1855 / 201 p. 4 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

522

beendigt werden. Auch die e r, 6 der Bonn⸗Rolandsecker Eisen⸗ r ̃ trieben. r. C. ;

be ßen nn , 33 Mai d. 9 wurde in München von den dort versammelten Kommissarien der betreffenden Vereinsstaaten ein dritter Nachtragsvertrag des deutsch-österreichischen Telegraphen⸗ Vereins abgeschlossen. Neue Bestimmungen von wesentlicher Bedeutung für die allgemeine telegraphische Korrespondenz sind in dieser Ueberein⸗ kunft nur wenige enthalten. Bemerkenswerth dürfte zunächst Artikel ] sein, dem zufolge das Vorhandensein einer Lücke auf Vereins ⸗Linien oder die streckenweise Benutzung aus ländischer Telegraphen-⸗Linien einer Depesche, deren Ursprungs- und End Station berschiedenen Vereins⸗ staaten angehörend, nicht den Charakter einer Vereins-Depesche be— nimmt. Nach Artikel 6 ist eine wegen Unterbrechung der Telegraphen⸗

Verbindung in einem rekommandirten Brief an den Bestimmungsort wei—

ter zu befördernde Depesche niemals direkt an den Adressaten, sondern

immer an die Telegraphen-Endstation zu senden, welche dieselbe dann so zu behandeln hat, als wenn sie ihr auf telegraphischem Wege zugegangen wäre. Wie Art. 19 bestimmt, ist bon der ÜUnbestellbarkeit einer Depesche dem Aufgeber derselben, insofern er bekannt ist, Mittheilung zu machen. Art. 11 setzt fest, daß begründete Neelamationen, welche auf telegraphi— schem Wege befördert werden, als Telegraphen⸗-Dienst-Depeschen, mithin gebührenfrei zu befördern sind. Bei Depeschen, welche durch die Post weiter befördert werden, soll nach Art. 12 die Rückerstattung der für die Rückantwort deponirten Gebühr nach zehn Tagen erfolgen, wenn bis dahin die Antwort nicht eingegangen ist. Nach Vorschrift von

Art. 13 steht es dem Aufgeber einer Depesche frei, die Rückantwort, für

welche er die Gebühr deponirt hat, vor Ablauf der bestimmten, Frist

abzubestellen, in welchem Falle er für die zu gebende amtliche Notiz den vierten Theil der Beförderungsgebühr einer einfachen Depesche gegen

Rückempfang der deponirten Gebühr zu bezahlen hat. Der neue Nach⸗

trags⸗Vertrag tritt nach Art. 22 mit dem J. September d. J. in Kraft.

Außer dieser Uebereinkunft der Vereinsstaaten ist noch zwischen

Preußen, Belgien und Frankreich unter dem 29. Juni d. J. zu Berlin ein Vertrag zur Regelung der internationalen telegraphischen Korrespondenz abgeschlossen worden. Demselben sind die Regierungen von Baiern, Sachsen, Baden und Mecklenburg-Schwerin bereits beigetreten. Die Beitritts-Erklärungen der übrigen Staaten fehlen noch, stehen aber mit Sicherheit zu erwarten. Als eine Hauptbestimmung der letzteren Conbention ist zunächst die in Art. 21, Nr. 3 getroffene Verab⸗ redung anzusehen, wonach für jede Adresse 1 bis 5 Worte gebührenfrei befördert werden. Alle dies Maximum überschreitenden Worte der Adresse werden gezählt und mit in die Wortzahl der Depesche gerechnet. Eben so erscheint es wichtig, wenn in Art. 24 in Bezug auf die für eine ver⸗ langte Rückantwort zu zahlende Gebühr festgesetzt wird: daß für diese Antwort, falls sie außer den 5 Worten der Adresse nicht mehr als 10 Worte enthält, nur die Hälfte der Gebühr einer einfachen Depesche zu entrichten bleibt. (Pr. C.)

Der Schifffahrts- und Gewerbe-Verein von Barcelona hat eben jetzt eine Dampfschifffahrts-Verbindung zwischen der Habana und Porto Rico einerseits und Marseille, den Haupthäfen Spaniens und den kangrischen Inseln andererseits ins Leben gerufen. Der Dienst ist schon eröffnet, und zwar mit einem erst kürzlich in England gebauten Dampf—

schiffe von 306 Pferdekraft. Die „Europa“, so' heißt dieser Dampfer, hat am 28sten b. M. ihre erste Reise nach jenen transatlantischen Be⸗ stimmungsorten angetreten. Ein zweiter, gleich ansehnlicher Dampfer soll ihr in ganz kurzer Zeit nachfolgen. (Pr. C.)

Der Redacteur des zu Montebideo erscheinenden Commercio del Plata“, dem schon mehrere interessante handelsstatistische Arbeiten ihre Entstehung verdanken, hat kürzlich eine Uebersicht der Schifffa hrts⸗ und Handelsbewegung von Montevideo während der Monate Januar bis März d. J. herausgegeben. In derselben wird zunächst die Zahl der ein- und ausgelaufenen Schiffe, so wie der bei der Küsten⸗ schifffahrt beschäftigten Fahrzeuge aufgeführt. Ferner bringt das Werkchen eine Darlegung der orientalischen Handels-Marine, nach Zahl, Gattung und Tonnengehalt der Fahrzeuge nebst den bemer⸗ kenswerthen Schiffbrüchen und Havarieen. Eben so werden die nau— tischen Verhältnisse am La Plata mit besonderer Berücksichtigung der Be⸗ dürfnisse der Handelsmarine besprochen. Außerdem geht die Uebersicht näher auf die Waaren⸗-Einfuhr und Waaren⸗Ausfuhr ein und behandelt daneben den Stand des Wechsel-Courses auf London, Paris, Rio⸗Janeiro und Buenos⸗Ayres, den Stand des Diskonto, die bei Ausfuhr der Lan— desprodukte bedungenen Frachten, die Bewegungen der öffentlichen Schuld und die öffentlichen Einkünfte. In anderen La Plata⸗Staaten liegt diese Art statistischer Bearbeitung der Handels-Verhältnisse noch sehr daͤnieder. (Pr. C.)

Mamwrn · Rü.

Berlin, den 27. August.

Eu Lande. Weizen 4 Rthlr. 29) Sgr. Roggen 3 Kihlr. 13 Sgr.

9 Pf., anιäh 3 Kihilr. 5 Sgr. Grosse Gerste 2 Rihlr. 1 Sgr. 3 Bf. Hater 1 Rthlr. 18 Sgr. 9 Bf., auch 1 Rrhilr. 13 Sgr. 9 Pf. Erbsen

3 Rthilr.

Zu Wasser: Weizen 5 Kthilr. 5 Sgr., auch 3 Rthlr. 22 Sgr. 5H Ef. Raggen 3 Rthlr. 15 Sgr., auch 3 Rar 10 der G sse Gersie 2 Kthlr. 10 Sgr., anch 2 Rihlr. Hafer 1 Rilllr. 48 Sgr. 9 P., auch

1Rtchlr. 12 Sgr. 6 Pf. Echsen 3 Rililr. 2 Sgr. 6 Pf., auch 2 Rthlr.

22 Sgr. 6 Pf. Sonnabend, den 25. August. Das Schock Stroh 8 Rihlr. 20 Sgr, auch 8 Rihr. Der Ceniner Hen 28 Sgr., geringere Sorte auch 25 Sgr. Kartaffeln, der Scheffel 25 Sgr., auh 17 Bgr. 6 Pf.ͥ, metaenweis

straße Nr. 9,

2 Ser., auch 4 Sgr. 3 Pf.

Leipzäg, 27. August. Læipaig - Dresdener 2153 Br. Sac hisiscli Baiersche 785 Br. Sächsisch- Scih,esische par Kr. Läöbamn- Zittauer 27 Br. Magdeurgz- Leipziger 317 Br. Bersin- nhaltische 1643 6 Berlin Stettiner 17607 Br. Cöln-Mindener 170 Br. Thüringer 112 Pr. 1135 G. Friedrich- Wilhelms - Nordbahn Aliona- Ki-. 128 Br) Ankalt- HDessauer Landesbank Actien 136 Er-, 1355 G. Braunschweiger Bank-Acten Litt. A. 1207 Br.; B. 119 G. Waeimmiarsche Bank- Acten it A. 113 Br.R, 11 23 G.; B. 1147 Br, 1119 G. Wiener Banknoten 885 Br., 885 G. Oesterreichische 5proz. Metall. 663 G. 1854 Loose 87 Br. 1854er National- Anleihe 72 Br., 714 G. Oesterreichisch' Staats- Eisenbahn- Acten 94 G. Ohligationen 2725 G. Preussische Prämien- Anleihe 114 6.

Stettin, 28. August, 1 Uhr 50 Minuten Nachnrttags, (Tel. Dep. d. Staais- Anzeigers.) Wieizen ohne Geschält. Roten slau, 74 82 gef., August 74 ber. u. Br., Autzust - September 73, Septem- ber - Oktober 725 Br., October - November 72 bez, 72 Br., Novem- ber-Dezhr. 71 hez., Frühjahr 73 ber., 723 Br. Spiritus gr, August 92, August- - September 10 Br., September - Oktober 1045 bez., 4 Br., G., Oktober-November 105 Br., November-Dezember 105 ber. u. Br., l'rühjahr 11 bez., 105 Br. Küböl 195 ge, September October 19 Br., Oktober-November 1877 Br., 3 G, November-Dezember 185 Be,

Ham Hing, 27. August, Tachmittags 2 Uhr 46 Minuten.

Schluss- Course: Preussische pro. Staats Anleihe —. Preus- sische 35proz. Prämien- Anleihe 11343. Oesterreichische proz. Loose 100. spraz. Spanier 28). Lhroz. Spanier 17. Englisch-russis che 5broz. Anleihe 955. Bersin-Hainbur 11753. Cöhm Mindener 1693. Mecklenburtzer 657. WMlagdeb -Wittenberger 49. Berlin- Hamburger 18te Priorität 102. Cöln-Mindener 3ie Priorität 934. zörse des knappen Geldes halber nicht begehrt. Disconto 5 pCt.

Gerreidemarkt, Weizen gesragter. Roggen höher gehalten. Oel, pro Oktober 40 bis 402, pro Mai 37. Casfee unverändert.

Enn en 4a 6 zzEM a. MR., 28. August, Nachmittags 1 Uhr 59 Mi— nuten. (Tel. Dep. d. Staats Anzeigers.) Wenig Lenhastigkeit bei ge— ringer Coursveränderung. Die meisten Fonds- Actien und? Eiv'enbak'n. Actien fest wie gestern.

Schluss- Course: Neueste preussische Anleihe 115. Kassenscheine 105. Cöm -— Mindener Eisenbahn- Actien Friedrich? Wilhelus Nordbahn 56. Ludwigshafen-PBezbach 15995. Frankfurt- klanau 945. Berliner Wechsel 105. Hamburger Wechsel 87* Londoner Wechsel 1163. Pariser Wechsel g353. Amsterdamer. Wechsel 9. Wijener Wechsel 1025. Eranklurter Bank-Antheile 1 183. 3proz. Spanier 30z. 1proz. Spanier 1845. Kurhess. Loose . kzadische Loose 44. proz. Metalliques 64. 45proz. Metalliques 57. 18510r Loose 843. Oesterreichisches National Anlchen 69z. Oester- reichisch - sranzösische Staats- Eisenbalin-Actien 1656. Oestèrreichische Bank Antheile 1010.

vier, 27. August, Nachmittags 1 Uhr. KYceien und Vasuten sesi.

Schlass - Course: pros Metalliques bb. Loose 120. 18546 Loos. 993.

Preussisch

, neh d ,

Silber- Anleihe 87. Sproz. Metalliques 76. Bankactien 973. Nordbahn 2063. 1839er National- Anlchen SI. Oesterreichischè Staats Eisenhahn-Actien 3355. London 11, 13. Aussburtz 1163. IIam— hung 817. Paris 1343. Gu 207. Silke? 73 K rest ee reeht RE, 27. August, Bachm. 4 Uhr. Ziemlich lebhastes Geschäft. Selluss - Cuurse: 5aoror

(Tel. Dep. d. C. B.)

sterreichische National- Anleihe 674. proz. Mletalfiiques Litt. B. 7478. 5proæ. Meotalliques 622. pro. U clalliques 32. 1pro“ Spanier 187. 3pror. Spanier 31. Wiener Wechsel 30. Hamb. Wẽechsel, kur- 3575. Holländische Integrale 63.

ü etre d emarkt. Getreide sehr sest bei geringem Umsat. Raps, pro erbst 196. Bäböl, pro Herbst 593.

HachrEeLHÜ een, 27. August, Nachmittags 3 Uhr GConsols 9a. 1proz, Spaniee 183. Nexikaner 213. 5pron. Russen 106. pros. Russen 89.

Gerreidemarkt. VWoeizen bei geringem Geschäft und kleinen Easuhren drei his vier Schillinge höher als am vergangenen Montage— Für fremden Weizen wurden ebenfalls höhere Preise verlangt.

Das fällige Dampfechiff aus New-Vork ist eingetraffen. Der Cours auf London war daselbst 10.

Eiwerhreock, 27. August. ¶(Lel. Dep. d. G. B.) Baum wolle: 6000 Ballen Umsatz. Preise gegen vergangenen Sonnabend unverändert.

Haris, 27. August, Nachmittats 3 Uhr. (Tel. Dep d. C. B.] Die 3proz eröffnete zu 66, 40, und schloss in ester Hall'ung au, b6, 55. Consuls von Mittags 12 Uhr und von Mittags 1 Uhr waren gleichlautend 91 gemeldet

Schluss- Course: 3proz. Rente 66, 55. A4proz. Rente 95. Iron. Spanier proz. Spanier . Silbheranleihe 803. Oesterreichische Staats- Eisenbahn- Acten 710.

Königliche Schauspiele.

Mittwoch, 29. August. Im Schauspielhause. (1306ste Abonne⸗ ments⸗Vorstellung): Der Sonnwendhef, Volks-Schauspiel in 5 Aufzügen, von S. H. Mosenthal. Kleine Preise.

Donnerstag, 30. August. Im Opernhause. (129ste Vorstellung): Der Prophet, Oper in 5 Akten, nach dem Französischen des E. Scribe, deutsch bearbeitet von L. Rellstab. Musik von Meyerbeer. vom Königl. Balletmeister Hoguet. (Frau Cugenie Nimbs: Fides, als Gastrolle.) Anfang 6 Uhr. Mittel-Preise.

In dem Königlichen Akademie⸗Gebäude, Eingang Universitäts⸗ sind die Gewinne zu der Lotterie für die Weichsel⸗ Ueberschwemmten täglich in den Stunden von 11 2 Uhr zur un entgeltlichen Ansicht ausgestellt.

(Cel. Dep. d. C. B. Sardinien S6.

Ballet

Oeffentlicher Anzeiger.

3560 Nothwendiger Verkauf.

Die in der großen Scharrnstraße sub No. 37 und an der Ecke der Spornmachergasse hierselbst belegenen, Vol. J. No. 318 sol 757 und Vol. I. No. 318 e. sol. 324 des Hypothekenbuchs ver⸗ zeichneten, dem Kaufmann Franz Friedrich Klindt gehörigen und zusammenhängenden Grundstücke,

äbgeschätzt auf 23,590 Thlr., sollen in dem am 2. Oktober 1855, Vormittags 11 uhr.

bor dem Kreisgerichtsrath Moers an ordent— licher Gerichtsstelle hierselbst, Junkerstraße Nr. 1,

anberaumten Termine öffentlich an den Meist—

bietenden verkauft werden.

Die Taxe und der Hypothekenschein können

in unserer Kredit⸗Registratur eingesehen werden. Frankfurt 4. d. O., den 22. Februar 1855. Königl. Kreisgericht. Erste Abtheilung.

4t?J Nothwendiger Verkauf.

Königliches Kreisgexicht zu Guben.

Das dem Kaufmann Theodor Arnd gehörige, in der Stadt Guben sub Nr. 311 belegene und im Hhpothekenbuche Vol. VIII. Fol. 209 ver— zeichnete Wohnhaus nebst Zubehör, zufolge der nebst Hypothekenschein im III. Büreau 'einzu— sehenden Taxe auf 5057 Thlr. 19 Sgr. ge— schätzt, soll im Termine den 29. Septemb'er 1855, Vormittags 11 Uhr, an ordent— licher Gerichtsstelle fubhastirt werden.

874 9 e. . Nothwendiger Verkauf. Schuldenhalber.

Die zur Spinnereibesitzer Gottlieb Emanuel Kittelschen Konkursmasse gehörigen Grundstücke a) die Ströbitzer Abfindungs Erbpachtspar⸗ zellen Nr. 40 und 41 der Karte, b) das Fabrik-Etablissement Nr. 93 des Hh⸗ pothekenbuchs von der Spremberger Vor— staädt bon Cottbus nebst Zubehör, nament— lich einer Dampfmaschine, sämmtlichen bor— handenen Spinnereimaschinen und Utensilien, abgeschätzt zu a. auf 114 Thlr. 10 Sgr. und I.. Lum b. auf 6325 Thlr. 23 Sgr. 4 Pf. slfolge der nebst Hhpothekenschein im Bürcau A. einzusehenden Taxe, sollen am 1. Dezember d. ö Vormittags l m. n hiesiger Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 4, sub— hastirt werden. z Alle unbekannten Realprätendenten werden zufgeboten, sich bei Vermeidung der Präklusion

kätestens in diesem Termine zu melden. Cottbus, den 14. Mai 1855. Königl. Kreisgericht. I. Abtheilung.

lit i] Nothwendiger Verkauf

,. dem ehemaligen Apotheker Liberon ge⸗ ddrige, hierselbst uk Nr. Ihö5 belegene, im Hh⸗ pothekenbuche bon der Stadt Crossen Vol. II. n. 8 vu Nr. 195 verzeichnete Wohnhaus nebff hertinenzien, namentlich auch dem in der Sand— . gelegenen Hintergebäude, abgeschätzt auf . Thlr. 25 Sgr. zufolge der nebst Hypo⸗ helenschein in unserer Registratur einzusehenden are, soll in termino ; den 7. März 1856, Vormittags n .

lend bst an ordentlicher Gerichtsstelle subhastirt zerden.

Crossen, den 15. August 1855. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

1333 GSeffentliche Bekanntmach ung.

In der Separationssache bon Hohen⸗Schön⸗

a) Friedrich Ferdinand Bartel, als Besitzer des in dem Hyxothekenbuche von Hohen-Schön⸗ hausen sol. 82 verzeichneten Doppelbauer— guts, ein Kapital im Betrage von 107 Thlr.

hausen bei Berlin haben

22 Sgr. 9 Pf., und

ten Bauergutes, ein solches im Betrage . bon 53 Thlr. 26d Sgr. 5 Pf. f

als Abfindung für ihre Antheile an einer ver— kauften Ackerparzelle und den beräußerten Hir⸗ tengrundstücken erhalten.

Wegen der auf dem Bartel'schen Gute sub Kubrica III. Nr. 1 für die Kaufleute Karl Wilhelm Jacob Schulz und Gottlieb Wilhelm Maburg eingetragenen h000 Thlr. und wegen des, der verehelichte Kersten, Negine geb. Trosch, zuständigen Antheils an den, auf dem Schulze'schen Gute sub Rkubrica III. Nr 2. für die Geschwister Trosch eingetragenen 125 Thir— werden alle diejenigen, welche an den vorbe⸗ zeichneten Posten von 6000 Thlr. und 125 Thlr. als Eigenthümer, Erben oder Cessionarien ÄUn— sprüche zu haben vermeinen, nach §. 460 sed. Tit. 20 Thl. J. Allg. Landrechts aufgefordert, ihre Nechte wahrzunehmen und ihre' Anträge binnen 6 Wochen und spätestens in dem

mn , Drteber 1855. Vormittags

. . ; im Geschäftslokale der Königlichen General— Kommission, Niederwallstraße Nr. 39 hierselbst, bor dem Unterzeichneten anstehenden Termine anzubringen, widrigenfalls bei ihrem Still⸗ schweigen nach Ablauf jener Frist angenommen werden wird, daß sie sich ihres Hypotheken— Rechts auf die vorgedachten Kapitalsabfindun⸗ gen begeben.

Berlin, den 3. August 1855.

Vogelgesang, Oekonomie⸗Kommissarius.

14265

In der Reallasten⸗Ablösungs-Sache von Gusow und, Platkow nebst Vogelsang-Muͤhle, soll die Abfindung der Besitzerin der Nittergüter Gusow und Platkow, Lebuser Kreises, in Kapital und Rentenbriefen erfolgen. Zur Geltendmachung der Ansprüche auf diese Abfindung werden der Fürst Heinrich i. jüngere Linie Neuß Durch— laucht zu Leipzig wegen des für ihn aus der Obligation vom 17. März 1857 auf den ge⸗ nannten Rittergütern Rubr. III. Nr. 42 haften— den Darlehns-Kapitals bon 25,900 r, . resp. 4 Prozent verzinsbar, resp. seine Erben oder sonstigen Rechtsnachfolger diefes Kapitals hierdurch aufgefordert, sich spätestens im Termin?

den 15. Sktober d. J., Vormittags

11Uhr,

Junkerstraße Nr. 1 hierselbst bor dem Unter— zeichneten zu melden, widrigenfalls ihr Pfand— recht an den Ablösungs-Kapitalien und Renten— briefen erlischt, und diese der Besitzerin der be— rechtigten Rittergüter werden freigegeben werden.

Frankfurt a. O., den 27. August 1855.

Der gKreisgerichts-Rath Goslich,. als Kommissarius.

Bekanntmachun g.

1425 Bekanntmachung.

Behufs Ausstattung eines neu Kasernements sollen P 576, ordinaire Bettdecken- Ueberzüge, 57stz ordinaire Kopfpolster-Ueberzüge, 576 ordi— naire Bettlaken, 4 feine und 864 ordi— naire Handtücher, 296 Leibstrohsäcke und 260 Kopfpolstersäcke im Wege der Submission beschafft werden.

errichteten

b) Gottlieb Schulze, als Besitzer des in dem— selben Hypothekenbuche fol. 106 berzeichne⸗

„Die xresp. Einlieferungs-Orte sborzugsweise Königsberg und Danzig) sind aus den Nach⸗ weisungen zu ersehen, welche nebst den Liefe⸗ rungs-Bedingungen und Proben in unserer Vegistratur, so wie bei den Militair - Lazareth⸗ Kommissionen hier und in Danzig ausgelegt sind. Lieferungs Unternehmer wollen ihre Sfferten unter Angabe der Zeit, binnen welcher die Einlieferung vollendel sein kann als ãußerste Frist wird der 1. Dezember «e. festgesetzt portofrei mit der äußern Bezeichnung „Gebot zur Wäsche-Lieferung“ versiegelt bis zu dem am Montage, den 3. September 1855, Vormittags 11 n hr, auf unserem Büregu hierselbst anberaumten Submissions⸗ Termin an uns einsenden. Mit den Mindestfordernden, welche persön— lich erschienen sind, oder mit deren gehörig le⸗ gitimirten Bevollmächtigten wird nach Umstän⸗ den gleich hier zur Stelle, mit den Auswärti⸗ gen schriftlich weiter unterhandelt resp. kontra— hirt werden, wobei ebent. auch eine Mehrliefe⸗ rung an obigen Wäschestücken in Betracht zu ziehen ist.

Königsberg, den 24. August 1855. Königliche Intendantur Isten Armee⸗Corps.

1428 g u

Freitag, den 31. A u gu st e., Vormittag bon 9g Uhr an, sollen in der Französischen Straße Nr. 30 und 31 mehrere Partieen von fassirten Theater⸗Decorationsstücken herrührende Lattenstücke, Holzmaterial, Eisenzeug, Leinwand und, Pappe, auch 9 Enden lederne Spritzen⸗ schläuche von 18 bis 36 Fuß Länge nebst 30 alten ledernen Feuer-Eimern öffentlich an den Meistbietenden gegen sofortige Baarzahlung ver— kauft werden.

Berlin, den 27. August 1855. General-Intendantur der Königl. Schauspiele.

1427 Bekanntmachung.

Am Mittwoch, den 1g. September c. Morgens 10 Uhr, sollen im Lokale des Königlichen Rentamts in Neuzelle aus dem dies“ jährigen Einschlage in der Oberförsterei Sieh— dichum folgende Brennhölzer, als:

1) Im Unterforste Fßünfeichen: Jagen A: 1 Klafter Elsen' Scheit, 1 Klafter Elsen Ast,

245 Klafter Kiefern Klafter Kiefern Ast, 1 Klafter Kiefern Scheit, 3 Klafter

Kiefern Ast, 41: 196 Klafter Eichen Scheit, 127 Klafter Kiefern Scheit,

„12: 60 Klafter Eichen Scheit,

„51: 2090 Klafter Kiefern Scheit;

2) Im Unterforste Callinenberg: Jagen 75: 46 Klafter Kiefern Scheit,

112: 1815 Klafter desgl.;

3) Im Unter forste Aurith:

197 Klafter Rüstern Scheit, 65 Klafter

Rüstern Ast,

16 Klafter Buchen Ast, 4 Klafter Elsen Nutzholz, 4 lang, 178 Klafter Elsen Scheit und 65 Klafter

Elsen Ast, . unter den gewöhnlichen Bedingüngen bei freier Konkurrenz öffentlich versteigert werden. Kauf— lustigs werden zu diesem Termine hierdurch mit dem Bemerken eingeladen, daß die betreffenden

Scheit, 10

1

Herren Förster angewiesen sind, die zum Ver⸗ kauf gestellten Hölzer 8 Tage vor dem Termine auf Verlangen örtlich vorzuzeigen, und daß das spezielle Verzeichniß derselben in derselben Zeit, in der Registratur des Unterzeichneten eingesehen werden kann.

Forsthaus Siehdichum, den 25. August 1855 Der Oberförster Wadͤ zeck.