1855 / 202 p. 4 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

mahmäanrg, 28. August, Jachmittags 2 Uhr 38 Minuten. ; , me, ,. , . 4 proz. Staats-Anleihe 102 Br. Preus-

a3 Prämien - Anleihe 113. Oesterreichische 4proz. Loose 261 . SpPauier 283. 1Broz. Spanier 17. ö ꝑche, Anleihe 34. Berlin- Harmburt; 1178. Cäöln - Mindener 169. Meckfenburger 653. Mas deb - Wittenberger 495 G. Berlin- Hamburger 151 Priorität 1027. Cöln-Mindener 3te Priorität 9837 Br. Stimmung gedrückt bei geringem Geschäft. Getreidemarkt. Weizen sest, wenig am Markt. Roggen sest, einzeln letzbezahlte Preise bewilligt. Oel, pro Oktober 393 Br, pro Mai 37. Calfee 45 Sp. Zink 2500 Ctr. 1445 à z, loco 14155. London lang 13 Mk. 14 Sh. not., 13 Mk. 23 Sh. bez., London Kurz

. 1530

Die 3proz. eröffnete zu 66, 95, wich auf 66, 75 und schloss sehr lest zur Notiz. Consols von Mittags 12 Uhr und von Miilags 1 Uh waren 917 gemeldet. ö x Schluss- Course: 3proz. Rente 66, 70. proz. Rente 95. Szanier 1Ipron. Spanier . Silberanleihe 81. Staats- Eisenkahn- Actien 715. KEiwver pci, 28. August. 4000 Ballen Umsatz.

Zproꝛ.

Oesterreichische

(Tei. Dep. d. G. B.) Baum wolle;

Preise gegen gestern unverändert.

Königliche Schauspiele.

13 Mk. 35 Sp. not., 13 Mk. 4 Sh. bea. Disconto 5 pCt. williger.

vwiem, 28. August, Nachmittags 1 Uhr.

Staats- Eisenbahn- Actien sest, Valuten höher.

Schluss Course: Silber- Anleihe 87. 45pro2. Meialliques 663. Bankactien 973. Loose 120. Staats - Eisenbahn-Actien 339. burg 85. Paris 1353. Gold 214.

Lebhaster Umsatz.

Schluss - Course:

5proz. Metalliques Litt. B. 74 8. Sproz. Metalliques 623. 23pro. Freitag, 31. August. Meralliques 3245. 1proz. Spanier 185. Z3proz. Spanier 31. 5proz. Robert und Bertrand.

Stieglit? 823. Mexikaner 21. Hamb. Wechsel, kurz 353.

Amsterdam —.

5proz. Metalliques 76. Nordbahn 206. 1854er Loose 993. National- Anlehen 8I . Oesterreichische London 11, 16. Silber 18. AISI erKaULzahrE, 28. August, Nachm. 4 Uhr.

proz. 6sterreichische National- Anleihe 673.

Londoner Wechsel, kurz, 11, 75 Br. Holländische Integrale 63.

HGnmdd cm, 28. August, Mittags 1 Uhr.

Consols 91.

Nachmittags 5 Uhr 30 Minuten. (Tel. Dep. d. C. B.) Schluss-Gourse: Consols 913. 1proz. Spanier 18. 4A5prorz. Russen 893.

Hamburg 3 Monat Wechsel 13 Mk. 77 Sh.

Sardinier S6.

5proz. Russen 1401.

Herris, 28. August, Nachmittags 3 Uhr.

Ein an der Börse verbreitetes Gerücht, dass günstige Nachrichten aus der Krim eingetroffen seien, versetzte dieselbe in günstige Stimmung.

Wien 863. (Tel. Dep. d. G. B.)

1839er

Augsburg 117. Ham-

Orchester 1 Rthlr.

(Tel. Dep. d. C. B)

Vorher: Versuche. Schneider. Mittel ⸗Preise.

(Tel. Pep. d. C. B.)

Der Prophet, Oper in 5 Akten, na deutsch bearbeitet von L. Rellstab. vom Königl. Balletmeister Hoguet. Fides, als Gastrolle. Anfang 6 Uhr. Mittel ⸗Preise. Balkon daselbst, ,, daselbst und am gr. Proscenium des zweiten Ranges 1 Rthlr. Zweiter Rang 22 Sgr. Dritter Rang und Balkon daselbst 177 Sgr. Parterre 15 Sgr. Amphitheater 10 Sgr.

vom Königlichen Balletmeister Hoguet.

Donnerstag, 30. August. Im Opernhause. (129ste Vorstellung): ch dem Französischen des E. Seribe,

Musfik von Meyerbeer. Ballet (Frau Cugenie Nimbs:

Fremden-Loge 2 Rthlr. Erster Rang und

Parquet, Parquet⸗-Loge und

Im Opernhause. (130ste Vorstellung): Pantomimisches Ballet in 2 Abtheilungen, Musik von H. Schmidt.

6

Musikalische Proberollen in 1 Akt, von L. Anfang 7 Uhr.

Mexikaner 214.

(Tel. Dep. d. CG. B.)

Oeffentli cher An

[1432] Oeffentliche Bekanntmachung.

In einer Untersuchungssache soll der ehema— lige Kaufmann, jetzige Töpfergesell Johann Friedrich Schmidt aus Gassen verantwortlich vernommen werden. Es wird ersucht, bon dessen jetzigen Aufenthaltsorte hierher Mittheilung zu machen.

Sorau, den 11. August 1855. Der Staats⸗Anwalt.

1429

9g die Versetzung des Königlichen Kreis— Physikus Dr. Groß in Habelschwerdt in den Ohlauer Kreis ist die Habelschwerdter Kreis— Physikatsstelle vakant geworden.

Qualifizirte Aerzte werden daher aufgefordert, sich unter Einreichung ihrer Approbationen und ihre Person betreffenden Führungs-AUtteste binnen 4 Wochen bei uns zu melden.

Breslau, den 19. August 1855.

Königliche Regierung, Abtheilung des Innern.

11377 Ediktal⸗Citation.

Durch Beschluß der Anklagekammer des unterzeichneten Gerichts vom 24. April (. und 5. Juni (. ist gegen den Schuhmachergesellen Theodor Klebe, am 19. September 1835 in Dessau geboren und daselbst ortsangehörig, die Untersuchung wegen Diebstahls eingeleitet und ein Termin zur mündlichen Verhandlung der Sache vor der Deputation auf den

12. Oktober er,, Vormittags 9 Uhr,

in unserm Geschäfts-Lokale, Lindenstr. Nr. 54, anberaumt.

Der seinem Aufenthalte nach unbekannte Angeklagte wird zu diesem Termin mit der Aufferderung vorgeladen, in demselben zur festgesetzten Stunde pünktlich zu erscheinen und die zu seiner Vertheidigung dienenden Beweismittel mit zur Stelle zu bringen, oder solche dem unterzeichneten Gerichte so zeitig

vor dem Termine anzuzeigen, daß sie noch zu

demselben herbeigeschafft werden können.

Erscheint der Angeklagte in dem Termin

nicht, so wird mit der Verhandlung und Ent—

scheidung der Sache in contumaciam verfahren werden. Zu dem Termine sind als Zeugen a) der Schuhmachermeister Leonhardt, b) der Schuhmacherlehrling Heinrich, c) der Schuhmachermeister Prost, sämmtlich hierselbst vorgeladen.

Potsdam, den 25. Juni 1855. Königliches Kreisgericht, Erste Abtheilung.

1428 u e .

Freitag, den 31. August c,, Vormittag bon 9 Uhr an, sollen in der Französischen Straße Nr. 30 und 31 mehrere Partieen von kassirten Theater-Decorationsstücken herrührende

Lattenstücke, Holzmaterial, Eisenzeug, Leinwand

und Pappe, auch 9 Enden lederne Spritzen⸗ schläuche von 18 bis 36 Fuß Länge nebst 30 alten ledernen Feuer-Eimern öffentlich an den Meistbietenden gegen sofortige Baarzahlung ber— kauft werden.

Berlin, den 27. August 1855. General⸗-Intendantur der Königl. Schauspiele.

1430 Bekanntmachung.

Bei der heute stattgehabten vierten Verloo⸗— sung von 10,000 Thlrn. Pommerschen Provin⸗ zial⸗Chausseebau⸗Obligationen sind die Nummern:

6. 360. 703. 981. 1238. 1554. 1719.

8. 370. 719. 9098. 1244. 1581. 1723. 22. 437. 725. 1914. 1245. 1586. 1734. 31. 441. 729. 10918. 1277. 1596. 1747. 36. 443. 794. 10934. 1288. 1622. 1757. 56. 456. 799. 1941. 1313. 1627. 1771. 128. 465. 805. 1062. 1326. 1628. 1777. 204. 5093. 847. 19845. 1328. 1636. 1797. 243. 531. 861. 1110. 1372. 1663. 1818.

In dem Königlichen Akademie-Gebäude, Eingang Universitäts— straße Nr. 9, sind die Gewinne zu der Lotterie für die Weichsel— Ueberschwemmten täglich in den Stunden von 11 2 Uhr zur unentgeltlichen Ansicht ausgestellt.

w

zeiger.

, w , hh, nn.

259. 5754. S934. 1154. 1411. 16575. 190. 310. 583. FI5. 11665. 1449. 1690. 193

, 1

355. 670. 957. 1196. 1499. 1705. 1934. 19409. 1950.

gezogen. Die Inhaber der gezogenen Obliga— tionen werden aufgefordert, den Geldbetrag der⸗ selben mit den Zinsen bis zum 1. Oktober 1855 gegen Ueberreichung der Obligationen mit den noch nicht abgescheiebenen Zinscoupons Nr. 15 bis 20 auf der Ständischen Dispositionskasse im Landhause in den Mittagsstunden vom 1. bis 14. Oktober a c. mit Ausnahme der Sonn— tage in Empfang zu nehmen. Die Verzin— sung hört mit dem 360. September 1855 auf und die nicht abgehobenen Beträge werden nach Nr. 5. des Reglements vom 27. Dezember 1848 beim Königl. Bank-Comtoir hierselbst für I nz der Inhaber der Obligationen nieder— gelegt.

Stettin, den 23. August 1855.

Der Direktor der Altpommerschen Landstube. von Schöning.

(id Eschweiler Gesellschaft für Bergbau und Hütten.

Der Administrations-Rath der Gesellschaft beehrt sich, die Herren Actionaire zu benach— richtigen, daß am 1. Oktober dieses Jahres, Mittags, zu Blankenberg⸗Stolberg eine außer⸗ ordentliche General⸗Versammlung stattfinden wird, um über die zur Sicherung der finanziellen Mittel der Gesellschaft getroffenen Maßregeln Bericht zu erstatten und die ausge— tretenen Administrations-Mitglieder durch Neu— wahl zu ersetzen.

Blankenberg-Stolberg, den 27. August 1855.

Der General -⸗-Direktor. Aug. Eyckholt. Für den Administrations⸗Rath. Karl Gosselin.

sn

Fa hr d vom 15. Juni 1855 ab bis auf Weiteres.

I

Aachen-Düsseldorf⸗Ruhrorter Eisenbahn.

.

A. Von Aachen nach Ruhrort und Düsseldorf.

B. Von Ruhrort und Düsseldorf nach Aachen.

. . Aachen Gladbach Crefeld Ruhrort Düssel— Nr. Ruhrort Erefeld Düssel⸗ Glad⸗ Rheydt Aachen Nr. des Zuges. dor des Zuges . dorf bach Abfahrt Abfahrt Abfahrt Ankunft Ankunft mi, Abfahrt Abfahrt Abfahrt Abfahrt Abfahrt Ankunft J. Güterschnellzug .. . 5, 12 6, 30 II. Güterschnellzug ... ; . . 4, as 7, as mit Pers. Bef. . Mrgs. Mrgs. mit Pers.⸗Bef. Mrgs. Mrgs. IIl. Personenzug .. 5,0 7, is 7, 5s 9, 10 6 Schnellzug. 5, 40 6, 38 6, 20 7, 15 7, 23 9 Mrgs. Mrgs. Mrgs. Mrgs. Mrgs Mrgs. Mrgs. Mrgs. Mrgs. Mrgs. Mrgs. V. Gäterzug⸗ 9, 10 1, 10 3, 3,50 2.17 MI. Personenzug⸗ 11,10 1 11, 10 1, 10 1,21 3,22 mit Pers.⸗Bef. Mrgs. Mittags. Nachm. Nachm. Nachm Mrgs. Mittags Mrgs. Mittags e Tn Nachm. ; ö ab Düsseldor VII. Schnellzug . . 2,50 4, **) 5, H. 56 , 3,0 5,2 3,10 4, 31 an . Nachm. Nachm. Nachm. Abds. Abds mit Pers.⸗Bef. Nachm. Nachm. Nachm. Nachm. . Zug VII. nach Crefeld und Ruhrort. X., Colalzus;⸗ 6,8o Abds. 7,9 R. Per sonenzu g . . 5, 40 h, 30 6.14 9, 2 (Fortsetzung! Abds. Nachm. ] Abds. Abds. Abbs. von X.) (An⸗ (für Zug kunft.) VIII und X. XI. Lokalzug - 8, 15 Abds. . . ö ug,, . 7, 24 ö bon XII.) (Ankunft. Anschluß an Zug XI. nach Düsseldorf. XIII. Güterschnellzugg 7,530 111,0 Abds. 11,57 XIV. Güterschnellzug . T 20 9, 2s 9, 40 . 1 ö mit Perf-⸗Bef. Abds. Nachts mit Pers.⸗Bef. Abds. Abds. Abds. Nachts . ö. (Ankunft und an mn, ö

Anmerkung.

I) Die Güterschnellzüge befördern nur II. und III. Wagen-Klasse, sämmtliche übrigen Züge (inkl. Schnellzüge) alle s

Wagenklassen und halten auf allen Stationen. 2) Tages-NRetour-Karten sind zu allen Zügen gültig.

.

Ad A. in Aachen: Zug III. aus Paris und Brüssel.

Zug Vaus Verviers, Cöln und Mastricht.

Zug VII. aus London, Ostende, Paris, Brüssel, Cöln und Mastricht; Zug XIII. aus Cöln.

Züge J., III., VII. nach Berlin an den Schnell—, Päckerei⸗ und Courierzug der Cöln-Mindener Bahn; Zug V. nach Hamm.

Züge 1, 11I., VII. nach Berlin an den Schnell-, Päckerei⸗, und Courierzug der Cöln-Mindener Bahn; außerdem nach Elberfeld, 1V. auch nach Deutz, VII. demnächst bis Halle und Leipzig über Dortmund-Soest.

Züge V., VII. XI. nach Deutz.

in Nuhrort:

in Düsseldorf:

Aachen, den 10. Juni 1855. ö

I

. Ad B. in Aachen: Züge II. und JIV. nach Paris (in 1 Tage) und ganz Belgien, nach London per Ostende, dußer— dem nach Cöln und Mastricht. Zug VI. nach Lüttich, Cöln und Mastricht. Zug VIII. Nachts 1 Uhr 30 Min. nach Belgien, Paris und London per Calais. in Ruhrort: Züge 1V., VI., XIV. aus Berlin mit dem Courier⸗ Personen- und Päckereizug der Cöln-Mindener Bahn, Zug VI. außerdem aus Hamm. in Düsseldorf: Züge 1V., VI., XIV. aus Berlin wie vorstehend in Ruhrort. Züge VI., VIII, X., XIV. aus Elberfeld. Züge VI., VIII., X aus Deutz. Zug XVIII. auch aus Hamm resp. demnächst aus Halle und Leipzig über Soest-Dortmund.

. der Aachen⸗Düsseldorf-Ruhrorter Eisenbahn.

(i33 n Bekanntmachung.

Weimarische Bank.

In Bezug auf die noch zu leistenden Ein— zahlungen auf die Interims-Partial-Aetien Liti. B. der Weimarischen Bank hat der Ver⸗ waltungsrath der letztern folgende fernerweite Beschlüsse gefaßt:

1) Die den Actionairen durch die Bekannt— machung vom 10. Juli d. J. „bis auf Wei— teres“ gewährte Erlaubniß, die volle Einzah⸗ lung auf die Interims-Actien Litt. B mit 60 Thlr. pro Actie vom Tage der Bekanntmachung 9 beliebig zu leisten, hört mit dem 31. August

und zwar

leisten und zwar

J. auf. in Weimar bei der Bankkasse,

in Greiz bei der dortigen Filialbank,

in Berlin bei Mendelssohn u. Comp. und bei Breest und Gelpcke,

in Frankfurt a. M. bei Raphael Erlanger,

Y) Diejenigen Actionaire, welche bis dahin die Volleinzahlung auf die mebrgenannten In— terims-Actien Litt. B. noch nicht geleistet haben, werden andurch aufgefordert, die noch fehlenden,

60 Thlr. pro Actie in zwei Raten einzuzahlen,

a) die erste Rate mit Dreißig Thalern pro Actie weniger eilf Silbergroschen 6 Pf. Abschlags⸗ Dividende für das erste Halb— jahr 1855, also mit baaren Neun und und zwanzig Thalern 18 Sgr. 6 Pf., in der Zeit vom 1. bis 15. September die- fes Jahres, und

b) die zweite Rate mit unverkürzten Dreißig Thalern pro Actie in der Zeit vom 1. bis 15. November dieses Jahres.

3) Auch diese beiden letzten Ratenzahlungen find in der Währung des 14-Thalerfußes zu

in Leipzig bei H. Edel, dortigem Agenten der Weimarischen Bank und bei Frege und Comp.,

in Magdeburg bei Spir und Richter,

in Dresden bei Günther und Rudolph,

in Chemnitz bei Louis Benndorf. 4) An die Strafen der versäumten Einzah⸗ lung, wie sie im 8§. 5 des Bankstatuts an⸗

gedroht sind, wird andurch wiederholt er⸗ innert.

5) Bei der Einzahlung der letzten Rate werden die Interims-Actien Litt. B. eingezogen und dagegen volle Partial-Actien Litt. B. aus— gegeben.

Weimar, am 6. August 1855.

Der Verwaltungsrath der Weimarischen Bank.

Im Namen desselben der Vorsitzende: Stichling.

2 1