1855 / 211 p. 3 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

1592 Vom 5. September Abends,. Heute mit Tagesanbruch eröffnete Nacht eine sehr bedeutende Feuersbrunst einen russischen Zwei⸗ 2 Feind ö.. sen n, . . en m , decker in der Sebastopoler Bucht zerstört habe. Eine bet er wurde die Kanonade er linken Flanke se ; n, kräftig. Abends wurde das Feuer auf allen Punkten fern Angriff von der rechten Flanke geworfene Bombe hat diese Feuersbrunst, deren Widerschein unsere Lager erleuchtete, veranlaßt.

wacher. . 6 in Stockholm, den 3. September angelangter Brief Die Zproz. wurde gestern Abend zu 66, 60 gehandelt.

aus Helsingfors, der ein paar Tage nach dem Bombardement Sweaborgs geschrieben ist, berichtet u. A., daß der finnländische Senat bis auf Weiteres mit allen seinen Archiven von helsingfors Statistische Mittheilungen.

nach Tavastehus übersiedeln soll. . ö 2 a mr, . 6. September meldet an der Spitze Mn Von Schiffen, welche im Zwisch enhan del ton Großbri—

z . . . tannien und Irkand und in der Küsten schifffahrt dieser Länder seines nichtamtlichen Theils: Neuere Nachrichten aus . verwendet wurden, liefen im vorigen Jahre in britische Häfen 129, 061 fors bestätigen, was über die beträchtlichen Verluste des 7 e ein und 145,584 aus solchen Häfen aus? 'Die Tonnenzahl der ersteren mitgetheilt worben, und deuten genauer die von unseren urf⸗ belief sich auf 12,808,590, die der leßteren auf 13, 944501. Unter den geschossen angerichteten Verheerungen an. Nicht blos, wie eingelaufenen befanden sich 11671 Dampfschiffe von 4234, 055 Tonnen man vorausgesetzt, um den russischen Dreidecker, der zwischen Gehalt, unter den ausgelaufenen 17,6635 von 4,121,637 Tonnen. Pe Gustavsvärd und Backholmen . ö aus der . ö ö a gor g g hrt h. . 6 ff . in ühren og der Feind dies Fahrzeug aus der urch⸗ agge am britischen Zwischen⸗ un üstenhandel theilne men dürfen, fen 2. ö. se. ö er daffelbe aufgestellt hatte. Von nachdem das Parlament diese Schifffahrt fur ausländische Schiffe frei⸗ unseren Bom ben durchbohrt war es dielmehr' auf dem gegeben und der Regierung nur die Befugniß vorbehalten hatte, die Punkte, zu sin ken, als die Ruffen es nach einer Stelle brachten, wo Flaggen gsolcher Staten davon guszuschlißen, welche fich nur zur pn greg nur eine geringe Tiefe hat. Es befindet sich noch bort, e e , keen. an far hi ffn, . ) u er britischen Küstenschifffahrt au

auf der einen Seite liegend und mit Wasser angefüllt. Große Ge— rembde Flaggen von der nichtbritischen Rhederei erst in geringem Mohn! treide und Mehlmagazlne sind ebenfalls von den Flammen verzehrt benutzt worden, denn unter ben in britischen Häfen n , n . worden. Man besorgte sehr, daß die verbündeten Geschwader wei⸗ der in diesem Handel beschäftigten Schiffe befanden sich nur 278 fremde ter vordrängen, um die Stadt anzugreifen und zu verbrennen. von 6.671 Tonnen, unter den 145,564 gusgelaufenen nur 243 bon Personen, weiche nach dem Bombardement in Sweaborg W M400 Tonnen. Diese fremden waren sämmtlich Segelschiffe. Im gewesen, versichern, daß die in der Citadelle niedergebrann? 6 5 macdebl's heine imische Schiff, in bem kritischen ten Gebäude folgende seien: 2 Pulverthürme, 2 Bomben e n. . . 9 gifs'osftte J magazine, 1 mit Hanf und Gespinnsten - angefülltes Ma⸗ , , . gore Jahre . hi : 1854 nicht gleich, bei den eingelaufenen aber blieben Zahl und Tonnen—

gazin, 2 solche, worin sich Getreide und Mehl für die gehalt des letztwerflossenen Jahres, mit Einschluß der fremden Schiffe, Truppen befanden, 1 Theermagazin, 1 großes Haus, welches hinter denen bes Jahres 1853 zurück. Ausgelaufen waren im Zwischen⸗ als Arzneidepot für die Armee diente, 17 Privathäuser, das Haus und Kustenhandel) inn Jahre 1853 insgesämmt 145,533 Schiffe von des General⸗Gouverneurs und seine Kanzlei, 18 Schiffe im Hafen. 13,495, sahJ Tonnen, darunter 16,727 Dampfschiffe von J 803, 58 Tonnen; Die Granitgestade wurden von den Bomben zlemlich start be- eingelaufen i33 524 Schiffe von 123201 Tonnen, darunter 1700

schädigt. An Bord des großen Schiffes wurden durch die Bom Schiffe bon 3, öl, ha Tonnen. (Pr. C.)

ben 96 Mann verwundet, die man nach dem Stadtspital brachte. Die Zahl der Todten auf diesem Schiffe ist unbekannt. Bis jetzt werden von den Russen 2090 Todte zugestanden, in Helsingfors ist narketwreise. man zedoch überzeugt, daß die Zahl derselben noch gröͤßer sel. ge, ee Das Spital ist von den aus der Citadelle gekommenen Verwunde⸗ = 2 ten angefüllt, und da viele derselben dort nicht mehr untergebracht Eu Lende: Weizen 4 Rihlr. 25 Sgr., auch à . 1 Stzr. werden konnten, hat man sie bei den Einwohnern ein quartiert.“ , . 3 . 3. 3c ö Pn , n, 6 6 . Die englischen Zeitungen veröffentlichen einen Bericht des . **. P . . FR mn. 5 5 auch 5 6 Sr Capitains H. C. Orter, Befehlshabers des englischen Schiffes z. 95. . ; S‚Firefly, datirt: Korsoren, 11. August, über die Vorgänge bei Wasa. Nach Angabe des genannten Offtziers hat die

1.

s⸗ . . e nig e , men och HKHeihbzig, 7. September. Leiprig- Dresdener 2145 Br. Säch-

ich ffen un sonstigem ge gen is ch-Baiersche 78 Br. Gzchsisch- Schlesische 99 G. Lõöbau- Zittauer 45 die Barke „Fides. von Z09g Tonnen mit einer Ladung von Er. Magdeburg-Leipziger 313 Br. Berlin- Anhaltische 165 Br., 165 6. 228 Fässern Theer; die Barke „Preciosa. von 420 Tonnen ohne Berlin- Steitiner 1775 Br. Cöln- Mindener —. Thãrinzer 1145 Br. Ladung; eine andere nicht ganz fertige, für 20 Kanonen gebohrte Eriedrich - Wilhelms Nordbahn —. Altona-Kieler 1275 Br. Anhalt- Barke, die verbrannt wurde; eine Brigg und einen Schooner von Dessauer Landesbank - Actien 136 Br. Braunschweiger Bank- Actien je 230 Tonnen ohne Ladung, gleichfalls verbrannt; drei Boote von Titt. A. 1223 G.; B. 1215 G. Woeimarsche Bank-Actien Lit. A. 113

je 10 bis 20 Tonnen; 650 bis 50 Magazine, Kohlen, Theer, Harz, Br., 1125 G.; B. 112 Br. Wiener Banknoten 887 Br., 887 G. Qęster- 1854er Loose 873 Br.

ö é reichische 5proz. Metalliques 67 Br., 66 6. Fals Sparren, goote ze. ,,, . anf ber Insel Smoͤltan . 18546er National-Anleihe * Br., 71 G. gen een fall; Staats- Eisen- Bran don. Die Verluste der Russen in dem Gefechte bei Wa sa bahn - Actien 100 G. Obligationen 273 Er. Preussische Prämien- werden auf 25 Todte und 4 bis 18 Verwundete angegeben, wäh- . 14. B., rend auf Seiten der Engländer nicht einmal eine einzige irgendwie

erhebliche Verwundung vorkam.

3 6 ĩ Stettim, 8. September, 1 Uhr 39 Min. Nachmittags. (Tel. Dep. Dian mar, . , e, , n iche d. JJ Weinen still. Roggen 78 80, September 76,

Räderfregatte Magicienne“ ist vom Kattegat wieder hierher zu⸗ . . . rückgekommen; der englische Dampfer „Cuckso“ mit einem Mörser⸗ GJ . V Jöt best im Schlepptau, kam am Zten von der Hstsee an; die fran= HMammh mr g, 7. September, Nachmittags 2 Uhr 54 Minuten. zoͤsische Segel⸗ ransport⸗Fregatte „Galathea⸗“ kam ebenfalls am Schluss- Course: Preuss. proz. Staats-Anleihe 102 Br. Preuss. nämlichen Tage von der Ostsee an. Alle diese Schiffe liegen noch 3 proz. Prämien - Anleihe 114. Gesterreichische 4proz. Loose 1015 B. hier auf der Rhede. Ferner ist der englische Dampfer „Royal 3Proz. Spanier 283. proz. Spanier 183. Englisch- russische hproꝛ. Adelaide und ein Schooner aus Abo, von den Engländern als Auen ab. Perlin- Hamburg 4i8ę. Cöhn- Mindener 470. Mecklen. Prise belegt, hier angekommen, wogegen der englische Dampfer burger 70. Magdeburg- Wittenberger 50. Berlin- Hamburger 18te Prio-

„Mercator“, mit Provisionen beladen, gestern nach der Ostsee ab- rits 1023 6. Cöln-Mindener 3te Priorität 93 Br. Sehr stille Actien, ging. Course mehr nominell.

/ 8 ; J Getreidebörse aufgeregt. Weizen loco 6—- 8 Rthlr. höher, ab Die Königlich danische Kutterbrigg „Ornen“ Capitain Sommer, Auswärts 5 Rthlr. höher gehalten. Roggen, dänischer pro Herbst 120 von Kopenhagen nach den westindischen Inseln bestimmt, kam heute bezahlt, angeboten; loco 7 bis 4 Rthlr. höher. Oel, stille, pro Okiober

hier an und liegt hier auf der Rhede. (stsee.⸗Ztg.) 39, pro Mai 37. Kaffee ruhiger. ; . London lang 13 Mk. 23 Sh. not., 13 Mk. 35 Sh. bez., London urs

3 Mh. 4 8h. net., 13 Mh. 45 sk. bez. Amsterdam 36, 0. Wien So. Paris, Sonnabend, 8. September. (Tel. Dep. d. C. B.) PDisconto 44 5 pCt. e ; Der heutige „Moniteur“ meldet, daß am 12. Jult ein Freund⸗ KramFkafunt a. M., 7. September, Nachmittags 1 Uhr 49 Min.

Qesterreichische Staatseisenbahn-Actien et was niedriger. Spanische höher.

schafts⸗ und Handels ⸗Traktat zwischen Franlreich und Persien zu Eisenbahnen und öztr. Fonds unverändert.

Teheran abgeschlossen sei und daß der Schah von Persien denselben Schluss- Course: Neueste Preuss. Anleihe 1145. Preuss. Kassen- am 14. Juli ratificirt habe. . scheine 10568. Cöln - Mindener Eisenbahn- Actien —. Kfjedrich-

5 Wilhelms - Nordbahn 58. Lud wigshasen- Bexbach 160. HKrankfurt- Ferner enthält der „Moniteur“ eine Depesche des Generals , Wöechoci 105 *r, G wel gh, e gone

Peli ssier vom 6ten d. mit der Meldung, daß in der verwichenen VWo'chsel 117. Pariser VWoechsel 593. Amsterdamer Wechsel 995.

1693

Wiener Wechsel 4033. Frankfurter Bank-Aniheile 120. 3 Spani . ö 3153. 1proz. Spanier 193. Kurhessische Loose 38. ne le - 12 Königliche Schauspiele.

46. Sgr. Neralliques 658. 4Er0o2. Metalsiques 58. * 18935 Sonntag, 9. September. Im Opernhau e. (1365ste Vor⸗ Loose 8653. Qestereichisches Nzational . Anlehen 70. Oestereichisch- stellung): Ballanda, oder: Der 3 r ,, n. ; Ballet franzõs. Staats- Eisenbahn- Actien 1773. Oesterreich. Bankantheile 10s6. in 4 Akten und 9 Bildern, vom Königlichen Balletmeister

terctam, 7. s , Rachmi ; P. Taglient, Mustt von P. Hertel, Nitteiichä e, , Amsterdam eptember, Nachmittags 4 Uhr. ( Tel. Dep. Im Sch auspielhaufe. 4 3. ,, feng Was

d. C. B) Spanier begehrt, in den übrigen Efsekten stille. ö Schluss - Course: 5proæ. õsterreich. National- Anleihe b7z. 5proꝛ. ihr wollt dustspiel in 5 Akten, von Shakespeare, übersetzt von

Metalliques Litt. B. 743. 5pros. Metalliques 627. 25proz. Metal- Schleg el. Kleine Pre ise.

liques 323. 1prorz. Spanier 1535. 3pror. 8 anier 313. * Hossandic. ] 63. 5 . 3p panier 313 ollandisehe Montag, 10. September. Im Schauspielhause. ( 44ste Abonne⸗

Getreidemarkt. Weizen, unzerändert, stille. Roggen, 3 FI. nements , Vorstellung): König Richard der Dritte Trauerspiel in höher, lebhaft. Raps, pro Herbst 1073. Rüböl, pro Herbst 61. 5 Abtheilungen, von Shakespegre. Nach dem Hriginal . der

HEonmd on, 7. September, Nachmittags 3 Uhr. (Tel. Dep. d. gr sehun ö f ö . , Bühne bearbeitet von Fr.

(. 9 Börse . 9 * . Spanier 19. Mexikaner 213. Sardinier =. 5proꝛ. ussen 98. proz. Russen 89. Dienstag, 11. Sept J t Getreidemarkt. Weizen bei geringem Geschäft einen Schilling Die Dan c des , ngen,

höher als am vergangenen Montage. Von fremdem W- bedeutend ĩ n von englischem geringe Zufuhren. Frühjahrsgetreide ö , . 1er igen gar ri aint im or Ce Grin, ale

Faris, 7. September, Nachmittags 8 Uhr Tel. Dep. d. C. B.) Im Schauspielhause. (145ste Abonnements⸗Vorstellung): De ö. 3 ö . . . . * * 2 r

Die Zproꝛ. erõssnete au 66, 60, sank auf 66, 50 und schloss bei ge- Jugendfreund, ustspiel in 3 . . g . und ringem Geschäst, aber ziemlich sest, zur Notiz. Nur in Actien des Bauer, Lustspiel in 2 Akten. Kleine Preise Credit mobilier, die sehr gefragt waren, fanden bedeutende Umsãtza e Der Billet⸗Verkauf zu den Die sta ö stell beginnt statt. Dieselben wurden zu 1495 gehandelt. Consols von Mittags 12 Montag, den 10. S temb nstag , Uhr und von Mittags 1 Uhr waren unverändert 90 eingetroffen. 9⸗ t m r.

Schluss- Course: 3proz. Rente 66, 69. Aproz. Rente 92 ex div. 3proꝛz. Spanier 32. 1pro2. Spanier Silberanleihe Ocsterreichi- sche Staats-Eisenbahn-Actien 755.

e ˖

Oeffentlicher Anzeiger.

(1466 Sten hrt ef. hatte sie ein gelbes Tuch mit Frangen gebunden, J Band J. sub Nr. 4 und 5 eingetra d⸗ Der unten fignalisirte Carl Pohl, welcher ihre Kleidung bestand in einem braungegitterten stüce, bestehend aus einem en gen! 3 in Reisicht bei Heinau mit Torfarbeit beschäfe Tuchkleide und einer Jacke von weiß und braun schafts⸗ und Nebengebäuden, einem daneben be—⸗ tigt gewesen und im Besitz eines bereits abge— geblümten Kattun; sie ging baarfuß und trug legenen 9 Morgen großen Garten und einigen laufenen Passes des Magistrats von Hirschberg einen gewöhnlichen Deckelkorb mit Henkel. eldstücken, 1 an deren Stelle getretenen ist, hat sich mit seiner Frau Marie, gebornen Jeder, der von der Diebin oder. dem Ver⸗ ire nach der nebst Hypotheken⸗Schein und Kaltert, 42 Jahr alt, und seinem Stiefsohn bleib des gestohlenen Kleides Kenntniß erlangt, Bedingungen, in der Registratur ( eine Treppe Gu starv Kallert, der 15 Jahr alt, und auf wird aufgefordert, solches dem unterzeichneten hoch, Zimmer Nr. 14 83 . Taxe,

einem Auge blind ist, na Beem. eines Staats⸗Anwalt oder der nächsten Gerichts⸗ oder abgeschätzt auf 18,707 Thir. 16 6 r., sollen

diebstahls heimlich von Reisicht, ent fern. Polizei⸗Behörde anzuzeigen. reitags am 19. Oktober 1855, Vor—⸗ ine f Gegenstände bestehen in Liegnitz, den 5. September 1855. ö! mittags 11 Uhr, ue, ö an ordentlicher Gerichtsstelle hierselb 1 2 einer roth und blaugestreiften leinenen kw Treppe , , gen 6. ö 6 Dey Pferde⸗Decke, ö tirten, Herrn Kreisgerichts-Rathe Balcke, meist⸗ 3 einem neuen blechernen Eßlöffel, bietend verkauft werden. 4 einem Halstuch, ganz gut, mit geschlaän ⸗· 334] Aeothwen diger Ver kauf. gelten braunen Blümchen, und Königl. Kreisgericht, J. (Eivil⸗) Abtheilung zu s) einem ganz neuen weißkattunenen Kleide Berlin, den 33. Mai 1855, 1354 Edictal-Citation

mit bunten Blümchen, wor n iß⸗ Das dem Tischlermeister Johann Fiedler ge⸗ h ö hörige, zu Schildow im Niederbarnimschen Kreise Der Intendantur⸗Secretair Theo dor Julius

Der gegenwärtige Aufenthalt der Familie ist belegene, im kreisgerichtlichen Hypothekenbuche Mewe, dessen gegenwärtiger Aufenthalt unbe⸗ bisher dee el gel üer ö st dieses Ortes Vol. i. Nr. 13 Fol. 25 3 kanntt ist, wird ju dem in unserm Gerichts Jeder, welcher don derselben oder bon den gene Wasser⸗ Mahl⸗ und Schneidemühlengtund⸗ lokale, in dem el g fte inmer Nr. 13 auf,

sufgefordert, der nächsten Gerichts- Vder Po- Pf. zufolge der nebst Hhpothekenschein ind unse— 6 uhr, sijel Behbrde davon unberzuglich Anzeige zu rem V. Büreau einzusehenden Taxe soll bor Dem versammelten, Gerichte zum Versuch

machen. am 21. Dezember d. J., Vormittags der Sühne und mündlichen Verhandlung an⸗ beraumten Termine in der wider ihn von seiner

Liegnitz, den 6. September 1 55. 141 Uhr, äantß Der k an ordentlicher Gerichtsstelle, Zimmerstraße Nnir. Ehefrau, der Auguste Albertine Mewe, geb. , 25 hierselbst, subhastirt werden. Fabusch, angestrengten Ehescheidungs⸗ Prozeß Signalement. e sache wegen Versagung des Unterhaltes unter 1) Familienname: Pohl, 2) Vorname: der Perwarnung orgeladen, daß bei seinem

Carl, 3) Geburts- und 4 Aufenthaltsort: R Ausbleiben angenommen werden wird, er wolle Itlchzerg, s) Hielizion: ebangelisgs 1 astet: 151. Bekanntmachung. sich auf den Sähnebersuch nicht einlassen, wo— 15 J Königliches Kreis-ericht zu Cöslin nächst mit der Verhandlung der Sache in con—

5 g,. ; Gi, d, i ö, de ,,,, , ,, . braun, 11) Augen: blau, 12 Nase und Das dem Lederhändler Joachim Marx gehörige, Posen, den 15. Juli 1855.

Mund: gewöhnlich, 14) Bark: braun, zu Cöslin in der Neuenthorstraße belegene und Königliches Kreisgericht, J. Abtheilung für Kinn . 1) Hen h hrs nz: breit, im Hypothekenbuche Sub Nr. 1 berzeichnete Wohn⸗ lich eifel gf Gesichtsfarbe: brünett, Is) Gestakt, mittel, baus“ nebst Zubehör, gerichtlich abgeschätzt auf Sprache: deutsch, 20) besondere Kdenn⸗ S679 Thlr. I Sgr. 1 Pf., soll im Termine leichen fehlen. Bekleißung kann! nicht angege⸗ den 20. Ottober 1855, Vormittags 1148 Ediktal⸗Citation.

hen werden. 11 Uhr, . . ordentlicher Gerichtsstelle oͤffentlich an den Meist⸗ worüber sie lauten; !

ilb )] deffentliche Bekanntmachung. , ,,, sind in unserem I) die gerichtliche Obligation vom 2. Februar . 21. Juli d. J. ist die unverehelichte J 6 . 1842 nebst Hhpothekenschein bom 8. Februar Johann Christiane Kernig aus Gassendorf von . e . 1842 über die für die Kirche zu Groß⸗ . un belunnten weiblichen Person unter ver— Berge auf dem Vollhüfnerhof des Acker— . nen Porspiegelungen um ein Kleid bon (530 mann. Johann Friedrich Ludwig Giese, d stnem Mesel klein gemustert, kurzarmlich und Noth wendiger Perkauf Vol. J. pag. 30 f. Nr. 1. des Hypotheken- ie halbgebleichter Seinwand gefuttert, betrogen beim Königl. preußischen Kreis-erichte zu Halle buchs von Klein⸗Berge, Rubrica III. Nr. 3 resp. hestohlen worden. a. d. S. 1. Abtheilung. eingetragenen 100 Thlr.;

Diese höchst gefährliche Diebin ist etwa 30 Jahr Die d furt ; ñ htl i n 9

. em Gastgeber Heinrich Wilhelm Preiß 2) die gerichtliche Obligation vom 5. Februar Ig ön mittler Größe, vollem Gesicht, gefünder und dessen l e. . Friedericke geb. 1848 nebst Hhpothekenschein vom 8. 6 6 BHarbe, ihr Haar war dunkelbraun, üm den Kopf 1! Reuter gehörigen, im Hypothekenbüche bon Trotha 1848 uber die für die Kirche zu Groß—

gürtel befindlich war.