1566
in ͤ von Christlanla zu Lande nach Tullgarn abreisen und dort am i ,, , eintreffen. . des Kronprinzen und der Kronprinzessin von Christianig wird ebenfalls an diesem Tage über Kongsvinger na m. stattfinden, woselbst Ihre König⸗ liche Hoheiten einen Tag spaber als Se. Majestät eintreffen werden. säne mark. Kopenha 6 31. August. Das (gestern seinem Inhalle nach erwähnte) Königliche Reskript in Betreff der Verfassungs⸗Angele genheit lautet, wie folgt: 24 „Wir Frederik der Siebente u. s. w. Unsere besondere Gunst! Nachdem Wir Deinen allerunterthänigsten Bericht und Deine Vor⸗ stellüng darüber erhalten haben, daß während der Verhandlungen der jetzt von Uns endgültig bestätigten Grundgese w über die Ein⸗ schränkung des Grundgesetzes wom 5. Juni 49, die Besorgniß ausge— sprochen worden ist, es könne eine künftige Regierung die Behauptung geltend machen, daß wichtige in dein Grundgesetz vom 5. ii 1849 zugesagte Freiheiten, namentlich Religionsfreiheit, Preßfreibeit, Ver⸗ sammlungs⸗ und Vereinigungsfreiheit, zu den Gesammt⸗ Angelegenheiten der Monarchie zu zählen seien, und daß die grundgesetzmãßige Bedeutung und Befugniß des Reichstages für das Königreich sich nicht mehr in voller Gultigkeit befänden, Alles, weil 2 Gegenstande in 8§. 2 der vorgedachten Grundgeseß⸗Bestimmung. nicht speziell aufgezählt find. so wie daß unsch gehegt wird, es möge diese üngewißheit beseitigt werden, was, insofern sie wirklich vorhanden wäre, nur durch eine neue erläu⸗ ternde Grundgesetz ˖ Bestimmung würde geschehen können: so geben Wir Dir hiermit zu erkennen, daß Wir Uns um so weniger veranlaßt sehen. zu diesem Behufe etwas u unternehmen, als Wir mit Unserem Ministerium es n ,,,, finden, daß die obengenannten Freiheiten zu den in der Grundgesetz⸗Bestimmung ausdrücklich genannten be— sonderen Angelegenhelten gehoͤren, und daß §. 1, der Grund⸗ geseö⸗⸗Bestimmung das Grundgesetz vom 5. Juni 1849 und bamit die grundgesetzmäßige Bedeutung und, Befugniß des Reichs— tages für das Königreich für alle diejenigen Angelegenheiten, die, in Gemäßheit der e , ,, in dem Wirkungskreise des Reichstages für das Königreich verb eiben, aufrecht erhält. Und wollen Wir zugleich allergnädigst Dir gestatten, den beiden Präsidenten des Reichstages eine von Dir als Prer . ) ̃ mirte Abschrift dieser Unserer allerhöchsten Resolution zuzustellen. Hier⸗ mit geschehe Unser Wille! Befehlen Dich Gott! Geschrieben auf Unse⸗ rem Schloffe Eremitage, den 29. August 1855. An den Geh. Rath, Dr. jur. P. G. Bang, Premier⸗Minister u. . w.“ ä — 2. September. Die fremde Courantscheidemünze wird vom 1. Oktober an in dem Herzogthum Holstein verboten. Das Reich s⸗ gericht hat sich vorgestern konstituirt und den Etatsrath Prof. J. E. Larsen zu seinem Präsidenten, den Konferenzrath Kofoed zum Vice⸗Praäsidenten gewählt. Helsingör, 1. September. Die englischen Mörserböte Nr. 5 und T, von der Ostsee kommend, ankerten heute auf der Rhede.
(H. B. H.)
Sta töistische Mittheilungen.
— Nach den am 28. August veröffentlichten statistischen Tabellen des englischen Handels⸗Departements hat, wie der „Globe“ mittheilt, der dellarirte Werth der Ausfuhr im Juli d. Jj. 8 150,383 Pfd. betragen, waͤhrend er sich im Juli v. J. auf g- 139,645 Vfd. belief. Die Gesammt⸗ Ausfuhr vom 1. Januar bis zum 31. Juli d. I; betrug 52, 830,985 Pfd., in demselben Zeitraum des vorigen Jahres 58,512,645 Pfd, es ergiebt sich also für bas laufende Jahr ein Ausfall von 5.5782, 569 Pfd. In der Einfuhr der meisten Kolonial⸗-Artikel hat sich dagegen im Juli d. J. ein bedeutender dn im Vergleich zum Juli v. J. gezeigt. So wurden von Kaffee im Juli d. J. eingeführt 3691, 000 Pfund, im Juli b. J. nur 29h65, 000 Pfünd, von unraffinirtem Zucker resp. 1,049, 000 Ctr und Jeg, 006 Ctr., von Thee resp. 8,570, 000 Pfund und h. 086 415 Pfund. = Was die Schifffahrt betrifft, so wurden im Juli d. J. fremde Schiffe zum Gehalt von 765,009 Tons einklarirt und fremde Schiffe zum Gehalt bon 863, 000 Tons ausklarirt, im Juli v. J. resp. nur 749,900 Tons und 765000 Tons.
Marktpreise.
Berlin, den 3. September.
Eu Lande: Weizen 4 Rthlr. 17 Sgr. 6 Pf. Rogen 3 Rihhr. 15 Sgr., auch 2 Rrhlr. 27 Sgr. 6 Pf. Grosse Gerste 2 Rihlr. 5 Sgr. Hafer 1 Rihlr. 18 Sgr. 9 Pf., auch 1 Rthlr. 15 Sgr. Erbsen 3 Rihlr. 2 Sgr. 6 Pf.
Zu Wasser: Wöeilen 5 Rthlr. 6 Sgr. 3 Pf., auch 3 Rthlr. 28 Sęr. 9 Ef. Raggen 3 Hihlr. 18 Sgr. 9 Pf, auc 3 Rihlr. 7 Ser 6 Pf. Grogze Gerste 2 Rihlr. 7 Sgr. 6 Pf., auch 1 Rthlr. 28 Sgr. 9 Ef. Hafer 7 Rilr. 7 Sgr. 6 Pf., auch 4 Rihlr. 12 Sgr. 6 Ef. Erbsen 3 KRthlr. 189. 6 Pf., auch 2 Rthlr. 25 Sgr.
Sonnabend, den 1. September. Das Schock Stroh 9 Rihlr., auck 8 Rthlr. 27 Sgr. 6 Ef., geringere Sorte auch 24 Sęr.
Der Centner Heu
einer telegraphischen Depesche wird Se. Majestät der König ii enn r, von Ostgothland am nächsten Sonnabend
remier⸗Minister des stönigreichs vidi⸗
Kartofseln, der Schessel 1 Rihlr., auch 20 Sgr., metzen weis 2 Sgr. auch 1 Sgr. 3 Pf. ;
Leipzig, 3. September. Leipzig - Dresdener 2143 Br., 214 G. Sich-
sisch-Baiersche 78 Br. Sachsisch-Schlesische 99 G. Löban- Zittauer 46 Br, Magdeburg - Leipziger 313 Br.
Berlin Anhaltische 1663 Br., 166 G. Bersin - Stettiner 177 Br. Cöln- Mindener — Thüringer 1145 Br. Friedrich- Wilhelms - Nordbahn — Altona - Kieler 1273 Br. Anhbalt- Dessauer Landesbank Actien 136 Br., 13535 G. Braunzohr. Bank- Actien Litt. A. 1203 G.; B. 1193 G., Woeimarsehe Hanke Actien Lit. A. 1135 Br., 1123 G.; B. 1113 Br., 144 G. Wiener Banknoten 883 Pr., 869 G. Oesterreichische 5proz. Meialliques 66 Er. 1854er Loose 877 Br. 1854er National- Anleihe 72 Br. Oesterreichische Staats- Eisenbahn- Actien 96 — 99 bez., 993 Br. Obligationen 2735 G. Preussische Prä- mien- Anleihe 114 6G.
Stettim, 4. September, 1 Uhr 46 Min. Nachwnittags. (LTel. Dep. d. Staats Anzeigers.) Weizen 89 - 90pfd. gelb 119 bez. Herbst 116 bez., 117 Br., Frühjahr 1122 —- 144 bez. Roggen fest 76 - 8] gefordert, 79–- 81 ber,, September 76 bez. u. G., September-Okiober 75 — 76 bez. Oktober November 75-76 bez. u. Br., November - Dezember 74 - 75 bez., Frühjahr 75 bez. u. G. Spiritus 9 Br., 95 bez., September- Oktober 93 bez., Frühjahr 105 Er. Rüböl 193 Br., 193 inkl. Fass ber., September-October 198 bez., Oktober-November 19, Noxvember- Dezember 183 ber. u. G.
Franmk fart a. M., 4. September, Nachmittags 1 Uhr 50 Mi- nuten. (Tel. Dep. d. Staats — Anzeigers.) Vorzüglich günstige Stim- mung in den meisten Fonds und Actien. Lebhafter Umsatz au höheren Coursen.
Schluss- Course: Neueste preussische Anleihe 1143. Preussische Kassenscheine 1053. Cöln-Mindener Eisenbahn-Actien —. PRFriedrich- Wilhelms - Nordbahn 583. Ludwigshafen Berbach 1615. Frankfurt- Hanau 943. Berliner Wechsel 16553. Hamburger Wechsel 83 Br. Londoner Wechsel 146z. Pariser Wechsel 933 r. Amsterdamer Wechsel 99g. Wiener Wechsel 103. Frankfurter Bank-Antheile 119. Zproz. Spanier 31. 1proz. Spanier 19. Kurhess. Loose 383. Badische Loose A433. 5proz. Metalliques 65. Azproa. Metalliques 573. 18546r Loose 853. Oesterreichisches National- Anlehen 695. Oester- reichisch - sranzösische Staats-Eisenbahn-Actien 1813. Oesterreichisch Bank Antheile 1012.
Ham khirtgz, 3. September, Nachmittags 2 Uhr 47 Minuten,
Schluss - Course: Preussische 43proz. Staats-Anleihe 102 Br. Preuss 3zproz. Prämien - Anleihe 114. Oesterreichische 4proz. Loosz 10. 3proz. Spanier 29. 1proa. Spanier 175. Enxlisch - us: ische proꝛ. Anleihe gaz. Berlin-Hamhburger 1183. Cöäln- Minden 1703. Mechlen- burger 67. Magdeburg - Wittenberge 49. Berlin- Hamburger ste Priorität 102 G. Cöin-Minden 31e Priorität 94 Br. Sehr mässiges Geschãft.
Getreidemarkt. Weinen sehr fest gehalten, aber rubig. Kosten unverändert, aber stille. Oel, pro Oktober 393, pro Mai 37. Kaffee, man will erst Auction abwarten. Zink, 500 Ctr. pr. August-Septem- ber 143.
Vwienm, 3. September, Nachmittags 2 Uhr. (Tel. Dep. d. C. B.) Nach Schluss der Börse blieben Staats- Eisenbahn- ctien fest, Valuten flauer.
Silber- Anleihe 87. 5proz. Metalliques 763. AIpron. Metalliques 67. Bankactien 976. Nordbahn 2063. 1839er Loose 1193 1854er Loose 983. National- Anlehen 813. Oesterreichische Staats · Eisenbahn- Actien 34. London 14, 12. Augsburg 11463. Hamburgs S843. Paris 135. Gold 217. Silber 19.
Annas ercdlearmn, 3. September, Nachmittags 3 Uhr. d. C. B.
n, . 5pror, sterreich. National - Anleihe 674. 5pror Metalliques Litt. B. 74. 5prox. Moetalliques 623. 2Iproæ. Metal- liques 326. 1pro. Spanier 1833. Z3pror. Spanier 3155. Wiener Wechsel 305. Hamb. Wechsel, kurz 35.
Getrekñ᷑demarkt. Weizen preishaltend, stille. Rogen 4 Fl. köher, lebhast. Raps, pro Herbst 1053. Rüböl, pro September bi] ·
Hondonm, 3. September, Nachmitt. S Uhr. (Tel. Dep. d. (6. 3.
Schluss-Gourse: Consols 803. 1pr 0. Spanier 183. Mexikaner 213. Sardinier 85. 5pror. Russen 983. Apr. Bussen 893.
Das sällige Dampfschiff aus New-XVerk ist eingetraffen. Der, Cours auf London war daselbst 9z bis 108. Baumwolle 4 Cent niedriger,
Getreidemarkt. Euglischer Weizen einen, fremder zv ei Schil⸗ linge höher als am vergangenen Montazze; Frühjahrsgetreide einen his zwei Schillinge theurer.
KLiverßpocl, 3. September. (Tel. Dep. d. G. B.) Baum- wolle: 8009 Ballen Umsatz. Preise gegen vergangenen Sonnabend un-
verändert.
(Tel. Dep
Farin, 3. September, Nachmittags 8 Uhr. (Tel. Dep. d. C. B)
Die 3prox. erössnete au 66, 65. An der Börse wollte man wissen, dass erneuet ein Angriff auf Sebastopol durch 800 Kanonen statigefunden habe. Die Rente siZeg in Folge dieses Gerüchts auf 67, zu welchem Course dieselbe bei sehr lebhaftem Umsatze und in fester Haltunß schloss. Oestreichische Staats- Eisenbahn- Actien waren gesucht. Con- sols von Mittags 12 Uhr waren 91, von Mittatzs 1 Uhr 90 gemeldet.
Schluss- Course: 3proz. Rente 67. 41proa. Rente 95. rar. Spanier —. proz. Spanier —. Silberanleihe —. Oeaterreichische
Staats- Eisenbahn- AÆctien 740.
Y Guthaben von Instituten
liasn)
Künigliche Schauspiele.
Mittwoch, 5. September. Im Opernhause. Satanella, phantastisches Ballet in 3 Akten und 4 Bildern, vom Königl. Balletmeister P. Taglioni. Musik von Pugni und Hertel.
Anfang 7 Uhr. .
Mittel-Preise. Fremden⸗Loge 2 Rthlr. Balkon daselbst, inkl. der Prosceniums⸗-Logen dafelbst und am Parquet,
Orchester 1 Rthlr. 10 Sgr. Proscenium des zweiten Ranges 1 Rthlr.
Amphitheater 10 Sgr.
————
2
a4g5] Nothwendiger Ver kauf.
Das an der alten Cüstriner Straße bei
Frankfurt a. d. O. belegene, No. 29 Fol. 141 hes Hypothekenbuchs von Cliestow verzeichnete, der Frau Schäfer Marie Louise Emilie geb. Seeger gehörige Berggrundstück, genannt Bauers⸗ Berg, abgeschätzt auf 7920 Thlr., soll in dem am 10. Oktober 1855, Vorm. 11Uhr,
bor dem Kreisrichter Sello an ordentlicher Gerichtsstelle hierselbst, Junkerstraße Nr. 1, an⸗ beraumten Termine öffentlich an den Meistbie⸗ tenden verkauft werden.
Die Taxe und der Hypothekenschein können in unserer Kredit⸗Registratur eingesehen werden.
Der seinem Aufenthalte nach unbekannte Particulier Kloß oder dessen Erben werden hierdurch öffentlich vorgeladen.
Frankfurt a. d. O., den 21. Maͤrz 1855.
Königliches Kreisgericht, J. Abtheilung.
1073 Nothwendiger Verkauf.
Das in der Lebuser Vorstadt, Cüstriner Straße /
ub Nr. 10 hierselbst belegene, Vol. III. Nr. 185 des Hypothekenbuchs verzeichnete, dem Seifen— fabrikanten Johann Carl Ehrich gehörige Wohn— haus und Zubehör, abgeschätzt auf 8325 Thir., soll in dem am 9. Januar 1856, Vormittag 11Uhr, vor dem Kreisrichter Tirpitz an ordentlicher Gerichtsstelle hierselbst, Junkerstraße Nr. 1, an— beraumten Termine öffentlich an den Meisthie⸗ tenden verkauft werden.
Die Taxe und der Hypothekenschein können in unserer redit⸗Registratur eingesehen werden.
Frankfurt a. O., den 9. Juni 1855.
Königliches Kreisgericht, J. Abtheilung.
* Monats⸗Aebersicht der Bank des Berliner Kassen⸗Vereins.
Activa
1 Geprägtes Geld und Barren
A89. 282 Thlr.
weiter R 71 . Dritter Rang und Balkon daselbst 17 ** r Rang 225 Sgr
Oeffentlich er An
Y) Kassen⸗Anweisungen, Noten und Giro⸗Anweisungen der preußischen Haupt⸗Bank .. 3) Wechsel⸗Bestande h Lombard⸗Bestände 5) Staatspapie re, verschiedene Forderungen und Activa. Passiva. ) Banknoten im Umlauf ....
Son, 50s
gh. gõh 16021. S6 200 zhlr.
und Privatpersonen mit Einschluß des Giro⸗Verkehrs 1,400,336 Berlin, den 31. August 1855. Die Direction. Berend. Paul Mendelssohn⸗ Bartholdy. Leo.
Kunst⸗Verein ür die
Rheinlande fund Westphalen
i D üssel h oz f General⸗Versammlung vom 1. September 1855.
1567
(133ste Vorstellung):
auf: Drei F
Erster Rang und
Parquet⸗Loge und
Parterre 15 Sgr. Gastrolle.)
1) Bflanzer⸗Kinder von Frau Marie Wieg⸗
mann, auf Nr. 1294 der Actienrolle, an Ihre Durchlaucht Prinzessin Louise bon
Neu wied in Neuwied.
2) Ruth und Boas, von Otto Rethel, auf Nr. 1184, an Herrn Kaufmann Gust ab Harkort in Leipzig.
3) Niederländische Landschaft, von La sinsky, auf Nr. 1428. an Herrn Kaufmann Wilh. Schmitz in Pempelfort bei Düsseldorf.
4 Aufsteigendes Gewitter, von Weber, auf Nr. 2568, an Herrn Staats⸗Anwalt Wiens in Burgsteinfurt.
5) Die Aufnahme des Papstes Sixtus V. als Hirtenknabe in das Kloster zu Ascoli, von Thiel, auf Nr. 1068, an die Gebrüder bon Roy, Rittergutsbefitzer in Wirzbiczano, Großherzogthum Posen.
iorgen auf dem Susten, bon Portmann, auf Nr. 2723, an Herrn Rentner Joh. Herm. Hammann in Soest.
7) Eine Jagd, von Michelis, auf Nr. 820, an Herrn Fabrikanten Peter Schlieper junior in Elberfeld.
8) Interieur, von K. Hilgers, auf Nr. 949, e he Dr. Hertz, geb. Pütz, in Düssel⸗ orf.
9) Die Kegelbahn, von Hiddemann, au Ar. 1733, an Frau De Loe geb. rc Ansembourg, z Schloß Mheer, Provinz Limburg.
10) Das Findelkind, von Salentin, auf Rr. 44, an Frau von Lebbin in Dessau.
11) Mühle zu Anholt an der Issel, von Hengs— bach, auf Nr. 542, an Herrn Muͤnz⸗We⸗ dailleur Wilh. Franke in Berlin.
12) Landschaft, von Pohle, auf Nr. 1985, an
Se. Majestät den König der Belgier in . ⸗ ;
13) Gebirgsmühle, von Professor Gude, auf
Nr. 515, an Heirn Notar,
ustizrat Coninx in Düsseldorf. —ᷣ
14) Fähre beim Eisgang, von Bosch, auf Nr.
WA, an Hrn. W. Seffner in Wiesbaden.
15) Die Mutter, von Seel, auf Nr. 1357,
an Herrn Kaufmann Franz Haniel in Ruhrort.
16) Der Kreuzgang des Münsters zu Bonn,
von Prof. R. Wiegmann, auf Nr. I99, an Herrn Rendanten Wolters in Düs⸗ seldorf.
17) Winterlandschaft, von Scheins, auf Nr.
Kleine Preise.
Im Schauspielhause. (139ste Akonnements-Vorstellung): Die Steckenpferde, Lustspiel in 5 Abtheilungen, von P. A. ll Hier⸗ rauen und keine, Desverges, von G. Kettel.
gi , n n. onnerstag, 6. September. Im ⸗ ments⸗Vorstellung): i n. ö. 3 r
lungen, von Shakespeare, übersetzt von Schlegel. vom Großherzoglichen Hof⸗Theater zu Welmar:
Posse in 1 Akt, nach Varin und
Trauerspiel in 5 Abthei⸗ (Herr Porth,
Romeo, als
zeiger.
469, an Se. Königliche Hoheit Prin Alexander von Preußen in ger ens
Der Liebling, von Reels, auf Nr. 164,
dem Herrn Dr. med. Professor Hirsch in Königsberg in Pr.
Der furchtsame Schmiedelehrling, von Op⸗ penheim, auf Nr. 1021, an den Herrn Rentner Dörr in Düsseldorf.
)Betendes Mädchen, von Professor Theod.
Hildebrandt, auf Nr. 1565, an Herrn W. Koch in Halle an der Saale. Abendlandschaft, von Wolff, auf Nr. 1066, an Herrn Kaufmann Theodor Croon in Gladbach.
Westfaͤlische Landschaft, von Rodde, auf Nr. 2479, an Herrn Kammergerichts⸗Rath Heine in Berlin.
Waisenkinder, von Bu dkowsky, auf Nr. 23521, an Herrn Apotheker Constantin Batz in Düsseldorf.
Der Großmutter Unterricht, von Schuback, auf Nr. 58, an Frau Wittwe J. J. de Barh in Barmen.
Das Wiedersehn, von Ebertz, auf Nr. 435, an Herrn Kaufmann Carl Friedr. Schroers in Crefeld.
Der Frühlingsmorgen, von Schlesinger, auf Nr. 158, an Herrn Banquier Pausnitz in Görlitz.
Das schwierige Mufikstück, von Du Mont, auf Nr. 371, an Herrn Kaufmann Eduard Waldthausen in Aachen.
28) Einsiedler, Kindern erzählend, von HGugo
29)
Becker, auf Nr. 1320, an Herrn Banquier Joh. Keetmann in Elberfeld. Unfall und Vertheidigung, von Frau Henriette Ronner, auf Nr. 1658, an Fräulein Franziska Worringen in Düsseldorf. Alpengegend; Aquarell-Gemälde ven J. Buhl auf Nr. 2604, an Herrn Kaufmann Wilh. Führmann in Viersen. Das Cölner Dombild des Meisters Stephan; Kupferstich avant la lettre bon Massau, auf Nr. 144, an den Kunst-Verein in Münster. Das Cölner Dombild des Meisters Stephan; Kupferstich avant la lettre von Mafsau, auf Nr. 2644, an Herrn Zeitungs⸗Redac⸗ teur Gu stav Faber in Magdeburg.
Der Secretair des Kunst⸗Vereins.
Wiegmann.
iso
der betreffenden Quittungsbogen in Gemä hiermit auf, gedachte Einzahlung, betragend:
Folgen unterlassener Einzahl un
Bei der heutigen Verloofung wurden folgende Gewinne gezogen:
n,,
Leipziger Bank.
Wir haben beschlossen, die dritte Einzahlung auf die neu zu kreirenden Actien der Leipziger
Bank mit 25 pCt. des Nominalwerthes der Actien zu erheben und fordern daher die Inhaber ßheit §. 5 des Statutennachtr ags vom 16. Januar d. J.
Thlr. 62. 15. — 25 pCt. auf Kapital und 6. T. 5. 10 pCt. zum Reservefonds, zusammen Thlr. JS. XF. F., jedoch unter Kürzung der auf das bereits eingezahlte apital an Thlr. 125. fälligen Zinsen zu 3 pCt. vom 5. Juli bis 17. September a. c. (auf 72 Tage) im Be⸗
trage von
= 22. 5., demnach mit
uberhaupt nur Thlr. S8. — — pro Actie
bis zum 17. September 2. C., an die Leipziger Bank zu leisten, wobei wir zugleich auf die im §. 7 der Statuten gedachten ; aufmerksam machen. .
Leipzig, am 10. Juli 185
Heinr. Poppe, Vorfißzender.
Abends 6 Uhr,
Das Direktérium der Leipziger Bank.
r. Hermann, Vollziehender.