1855 / 208 p. 4 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

; e . , . auh Donnerstag, 6. September. Im auspielhause. e Abonne⸗ ern Trauerspiel in 5 Abthei⸗

ments-Vorstellung): Romeo und Julia. lungen, von Shakespeare,

Gastrolle Kleine Preise.

Freitag, 7. September.

Oeffe

(1458 k

Der frühere Handlungsreisende Ka rl Spor⸗ leder aus Petershagen hat sich verschiedener Betrügereien dringend verdaͤchtig gemacht und der Untersuchung durch die Flucht entzogen.

Unter Mittheilung seines Signalements er⸗ suche ich deshalb die Sicherheits⸗Behörden, auf ihn bigiliren und ihn im Betretungsfalle mir vorführen zu lassen, Zugleich wird Jeder, welcher von dem Aufenthalte des Sporleder Kenntniß hat, aufgefordert, dabon ungesäumt der nächsten Polizeibehörde oder mir Kenntniß zu geben.

Minden, den 1. September 1855.

Der Königliche Staats⸗Anwalt. Günther.

Sig nalement.

1) Namen: Karl Sporlederz 2) Stand: Handlungscommis; 3) Geburtsort: Petershagen; 4) Wohnort:; Minden; 5) Religion: evangelisch; 6 Alter: cirea 35 Jahre; 7) Größe: 5 Fuß 4 Zoll; 8) Haare: blond; 9) Stirn: oval; 105 Augenbrauen: blond; 11) Augen: blau— grau; 12) Nase: stumpf; 13) Mund: gewöhn⸗ lich; 14) Zähne: gesund; 15) Bart; geschoren; 16) Kinn? rund; 17) Gesicht: voll; 18) Ge— sichtsfarbe: roth; 19) Statur: untersetzt; 20) besondere Kennzeichen: Auf der rechten Seite der Wange oben am Auge eine und auf der linken Wange unten eine Warze.

Bekleidung.

1) Ein schwarzer Oberrock; 2) dito Beinkleid;

3) dito Hut.

i460] Oeffentliche Bekanntmachung.

Ein fremder Mensch, der sich für den emeri⸗ tirten Lehrer Schmidt aus Gollnow ausgege— ben, hat am 22. Juli c. zu Sommerfeld meh⸗ rere Einwohner um eine Geldunterstützung an⸗ gesprochen, unter dem Vorwande, daß er zur Wiederherstellung seiner ganz zerrütteten Ge— sundheit eine Badekur unternehmen wolle, zu der ihm die Mittel fehlten. Er hat hierbei ärztliche Atteste, namentlich von einem Dr. Mül- ler, vorgelegt. Diese Atteste sind falsch: weder ein Dr. Müller noch ein Lehrer Schmidt ist in Gollnow bekannt.

Es wird gebeten, den unbekannten Schwind⸗ ler, dessen Signalement beifolgt, anzuhalten und hieher Nachricht zu ertheilen.

Sorau, den 11. August 1855.

Der Staats-Anwalt.

Signalement:

1) Familienname: Schmidt angeblich 2) Ständ: emeritirter Lehrer angeblich. 3 Aufenthaltsort: Gollnow angeblich. 4) Alter: etwa 40 Jahr. 5) Größe: etwa 5

1 3e 6) Haare: blond oder röthlich

lond. I) Stirn: frei. 8 Augenbrauen: blond. 9) Augen: klein. 10) und 11) Nase und Mund: gewöhnlich. 12) Bart: rasirt. 13) Kinn: glatt. 14) Gesichtsbildung: recht voll. 15) Gesichts⸗ farbe: gesund. 16) Gestalt: gedrungen. 17) Sprache: hat überall im Verkehr deutsch ge— sprochen. 18) Besondere Kennzeichen: schief ging nach der linken Seite gebogen.

Kleidung:

1) ein dunkelbrauner, abgetragener Ueberrock, 2) eine abgetragene schwarze Weste muth⸗ maßlich von Tuch 3) ein Paar abgetragene i n ige Tuchhosen, 4) eine Mütze mit

rm.

[1459] Steckbriefs⸗Erledigung. Der unterm 3. August d. J. hinter den

Buchbindergesellen Friedrich Wilhelm

übersetzt von Schlegel. vom Großherzoglichen Hof⸗Theater zu Weimar: Romeo, als

Im Opernhause. (134ste Vorstellung):

*

1574

Don Juan.

orth, Cn. ] Mathilde.

Theodor Schmock aus Gollnow erlassene Steckbrief ist durch dessen Verhaftung erledigt. Potsdam, den 3. September 1855. Königl. Kreisgericht. Abtheilung J.

(1452 Aufforderung. Zum Hafenbau an der Jade werden im nächsten Jahre gebraucht:

1) 200 Stück gerade Kiefern⸗Pfähle, 60 Fuß lang und am Zopf mindestens 10 Zoll stark. 1500 6. dergleichen, 50 Fuß lang, 11 Zoll am Zopf. moe dergleichen, 40 Fuß lang, 11 Zoll

am Zopf. 1206 Stück dergleichen, 30 Fuß lang, 9 Zoll

am Zopf. 10 660 laufende Fuß Kiefern-Balken, 12 12 Zoll stark, Krongut, durchschnittlich 35 Fuß lang. 12, 000 laufende Fuß Kiefern⸗Balken, 10 2 10 3Zoll stark, durchschnittlich 30 Fuß lang 24.060 laufende Fuß schwaches Kiefern⸗ Bauholz, waldkantig beschlagen, 10 3 10 Zoll stark, durchschnittlich 30 Fuß lang. z00h Schachtruthen feste Bruchsteine, seder 4 bis 6 Kubikfüß haltend und jeder we⸗ nigstens mit zwei flachen Seiten bersehen. 3000 Schachtruthen kleinere feste Bruchsteine von durchschnittlich zs Kubikfuß. 10) 12,000 laufende Fuß leichte Eisenbahn⸗ schienen.

Unternehmer, welche zur Lieferung der ein⸗ zelnen Posten im Ganzen oder theilweise geneigt sind, werben aufgefordert, ihre Anerbietungen bor dem 1. Okt ober d. J der unterzeichneten Kommission in Heppens bei Sande (Oldenburg) frankirt zugehen zu lassen.

Zunächst ist die Quantität des zu überneh⸗ menden Materials anzugeben, ferner der Preis

inkl. Fracht und zwar in preußischem Courant

und unter Zugrundelegung des preußischen Maßes. Das Löschen auf den für jede Ladung in der Nähe bei Heppens anzuweisenden An⸗ legestellen ubernimmt die Kommission, auch ist dieselbe erbötig, zur Erleichterung der Ueber⸗ fahrt über die Watten ein Dampfschleppboot zur Disposition zu stellen, so weit dieses nicht anderweit gebraucht wird. Die Lieferung der Hölzer und Schienen muß spätestens bis zum 1. Juni und die der Steine spätestens bis zum 1. Fuli 1856 beendigt sein. Endlich ist die Beschaffenheit der Materialien näher zu bezeich⸗ nen, und von den Schienen und Steinen sind kleinere Proben mitzusenden.

Die Anerbietungen sind unter der Bezeichnung Submission für Baumaterialien zum Hafenbau, besonders zu versiegeln und wer— den am 1. Oktober eröffnet werden.

Berlin, am 22. August 1855.

Königliche Hafenbau⸗Kommission des Jade⸗Gebiets.

Hagen. Wallbaum. von Heimburg.

n , .

Eisenbahn.

Köln⸗-Kre Die Lieferung von ( 4 Personenwagen J. und II. Klasse, o.

II. und III. Klasse, wovon einer mit Bremsvor⸗ richtung,

do. III. Klasse, wobon 4 mit

Bremsborrichtung,

2 d

Oper in 2 Akten von Mozart. Donna Anna, als Gastrolle.) Mittel ⸗Preise. Im Schauspielhause. Schauspiel in 4 Akten von R. Benedix. (Frl. Schneider und Hr. Karlowa ueu engagirte Mitglieder: Mathilde und Arnau.

Kleine Preise.

(Frau Eugenie Nimbs:

(141ste Abonnements Vorstellung):

ntli cher Anzeiger.

3 bedeckten Gepäckwagen, alle mit Brems— vorrichtung, für die Köln-Krefelder Eisenbahn soll in 4 Loosen

im Wege der öffentlichen Submission verdungen

werden. Die Lieferungs⸗Offerten sind mit der Auf— schrift: „Submission zur Lieferung von Personen— und Gepäckwagen für die Köln-Krefelder Eisenbahn“

bis zum Submissions-Termine am

Mitt woch den 19. September dieses Jahres, Vormittags 11 Uhr,

versiegelt und postfrei an uns einzureichen, wo dieselben in Gegenwart der persönlich erschie— nenen Submittenten eröffnet werden. eingehende Offerten bleiben unberücksichtigt.

Spater

Die Lieferungs⸗Bedingungen und Zeichnungen

liegen taglich in den gewöhnlichen Geschäffs— stunden in unserem hiesigen Central⸗Büreau zur Einsicht offen, auch werden Exemplare der Be—

dingungen auf portofreie Gesuche mitgetheilt. Köln, den 3. September 1855.

Königliche Kommission für den Bau der Köln—

Krefelder Eisenbahn.

Von den pro S und 85 behufs Amor⸗

tisation ausgeloosten Prioritäts⸗-Obligationen IJ. Emission sind heute die bis jetzt eingelösten, nachstehend angegebenen Nummern:

, 245. 327. 396. 577. 674. 1142. 1244. 1391. 1481. 1777. 1858. 2111. 2144. 2417. 2435.

2750. b) pro 1854: 12. 276. 295. 625. 85. 1139. 1183. 1257. 1841. 2026. 2461. 2657. 2713. 2826. 2983. vor Notar und Zeugen gemäß §. 5 des Aller— höchsten Privilegiums vom 16. November 1850 verbrannt worden. Aachen, den 29. August 1855. Königliche Direction der Aachen-Düsseidorf-Ruhrorter Eisenbahn.

mec , ,,, Eisen⸗

1286. 3040. 4006.

2078. 2454. 2788. 3411. 3136. 3137. 3541. 3819. 4747. M775. 5097. 5514. 5598. 5692. 5965. 6127. 6247. 6447. 6509. 74568.

und 7480 vor Notar und Zeugen gemäß F. 6 des Alber, höchsten Privileglums vom 8. Rovember 1852

berbrannt worden. Aachen, den 29. August 1865. Königliche Direction der Aachen-Düsseldorf-Ruhrorter Eisenbahn.

1647. 1985.

e

Aachen ⸗Düseldorf R

*

D 4

ithrorter Eisenbahn. 5 2a n

F bom 15. Juni 1855 ab bis auf Weiteres.

A. Von Aachen nach Ruhrort und Düsseldorf.

B. Von Ruhrort und Düsseldorf nach Aachen.

.

Aachen Gladba Crefeld tor üssel⸗ Nr. des Zuges. . 6 Abfahrt Abfahrt Abfahrt Ankunft Ankunft

Ruhrort Crefeld Düssel⸗ Glad⸗ Rheydt dorf bach

Abfahrt Abfahrt Abfahrt Abfahrt Abfahrt)?

Nr. des Zuges.

e e

J. Güterschnellzug. mit Pers.⸗Bef. Ill. Personenzug ...

6, 30 Mrgs. 9, 10 Mrgs. 3,50

Nachm.

7, 16 Mrgs. 1,10 Mittags.

i rgs. .

Nachm.

JV. Güterzug

mit Pers.⸗Bef. Vll. Schnellzug . . 5, 58 Abds.

5, 15

Nachm. Abds.

6,380 Abds. (Fortsetzung bon X.)

IX. Lokalzug

kunft.)

8, 15 Abds.

(Fortsetzung von XII.)

,,,

11,57 Nachts (Ankunft, Ueber⸗

XIII. Güterschnellzug 11,0 Abds.

mit Pers.⸗Bef.

II. Güterschnellzug ... mit Pers.⸗Bef. IV. Sch nellzug

4, 45 Mrgs. 7, 23 Mrgs. Mrgs. 1, 10 1, I Mittags Nachm. ! Li

6, 20 7, 15 Mrgs. 11,10 Mrgs.

5, 40 6, 36 Mrgs. Mrgs. 11,10 12, 11

Mrgs. Mittags

5, 552 Nachm.

VI. Personenzug

3,40 Nachm. Nachm.

4,31

um Anschluß an . z schluß

Zug VII. nach Crefeld und Ruhrort.

6, 44 9, 25 Abds. Abds.

VIII. Güterzug mit er gef

X. Personenzug 6, 0 Abds. (für Zug VIII und

5,40 Nachm.

w , 7, aq Abds. (Ankunft. Anschluß an Zug XI. nach Duͤsseldorf.)

10,55 11,6 Nachts Nachts (Ankunft und

Uebernachtung.)

XIV. Güterschnellzug.

k z 9, 25 mit Pers.⸗Bef.

Abds.

nachtung);

Anmerkung. 1) Die Güterschnellzüge befördern nur II. und

IJ. Wagen-Klasse, sämmtliche übrigen Züge (inkl. Schnellzüge) alle 3

. Wagenklassen und halten auf allen Stationen. 2 Tages-Retour-Karten sind zu allen Zügen gültig.

. . . . M n . ch

Ad A. in Aachen: Zug III. aus Paris und Brüssel.

Zug V. aus Verviers, Cöln und Mastricht.

Zug VII. aus London, Ostende, Paris, Brüssel

ͤ Cöln. und Mastricht; Zug XIII. aus Cöln. !

Züge -, III., VII. nach Berlin an den Schnell-, Päckerei⸗ und Courierzug der Cöln-Mindener

Bahn; Zug V. nach Hamm.

Züß , III.,. Vll. nach Berlin an den Schnell Fatkerei⸗ und Courierzug der Cöln-Mindener Bahn; außerdem nach Elberfeld, IV. auch nach Deutz, vil. demnächst bis Halle und Leipzig

über Dortmund-⸗Soest. ö

Züge V., VII. XI. nach Deutz.

in Ruhrort:

in Düssel dorf:

Aachen, den 10. Juni 1855. Königlich

1 Ad B. in Aachen: Züge II. und 1V. nach Paris (in 1 Tage) und ganz Belgien, nach London per Ostende, außer⸗ dem nach Cöln und Mastricht. Zug VI. nach Lüttich, Cöln und Mastricht. Hug VIII. Nachts 1 Uhr. 30 Min. nach Belgien . Paris und London per Calais. . 2 in Ruhrort: Züge 1V., VI., XIV. aus Berlin mit dem Courier-, Personen- und Päckereizug der Cöln-Mindener . Bahn, Zug Vl. außerdem aus Hamm. in Düsseldorf: Züge 1V., VI., XIV. aus Berlin wie vorstehend in Ruhrort. Züge VI., VIII, X., XIV. aus Elberfeld. Hüge VI., VIII., XR aus Deutz. Zug VIII. auch aus Hamm resp. demnächst aus Halle und Leipzig über Soest-Dortmund.

k

der Aachen-Düsseldorf⸗Ruhrorter Eisenbahn.

10.49. 14,793. 18,3881. 30, 982.

10,709. 14,981. 21,1687. 31, 209. 36,494. 36,96. 44,853. 45,482. 16,5 6. M, 483. , 5564. Unter Bezugnahme

Köln-Mindener Eisenbahn.!

53 ga ,, n , .

Ssgeloosten, Juli 1849, Kapitalbeträge zum N ferung

) aus der Loosung von 1849 Nr. 46, 452.

b) guss der Loo sung von 4850 Rr. 16,414.

c) aus der L oosung von 1853 Nr. 336.

erheben.

Die Di

, ,, 39, 846.

kanntmachungen und auf §. 25 der Statuten fordern wir die Inhaber wiederholt auf, die

erung der Actien nebst den dazu gehörigen Zins coupons und Dividende scheinen bei der Königlichen Regierungs-Hauptkasse hierselbst zu

Köln, den 1. September 1855.

im Geschäftslokale der Hermannshütte in Hörde, berufen. z

In dieser General-Versammlung soll, nach Erledigung der übrigen Geschäfte, über Abände— rung der §§. 4, 6, 29, 35 und 38 der Statu⸗ ten berathen und Beschluß gefaßt werden.

Durch die Abänderung der 5§. 6 und 4 soll die Gesellschaft ermächtigt werden, ihre Wirk— samkeit über die Grenzen des Rheinisch⸗West⸗ fälischen OVber-Bergamts-Bezirkes hinaus auf das benachbarte Ausland, namentlich auf Han— nover, auszudehnen und ihr Grund-⸗Kapital zu erhöhen. Durch die Abänderung der §§. 29, 35 und 38 wird für eine Vertretung des Spe— zial-Direktors in Verhinderungsfällen Vorsorge getroffen, die Geschäftsleitung und Geschäfts— ordnung der General-Versammlungen näher be⸗ stimmt und die definitive Dechargeé der Jahres⸗ Rechnung der General-Versammlung zugewiesen werden.

116933. 13,195. 13,83 hh, ß,. ,. M w ,,,

11,5. 13, 9. 16.168. 4640. 53, 5if. S3 45.

46, 244. 6, 1

auf die allegirten Be⸗

ennwerth gegen Ablie—

rection.

1810. l, , ö, nh, won , 56d e n n. 7915. 9555. 12,314. 13,036. 13, 932. 14,242. 17, 493. 26,060. 29, 817. 29, 845. 36, 156. 32,840. 35,121. 35,992. 38,644. 38,901. 10. 19l. 41,494. 41,528. 42, 297. 42,444. 17,818. 47,855. 19.694. 50,949. 50, 0661. 51,082. 52, 2965. 52. 297. 53, 351. 53, 737. dh aus der Loosfung von 1854 Rr. 318. 615. 3370. 3986. 4532. 5476. 5871. 869. 8313. 9417. 9469. 9590. 10, 187.

1454

General⸗Ve Die diesjährige rege

Hörder Bergwerks- und ten-Verein.

sammlung der Actionaire des Bergwerks- und Hütten-Vereins wird hiermit auf Sonnabend, den 22. September e., Vormittags 10 Uhr,

Unter Hinweisung auf die §§. 33 und 36 unseres Gesellschafts-Statuts, laden wir die dazu berechtigten Actionaire ein, an dieser General⸗ Versammlung Theil zu nehmen, mit dem Be⸗ merken, daß die Eintrittskarten und Stimm— zettel am Freitag, den 21. September, Nachmittägs von 3 bis 6 Uhr, in unserem vorgenannten Geschäftslokale in Empfang ge⸗ nommen werden können.

Hörde, den 3. September 1855.

Der Verwaltungsrath.

Hüt.

rsammlung. lmäßige General-Ver⸗