3 — — , 4 w . . — * * . .
—— — *
1518
bis zum 20. September d. J. bei dem Unterzeichneten mit Angabe ihrer Wohnung schriftlich sich zu melden. Bei denjenigen, welche die Baugewerbeschule bereits früher besucht haben, bedarf es nur der Angabe des Jahres, in welchem dies geschehen. Da nur eine gewisse Zahl von Schülern aufgenommen werden kann, so ist die Einrichtung getroffen, daß die früher eingehenden Meldungen gegen spätere den Vorzug erhalten. ᷣ
An Gebühren sind bei der Aufnahme Fünf Thaler zu erlegen.
Berlin, den 4. August 18655.
Der Direktor des Königlichen Gewerbe-Instituts und der Baugewerbeschule.
Drucken müller.
Ju stiz⸗Mꝛeinisterium ,
Der Kreisrichter Loewe ist zum Rechtsanwalt bei dem Kreis— gerichte in Halberstadt und zum Notar im Departement des Appellationsgerichts daselbst, mit Anweisung seines Wohnsitzes in Oscherslehen, ernannt worden.
Allgemeine Verfügung vom 6. August 1855 — be—
treffend die Einreichung der Straf⸗Erkenntnisse
gegen Personen adlichen Standes in den Fällen,
wo die Verurtheilung den Verlust des Adels zur Folge hat.
Allgemeine Verfügung vom 14. r s (Staats⸗-Anzeiger Nr. 95 S. 631.
Durch die allgemeine Verfügung vom 14. April 1853 sind die Herren Ober⸗Staatsanwalte und Sber-Prokuratoren angewiesen, in den Fällen, wo gegen eine Person adlichen Standes eine rechts⸗ kräftige Verurtheilung ergangen ist, welche nach den Bestimmungen des Strafgesetzbuchs den Verlust des Adels zur Folge hat, eine beglaubigte Abschrift des Erkenntnisses dem Justiz⸗Minister einzu⸗
reichen. Da inzwischen Fälle vorgekommen sind, in denen aus dem Er— kenntnisse allein die Identität der Person nicht mit Sicherheit hat festgestellt werden können, so werden die Herrn Ober-Staatsanwaste und Ober-Prokuratoren auf den Wunsch des Königlichen Herolds— amtes hierdurch veranlaßt, in Zukunft den betreffenden Berichten noch ein Nationale des Verurtheilten, in welchem dessen „Geburts— ort, Wohnort, Religion, Alter und Beschäftigung“ anzugeben ist, beizufügen. Berlin, am 6. August 1855.
Der Justiz-Minister. Simons.
An die Königlichen Herren Ober⸗Staatsanwalte
und Ober⸗Prokuratoren.
Ministerium der geistlichen, Unterrichts- und Me dizinal⸗Angelegenheiten.
Dem Oberlehrer an dem Gymnasium zu Trzemeszno, Dr. Joseph Szostakowski, ist das Prädikat „Professor“ beige— legt; und
Der Kreisphysikus Dr. Groß zu Habelschwerdt in den Krets Ohlau, Regierungs-⸗Vezirk Breslau, versetzt worden.
Berlin, 28. August. Se. Majestät der König haben Aller— nädigst geruht: dem Rittergutsbesitzer und Kreis-Deputirten Dr.
acharige von Lingenthal zu Groß⸗Kmehlen im Kreise Liebenwerda, die Erlaubniß zur Anlegung des von des Königs von Griechenland Majestät ihm verliehenen Ritter⸗Kreuzes des Erlöser⸗ Ordens zu ertheilen.
Statistische Nachrichten
über den preußischen Postverkehr pro Il. Quartal 18565.
Es sind befördert worden: A. Briefpost⸗Gegenstände:
portofreie 4.813, 033 Stück,
partapfsichtige 1) im Inignde.. .. 12, B84, 750
2) vom Auslande 2, 0 5, 303
3) nach dem Auslande 1, 971, 333
4) im Transit durch Preußen 924, 144 Summa *, 138, 563 Sfnf,
dagegen im 2ten Quartale 1854 21,648, 023 mithin im 2Zten Quartale 1855 mehr S209, 540 Sti.
B. Paket-Sendungen ohne deklarirten Werth: portofreie 338,455 Stück, w
portopflichtige 1) im Inlande. . .. . . . . . . .. 946 , 20,987
3) nach dem Auslande. . ...... ...... 20h, 960 ; 4) im Transit durch Preußen 20,391 , Summa. .... 2, 7360, 936 Stn dagegen im Tten Quartale 1854 ü mithin im 2ꝛten Quartale 1855 mehr 7. 189, 333 Stn. C. Briefe und Pakete mit deklarirtem Werthe:
(Geld⸗ und Werth-Sendungen)
portofreie . 172.989 Stück, portopflichtige 1) im Inlande 1,985,513 2) vom Auslande 129, 428 3) nach dem Auslande 132,977 4) im Transit durch Preußen , Summa 1,531,374 Stuck, dagegen im 2Zten Quartale 1854 1,564.407 , mithin im 2Tten Quartale 1855 wenige 33, 0633 Stück D. Briefe und Pakete mit Postvorschüssen: 1) im Inlande 193,284 Stück, 2 83. ö Summa... .. WG, II] Stũc, dagegen im 2Tten Quartale 1854 144,599 „ mithin im 2Zten Quartale 1855 mehr — FFG St. w Einzahlungen. ) im Inlande 103229 Stück, , 1.195 * 6 e,, 1,58 ö 4) im Transit durch Preußen 1 y 106,954 Stuck, dagegen im 2ten Hugrtgle 1854 46319 , mithin im 2Iten Quartale 1855 mehr 59, 735 Stück. Das Gewicht der Paket-Sendungen ohne deklarirten Werth 6 n
der portofreien 1.781, 936 Pfund, der portopflichtigen 1) im Inlande 16, 798, 600 2) vom Auslande 1,371,942 3) nach dem Auslande ..... .. 1,434, 910 4) im Transit durch Preußen. 159,484
Sn. 21,546,902 Pfund,
dagegen im Aten Quartale 1854 11,1 866, mithin im 2Zten Quartale 1855 mehr . 4,368, 513 Pfund. Das Gewicht der Geld- und Werth-Sendungen (Pakete) betrug: 1,09.
(
1) im Inlande 875,290 2M vom Rus lande... 271,895 3) nach dem Auslande ... .... , 4) im Transit durch Preußen. 7, 18 ;, Summa 2,7 70, 357 Pfund, dagegen im 2Zten Quartale 1854 F mithin im 2Tten Quartale 1855 weniger Der deklarirte Werth der Geld- und Werth-Sendungen
betrug: 59,379,957 Thaler, 147,947, 90909 , — r , , 3) nach dem Auslande 22, S geh, 4) im Transit durch Preußen , nn , , ö Summa 253, 155, 57 Thaler, dagegen im 2Zten Quartale 18546. 220 202,354 mithin im 2ten Quartale 1855 mehr 37, BJ, 3d Thasct. Der summarische e, , , ner. Po stvorschüsse elief sich: 1) im inländischen Postberkehr auf .. 304, 9g30 Thaler, 2) im Verkehr mit dem Auslande auf Goh,
; t Summa. D Thasct. Der summarische , , , Baarzahlungen wel ße f fich: ) im inländischen Post-Verkehr auf.. 184,184 Thaler, 2) im Verkehr mit dem Auslande auf K
Summa 196, 96d Thaler.
1519
Die Porta⸗Einnahme betrug: Reise nach dem oldenburgischen Fürstenthum Birkenfeld untrrten 1) ö 1 und Frei—⸗ ig gz Thal und dort etwa acht Tage verweilen. Von da ab beabsichtigen die⸗ 2) wr den Briefposten . 745 253 haler. selben zu einem längeren Aufenthalte nach dem Fürstenthume Lübeck Z) von den Fahrposten 655, 36 . (Eutin) sich zu begeben, so daß im Ganzen auf eine Abwesenheit gberh et i, , n. von etwa acht Wochen zu rechnen sein wirp. — Durch einen Erlaß dagegen im 2ten Quartale 1854 id ,, des evangelischen Sher sKirchenraihzs vom heutigen Tage wird in mithin im Arn Qäartale i655 meß t — n dn Veranlassung eines Beschlusses der Eisenacher Kirchenkonferenz eine An Freimarken ung Frei- Keäntor Feger. Gedächtnißfeler des am 25. September 1555 abgeschlossenen Augs⸗ ö ; . verbraucht: K angeordnet. (Wes. 35 im 1. Semester 1855 2942, 77 Stück 1,807,223 Stück, Holstein. Kiel. 25. August. Gestern Abend spät langte 9 2 1 680 (i, ,,,, die preußische Fregatte „Thetis“ hier an und ging zw h! ell ie mithin im 1. Semester 1855 mehr 57 57. Sint NX, 039 Stuck. und der Seebade⸗Anstalt Düsternbrook vor Anker. Dieselbe ist auf Die Einnahme dafür betrug; ö einer Uebungsreise für die Marine-Kadetten begriffen. — Der im 1. ih fee, 3. Thlr. 3 Sgr. ga Thlr. . Sgr. Herzog von Glücksbung kam heute Nachmittag von Louisen= [ — J. 33 1 h lund hier an und ging mik dem Nachmittagszuge nach Hamburg, um sich nach dem Seebade Trouville bei Havre und demnächst nach Paris zu begeben. (H. C.) k Hamburg, 26. August. Am vorgestrigen Tage waren die 9, versammeltz, das Kollegium genehmigte zwei Anträge Nichtamtliches es Senates: die 300jährige Gedächtnißfeier des Augsburger Re⸗ ch t eh . ligionsfriedens, welche in kirchlicher Weise und zwar am Sonntag, Preußen. Potsdam, 27. August. Ihre Ma jestäten den 23sten *. M. stattfinden soll, während der 25. September der ßer König und die Königin wohnten gestern Vormittag dem eigentliche Jahrestag ist; Tiesel Antrag des Senates braucht nicht Hoöttesdienste in der Friedenskirche bei, machten demnächst einen erst an die Erbges. Bürgerschaft gebracht zu werden. Der zweite, Sraziergang durch den Garten und unternahmen nach der Tafel in Betreff daß dies allerdings geschehen muß, ist, die Ratisteation ne kleine Spazierfahrt. Heute früh haben Se. Majestät der des mit der Negerrepublik Liberia vor einiger Zeit abgeschlossenen Eönig Sich zu den Manövers begeben und werden auf die Schifffahrts⸗ und Handelsvertrages, nach Naßgabe der schon beste⸗ Dauer derselben das Hauptquartier in Groß-Beuthen nehmen. henden Verträge diefer Art. (Wes. Ztg.) Ihre Majestät die Königin werden dem heutigen Manöver Hessen. Kassel, 26. August. Die Landstände sind auf eiwohnen und dann nach Sanssouci . ; morgen einberufen. (K. Z.) — Am 25. August, Nachmittags um 3 Ühr, ist in Wolgast Frankfurt, 27. Aue Der K. & zer e bi, R ; Aut n, n, ,. . . . 2, August. Der K. K. österreichische Bundes— der von dem Frauenverein zur Erwerbung eines vaterlän⸗ Prästtialgesandte, Freiherr von Prokesch-Osten, 3 , m. den hm dischen, Kriegsfahrzeugs erbaute riegsschooner feierlich vom nach Wien ertheilten Urlaub angetreten. Se. Königliche Hoheit Stapel gelaufen. Es hatten sich zu dieser Feierlichkeit bereits am der Herzog von Brabant nebst Gefolge traf gestern Nachmittag age vorher von allen Seiten her Gäste einge funden. Se,; um M Uhr auf der Main“ Neckarbahn hier ein, und setzte seine Königliche Hoheit der Prinz Adalbert hatte vor längerer Zeit Reise auf der Taunusbahn heute Morgen fort. (Fr. P. 3.) breite, die Taufe, des Schiffes zu übernehmen geruht. Man er- Großbritannien und Irland. London, 25 August nn, ,, , , , . den m bistet. Es f ver an e, n nnn, Ricfen Linienschiffes angebrtnet wo!. Präsidenten Freiherrn von Manteuffel. Der Geheime Kommerzienrath den, das den Namen „Howe tragen und noch größere Dimen— somtder, der sich die Ehre erbeten, diese hohen Gäste in seiner sionen erhalten soll, als Ter „Duke of Wellington“, „Royal Albert“ Dohnung zu, beherbergen, hatte ihnen ' n, Dampfer bis Stettin und „Marlborough“. — Die Königin wird am 6. September nach , n,, . KJ Genen 26 Balmoral abgehen und unterweges im Holyrood-Palaste in Edin? Magistrat, z . ast gewählt, empfingen Len burg übernachten. — Nach dem „Morning Chronicle“ wird der / ö
mithin im 1. Semester iss meßr.. A342 Thlr. 1 Sgr. 4113 hlt. „gr.
Prinzen daselbst auf dem Perron der Eisenbahn, führten Se. oni e, . ;
Königliche Hoheit von da auf das Dampfschiff und“ machten dort , Sardinien im Oktober d. J. einen Besuch in England im Namen ihrer Vaterstadt die Honneurs. Leider war der Herr 5, . ; . 1 . 494 Minister⸗-Präsident zu feinem lebhaften Bedauern abgehalten. Se. gon . ö . ö. ö , n . ft Königliche Hoheit brachten die Nacht auf dem ahn fer zn worden. Im Ganzen sind ,,, I . ,. und mraten dir Reise nach Wolgast früh um 4 Uhr an. Gegen gesanht bone. Das übe 6 , e, . 6 ,, 12 Uhr meldeten Kanonenschüsse der festlich geschmückten Stadt . deutschen Fremden. Le . . die Ankunft des hohen Gastes. Se. Königliche Hoheit wurden ö Krim ö Mn i! ö , . am Landungsplatz feierlich begrüßt und stiegen in der Wohnung Schweizer Le ion cht ern el fle 6 , e, en e. des Geheimen Kommerzienraths Homeyer ab, Von hier begab sich FBover nach ö n , , tn er nn ten e, dan Höchstderselbe gegen 2 Uhr auf den Schiffsbauhof, welcher ö, n, ,,, k
wie das hreuf if dich Eq mit i ,. reich . Qeat 26 ö. . ,. ö , ,,, . and mit Blumen und Laubwerk, geschmückt war? Als der Prinz Legigh in, Seithead, eingetroffen, welche in derschiedenen Theilen den Bauhof erreicht und die Estrade betreten hatte genre, ee, 7 e d , Wgeworl en worden sind. Sie werden vermuth— — . ! . ĩ ' ( ö f dwies z
Stadtkämmerer Hagen als Vorsitzender des Wolgaster Comit 's .. . . 2 , , , we. ö s . Gäechstdemselben für die Berestwilligkeit, die Taufe des Schiffes 9 Frankreich. Pa vi s, '. Au gust. Der Kaiser hat unterm vollßehen zu wollen. Der Prinz-Admiral sprach darauf ungefähr 9. a ö, ,,. ö ,, . folgende Worte?: ö. „Moniteur“ veröffentlichte Schreiben gerichtet:
„Der vor uns stehende Schooner verdankt seine Entstehung der General ber neue an her Eschernajg dabongetragene Sieg bew eist mtriotischen Gesinnung und echt weiblichen Beharrlichkeit edler Frauen. Kunz sdlitten Male seit, dem Beginn des Krieges die Ueberlegenheit der Diese denkwürdige, erhebende Theilnahme und thaͤtige Mitwirkung der berbündeten, Wasfen über den Frind, wenn er in offener Feldschiacht sich grauen bei der Gründung unserer Marine ist eine gute Korbedeltung ntgegenstellt. Wenn der Sieg den Truppen Ehre macht, zeugt er nicht Kir dieselbe. Mön : e fe, . . weniger von der Güte der von Ihnen ergriffenen Dispositionen. Richten
elbe. Möge das dankbare Andenken daran in den Reihen un' Sie meine Glückwünscl die Mr Sie dieselbe ch rer Seeleute nie verlöschen! Se. Majestät der König haben mir zu , ki ed er, e . e, ,. e, ,, m, Uffehlen geruht, den patrigtischen Frauen Seinen und des Vaterlanbs bon, meiner Seite. Sagen Sie den braven Soldaten, die seit einem Jahre uner⸗ dank befonders auszusprechen, und wünschen zur dauernden Anerken? hörte Nühen erduldet haben, daß das Ende ihrer Krüfungen nicht ferne hehre Fatriotisten Hcstrebungen einen Nalin für das Schiff ünn ünchreistz -Ich hoffe, Sebgsishol wird kalt unten tren Schlägen fallen, pelchem JJ . ane, Yi esta und würde dies verzögert, weiß ich doch aus Berichten, die bestimmt haben deshalb den Namen „Krauenlob? bekieht 8a. taufe c ö J scheinen, daß die russische Armer den Kampf während des Winters in der en Schooner Tr lob n zi d. * b ö 6in srim nicht mehr werde bestehen können. Der Ruhm, der im Oriente erworben graucnheeners s Frauenloh“ und wünsche, daß derselbe das Job der wurde, hat Eure Waffengefährten in Frankreich begeistert; alle brennen ö die Ehre und den Ruhm der preußischen Flagge lange in Eure 3 thes in gf mh ein ub l fer, ir, fr Absicht wf
entfer ; z . . [ . 2 .
, . Meere tragen moge. Der, Frauenlob lebe hoch ñ Polen Wunsche zu entsprechen und denen Nuhe zu berschaffen, welche schon so za it diesen Worten gaben Se. Königliche Hoheit durch die Vieles geleistet haben, dein Kriegsminister Befehle ertheilt, daß alle Negi⸗ Lrtrümmerung einer Flasche Champagner an dem Vordersteven des menter, die in Frankreich geblieben, nach und nach und in dem Verhältnisse die
Schiffes den Befehl, den Schooner ablaufen zu lassen. Die Stützen ersetzen, welche aus dem Oriente zurückfehren. Sie wissen, General, wie sehr ich es bedauert habe, fern von jener Armee zu sein, welche den
. und das Schiff schwebte von den Helgen in Glanz unserer Adler noch , n. at: heute aber hat 1g . * 2 n er lichkei 6 4. ⸗ dauern vermindert, weil sie mir den nahen und entschiedenen rfolg, der zel ö ,,,, . 'i ,. . . so biele heroische Anstrengungen krönen soll, in . stellen. — Hier⸗ bon Mn h ges gab und dem Se. Königliche Hoheit PKit' pute ich Gott, daß er Sie in feinen heiligen Schuß nebmen möge. unfang bis Ende beiwohnen. (Pr. C.) St Cloud, den 26. August. (gez. Rapoleon.“ z Oldenburg, 25. August. Am 28. d. Mts. werden Ihre Der „Moniteur“ meldet, daß bei dem gestrigen Besuche im bnigliche Hohesten der Großherzog und vie Großherzogin eine Schlosse von St. Germain die Königin Bickoria das (auf thre