1855 / 198 p. 5 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

16593

4) Die Versicherung erstreckt sich auf Gewichts⸗ defekte, Verluste, Vernichtung und Beschäͤ— digung der Gepäckstücke, . Beschädigun⸗ gen aber nur so weit, als dieselben äußer⸗ lich an denselben erkennbar sind, und auf Beschädigung des Inhalts insbesondere nur, wenn dieselben mit einer äußeren Be— schädigung in ersichtlichem Zusammenhange stehen. Als verloren wird ein Gepäckstuͤck aber erst vierzehn Tage nach dem Termine angesehen, zu welchem es auf der Bestim— mungs-⸗Station eingetroffen sein sollte. Bei theilweiser Beschädigung oder Vernich— tung des Gepäckes wird die Vergütung nur nach Abzug des Gewichtes des unbe— schädigten oder vorhandenen Theiles, mit— hin nach Verhältniß des Gewichtes der in Verlust gerathenen oder beschädigten Stücke geleistet. . Die Verwaltungen sind von jeder Haftung frei, wenn der Verlust oder die Beschädi⸗ gung durch ein anderes Ereigniß als Brand herbeigeführt ist, welches dieselben abzu— halten nicht vermocht haben, oder wenn der Schaden durch Verschulden des Ver— sicherungsnehmers oder solcher Personen, welche dieser zu vertreten hat, veranlaßt ist. Die Entschädigung wird nur gegen Zurück— gabe des Gepäckscheines geleistet. Es wird nur der wirkliche, auf Verlangen. nachzuweisende Werth des Verlustes, in keinem Falle aber mehr als fünf Thaler oder 8 Fl. 45 Kr. für das Pfund entschä— digt, auch wenn irrthümlich eine höhere Versicherung angenommen wäre.

9) Für die Ermittelung des Gewichtes, für welche die Entschädigung zu leisten ist, dient der auf dem Gepäckscheine vermerkte Gewichtsbefund bei der Aufgabe der Ge— päckstücke als alleinige Grundlage.

Berlin, den 3. August 1855.

ite rwe des Mitteldeutschen Eisenbahn-Verbandes. Für dieselben: /,, . der Berlin-A nhaltischen Eisenbahn-Gesellschaft. Fournier.

Eisenbahn.«

1502 wandten ergeht hierdurch an den genannten; Andreas Papin und die von ihm etwa zurück- gelassenen Erben und Erbnehmer die Aufforde⸗ rung, fich binnen neun Monaten, spätestens aber in dem auf den 23. Oktober 1855, 113 Uhr Vormittags, an hiesiger Gerichtsstelle vor Herrn Stadt- und Kreisrichter Mix anberaumten Termine schrift⸗ lich oder persönlich zu melden, widrigen falls er für todt erklärt werden wird. Bemerkt wird, daß für denselben ein Vermögen von circa 2h Thalern ermittelt worden ist. Danzig, den 19. Dezember 1854. Königliches Stadt- und Kreisgericht. J. Abtheilung.

und Siegel versehene Vollmacht i . seh machten sind aus Die Herren Actionaire haben am Tage der General⸗Versammlung auf der Ei snbes! freie Fahrt nach dem Versammlungsorte und von dort zurück. Sie erhalten dlese gegen Vor— zeigung der Actien oder der mit denselben gleiche Geltung habenden Depositenscheine bei fg , ,. welche sie in ein Couvert . en und dieses mit einem Fahrtenstempel Frauen und Minderjährige ĩ i Fahrt nicht beanspruchen. 8 . 20. August 1855. ie Direction der Thüringischen Eisenbahn— Hesckschaß̃. ke en

) 1 Kunst⸗-Verein 66 für die Rheinlande und Westfalen . zu Düsseldo ef.

Die ordentliche General-Versammlung des Vereins, in welcher unter andern auch die Ver— loosung der für das Jahr 1854 55 erworbenen Kunstwerke und die Wahl zur Ergänzung des Ausschusses vorgenommen werden soll, wird Sonnabend, den 1. September dieses Jahres, Vormittags 10 Uhr, in einem der Säle der Königlichen Kunst⸗Akademie hier— sel bst stattfinden, wozu die verehrten Mitglieder des Vereins mit dem Ersuchen, sich als solche ö n . ihrer ,,. am Ein⸗ gange zu legitimiren, ergebenst eingelade .

Düssel dorf, den töte cen tt en in n Der Verwaltungsrath.

A. A. Wiegmann.

Der ,. statt: Zu allen „Opernhaus⸗-Vorstellungen“ im Kassenflur des Opernhauses. . , , Zu allen „Schauspielhaus⸗-Vorstellungen. An Sonn u. Festtagen im Schauspielhause, Eingang unter derj von 11 bis 1 Uhr. großen Freitreppe. Die permanent reservirten Billets zum K. Opernhause werden im Konzertsaal- Flur des K. Schauspielhauses, Eingang von der Taubenstraße und zwar an den Wochentagen von 9 bis halb 12 und an! Sonn- und Festtagen von halb 11 bis halb 12 Uhr ab⸗

geholt. . In dem Königlichen Akademie⸗Gebäude, Eingang Universitäts⸗ straße Nr. 9, sind die Gewinne zu der Lotterie für die Weichsel⸗ Ueberschwemmten täglich in den Stunden von 11— 2 Uhr zur unentgeltlichen Ansicht ausgestellt. i394 Bekanntmachung.

; 9] = ,,, befinden sich folgende dd eit länger als 5tz Jahren niedergelegte Testa— e r 511 N 3 C 1 9 ce T. mente, deren ud lich bn bis jetzt are, .

. sucht worden ist: im Wege der nothwendigen Subhastation ver— I) das des Gastwirth Johann Christoph Wolf kauft werden. ; zu Holleben vom 19. Mai 1740; Die Taxe und der neueste Hypothekenschein das der verwittweten Steuer-Kassirer Sy— des Grundstücks sind im fünften Büreau einzu— bille Fischer zu Bedra vom 1. Mai 1776 sehen. das des Christoph Leberecht Märker zu Danzig, Döllnitz vom 14. August 1791, Königl. das der verwittweten Landrentmeister Marie Dorothee Giesche aus Dresden vom 28. September 179; 5) das der verwittweten Regine Pfeiffer zu Seegel vom 13. Dezember 1794; das des Richter Christian Seidler zu Rei— pisch vom 16. Juli 1795; 7) das der Gottlob Lange'schen Eheleute zu Lennewitz vom 19. April 1796. „In Gemäßheit der Bestimmung des 5. 218 Tit. 12 Th. J. des Allgemeinen Landrechts werden daher die Interessenten aufgefordert, die Publication der gedachten Testamente binnen

Kreons Sohn, Hr. Berndal. Teiresias, Hr. A. Bethge. Ein Bote, Hr. Grua. Klara Bethge. Chor Hr. Zschiesche, Hr.

Frauen

lin, Frau Werner. Hämon, Hre Def r Ein Wächter, Ein Diener, Hr. Woytasch. Ein Knabe, The bischer Greise, Hr. Mantius, Hr. Pfister, Kiepe! Hr. Basfe, Hr. Mickler 5. Gefolge des Kreon.

der Euridice.

Kleine Preise.

Sonntag, 26. August. Im Opernhause. (127 ste Vorstellung): Die Stumm? von Portictk. Große Oper in 5 Abtheilungen, von T. Scribe. Musik von Auber. Ballets vom Königl. Balletmeister

Taglioni. Mittel -Preise. I 33 Schauspielhause. ( 134ste Abonnements⸗ Vorstellung): Die Schleichhändler, Possenspiel in 4 Abtheilungen, von E. Rau⸗ pach. (Herr Gern und Herr Krüger werden hierin nach langer

Krankheit wieder auftreten.) Kleine Preise. Oeffentlich 1869]! Nothwendiger Verkauf. Königl. Kreisgericht. J. (Civil Abtheilung. Berlin, den 18. Mai 1855. Das in der Feldmark Tempelhof, am Kreuz⸗ berge Nr. 2 belegene, im kreisgerichtlichen Hy⸗ pothekenbuche jenes Dorfes Vol. I. No. 67 Pag. 659 verzeichnete, der Ehefrau des Kauf⸗ manns Carl Adolph Gericke, Charlotte Wil— helmine, geborene Wilde, gehörige Grundstück, welches naͤch dem Hypothekenbuche einen Flächen⸗ inhalt von 16 Morgen 24 IRuthen hat, von denen sich jedoch 1 Morgen 118,5 ARuthen für jetzt nicht nachweisen lassen, abgeschätzt auf 5878 Thlr. 13 Sgr. 11 Pf. zufolge der nebst Hypothekenschein in unserem V. Büreau einzu⸗ sehenden Taxe soll am JT. Dezember 1855, . . an ordentlicher Gerichtsstelle Zimmerstraße Nr 25 subhastirt werden. ö . Rach der Angabe der Besitzerin soll sich das Grundstück, so weit es nicht bebaut ist, zu Bau⸗ stellen eignen. Der seinem Aufenthalte nach unbekannke Realgläubiger Kaufmann Carl Herr⸗ mann Moritz Meher und die unbekannten Real⸗ prätendenten werden, und zwar letztere bei Ver⸗ meidung der Präklusion, zu diesem Termine öffentlich vorgeladen.

1251

Steckbrief. . Der unten näher signalisirte, wegen Dieb⸗ stahls zu 15monatlicher Gefangnißstrafe ver⸗ urtheilte Strafgefangene, Arbeiter Earl Kloß, hat Gelegenheit gefunden, heute von der Ar⸗ beitsstation Sanditten zu entweichen. . Alle Behörden, so wie die Königl. Gensd'armerie ersuche ich dienstergebenst, auf den Entwichenen gefälligst strenge zu vigiliren und ihn im Betretungsfalle unter sicherm Geleit hierher abliefern zu lassen. . Tapiau, den 22. August 1855. Königl. int. Central⸗Gefängniß. Lambeck.

Signalement.

Carl Kloß ist 33 Jahre alt, . Religion, in Sensburg geboren, 5 Fuß 8 Zoll groß, hat dunkelblonde Haare, dergl. Augen⸗ brauen, graue Augen, spitze Nase, vollzählige Zähne, ovale Gesichtsbildung, bleiche Gesichts⸗ färbe, schlanke Gestalt, spricht polnisch und hat keine besondere Kennzeichen

Bekleidung.

1”graue Tuchjacke, 1 Paar dergl Knieehosen, 1 braune Drillichweste, 1 graue Drillichmütze, 1 braun gestreift leinenes Halstuch, 1Paar Schuhe, 1 Hemde.

idos]

den 13. Juni 1855. Stadt- und Kreis-Gericht. J. Abtheilung.

862 48 mn . Das im hiesigen Kreise belegene Gut Mlewiet, welches 1386 Morgen 411 Ruthen preußisch mehr oder weniger enthält und mit guten Ge— bänden bebaut ist, und zu welchem auch ein See gehört, soll auf den Antrag der Besitzer, der Wittwe und Erben des verstorbenen Guts⸗ besitzers Gottlieb Franz Körner, mit dem auf dei Gute befindlichen lebenden und todten In⸗ ventarium, der Dresch⸗ Häcksel⸗ und Säemaschine . Monaten bei uns nachzusuchen, widrigenfalls im Termme 9 mit diesen Testamenten nach §. 210 221 den 15. Dezember d. In Vormittags a. a4. O. verfahren werden wird. ; . hr . ö Merseburg, den 16. August 1855. an hiesiger Gerichts stelle behufs. Wtuschandh, Königliches Kreis-Gericht. II. Abtheilung. setzung in nothwendiger Subhastation öffentlich , 9 berkauft werden. 133

1335 . Das ist gerichtlich abgeschätzt und be— . ö 4 . Mitteldeutscher Eisen— bahn -Verband.

1) nach landschaftlichen Prinzipien nach Abzug 6,5965 Thlr. 23 Sgr. 4 Pf., .

des Canons von 560 Thlr.: und ohne Abzug dieses Canons;

evangelischer Vormittags

14021 Erkenntniß.

In der Verschollenheitssache des Johann Georg Joseph Pfahler von Höttingen erkennt das Königlich baierische Landgericht Ellingen zu Recht:

l. Der am 26. Juni 1766 geborne, seit länger als 30 Jahren verschollene Johann Georg Joseph Pfahler von Höttingen werde für todt erklärt;

dessen Vermögen, dermalen noch in 167 Fl. 31 Kr. bestehend, sei jedoch zur Zeit nicht an die sich legitimirt habende nächste Ver— wandte auszuantworten, sondern zu se⸗—

373796 Thlr. 23 Sgr. 4 Pf. ö questriren, da von anderer Seite Forde⸗ nach landschaftlichen Prinzipien, jedoch mitn rungsansprüche hierauf geltend gemacht Anwendung der letzten 2WIjährigen Durch⸗ . . . . . ,

,, ,, . Thorn nach . ,, nnr, n l g Ellingen, d 6. Juli 13 Ab rerwähnten Canons: Die Ver ; s ñ mung, ,,,, Alba rer,, . Sm igf. 8 ic Wermaltun gen des Mitteldeutschen Eisen— Tönigl. baierd cht Landgericht. . um sr siiles an , ahn-Verbandes ubernehmen vom J1. September ve n Merritt,

S5 tos Thl. 1 Sgr. 8 Pf. n , ,, , m ,, . .

Taxe, Hypothekenschein und Kaufbedingungen erfuhr 1. n n n des Verbandes die J

können in unserem 3Zten Büxeau eingesehen, auch aufgegeben . . j 64 ö ) 39. n n ö gegen Zahlung der Kopialien abschriftlich mit— Reisende, welcher für g etstecke nan ne 3, nn n i Mai 1855 Falles nur den Ersatz von 1 Thlr. oder 1 Il. Kuni liches Kreisgericht 1 U 3 Er. anzusprechen berechtigt ist, höhere Ent dönig i ö. . schädigungs-ÄAnsyrüche erlangt, unter nachstehen—

den Bedingungen: .

1401

.

Thüringische

[1404 Der entwichene Strafgefangene Gottlieb Schliewe ist ergriffen und heute hier einge— liefert. Der hinter denselben unterm 26. Juli e. erlassene Steckbrief hat sonach seine Erledigung gefunden. . ö Tapiau, den 22. August 1855. Königlich int. Central-Gefängniß.

[1258 Noth wendiger Verkauf.. Königl. Kreisgericht J. (Civil) Abtheilung. Berlin, den 11. Juli 1855. Das zu Moabit belegene, im kreisgericht⸗ lichen Hypothekenbuche, von den Umgebungen Berlins im Niederbarnimschen Kreise, Vol. 1X. No. 5J6. pag. 489. verzeichnete, dem Fabrik⸗ besitzer Carl Heinrich Gottlieb Schomburg ge⸗ hörige Grundstück, abgeschätzt auf 19,987 Thlr. 5 Sgr., zufolge der nebst Hypothekenschein in unserem V. Büreau einzusehenden Taxe, soll am 16. Februar 1856, Vormittags 1 1 an ordentlicher Gerichtsstelle, Nr. 25, subhastirt werden.

Die geehrten Herren Actionaire der Thürin— gischen Eisenbahngesellschaft werden hierdurch eingeladen, zu der auf

Mont gg. e nn , ning r, n , n ü. . des dortigen Schießhauses

beginnenden außerordentlichen General-Ver⸗ sammlung sich einzufinden. Als Gegenstand der Berathung und Beschlußnahme in derselben

1405 Der entwichene Strafgefangene Andreas Gigewski ist ergriffen und heute hier einge⸗ liefert. Der hinter denselben unterm 14ten b. Mis. erlassene Steckbrief hat sonach seine Er⸗ ledigung gefunden. Tapiau, den 21. August 1855. ; Königlich int. Central⸗Gefängniß.

1393 Das bon Johann Bartholomäus Schmiedehammer

und dessen Ehefrau

Marie Elisabeth Schmiedehammer,

geb. Plattner,

laut Stiftungs-Urkunde d. d. Nürnberg, den 4.

Zimmerstraße

s6ßt! Nothwendiger Verkauf. Das dem Kaufmann Gustav Johann Salz—

113955 Bekanntmachung.

Die Kreis-Chirurgenstelle des Ortelsburger Kreises ist erledigt worden. .

Wir fordern daher qualifizirte Wundãärzte J. Klasse, welche die forensische Prüfung bestan⸗ den haben und bei Besetzung der erledigten Stelle, mit der ein jährliches Gehalt von 100 Thlr. verbunden ist, berücksichtigt zu werden wünschen, hiermit auf, sich unter Einreichung ihrer Qua⸗ lifications-WÄtteste innerhalb 6 Wochen bei uns zu melden.

Königsberg, den 11. August 1855. Königliche Regierung, Abtheilung des Innern.

Naethler, gehörige

kauft werden. Die Taxe und

sehen.

13991

Thierärzte, welche die erledigte, mit einem jahrlichen Gehalte von 1090 Thlrn. und mit dem Wohnsitze in Hilchenbach verbundene Kreis⸗ Thierarztstelle des Bezirkes Siegen⸗Wittgenstein ö erhalten wünschen, wollen sich unter Bei— ügung des curriculum vitae und der Zeugnisse über ihre Befähigung zur Verwaltung einer Kreis⸗Thiexarztstelle, fo wie über ihren sittlichen und politischen Ruf, binnen zehn Wochen bei uns melden.

Arnsberg, den 21. August 18655.

Königl. Regierung. Abtheilung des Innern.

Königl. Stadt- un

io)

Langenbrücke sub belegene, dem Wendt gehörige, Marienbild“ auf 8442 Thaler

8. Januar 185 an hiesiger Gerich

huber und seiner Ehefrau Laura Mathilde, geb.

zub Rr. 47 des Hhpothekenbuchs belegene Grund⸗ stück, das auf 6290 Thlr. abgeschätzt ist, soll Schulden halber in dem

auf den 1. November 1855, 113 Uhr

Vormittags, an hiesiger Gerich im Wege der nothwendigen Subhastation ver⸗ des Grundstücks sind im fünften

Danzig, den 12. Noth w erk, Das hierselbst auf der Speicherinsel an der Kaufmann

bekannte Speichergrundstück, das

Schulden halber in ö . z, Vormittags 113 Uhr,

hierselbst in der Breitgasse

1

tsstelle anberaumten Termin

der neueste Hypothekenschein

Büreau einzu⸗

April 1855. d Kreisgericht, J.

endiger

Abtheilung.

Verkauf.

Nr. 8 des Hypothekenbuchs Johann Benjamin unter der Benennung „das abgeschätzt ist, soll

5 Sgr. f den

dem au

[4331] Rothwendiger Verkauf. Königliche Kreisgerichts⸗-Deputation zu Havelberg, den 2. März 1855.

Das dem Gärkner Louis Sigmund Johann Kopplow gehörige, auf dem Krugkamp zu Dom Havelberg gelegene Grundstück, in unserem Hy pothekenbuche Vol. II. sub Nr. 37 pag. 504 verzeichnet, und nach der in unserer Registratur einzusehenden Taxe auf 5500 Thlr. abgeschätzt,

am 1. Oktober 1855, Vormittags 11Uhr, .

an ordentlicher Gerichtsstelle hierselbst meistbie⸗ tend verkauft werden.

Die unbekannten Erben des Nealglaäubigers, des pensionirten Kochs Johann Gottfried Rohde zu Plattenburg werden hierzu öffentlich vor⸗ geladen.

48 Ediktal⸗Citation.

Bon dem Leben und Aufenthalte des am 11. Dezember 1818 im Dorfe Gomlitz gebornen Andreas Papin, der sich im Jahr 1843 von hier nach Berlin begeben hat, ist seit länger als zehn Jahren keine Nachricht zu erlangen ge—

tsstelle anberaumten Termine

wefen? Auf den Antrag seiner nächsten Ver⸗

I) Die Versicherung gilt als erfolgt, wenn sie bei der Aufgabe der Gepäckstüͤcke ange— meldet, die Prämie bezahlt und der Gepäck— schein dem Versicherten übergeben ist. Sie wird erwiesen durch einen Stempel auf dem Gepäckscheine des Inhalts: „Versichert

; Thlr. Prämie Sgr.“

Eine höhere Versicherung als fünf Thaler oder 8 Fl. 45 Kr. p. Pfd. wird nicht an— genommen und eben so eine verlangte theilweise Versicherung der auf einen Gepäckschein expedirten Gepäckstücke zurück— gewiesen, bezw. nicht anerkannt.

Für jede ein Hundert Thaler oder 17581. des zur Versicherung deklarirten Gesammt— werthes wird (vorausgesetzt, derselbe be⸗ trage überhaupt mehr als 1 Thaler oder 1 Fl. 45 Kr. p. Pfd.) auf die ersten zehn Meilen der Transportstrecke eine Prämie bon 3 Sgr. oder 164 Kr. und auf jede weitere zehn Meilen eine Prämie von 1 Sgr. oder 35 Kr, erhoben, welche söofort bei Aufgabe der Gepäckstücke zu ent⸗

bezeichnen wir die Frage: In welcher Weise soll die Thüringische Eisenbahngesellschaft das Unternehmen der Werra-Eisenbahn (die Herstellung einer Eisenbahn von Eisenach über Meiningen und Coburg oder bis zur bairischen Gränze diesseits Coburg, mit einer Zweigbahn von Coburg nach Sonneburg) unterstützen oder zu Stande bringen? e An der General-Versammlung Theil zu neh⸗ men berechtigt sind nach . des Statuts alle diejenigen, welche Inhaber von 5 Actien sind, und diese entweder mit Ueber— reichung einer Designation bei unserer Haupt— kasse (ohne Dividendenscheine) hinterlegen, oder beim Eintritt in die General-Versammlung vor— zeigen. Gleiche Geltung wie die Actien selbst sollen alle von öffentlichen Instituten vesp. Behörden über die Hinterlegung Thüringischer Eisenbahn— actien ausgestellten Scheine haben. Die an sich zum Erscheinen Actionaire können sich auch durch einen aus,

richten ist. Angefangene 100 Thaler oder 175 Fl., so wie angefangene 10 Meilen, werden stets für voll gerechnet.

Bebo

Einfache mit Namensunterschrift

S5. I ind 77

Oktober 1724, gegründete Stipendium für Stu⸗ dirende ist zur Erledigung gekommen. Das Stiftungskapital beträgt 535 Thlr. im 20⸗-Gul⸗ denfuß, und es werden nach dem Willen der Stifter die Zinsen davon alljährlich in zwei Raten zu Walpurgis und zu Michaelis an einen armen Studenten, welcher sich wirklich auf der Akademie befindet, ausgezahlt.

Den Vorzug sollen jedoch Verwandte der Mitstifterin, Marie Elisabeth Schmiedehammer, geborene Plattner, und demnächst Chemnitzer Stadtkinder haben, und es ergeht daher an alle diejenigen, welche hiernach, sei es als Ver⸗ wandte der Stifterin oder als hiesige Stadt⸗ kinder Ansprüche zu haben glauben, die Auf⸗ forderung, sich unter Beibringung des erforder⸗ lichen Ausweises bis ö

zum 15. Oktober 1855

bei der unterzeichneten Kollaturbehörde zu melden. ö

Chemnitz, den 9. August 1855.

berechtigten der Hahl der übrigen Actionaire gewählten!

mächtigten vertreten lassen (§. 28 des : Statuts).

Die Inspection iniider Stiftungen. Die Königliche Superintendentur. Schlegel, Superintendent. Der Rath der Stadt Chemnitz. Mül ö er, Bürgermeister.