1855 / 213 p. 2 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

vanien. Eine Depesche aus Madrid v

3 Die amtliche Zeitung erklärt, daß alle r ständigen Zah⸗ jungen des ies im Laufe dieses Monats geleistei werden sollen. Espartero, der leicht erkrankt war, ist pe gen

Türkei. Der pariser „Moniteur“ vom 10. eptember ent⸗ hält eine Depesche aus Varna vom 9. d. M. 3 Morgens, welche meldet, daß der Sturm gegen ben Malakoff am leßten Sonnabend Mittag 1 hahe. In dieser Depesche heißt es unter Muderem : „Unsere Solbhalem Faben die Verschanzungen des Malakoff and den NRedan der Rielbucht genommen. Es ist geglückt, ung im . festzuseßen, Redan gegen die schwere feindliche Artillerie von den ersten Eindringenden nicht behauptet werden können. Durch unsere solide Festsetzning im Malakoff⸗Thurm wird der Fall des Redan! der Kielbucht, so wie des Redan selbst nicht ausbleiben, dessen Vor⸗ sprung von den Engländern genommen wurde. Aber, wie im Redan der Kielbucht, ,. hier die Engl r vor der seindlichen Artillerie und den feindlichen Reserven zurückweichen. Als General Salles unsere Avler auf dem Malakoff⸗Thurm aufgepflanzt sah, machte er zwei Angriff gegen die Centralbastion. Die selben glüc⸗ ten nicht und die Truppen kehrten in die Trancheen zurück. Wir haben ernsthafte Verluste, die noch nicht feststellbar sind, zu beklagen. Dieselben werden jedoch durch die Einnahme des Malakoff, deren Folgen von unermeßlicher Bedeutung sind, bei welttm auf⸗

ewogen.“ k ; Fir „Oesterreichische Korrespondenz“ vom 10. September theilt eine Depesche des eng ien Konsulats in Bukarest mit, welche Folgendes meldet: werten ist am 9. Sep tember von den Verbündeten besetz. worden, nachdem die 1 dieselbe freiwillig geräumt hatten und die Flotte in Brand gesteckt worden war.

Dänemark. Kopenhagen, 3. September. In der Volks thing -⸗Sitzung vom ten d. erhielt der Abg, Fischer auf seine Interpellation in Betreff der für Jütland projektirten neuen Communinationsmittel von den Ministern im Wesentlichen folgende

Antwort: Ueber die jütische Eisenb ahn hoffe die Renierung dem nächsten ordentlichen Reichstage etwas Deßnitives vorlegen, über den unterseei schen Tele graphen aber zwischen der Halb⸗ insel und England schon im Laufe von 8 - 14 Tagen etwas Be—⸗ stimmtes mittheilen zu können.

DW 93. September. Das Landsthing⸗Comits trägt einstimmig auf Inkraftsetzung der Grun dgese vorlage an. Das Volksthing hat gestern Tscherning und Grundtvig zu Pice⸗Präsidenten gewahlt.

Helsingör, 9. September. Folgende Schiffe gingen am Zten d. nordwürts: Frangösische Fregatte „Galathée“, englische Fregatte „Aevlus“, englische Dampf⸗Fregatte „Magieienne/“ mit 4 Mörserböten, englisches Dampfschiff „Princeß Adelaide“ mit einem Mörserboot und englisches Kriegsdampfschiff „Euckoo“ mit dem Mörserboote Nr. 14 im Schlepptau; letzteres Dampfschlff nebst

dem Mörserboote Nr. 14, ist hierher zurückgekehrt. (H. B. H.)

Königsberg, Montag, 10. September, Abends. (Tel. Dep. d. C. B. Die Petersburger Post vom 6ten d. bringt die Mel⸗ dung, daß der Minister des Innern, Bibtko ff 1, seiner Stellung entlassen ist, Reichsraths⸗Mitglied und General⸗Avdjutant aber verbleibt. ĩ

Parts, Montag, 10. September, Abends. (el. Dep. d. C. B.) Eine so eben an der Börse angeheftete Depesche aus der rim vom 9ten d. s Uhr Atends meldet: „s ist heute konstatirt, daß der Feind seine Dampfer versenkt hat. Sein Zerstörungswerk dnuert unter dem Feuer unserer Bomben fort. Minen, die nach und nach an verschiedenen Punkten springen, haben es mir als Vflicht auferlegt, die Besetzung des Platzes, welcher nur noch dem Herrde iner großen Feuershrunst gleicht, aufzuschi ehen. Fürst Gortschakoff, durch unser Jeuer gedrängt, forderte einen Waffen⸗ stillstand, um den Rest seiner Berwundeten zu sammeln. Auf Befehl des Fürsten Gortschaloff war die Brücke beim Fort Paul aus Borsscht abgebrochen. Ich sammle unsere Verluste und werbe, so mie mir diefelben belannt werden, deren gahl genau libersenden. All es geht gut; wir sind an der Tschernaja auf unserer Hut. BHVaris, Dlenstag, 41. September. (Tl. Dep. d. C. B.) Gestern wurden / vie Kanonen am Jnvalidenhotel abgefeuert, Abends fanden Illuminatlonen sfatt. 1 Dir heurtge Montteur / enthält eine Depesche des Bie Mrbmi- rals runt von gten d. Morgens, deren wesentlicher Inhalt folgender ist; Der Sturm ist erfldgt, Win stöße hielten die Flot= ten zurd, nur bie Bombarden schleuberten von ihrem Ankerplatze

dagegen hat der

1

früh um 8 Uhr abgebrochen;

te Stldsette Sebastopols nebst den Malakoff⸗

1201 Bomben auf das Quarantainefort und auf Fort Alexander. Die russischen Schiffe sind versenkt. Die Brücke wurde Sonntag die Batterieen der Quarantalne wur? den in die Luft gesprengt. Unsere Soldaten befinden sich auf den Wällen; die Stadt ist vollständig verlassen.

Die 3proz. wurde gestern Abend auf dem Boule vard zu 68, gehandelt.

Marktpreise. Berlin, den 10. September.

Eu Linde: Rozgen 3 Rthlr. 13 Sgr. 9 Pf., auch 3 Rthlr, S Str. 3 Pf. Grosse Gerste 2 Rihlr. 141 Str. 3 Pf., auch 2 Rihh'. Hater 4 Rihlr. 20 Sgr., auch 1 Rrhir. 15 Sgr. S Pf.

Lu Waasen: Weieen 5 Rthlr. 12 Str. 6 Pf, auch 4 Rthle. 2 Sgr. 6 Pf. Roggen 38 Rihlr. 13 Sgr. 9 Pf, auch 3 Rrir. 7 Sgr 6 P Grosse Gerste 2 Rihlr. 10 Sgr., auch 2 Rthlr. Hafer 1 Rthlr. 17 Sgr. 6 Pf, auch 1 Rihlr 12 Sgr. 6 Bf. Erbsen 3 Rthlr. 7 Sg. 6 Pf, auch 2 Rthlr. 23 Sgr. 9 Pf.

Sonn abend, den 8. Septen. ber.

Das Schack Stroh 9 Rihlr., auch 8 Rehlr. 4 Rthlr, geringere Sorte auch 25 Sgr.

Kartoffeln, der Scheflel 1 Rihlr.,, auch 18 Sgr. 9 Pf., metzen weis 2 Ser., auch 1 Sgr. 3 Pf.

Der Centner Heu

Stettin, 11. September, 1 Uhr 54 Minuten Nachmittags. Tel. Dep. d. Staais Anzeigers.) Weizen Frühjahr 1195 bez. Rogen 77 bis 83 gefordert, September 775, September - October 765 - 77 bez. u. Er., Qetober-November 76 Br. u. G. Frühjahr 773 Br., 77 bez. Spi- ritus 85 gefordert, November - Dezember 108 Br., Frühjahr 105 ber. Rüböl 18 Br., April-Mai 1885 bez.

Harnahaanz, 10. September, Nachmittags 2 Ubr 40 Minuten.

Schluss - Course: Preuss. pro. Staats-Anieihe 10 Br. Preuss 2zpror. Präntien - Anleihe 11353. Oesterreichische proz. Loose 1013. 3prat. Spanier 293. 1prox. Spanier 185. Englisch- russis che proꝛ. Anleihe 945. Berlin-Hamburger 1185. Cöln- Minden 1697. Mecklen- burger 713. Magdeburg-Wittenberge si 6G. Berlin Hamburger 18e Priorität Ioꝛz3. Cölm Minden 3te Briorität 935 Br. Disconto 5 pCt. Er. Stimmung sehr günstig.

Getreidemarkt. Weizen sehr fest; die sehr hohen Forderungen hemmen das Geschäft. Roggen, pro Frühjahr 120 Pfd. Schweden 122; bezahlt, pro Herbst 125 wohl zu machen. Oel, pro Oktober 393,

ro Mai 38. Kasfee unverändert. Zink, 2500 Cir, loco 1415, loco ö 15.

Vwiem, 10. September, Nachmittags 1 Uhr. (Tel. Dep. d. C. B.) Devisen flau, Franzosen beliebt. Geldmangel drückend.

Schluss- Gourse: Silber- Anleihe S6. pros, Metalliques 75. äproz. Mętalliques 66z. Bankactien 10109. Nordbahn 204. I8396 Loose 1193. I85ger Loose 983 National- Anlchen S07. Oester- neichische Staats Eisenbahn- Actien 359. London 1, 05. Augsburg 4ft497. Hamburg 83. Paris 132. Gold 205. Silber 163.

Anmasgter dann, 40. September, Nachmittags 4 Uhr. d. C. B.) Spanier und Oesireicher begehrt.

Sahluss - Gourss: Sproz österreich. National- Anleihe b7z. 5proꝛ. Mere ligues Litt. B. 7453. Sproz. Motalliques 627. 2Ipros. Meial- liques 323. Er. Spanier 193. 3proz. Spsanier 313. Mexikaner 20. Wiener Wechsel 305. Hamb. Wechsel, kurs 355. Holländisehe In-

tegrale 63. Setreidemarkt. Weizen und Roggen 5 FI. höher, lebhaft. RHaps,

(Tel. Dep.

pro Herbst 1073. Rüböl, pro Herkst 63.

Homdclom, 19. September, Mittags 14 Uhr. (Tel. Dep. d. C. B] Consols 91.

Tarüis, 10. September, Nachmittags 3 Uhr. Tel. Dep. d. G. B.) Die Nachrichten aus der Krim, welehe der »Moniteur- mitgetheilt hat, Veruysachten auf der Börse grosses Aulsehen und grossen Enihusiasmus Die 3proz. begann au 68, 35, sank durch vielsache Gewinn- Realisirun= gen auf 68, 67, 60, ja sogar auf 67, 40, stieg jedoch gegen Schluss der Börse wiederum auf 67, 65 und schloss zur Notiz. Eonsols von Mit- tags 12 Uhr waren gi, und von Mittags 14 Uhr 91 gemeldet.

Sechhiss- Carrse: 3proz. Rente 67, 65. proz. Rente —. . Iproꝛ. Spanier 32. prod. Spanier —. Sisberanleihe —. Gesterreichsche Siaat. Eisen balin - Actien 795. Credit mobilier-Actien 1637.

Königliche Schauspiele. Mittwoch, 13. September. Im Schauspielhause. (täbste gion n , , ene, Antigone, Tragödte von Sophokles.

Uebersetzung von Donner. Mustt von Mendelssohn⸗Bariholdy. , . r g . Dyerntause. (137 ste Vor ner siag, 13. September. Im Opernhause. ö

nieralda. Großes 5 in 2 lige ts en und

stellung): en 5 Bildern, von J. Perrot. Masik von Pugni. Anfang 7 Uhr. ellung): Das

. gelhan l 47ste Ahbennements- V n 1 e u se,. C Ne ; nn n F r n ,, ,

Glas Wasser, oder:

en unb nach Seribe. Kleine Preife.

Bekanntm ach

kn g. Zu der Lotterie für hie Weichsel⸗Weberschwemmten sind ferner zum 9 bor en erren: Babe, e fl 9 Daegner und. Grabwe, NRtiemermeister gehming, Vuchhaͤndier Sacco, und dem mitunterzeichneten Ober⸗Prasibenten

Theil sehr werthvolle Keschenke bon außerdem mehrere, welche bei

**

ebäude gelangen

dor , i ee, Den Termin zur

en

Flottwell und Geheimen Kommerzienrath Brusttein abgegeben sinb, ein werden wir

gegangen.

Bie im Königlichen Akademie Gebäude, E der Gewinnge jwischen 11 und 3 Uhr unentgeltlich in Augen ch

Nr. 9, veranstaltete Ausstellun

kann, und der Verkauf der Loose

geschlossen.

Oeffentlich

1487 Stechbrief.

Der unten näher bezeichnete Lackirer Emil Wilke aus Berlin, ist des Verbrechens der Urkundenfälschung dringend verdächtig und hat

ch von hier entfernt, ohne daß sein gegenwär⸗

ger Aufenthalt zu ermitteln gewesen ist. Ein Je⸗ der, welcher bon dem ufer geh des ꝛc. Wilke Kenntniß hat, wird aufgefordert, davon unver— üglich der nächsten Gerichts- oder olizei⸗ Behörde Anzeige zu machen. Gle chzeitig werden alle Civil⸗ und Militair⸗ Behörden des In⸗ und Auslandes dienstergebenst ersucht, auf denselben zu vigiliren, ihn im Betretungs⸗ salle festzunehmen und mit allen bei ihm st borfindenden Gegenständen und Geldern mittelst Transports an die hiesige Gefängniß⸗-ECrypedition abzuliefern.

Es wird die ungesäͤumte Erstattung der da— durch entstandenen baaren Auslagen und den y, , Behörden des Auslandes eine gleiche Rechtswillfährigkeit versichert.

Berlin, den 8. September 1855.

Königliches Stadtgericht Abtheilung für Untersuchungssachen. Kommission II. für Voruntersuchungen.

Sig nalement des ꝛͤ. Wil ke.

Derselbe ist 21 Jahre alt, evangelischer Reli— gion, in Berlin am 4. Juli 1834 geboren, 5 Fuß 3 Zoll groß, hat schwarze Haare, graue Augen, schwarze Augenbrauen, längliches Kinn, läng⸗ liche Gesichtsbildung, gesünde Gesichtsfarbe, gewöhnliche Nase, gewöhnlichen Mund, voll stän⸗ dige Zähne; ist untersetzter Gestalt, spricht die deutsche Sprache, und hat an besonderen Kenn— zeichen; stark gebogenen Rücken. Die Beklei⸗ dung kann nicht angegeben werden.

Ulag9 t]

Oeffentliche Be kanntmachung.

In der Nacht vom 4ten zum 5. Septem⸗ ber d. J. ist dem Kossäthen Georg Lehmann zu Falkenberg (Kreis Beeskow) aus unver— schlosenem Pferdestalle eine schwarze Stute mit weißer schmaler Blesse, 4 Fuß 8 Zoll groß und, 10 Jahre alt, nebst Zaum ' und Halfter ge⸗ stohlen worben.

Behufs Entdeckung des Thäters, über dessen Person bisher Nichts zu ermitteln gewesen, werden die verehrlichen Polizeibehörden und Be— amten um Anordnung einer geeigneten Vigilanz er⸗ gebenst ersucht. Zugleich wird eder, welcher bon dem Thäter oder dem Verbheibe des ge⸗ e,. Pferdes Kenntniß erhalt, hierdurch aufgefordert, davon mir oder der näch sten Poli⸗ zeibehhrde Anzeige zu machen.

Berlin, den 8. September 1855. Der Staatsanwalt bei dem Königlichen Kreis⸗

Gericht. Wilcken s.

14907 Bekanntmachung. Der Schiffsknecht Heinrsch Bretag aus Hüntersberg, Kreis Crossen, dessen Signalement unten angegeben, ist nach einer hier eingegan⸗ genen Anzelge, bei Auras, Wohlauer Kreises, h Sten d. Mts. von einem Schiffe in ben Yderstrom gefallen und ertrunken. Da seine Leiche nicht Hat aus dem Wasser gezogen wer⸗ den können, werden diejenigen Gerichtsbehbrden, burch deren Bezirk der Oberstrom fließt, hier⸗ bon ergebenst in Kenntuß gesetzt, um bei einer ttina erfolgenden Riuffindung Per Leiche auf biesen Vorfall Rücsicht zu nehmen und dem n eigneten Staatsanwalt davon Nachricht geben. Neumarkt, den 8. September 1855. Der Staats ⸗Anwalt. Signalement des Schiff gknechts Heinrich Bretag aus 33 , f. ö ) Religion: evangelisch; I) Alter: 30 Jahr;

ingang Universitäts straße enstände, welche täglich ein genommen werden wird mit dem 15ten b. M.

lian

Flottwell.

———

3) Größe: 5 Fuß 2 Zoll; 4 braun; 5) Suͤrn: gewölbt; und 7) Augen: bra 8) 9) Mund: proporti 11) Kinn und 12 farbe: gesund; 1 ) sondere Kennzeichen: rere schwache Narben.

ö srgus nel n e i,

graue englische Lederhosen, 2) blaue Tuch⸗

weste, 3) ein paar Lederschuhe, ein weißes

Hemde, Die Beinkleider waren mit einem leder⸗

nen Riemen festgehalten.

109 eff entlicher Verkauf

Die den Maurermeister riedrich Wilhelm Bürknerschen Erben zu Drossen gehörige, om Vorwerke Woxfelde getrennte, im VII. Schlage desselben belegene und im Hypothekenbuche Voj. . Fol. 283 No. 62 verzeichnete gabel Nr. 16 von 5 magdeburger Morgen Bruchland ohne Ge— bäude, zufolge der nebst Hhpothekenschein in un⸗ serem Bürean III. einzusehenden Taze auf 21 Thlr. 20 Sgr. gerichtlich abgeschaͤtzt, soll am 18. Ottob er b. J., Vormttt. 11Uhr, an gewöhnlicher Gerichtsstelle zu Sonnenburg subhastirt werden.

Sonnenburg, den 14. Juni 1855.

Königliche Kreisgerichts-Deputation.

12832] Oeffentlicher Verkauf.

Das den Klawitzschen Erben gehörige, zu Albrechtsbruch belegene, im Hypothekenbuche Vol IV. Fol. 535 verzeichnete Holländergut Nr. 26 von 37 Magdeburger Morgen föh WRuthen mit den darauf errichteten Wohn—⸗ und Wirthschaftsgebäuden, zufolge der nebst Hypothekenschein in unserem Bürknau III. ein⸗ zusehenden Taxe auf 4500 Thlr. gerichtlich ab⸗ geschatzt, sol

am 20. n . JI Vormittags

a. an gewöhnlicher Gerichtsstelle in Sonnenburg subhastirt werden. .

Sonnenburg, den 20. Juli 1855.

Königk. Kreisgerichts-Deputatton.

Proklam a.

Nachstehende Personen, auf deren Todeserklä⸗ rung angetragen ist, ihre unbekannten Erben und Erbnehmer,

1) Ferdinand Alexander Marohn, welcher bor länger als 20 Jahren sich in Polen auf⸗ ten hat und dort wegen Mangels an zegitimgtion verhaftet sein soll, seit 1839 oder 1831 ohne Nachricht von sich ge⸗ blieben ist,

2) die Wittive Emilie Engler geb. Karczewska aus fn, seit 1839 verschollen,

3) der Müllergeselle Johann irh, geboren am 21. Januar 1863 zu Pilar en, welcher zuletzt in der Brozniner Mühle bei Plock in Polen gearbeitet hat und seit 1812 ohne Nachricht bon sich geblieben ist.

Adalbert Wasilewski aus Thorn, welcher 3 2. als . mit einem . nischen ier von hier weggegangen ist,

5) gin r rig Zittrich, auch 2 berg genannt, ein r gn Sohn der Anna Zittrich, geboren am 5. Januar

1819, welcher seit langer als 15 Jahren

wberschollen ist,

6) Al . he let aus Mlewo, seit 1842

7 ger lr eister Jacob Samuel Schar er ermeister Jacob Samuel f

geboren zu Thorn im November 2. welcher bon hier nach Königsberg und so⸗ dann nach Warschau verzogen ist, seit 1830 aber nicht zu ermitteln gewesen ist,

von Hinckeldey.

er Anzeig

werden aufgefordert, U 6 spätestens in dem

1693 Wir bitten die für dieses wohlthätige Unternehmen noch bestimmten 8 dahin 9 den i. ati 336 5 assen, bei welchem auch h non len dene gem duch bis zu diesem Tage noch

an, Herrn Müller, im Akademie⸗

nnen.

offentlichen Verloosung der eingegangenen Geschenke

gien h, ö Ser ber is. .

Für das General Comité zur Unterstuͤtzung der Ueber wemmten

ö 3 e n gl. itz pen te

ein, Cuno w. Decker. Gilka. von tz a ü sen Kraus nick. ; a n rig mn Pehlem ann

e r. 8) Michael Vincent Dropiewskli, geboren den 20. September 1809, welcher 1828 als Zimmergeselle in die Fremde gegangen und

1830 in Basel gearbestet hat, ich binnen 9 Monaten ermine am 16. April

856, Vormittags 10 Uhr, bei dem un⸗ terzeichneten Gerichte oder in dessen Registratur

schriftlich ober persoͤnlich zu melden und baselbst

weitere Anweisung zu erwarten, widrigenfalls auf Todeserklärung der Abwesenden, und was dem anhängig, nach Vorschrift der Gesetze er⸗ kannt wird. Thorn, den 31. Mai 1855. Königl. Kreisgericht. J. Abtheilung.

(1489 Bekanntmachung. Bau der Weich sel⸗ und Rog athrücken. Es soll die Lieferung von 55 Last Schmiede⸗Coaks, 120 Stückkohlen, 135 Nußkohlen im Wege der Submission ausgegeben werden. Die Bedingungen sind auf den Börsen in Stettin und Danzig, so wie in unserein Ge— schäfts-Lokale einzusehen und die Erbietungen versiegelt und mit der Aufschrift: Submission für Lieferung von Kohlen und Coaks unter den Bedingungen vom 7. Sep⸗ tember 1855“ bis zum 17. September e., Mittags 12 Uhr, der unterzeichneten Behörde einzu— reichen, bon welcher die Eröffnung der einge—⸗ gangenen Erbietungen am genannten Tage in Gegenwart der etwa persoönlich erschienen en Submittenten geschehen wird. Dirschau, den 7. September 1855. Königliche Kommission für den Bau der Weichsel- und Nogatbrücken.

1483)

;

fa

reichen, in welch ee p . : eröffnet . i. .

er gr asm ige 8

i 1 9 .

v Verbachtungs⸗ Bedingungen bei unserm Hhregs. Borsteher eingescher 354. . ; i te ien Ets

opialien mitgetheilt werden.

Aachen, den 5. September 1855.

Königliche Direction der Aachen ˖ Duͤsseldorf⸗ Ruhrorter Eisenbahn.

lich, ö gewöhns ichen