , . sein ö ie Ehr z Kenntnißna t Lord⸗Com⸗ Mein Herr! Ich habe die Ehre, zur. h missaire der . zu bringen, daß, ,. , 6 . r n r . gel g fiene n, ⸗ . Prend im kommen war, am selben en . ö , n . r Tage der Rest des französischen Ge Tourville“ und am folgenden Tage fen eh nz ö f ᷣ en fünf Mörser und eben zaders, welches außer den Linienschiffen . Htg . so wie K . . ĩ ieß er ; nir stieß. Am 7ten d. M. kam d . ih ö. anz iich Geschwader (bestehend aus, öh, r fen. . def Contre⸗ Admirals Sir Michael. Ser a n,. n ant, r ö ulture Hastings“, zembroke“, „Cornwallis“, Cossack“, „Merlin, „V tüte , Gn stinge, . „Umphion“, Gigi gn, ng. an elfen a . Hehser ᷣ ing“, „Colus“ rince , = Geyser“, „Locust“, „Lightning“, , Prin . 6 b : ing“ istle“ tedwing Magpie“, „Radger“, booten „Starling“, „Lark“, „Thistle“, Re , ; , ) e er“, „Gleaner“, Pelter“, „Snap“, „Dapper“, „Weasel“, Stork . „inch . 66 ech, ö und den Mörserbooten Nocke een rig Pickler⸗ Blazer, „ Maftiff , „Manly“, „Drake“, Porpoise . „Sinbad“, “„, Carron,“ „Redbreast,“ ‚Veacon,“ „Grappler, e . . . h. ; 1 s 9v 2 Hrowler⸗) beisammen war. Der „Volcano traf erst , ö. Contre⸗-Admiral Penaud, so wie ich die Absicht hatten, Opera ner gehen die Festung und das Arsenal von Sweaborg zu beginnen, so n ei keins Zeit, um die nöthigen Vorbereitungen zu treffen. ö. , früheren Berichten werden Ihre Herrlichkeit ersehen haben, aß ö. z während des vergangenen Jahres und im Laufe der letzten a . emfig damit beschäftigt war, die Befestigungen zu verstärlen un: ö lich die nach der See zu gelegenen Verihfidigungs werke zu ver. vollständigen, indem er an jeder vortheilhaften Stelle . errichtete und jeden Weg, auf welchem man sich in e n, . Fahrwasser dem Hafen nähern konnte, beherrschte. Es lag es halb ie. in meinem Plane, mit den Schiffen einen all gem einen n, ., . Vertheidigungswerke zu versuchen, und die zwischen dem 6 , und mir? verabredeten Operattonen beschränkten sich blos uf Ine . Zerstörung der Festung und des Arsenals, wie sie tar , mfr iet werden könnte. Die Hindernisse, welche die unter dem Wasser . genen Klippen boten, machten es schwierig, in der . nung passende Stellungen für die Mörserboote zu, finden. ö Beziehung kamen mir die Dienste des Capitains Sullipan vom „Merlin sehr zu Statten. Die Stellungen, welche wir schließlich wählten, bildeten eine Curve zu beiden Seiten der kleinen Insel Oterhall. ö. Centrum war, der mit dem Contre-Admiral Pengud getroffenen en abredung gemäß, den Mörserbooten des französischen Geschwaders vorbe⸗
—
halten worden. Die beiden Enden der Linie waren I. Rãchsicht auf die Schußweite der schwer armirten Batterieen von Back „Holmen im Osten und von Stora Nantan im Westen von Sweghorg bestimmt . den, und eine sehr wirksame Hülfe erhielten die verbündeten Geschwader in einer Batterie leichter Mörser, welche Admiral Penaud auf. . Insel vor Oterhall errichtete. Um diese , ließ ich Capitain Ramsay vom „Euryalus“, Capitain Glasse vom Vul n , Capitain Vansittart von der „Magieienne“ und Capitain k vom „Dragon“ südlich von Oterhall Anker werfen, und nach dem die Moͤrser⸗ boote unter Lieutenant A. C. Hobart vom „Duke of Wellington“ unter diese Offiziere vertheilt worden waren, gingen alle diese Fahrzeuge am Abend des 7ten in Position vor Anker und rüsteten sich zum teme. Vor Tages Anbruch wurden zu diesem Zwecke Halsen gelegt. Beim ug leisteten die Offiziere der Kanvnenbbote große Dienste, und alle dabei Betheiligten legten einen sehr rühmenswerthen Eifer an den Tag. Im Laufe derselben Nacht hatte Contre-Admiral Penaud begonnen, seine Batterie auf den innerhalb Oterhalls gelegenen Felsen mit Hülfe von Sand⸗ säcken zu errichten, ward jedoch erst am Morgen des 9ten damit fertig. Während des ganzen vorigen Tages hatte die russische Flagge auf der Citadelle von Gustabswärd geweht; später war sie nicht mehr zu eben. . Da der Erfolg unserer Gperatisnen vollständig von der Be— schaffenheit des Wetters und der Geschwindigkeit, mit welcher die Bom—
. ü
Durchfahrt zwischen Gustavswärd und Back-Holmen lag. Commandeur Preedh von einem Flaggenschiffe ward beauftragt, den „Starling“ und bier andere Kanonenboote unter seine Obhut zu nehmen und bie den Mörserbooten am Westende der Linie gegenüber gelegenen Batterien an— zugreifen. Den übrigen Schiffen wurden in ähnlicher Weise ihre Posten angewiesen mit dem Befehle, auf die Batterieen zu feuern und die Mör— serboote zu decken. Die allgemeine Leitung ihrer Operationen übernahm Capitain Ramsay unter dem Beistande der Capitaine Glasse Van⸗ sittart und Stewart Am Abende des 8. August hatte ich den Capitain Key im „Amphion“ nach Stora Miölö hin abgesandt, um sich dort unter den Befehl des Capitains Wellesley vom „Corn— wallis“ zu stellen. Dem letzteren Offiziere trug ich auf, die geeignete Gelegenheit zu benutzen, um mit dem Feinde am Ostende der Insel Sand—⸗ hamn einen Kampf zu eröffnen. Capitain Velberton ward im „Arro— gant, nebst den unter seinem Befehle stehenden Schiffen „Cossack“ und „Cruiser“ nach Westen entsandt, um die Aufmerksamkeit der Truppen, welche, wie wir sahen, auf der Insel Drumsio po stirt waren, zu beschäf⸗ tigen und die Bewegungen kleiner Schiffe zu überwachen, die sich bon Zeit zu Zeit in jener Gegend in den Buchten blicken ließen. Früh am Tage bemerkte ich, daß die detachirten Geschwader auf beiden Seiten das Feuer auf den Feind eröffnet hatten, und der Kampf war allgemein an allen Punkten. Ein rasches Feuer von Voll- und 'Hohl— kugeln ward während der ersten paar Stunden von der Festung aus auf die Kanonenboote unterhalten, und die Schußweite der schwe⸗ ren Batterieen reichte bis über die Mörserboote hinaus. Allein“ die fortwährende Bewegung der Kanonenboote und die geschickte Art, in welcher sie von ihren Offizieren geführt wurden, setzten sie in Stand, das Feuer den ganzen Tag über nachdrücklich und beinahe unversehrt zu erwiedern. Ungefähr um 10 Uhr Morgens bemerkte man zuerst Flammen in den verschiedenen Gebäuden, und auf der Insel Vargon fand eine heftige Explosion statt, welcher ungefähr eine Stunde spaͤter eine zweite folgte. Eine dritte und weit bedeutendere trat gegen Mittag auf der Insel Gustavswärd ein. Sie fügte den Vertheidigungswerken des Feindes großen Schaden zu und trug viel dazu bei, daß das Feuer aus den in jener Gegend postirten Kanonen matter wurde. Der Vortheil der Geschwindigkeit, mit welcher die Mörser gefeuert hatten, war aus den fortdauernden neuen Feuersbrünsten ersichtlich, welche auf der Insel Vargon um sich griffen. Die Beschaffenheit der Riffe, auf welche die Kanonenboote gelegentlich aufgelaufen waren, nöthigte mich, sie vor Sonnenuntergang zurückzurufen. Das Feuer des Feindes war matt. Die Boote der Flotte erhielten hierauf den Befehl, fich vor Einbruch der Dunkelheit, mit Raketen versehen, zu bersammeln, und un⸗ terhielten unter Anführung des Capitains Caldwell, Befehlshaber eines Flaggenschiffes, länger als drei Stunden ein ununterbrechenes Feuer, das mit bedeutendem Erfolge gekrönt war, indem es neue Feuersbrünste verursachte und viel zur Vergrößerung des allgemeinen Brandes beitrug. Am Morgen des 10. August, bei Tagesanbruch, waren die Po sitione mehrerer Mörser⸗Boote dem Feinde naher gerückt, und die Kandnen Boote erhielten nichmal den Befehl, zu feuem. ö, eben ,, hn, de, nr Sperrung und, Verthu⸗ digung der Durchfahrt zwischen Gustavswärd und Back- Holmen aufgestellt hakte, war während der Nacht in eine sichere Stellung zurügͤ— gezogen worden; allein das Feuer aus den Batterieen hatte zugenommen, und der Kampf ward auf beiden Seiten lebhaft wieder aufgenommen, Feuersbrünste flammten ohne Unterlaß in der Festung, und um Mittag zeigte eine Rauchsäule, stärker und dunkler, als irgend eine, welche lis dahin bemerkt worden war, und von hellen Flammen gefolgt, daß die Bomben brennbare Stoffe in der Richtung des Arsenals erreicht hatten. Die Stelle ließ sich Anfangs nicht genau bestimmen; als die Flammen jedoch weiter um sich griffen, zeigte es sich bald, daß sie bis über bi Insel Vargon hinausreichten, und daß viele Gebäude auf der Insel Swartö bereits im Niederbrennen hegriffen waren. nut die umsichtigen Anordnungen der Artillerie-Offiziere ward während der ganzen folgenden Nacht ein ununterbrochenes Feuer unterhalten. Dir Raketenbooke versammelten sich wiederum am Abende, als die Kanonen— boote zurückgerufen wurden, Und segelten nach einander in berschiedenen Divisionen nach ihrem Bestimmungsorte ab. Die erste unter Anführung des Capitains Seymour vom „Pembroke . feuerte mit trefflichem . folge aus einer- Entfernung bon ungefähr 3000 Schritt . Festung. Der zweiten unter Capitain Caldwell gelang es fa en, der Nacht gleichfalls, die bereits vorhandene Feuersbrunst noch zu ken, mehren. Als aber die Boote beim Scheine der Flammen dem in. sichtbar wurden, hielten sie sich mit ftandhaftem Muthe unter ö. hestigen Feuer platzender Bomben auf ihrem Flecke. Fr, Erwägung, ö. dem Feinde zugefügten bedeutenden Schadens und mit,. Nücksicht . daß nur noch wenige ansehnliche Gebäude auf der Insel er, nan. stört dastanden und daß die auf Swartö noch stehen gebliebenen so . entfernt waren, daß unsere Bomben sie bis dahin nicht erreicht ö. schien es mir, daß sich durch Verlängerung des Feuers um noch hn Jag kein entsprechender Vortheil werde erzielen laͤssen. Ich schickte ) mit den Capitain Sehmour vom „Pembroke“ ab, um sich n dem Contre- Admiral Penaud zu besprechen, und jener Heiß
1495
rückkehr te.
warten ließ.
rung ohne Zweifel vollständige Mittheilungen erhalten wird. Doch mö
Ich übersende Ihnen ferner die Liste unserer Ver- luste. Dieselben sind geringer, als sich unter den Umständen er- Fonds und Wechsel matter.
Zu den schwersten Unfällen gehören diejenigen, welche sich leider in Folge von Raketen-Explosionen in den Booten des „Hastings“ und des Vulture. zutrugen. Ihre Herrlichleiten werden bemerken, daß 1854er i... 87 ich mich gänzlich eines Berichtes über die Thätigkeit des von dem Contre— Abmiral Penaud befehligten Geschwaders enthalte, worüber seine Regie⸗ Paris 133.
ge AAMEICHLeν,ννπ, eQ2. August, Nachm. 4 Uhr. ( Tel. Dep. d. C. B.)
Vwien, 23. August, Nachmittags 1 Uhr. ((Tel. Dep. d. C. B.)
Schluss- Course: Silberanleihe 87. p roꝛ. Meralliq. 765. 41proæ. Metalliq. 66. Hank - Actien 976. Nordbakin 206, 1838. Lose 1192. National- Anlehen SI4. Oesterreich. Staats Eisen-
bahn- A ctien 3335. Londa 14, 10. Augsburg 1153. Hamburg S3. Gold 2043. Silber 17.
es mir gestattet sein, meine tiefgefühlte Anerkennung für den werthvollen Lebhaftes Geschäft.
Beistand, welchen diese Schiffe uns geleistet haben, auszusprechen un meine Bewunderung über die muthige Haltung der von dem Admira
befehligten Mannschaften, so wie meinen Dank für die herzliche Unter ⸗ stützung, welche ich von ihm empfangen habe, auszudrücken. (Hier folgen Belobungen der Mannschaften des englischen Geschwaders und einzelner
Offiziere. . R. S. Dundas. An den Secretair der Admiralität. Dänemark. Kopenhagen, 20. August.
definitiv angenommen. (H. N.)
21
Königsberg, Donnerstag, 23. August. (Tel. Dep. d. C. B.) Nach hier eingetroffenen Nachrichten aus Petersburg wird durch einen Kaiserlichen Ukas die Reichswehr aus weiteren 11 Gouver— nements zu den Waffen gerufen. Die Conscription soll am 1. Oktober beginnen und am 1. November beendigt sein. Es sollen von je 1000 Seelen 23 Mann ausgehoben werden.
LéEäkßpzäg, 22. August. Leipzig - Dresdener . 65 G
Szahsisch-Baiersche 787 Br. Sächsisch - Sc¶lesische 99 Br. Löbau-
Zittaner 47 Br. Magdeburg-Lcipziger 317 Er. Berlin- nhaltische 165
Br., 1645 G. Berlin Stettiner 175 Br. Cöln-Mindener —. Thürin- ger 1137 G. Friedrich- Wilhelms - Nordbahn — Altona Kieler —. Anhalt-LDessauer Landesbank- Actien 136 Br., 1357 68. Brannsch wei er zank-Actien Litt. . 1207 Br.; B. 149 G. VWeimarsche Bank- Act 1 , 88 Br., 885 G. Oesterreichische 5proz. Metall. 67 Br., b6? G. 18546r L.oοse S6 Br. 1854er National-Anleihe 71 Br., 71 G. Oesterreichische Staais- Eisenbahn-Actien 9g Er. Obligationen 273 G. Preussische Prämien-
Anleihe 114 G.
Stettin, 23. August, 1 Uhr 36 Minuten Nachmittags (Tel.
Dep. d. Staats- Anzeigers.) VVeizen bunt polnisch 1115 bez, Frühjahr 110 bez. Rogęen 76 - 80 be., ugust 76 gefordert, August- September!
755 gesordert, September-Oktober 75 gefordert, October November 7“ 73 bez, u. Br., Frühjahr 713 a 723 hez. Spiritus e Br gent 8 * J 2 Sust
2 ö 3 Br., September Oktober 93 Br,, 10 G., Oktoher- November 107 bez., November - Dezember 10 bez., Frühjahr 103 Br. Rübäöl 197 bez, ugust-September 188 bea, Sreptember- October 9 bez., u Br., Octo- ber- Vo vember 185 bez. u. G., November-Dezember 1853 Br. Hin nanR Hun- C., 22. August, Nachmittags 2 Uhr 42 Minuten.
. ö. 2 . chluss- Ci0Omurse:
2 1
* 2
Preussische 4 proz. Staats- Anleihe 102. Preus- sische 33proz. Prämien- Anleihe 11535. OQes i enreici: ische 4proz. Loos. 100. 3pr 0G. Spanier 283. 1p rez. Sp̃anier 173. Englisch-rissische 5proz. Anleihe 945. Berlin- Har burg y Cöln - Mindener 169. Mecklenburger 65 Fiagdeb-- Wittenberger 50 G. zerlin-Hambu 13te Priorität 1027. Cöln-Mindener 3te Priorität 941 . aber geschäftslos.
g6r 18
Getreide markt. Weizen sest, Roggen loco lw bhast, 1-2 Rthlr. höher bezahlt: ab auswärts fest, aber bis jetat keine Umsätze
berichtet. Oel, pro Oktober 102, pro Mai 373.
Kafseée unverändert Zink stille.
2 M .
Seffentliche
1396 Ediktal-Citation. zer Bäckermeister Ludwig Arndt, welcher am
D
Actie eingeleitet wi
I. Januar 1854 seine Ehefrau Auguste verlassen y J hat, wird auf den Antrag der letzteren, welche 1598 Bekanntmachung,
829
wegen böslicher Verlassung auf Ehescheidung gegen ihn geklagt hat, aufgefordert, im Termine den 21. November c., Vormittags 10 Uhr, bor dem Herrn Kreisrichter Niemann im Ge—
e . .
. 2
Dä ne Die Vorlage zur Einschränkung des Grundgesetzes vom 5. Juni 1849 ward heute ; . ; 24 vom Volksthing in dritter Berathung mit 8) gegen 10 Stimmen Shanier 1835. Mexikaner 21
Börse so 86, . .
widrigenfalls die Amortisation der genannten
d Schluls - Course: pros. sterreichisches National- Anlehen 671. 57 ( 1 2 ö 713 . 3. 2 wr 8 l 5pror. Metalsigu es Litt. B. 743. 5prοα. Metalli ques b2M . 25proz.
Metalliques 32. 1903 Spanier 18. 3proz. Spanier 31415. Hollän- dische integrale 6321.
16 tʒ et reid markt. Weizen 7 BI. höher, lebhaft. Roggen preis- naltend. Raps, pro Herbst 1043. Rübsöl, pro Herbst 592. E One nm, 22. August, Mittags 1 Uhr. (Tel. Dep. 4. C. B.) Consols 913.
— Nachmittags 3 Uhr. (Tel. Dep. d. C. B.) Consols 917. 1proxz. Sardinier Sz. 5proz. Russen 100. proz. Russen 89. Getreidemarkt, Sehr kKläine Zuführen von Weigon. Preise fest und behauptet bei geringem Geschäst. Wetter schr schön. Liverpool, 22. August. (Tel. Dep. d. C. B.) Baum wolle: S Io, 9000 Ballen Umsatz. Breise fest.
Faris, 22. August, Nachmittags 3 Uhr. (Tel. Dep. d. C. B.) Die 3proz. eröffnete zu 67, 15, sank auf 67 und schloss leblas und sehr matt zu diesem Course. Consols von Mittags 12 Uhr und von Mittags 1 Uhr waren 91 eingetroflen.
Schluss · Course: 3proz. Rente 67. Spanier —. Iproz. Spanier —. Staats- Eisenbahn- Aciien 710.
45proz. Bente 95. 3proz.
Silbe ranleihe S073. Oesterreichis ch.
ö „Königliche Schauspiele.
c Freitag, 24. August. Im Opernhaufe. (126ste Vorstellung): Aladin, oder die Wunderlampe. Großes Zauber-Ballet in 3 Akten, vom K. Balletmeister Hoguet. Musik' von Gährich. Anfang 7 Uhr. / Die Billets zu dieser Vorstellung sind mit „Reserve⸗Satz“ bezeichnet.
Sonnabend, 25. August. Im Schauspielhause. (133ste Abon⸗ nements⸗Vorstellung.) Neu einstudirt: Antigone. Tragödie von /
Sophokles. Uebersetzung von Donner. Musik von F Mendelssohn— Bartholdy.
J Besetzung: Antigone, Fräul. Fuhr. Ismene, Frau Bost. Kreon, König von Theben, Hr. Reger. Euridice, Kreons Gemah—
lin, Frau Werner. Hämon, Kreons Sohn, Hr. Berndal. Teiresias, Hr. Dessoir. Ein Wächter, Hr. A. Bethge. Ein Bote, Hr. Grua.
Ein Diener, Hr. Woytasch. Ein Knabe, Klara Bethge. Chor
Ehrhifche Greise, Hr. Mantius, Hr. Pfister, Hr. Zschiesche, Hr.
Lieder, Hr. Basse, Hr. Mickler c. der Euridice. Der „Billet-Verkauf“ findet statt: Zu allen Opernhaus Vorstellungen“ im den Wochentagen Kassenflur des Opernhauses. g pie 1 Uhr 3u allen Scha ispiel s8⸗Vo stell In aol ö . bis l 1 zr. De, n, n n, n,, n, u. Festtagen im Schauspielhause, Eingang unter derh hon Ii bis 1 ihn. . . . . P DI 8 . großen Freitreppe. - Die permanent reservirten Billets zum K. Opernhause werden im Konzertsaal-Flur des K. Schauspielhauses, Eingang von der Taubenstraße und zwar an den Wochentagen von J bis halb 12 und an Sonn- und Festtagen von halb 11 bis halb 12 Ühr ab— geholt.
Gefolge des Kreon. Frauen
*
bersehen, an die unterzeichnete Direction einzu— senden. . t ö Die Oeffnung der Offerten wird am Termins tage in unserem Geschäftslokale (auf dem Bahn— — lich erscheinenden Submittenten erfolgen. Es wird bemerkt, daß dem die Restauration übernehmenden Pächter eine besondere Woh⸗ nung auf dem Bahnhofe zu Filehne nicht über⸗
Königli Ost hofe hierfelbst) in Gegenwart der etwa persbn— Königliche Osthahn. hofe hierselbst) in Gegenwart der etwa perss 3 x /
richtsgebäude hierselbst zu erscheinen, und sich n wer , , m un ö oi nf erklären, w w. s n ,,, ö. oslichen Verlassung seiner Ehefrau für gestän— t rem entre wurgaun zur e 6 dig erachtet . demgemäß seine Ehe getrennt, auf m ak den u ue wi cfrele Anträge gegen 5 Sgr 2 5 y 3 ( * ö 365 . vy 7 (. 9 7 6 J 96 9 ö ö allein schuldigen Theil erklärt . im Wege der öffentli . gelber August 1855. * 5 Do ; 574 6 . j ö . Strnebnr 4. Juli 1865 pachtet werden. ö ö dönigliche Direction der Ostbahn. Straßburg, den , Juli 1855. . Pachtlustige werden aufgefordert, ihre hierauf sonigliche d Königl. Kreisgericht. J. Abtheilung. f 39
. 9 zu dem auf 1
Mittwoch, den 12. September nd. 3 3 J. 4 4: 1 2
Meira ms en hen Russ. Engl. 5proz. Anleihe.
anstehenden Termine franko, bersiegelt und mit Die am 1. September é. fälligen Zins-Cou—⸗
der Aufschrift: pons finden schon von heute ab die vortheil— „Offerte auf Pachtung der Bahn⸗ haftefte Realisatior bi J. Gebert C Co., hofs⸗Restauration in Fileh ne“ Behrenstraße Nr. 33.
ͤ fret Is⸗ wiesen werden kann. ; eworfen werden konnt abhing, so verloren wir keine Zeit, die lichkeit und Bereitwilligkeit gewiß, welche ich stets von ö k rr der nr , . zeigte Kàch⸗ = daß wia. die ten -= dieses . Offigiers ö habe, am . . richtige Entfernung gewählt hatten und kurz nach 7 Uhr ward ein all⸗ redung zu Stande, und der Befehl ward ertheilt. ö. . j , gn gemeines Feuer eröffnet. Die Leitung desselben war dem Capjtain anbruch einzustellen. Der Feind hatte dag Feuer n 9 J , Wemyß von der Königlichen Marine-A Artillerie anbertraut worden. Capitain schwach erwidert, außer auf die ,,, . än ge Lawrence und Eagpitain Schomberg unterstützten ihn dabei und wirkten schwiegen leine Geschüze fast gänglich, obgleich ö e n, halln. nach Kräften dahin, daß so rasch wie möglich gefeuert wurde. Da die legenen Vertheidigungsw ere im lllgemeinen nur , 9 . nr, Kanbnenboote vorher mit Kanonen von schwerem Kaliber, welche die Linien- Ich übersende Ihnen uit. Mittheilung an w 9 z . ach Csten schiffs hergegeben hatten, und die Kanonenboote „Stork“ und „Snapper“ Zenden Bericht des am gten mit dem detachirten i nt 9. nach ger, i398 mit Lancaster-Kanonen armirt worden waren, so' machte ich von der Er‘ entsandten Capitains . ,,,, ,, n , en Thon Die! Berlin- Anhalter CEisenbahn-Actie Rr. fahrung des Capitains Hewlett Gebrauch, um das Feuer der beiden letzt⸗ lich keiten zu melden, daß. da . . 3. elheher , erwähnten Schiffe möglschst vortheilhaft zu richten. Namentlich lenkte Capitain Jelberton befehligten Schiffen er an, er . jn jcbige Besitzer ersucht, sich bei Jacquier und er seine Aufmerksamkeit auf einen Dreidecker, der zur Versperrung der setzten, er' am selben Abend auf seinen früheren erpl⸗ Sekurtußet glechrählch rr. Ra fu meien,