1855 / 204 p. 4 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

Anmsterilnnnn, 30. August, Nachmittags 4 Uhr.

d. C. B.. Wenig Geschäft.

Sehluss - Course: 5proz. österreichisches pre! Meta dia es Litt. B. 743. Meralliques 32. Per Spanier 183.

kaner 20115. Lond. Wechsel, kurz 11, 75 Br. Petersburger Wechsel 1, 73.

Ilamb. Wechsel, kura 358. Integra le b *

Homcdlonm, 30. August, Nachmittags 5 Uhr 30 Minuten. Cons ols

Dep. d. C. B.) Geringes Geschäft. schlossen aber lester. Schluss-Course: Consols 91. Sardinier Sb. 5peos. Russen 101. LIverF del, 30. August. 12,000 Ballen Umsatz. Gute Nachfrage.

krunrtäs, 30. August, Nachmittags 3 Uhr. Die heutige Börse eröffnete in ziemlich günstiger Stimmung. die anfangs zu 6, 50 gehandelt wurde, hob sich auf 66, 809, konnte

National - Anlelien 673. 5p ros, Metalliques 621. 3Zproz. Spanier 30143. Mexi- VWoiener Wechsel 0.

proz. Spanier 183. 45pro. Russen 89. (rel. Hep. 4. G. E)

1542 (Tel. Dep. n zur Noti⸗ nur ein beschräduktes. 2 Iproꝝꝶ.

Spanier —. Hollůndische

2war diesen Standpunkt nicht hehaupten, schloss jedoch zimlich lest Das Geschält war mit Ausnalime von Credit mobilier Aut en Gonsols von Mittags 42 Ulr und von Mittag 16D waren 914 gemeldet. .

Sahluss- Cenrse: 3proz. Rente 66, 65. Iproz. Spanier —. Staats- Eisenbakin- Actien 712, 50.

41 . 1260. Kern

Silbe ranleihe 80.

i or vic his che

(Lel.

eröllneten sehr flau,

Mexikaner 213. Baumwolle:

(Tel. Dep. d. C. B.)

Die 3pror, arbeitet von EC.

1439 ö .

Der unten näher bezeichnete Gastwirth Friedrich Wilhelm Freund, aus Groß⸗ Machnow bei Zossen, ist der Wechselfälschung berdächtig, und ist auf dem Transport von dort nach hier am Asten d. M. entsprungen, ohne daß sein gegenwärtiger Aufenthalt zu er— ermitteln gewesen ist. Ein Jeder, welcher bon dem Aufenthalte des 2c. Freund Kennt— niß hat, wird aufgefordert, davon unver⸗ züglich der nächsten Gerichts- oder Polizei⸗ Behörde Anzeige zu machen. Gleichzeitig werden alle Civil⸗ und Militair⸗Behörden des In⸗ und Auslandes dienstergebenst ersucht, auf denselben zu vigiliren, ihn im Betretungs⸗ salle festzunehmen und mit allen bei ihm sich borfindenden Gegenständen und Geldern mittelst Transports an die hiesige Gefängniß-Expedition abzuliefern.

Es wird die ungesäumte Erstattung der da— durch entstandenen baaren Auslagen und den berehrlichen Behörden des Auslandes eine gleiche Nechtswillfährigkeit versichert.

Berlin, den 30. August 1855.

Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Untersuchungssachen. Kommission II. für Voruntersuchungen.

Signatement des z. Freund.

Derselbe ist 36 Jahre alt, 5 Fütz 4 Zoll groß, hat schwarze Haare, ist von starkem Körperbau, spricht die deutsche Sprache und hat einen auf— fallend starken Kopf.

Bekleidet war derselbe mit kurzem Oberrock bon grau und braun gestreiftem Buckskin, dunk— len Buckskin-⸗Hosen, weiß⸗ und rothbunter Weste, schwarzseidenem Halstuch, Leder-Stiefeln, einer Mütze mit Schirm.

1440) Steckbriefs⸗Erledigung.

Der von uns unterm 13. Juli 1855 hinter den Tischlergesellen Franz Osinsky aus Jo— hannisburg erlassene Steckbrief ist erledigt.

Potsdam, den 24. August 1855.

Königliches Kreisgericht. Abtheilung J.

1435 Bekanntmachung.

Die Physikatsstelle Birnbaumer Kreises ist erledigt.

Diejenigen Aerzte, welche sich um diese Stelle bewerben wollen, werden aufgefordert, sich unter Einreichung ihrer Approbation als Arzt, Wundarzt und Geburtshelfer, so wie ihres Fähigkeits - Zeugnisses zur Verwaltung einer shhstais. Sell. und eines amtlichen Zeugnisses über ihr bisheriges moralisches und politisches Verhalten, bei uns binnen vier Wochen zu melden.

Posen, den 25. August 1855.

Königliche Regierung, Abtheilung des Innern.

1442 Bekanntmachung.

Die Stellen eines Kreis⸗Physikus und Kreis⸗ Wundarztes des neugebildeten landräthlichen Kreises Neurode sollen neu besetzt werden.

Wir eroffnen demnach den Konkurs um die⸗ selbe für gualifizirte Bewerber cum termino von 4 Wochen.

Breslau, den 17. August 1855. Königliche Reglerung. Abtheilung des Innern.

1817 8 .. bon Rentenbriefen der Provinz Posen.

Mit Hinweisung auf die Vorschriften des Rentenbank⸗Gesetzes vom 2. März 1850 8§. 41 und ff. werden die Inhaber von Rentenbriefen der Provinz Posen hierdurch in Kenntniß ge— setzt, daß bei der heutigen vorschriftsmäßig er— folgten Ausloosung der zum 1. Oktober 1855 einzulösenden Rentenbriefe nachstehende Num— mern gezogen worden sind: Litt. A. zu 1000 Thlr. 647. 1246. 1390. 1449. 2886. 3079. 3729. 3897. 4347. 4537. 4617. 4833. 5209. 5465. 5614. 5851. 5894. 6333. 6667. 6727.

Litt. B. zu 500 Thlr. 501. 936. 1054. 1300. ,

Litt. C. zu 100 Thlr. 13. 760. 763. 963. 1142. 1449. 1491. 2095. 2162. 2479. 2527. 2611. 2700. 2852. 3331. 3377. 3603 3702. 4074. 4839. 4973.

5055.

i , . ö . 1680. 1167. 4952. 2210. 2331. 23987. 3576 3386. 3802. 3057.

Litt. E. zu 10 Thlr. 7. 407. 666. 761. 783. St. Si 886. 97 M6. 1931 2225. 2559. ö, n t 2. 4547. 4764. 4823. y,

Indem wir diese Rentenbriefe hiermit kün— digen, fordern wir deren Inhaber auf, die Baarzahlung des Nennwerths der obigen Ren— tenbriefe gegen Zurücklieferung derselben in koursfähigem Zustande und der dazu gehörigen noch nicht fälligen Coupons Ser. J. Nr. 114 bis 16 in termine den 1. Oktober 1855 in unserer Kasse in Empfang zu nehmen.

Dies kann, so weit die Bestände unserer Kasse reichen, auch schon von jetzt ab geschehen, als— dann jedoch nur gegen Abzug von 4 Prozent Zinsen vom Zahlungs- bis zum gedachten Ver— falltage.

Gleichzeitig werden die Inhaber folgender, be— reits früher ausgelooster und gekündigter Pofener Rentenbriefe, von welchen fällig gewesen sind:

Zum 1. April 1852. Lirt. A. zu 1000 Thlr. Nr. IJ. EHiit. B. gut 25 Thlr. Nr. 245. Litt. CG. zu 100 Thlr. Nr. 518. 1383. 1507. 1545. Litt. E. zu 10 Thlr. Nr. 270 und g38. Litt. A. zu 1000 Thlr. Nr. 1708. Litt. D. zu 25 Thlr. Nr. 1228. wiederholt aufgefordert, den Nominalwerth der— selben, nach Abzug des Betrages der inzwischen etwa zur Ungebühr eingelösten Coupons, auf unserer Kasse zur Vermeidung weiteren Zins⸗— Verlustes und künftiger Verjährung unverweilt in Empfang zu nehmen.

Posen, den 14. Mai 1855.

nean ich Direction der Rentenbank für die Provinz Posen.

Zum 1. Oktober 1852.

Zum 1. April 1853.

Mittel-Preife.

——

Königliche Schanspiele. Sonnabend, 1. September. Im Schauspielhause. (137ste Abon— nements⸗-Vorstellung): Was ihr wollt! Lustspiel in 5 Alten, von Shakespeare, übersetzt von Schlegel. Sonntag, 2. September. Im Opernhause. (131 ste Vorstellung): Fra Diavolo, oder: Das Gasthaus bei Terracina, Oper in 3 Ab— theilungen, von Scribe, zur beibehaltenen Musik von Auber, be—

2

Blum.

Kleine Preise.

(Frau Herrenburg Tuczel: Zerline.)

i 1 ö

Oeffentlicher Anzeiger.

(58335 Oeffentliche Vorladung. Nachbenannte Verschollene:

1) Der Fleischergesell Albert Wolf, welcher im Jahre 1787 in Schlegel, Kreis Glatz, geboren, im Jahre 1804 auf die Wander— schaft gegangen, etwa bis 1814 als Kellner in Stockerau bei Wien und dann in Wie— selburg in Ungarn bis 1834 gewesen ist; die Brüder Franz und Florian Volkmer, Klempnergesellen, Ersterer im Jahre 1798, Letzterer im Jahre 1810 in Hassitz, Kreis Glatz, geboren, welche nach Erlernung der Klempner-Profession in die Fremde gegan— gen sind und zuletzt in Konstantinopel ge— arbeitet haben, seit 1828 und 1832 aber verschollen sind; die unverehelichte Theresia Mahler, welche im Jahre 1804 in Neurode geboren, vor vielen Jahren sich in das Ausland entfernt, und im Jahre 1842 die letzte Nachricht aus Pardubitz in Böhmen gegeben hat; der Schlosser⸗ und Schuhmachergesell Ignatz Franz Pohl, im Jahre 1802 in Ober⸗Hanns— dorf geboren, welcher im Jahre 1829 in die K. österreichischen Staaten gewandert ist; der Tuchmachergesell Ludwig Dinter, im Jahre 1792 in Wünschelburg geboren, welcher im Jahre 1830 sich in das Aus— land begeben und im Jahre 1832 von Odrau in Oesterreich die letzte Nachricht gegeben hat; der Tuchmachergesell Carl Friedrich Eduard Kühn, im Jahre 1812 in Neurode geboren, welcher im Jahre 1835 auf die Wander— schaft gegangen ist, mehrere Jahre in Her— mannstadt in Siebenbürgen gearbeitet und seit dem Jahre 1843 keine Nachricht gege— ben hat; der Schuhmacher Michael Ignatz Joseph Bittner, im Jahre 1809 in Oberschwedel— dorf geboren, nachher in Weesenhayn wohn— haft, welcher sich in den Jahren 1842 oder 1843 von seinem Wohnort entfernt hat, ohne irgend Nachricht zu geben,

so wie die unbekannten Erben und Erbnehmer derselben werden hierdurch aufgefordert, sich bor oder spätestens in dem auf den de, , Rb rYmittags 10 Uhr, bor dem Herrn Kreis-Gerichtsrath Fiebig in unserem Parteienzimmer, Geschäftslokal auf der böhmischen Straße, angesetzten Termine schriftlich oder persönlich zu melden und die Identität ihrer Person nachzuweisen, widrigenfalls die Genannten werden für todt erklärt, die unbe— kannten Erben derselben aber mit ihren An— sprüchen an den Nachlaß präkludirt und dieser den sich legitimirenden Erben und in deren Er— mangelung als herrenloses Gut dem Königlichen Fiskus oder der betreffenden Gerichts⸗-Obrigkeit wird zugesprochen werden.

Glatz, den 28. März 1855.

Königliches Kreisgericht, 1. Abtheilung.

1196 Deffentliches Aufgebot verlorener

Dokumente und eingetragener Hypo⸗ t he ken p osten.

Es ist das Aufgebot folgender angeblich ver⸗ lorener Dokumente und eingetragener Hypo⸗ thekenposten beantragt:

e , mm ,, , , m.

1) Der Aussertigung des Kaufvertrages vom 9. April 1803 und der Verhandlung vom 4. Juli 1803, nebst der Cession vom 3. Juli 1806, des Rezesses vom 13. November 1811, des Attestes vom 14. Januar 1814 und der Verhandlung vom 31. März 1818, aus welcher auf dem Vol. J. Fol. Z51 des Hy⸗— pothekenbuchs der Stadt Spandau verzeich— neten, der Wittwe Rannewig, Christiane Henriette Louise geb. Küne, gehörigen Grund— stück 100 Thlr. Rest der ursprünglichen 150 Thlr. für den Tischlermeister Joachim Friedrich Neupert kur. III. Nr, 4 ex de- creo vom 4. Juli 1803 und 14. Januar 1814 eingetragen stehen.

2) Der Ausfertigung der Schuldverschreibung vom 3. Dezember 1817 und des Rezesses vom 28. Jaruar 1828, aus welcher auf dem Vol. XIII. fol. I. Nr. 1 (früher Vol. II. sol. 281 Nr. 71) des Hypothekenbuchs bon Carwesee verzeichneten, dem Freibauer Jo— hann Caspar Friedrich Maaß gehörigen Bauergut, 600 Thlr. Rest der ursprüng— lichen 1060 Thlr. für die verehelichte Bauer Ebel, Marie Louise geborene Nitzee, kuhbrica 1II. Nr. 6 ex decreto bom 13. Dezember 1817 und 24. Januar 1839 eingetragen stehen.

3) Der Ausfertigung des Kaufvertrages vom 19. März 1836 und des Erbrezesses vom 7. Februar 1840, aus welcher .

100 Thlr. für den Schmiedemeister Christian Friedrich Engel, . 20 Tolr. für den Schmiedegesellen Christian Friedrich Engel, 66 Thlr. 20 Sgr. für die Friederike Engel, 66 Thlr. 20 Sgr. für die Sophie Frie⸗ derike Engel, . 9 auf dem dem Schmiedemeister Friedrich Wil⸗ helm Engel gehörigen, Fol 30 des Hypo— thekenbuchs der Kreisgerichts⸗Kommission zu Eremmen verzeichneten, zu Sommerfeld be— legenen Schmiedegrundstück Run rica II. Mg, 4. decreto9 vom 19. März 1836 resp. 30. Mai 1840 eingetragen stehen.

4) Der Ausfertigung des Kaufvertrages vom

15. Mai 1823, ans welcher 300 Thlr. für den Stadt ⸗-Amts-Chirurgus Johann Friedrich Dönhof zu Berlin auf dem der voerehelichten Stellmacher Zahn, Friedericke geb. Dönhof, früher verwittwe— ten Tischler Zerbst gehörigen, Vol II. Fol. 89, jetzt pas. 88 des Hypothekenbuchs von Falkenhagen verzeichneten Grundstück ku— brica lll Rr. 4, zufolge Verfügung vom 13. August 1823 eingetragen stehen.

5) Der Ausfertigung des Erbrezesses vom 17. September 18109, aus welcher 30 Thlr. Muttergut der drei minorennen Koberschen Geschwister Dorothee Caroline Friedericke und Wilhelm Carl, für jeden 10 Thlr. auf dem dem Musikus Carl Friedrich Wil⸗ helm Wurzlow gehörigen, Voi. J. Fo. 353 des Hypothekenbuchs von Spandau ver— zeichneten, in der Jüdenstraße Nr. 32 be— legenen Grundstück Buhrica III. Nr. 4 ex drercto vom 19. September 1810 eingetra— gen stehen.

6) Der nachstehenden Hypothekenposten:

50 Thlr. für den f

Charlotte

Kaufmann Moser in Berlin ex obligation correali vom 31. Dezember 1803 reg. «od. 100 Thlr. für die Maria Seyler zu Lindow ex obligation vom 30. Mai 1804 eg. «0d. 50 Thlr. für den Schuhmacher Lempke zu Berlin aus dem Vergleich vom 18. September 1805 reg. od, welche auf dem dem Arbeitsmann Ludwig Leben gehörigen, Vol. II. Fol. 2I6 des Hy— pothekenbuchs von Eichstädt verzeichneten Grundstück Rubrica 1II. Nr. 2, 3 und 4 eingetragen stehen.

Es werden alle Diejenigen, welche an die vor— bezeichneten Hypothekenposten oder die dar— über ausgefertigten Dokumente als Eigen— thümer, Cessionarien, Pfand- oder sonstige Briefs-Inhaber Ansprüche zu machen haben, hiermit vorgeladen, ihre Ansprüche spätestens in dem

auf ben . kt d ber e, , n, an hiesiger Gerichtsstelle vor dem Herrn Kreis⸗ richter Hon Mühler angesetzten Termine an— zumelden, widrigenfalls sie mit ihren An—

1543

sprüchem präkludirt, die Dokumente für amor— tisirt erklärt und die ad 5 und 6 bezeichneten Posten in den Hypothekenbüchern werden ge— löscht werden.

Auswärtigen Interessenten werden die Herren Rechts-Anwälte Muth und Jahn als Man— datarien in Vorschlag gebracht.

Spandau, den 4. Juni 1855.

Königliches Kreisgericht. JI.

Abtheilung.

1193

Aachen -Düsseldorfer Eisenbahn.

Bei der am 3Zten d. M. stattgehabten statuten—

mäßigen Ausloosung der für das laufende Jahr zu tilgenden 41 Stück Prioritäts⸗- Obligationen erster Emission à 200 Thlr. sind folgende Num— mern gezogen worden:

äh, 169 543. 548. 737. 795. S862. 932.

1347. 43x59. 1521. 1630. 1879. 2063. 2225.

2577. 2811. 28314. 251. 2987. 3058. 3614.

3670. 3672. 3924. 4082. 4333. 4492. 5094.

5708. 5886. 5985. 6374 6419. 6433 6861.

6639. 71071. 7242. 7341 und 7468.

Die Auszahlung des Nennwerthes dieser Obligationen erfolgt gegen Auslieferung der— selben und den dazu gehörigen noch nicht ver— fallenen Zins-Coupons, Rr. 8 bis 10, im Laufe des Monats Januar 1856 zu Aachen bei unserer Hauptkasse, zu Berlin bei der Königlichen Hauptbank und zu Köln bei dem A. Schaaffhausen'schen Bankvereine; der Be— trag der fehlenden Coupons wird vom Kapitale gekürzt.

Die Verbindlichkeit zur Verzinsung der oben bezeichneten Obligationen erlischt mit dem Schlusse dieses Jahres.

Zugleich machen wir darauf aufmerksam, daß bon den pro 1854 ausgeloosten Obligationen die Nrn. 3479, 5596 und 5694 noch nicht zur Einlösung präsentirt worden, weshalb die Inhaber zur Empfangnahme der

Zahlung aufgefordert werden. Aachen, den 9. Juli 1855. Königliche Direction der Aachen-Düsseldorf-Ruhrorter Eisenbahn.

hacher Eisenbahn.

Bei der am 3. d. M. stattgehabten statuten— mäßigen Ausloosung der pro 1855 zu amorti— sirenden 17 Stück Prioritäts Obligationen erster Emission a 200 Thlr. sind folgende Rummern gezogen worden:

36. 368. 475. 861. 1061. 1085. 1158. 6315.

16, ehe n h6. 1745. 1969. 1988, 236n

2629 und. 2635.

Die Auszahlung des Nennwerthes dieser Obligationen erfolgt gegen Auslieferung der⸗ selben und der dazu gehörigen, noch nicht fälli— gen gzins-Coupons Rr. 11 und 12. während des Monats Januar 1856 zu Aachen bei un— serer Hauptfasse, zu Berlin bei der Königlichen Hauptbank und zu Cöln bei dem A. Schaaff— hausen'schen Bank-Verein; für fehlende Coupons wird der entsprechende Betrag vom Kapitale in Abzug gebracht. .

Die Verbindlichkeit zur Verzinsung der oben bezeichneten Obligationen hört mit Ende dieses Jahres auf. .

Zugleich machen wir darauf aufmerksam, daß von den pro 1854 ausgeloosten Obligationen

die Nr. 870 noch nicht zur Einlösung präsentirt worden, weshalb der Inhaber zur Empfangnahme der Zahlung nochmals aufgefordert wird. Aachen, den 9. Juli 1855. Königliche Direction der Aachen-Düsseldorf-Ruhrorter Eisenbahn.

[i334 . Ravensberger Spinnerei.

Die Herren Actionaire werden auf Grund des §. 7 des Statuts ersucht, bis zum 15. September 185 die zweite Einzahlung von 10 pCt. der 20 Thlr. pro Actie in Bielefeld bei der Gesellschafts⸗ KLasse, oder bei dem Bankhause 3 2 6, u. Comp., erlin bei dem Ban He⸗ e, s dieler, ö öln bei dem A. Schaaffhau schen Bankverein, . n. Bankhause J. H. Stein, nach ihrer Wahl, unter Einreichung der Interims— Quittungen, zu leisten. Bielefeld, 10. August 1855. vie ire inn. 1423 Den Inhabern der Danziger Stadt-Obliga— tionen, Anleihe vom 1. August 1850, Littr. A. Nr. 109. 165. 275. 299. 398. 405. 427 454. 563. zu 100 Thalern, Littr. B. Nr. 82. 117 293. 431. 649. 666. zu 50 Thalern,

welche durch das Loos, behufs Amortisation im

nächsten Jahre, gezogen worden sind, werden diese Obligationen hierdurch dergestalt gekün⸗ digt, daß die Abzahlung des Kapitals nebst Zinsen am 1. April 1856 durch die hiesige Käm⸗— merei-Hauptkasse erfolgen, mithin von da ab die Zinszahlung aufhören wird. Danzig, den 22. August 1855. Der Magistrat.

(1441) Offene Lehrerstelle mit 300 Thlr. Gehalt.

An unserer Oberschule ist eine Lehrerstelle mit einem jährlichen Gehalte von 300 Thlr. zum 1. Oktober d. J. durch einen Litteraten zu be— setzen. Qualificirte Philologen oder Theologen, welche die Prüfung pro rectoratu bestanden haben, werden ersucht, sich bis zum 20. Sep⸗— tember (', unter Einreichung ihrer Zeugnisse, bei uns zu melden

Neustadt⸗Ew., den 24. August 1855.

Der Magistrat.

KEussisch- Englische 5prox. iz] Anleihe.

Dic am 15ten k. RI. fälligen Zins Coupons obiger Elssekten können von heute ab bei uns nealisirt werden.

Berlin, den 21 August 1855.

Edinger & Co.

Unter den Linden No. 52.

1381 , ö Faiserl. Königl. priv. Actien— Gesellschaft für Zuckerfabri⸗

; ; . 1 . kation in Galizien.

Die in der Generalbersammlung der Herren Actiongire unserer Gesellschaft unter dem 31. Oktober v. J. beschlossene Aenderung des

43 der Statuten hat die Genehmigung der vorgesetzten hohen Behörden erhalten, was hierdurch zur allgemeinen Kenntniß gebracht wird. .

In seiner abgeänderten Fassung lautet der §. 43 wie folgt:

„Im letzten Quartal eines jeden Jahres treten die Actionaire auf Einladung des Administrationsrathes in Wien oder Tlumgez, oder an einem anderen, innerhalb des Lem⸗ berger oder Krakauer Verwaltungs-Gebietes gelegenen Orte zu einer Generalversammlung zusammen. Die Zusammenberufung geschieht durch eine Bekanntmachung, welche mindestens vier Wochen vor dem Verfammlungs⸗Termine in den durch Art. 56 bezeichneten Zeitungen inserirt wird. Bei außerordentlichen General⸗ versammlungen müssen die Bergthungsgegen⸗ staͤnde bei der Berufung angedeutet werden.“

Tlumacz, den 9. August 1855.

Der General-Director. J. Bredt.