. . w lr ö
1640
üirkei. Der „Luxor“ ist am 16. September im Hafen von 7 n. eingelaufen und bringt Nachrichten aus Kon st an⸗ tin opel, 6. Sepkember. Die dort eingetroffenen Nachrichten aus der Krim (vor dem Falle Sebastopolch meldeten, daß General Pelissier die Zugänge der Traktir⸗Brücke und die nach Mackenzie gehenden Wege hatte befestigen lassen. Die Reiterei der Ver⸗ ßündeten hielt in trefflichen Stellungen Kamarag besetzt. Die „Presse d'Orient“ berichtet, daß die Russen eifrig mit Befestigung der Forts auf der Nordseite von Se⸗ bastopol kesn l stigt seien und diese durch eine über die Rhede geschlagene, am Fort Konstantin beginnende und durch einen Brückenkopf vertheidigte Schiffbrücke mit der Südseite in Verbin— dung gesetzt haben. Die Verbündeten schossen zwar nach der Brücke, doch befand sich diese noch außer der Schußlinie ihrer Kanonen. Die xrussischen Reserven litten in der Festung sehr; die mit Blenden versehenen Vertheidigungswerke waren zum Schutze gegen das Feuer der feindlichen Batterieen unzureichend. Die letzten Verstärkungen, welche die russische Armee erhalten, werden auf 25,000 Männ geschätßzt, Von Frankreich trafen fort. während Verstärkungen ein, — Die Abfahrt des „Charlemagne war durch Havarieen verzögert worden. Die „Syr ene“, welche auf den Strand gelaufen war, wurde wieder flott gemacht. Man hatte in Konstantinopel Nachrichten aus Kars vom 18ten August. In dem belagerten Platze trafen Lebensmittel ein, ob— gleich einige Convois von xrussischen Kolonnen aufgefangen worden waren. — Die türkische Kanonen- Flottille wurde in Rustschuk in Bereitschaft gesetzt, um auf der Donau zu agiren. — Die türki⸗ schen Verstärkungen für Tripolis sollen auf 14,000 Mann gebracht werden. Die Errichtung von Leuchtthürmen für alle Küstenpunkte der Türkei, von den Dardanellen bis zum Schwarzen Meere, ist beschlossen worden. Capitain Michel wurde zum General-Direktor der Leuchtthürme ernannt.
Rußland und Polen. St. Petersburg, 12. Septem— ber. Der Kaiser hat folgenden Tagesbefehl an die Armeen erlassen:
lie fast beispiellose, so lange andauernde Vertheidigung Sebastopols, hat nicht nur Rußlands, sondern ganz Europa's Aufmerksamkeit auf sich gezogen. Fast von Anbeginn an hat sie ihre Vertheidiger in die Reihe per Helden gestellt, die am meisten unser Vaterland mit Ruhm bedeckt haben. Eilf Monate hindurch hat die Besatzung von Sebastopol jeden Fußbreit des heimathlichen, die Stadt umgebenden Bodens streitig gemacht, und jede ihrer Thaten war durch Erfolge des glänzendsten Heldenmuthes bezeichnet. Von einem fürchterlichen, viermal wieder⸗ holten Bombardement, dessen Feuer mit Recht als ein höllisches bezeichnet worden ist, wankten die Mauern mehrerer Festen, doch vermochte es den beständigen Eifer der Vertheidiger weder zu erschüttern noch zu vermindern. Mit ungeschwächter Mannhaftigkeit und Selbstver— leugnung, würdig christlicher Krieger, warfen sie die Feinde nieder oder fielen, ohne an Uebergabe zu denken. Doch auch fuͤr Helden giebt es Unmögliches. — Am 8. (27. August) dieses Monats, nach der Abwehr von sechs Stürmen, gelang es dem Feinde, die wichtige Korniloff⸗Bastion zu erobern, und der Ober⸗Befehlshaber der Krim-Armee entschloß sich, das kostbare Blut seiner Thatengenossen schonend, das in dieser Lage 5 Nutzen vergossen worden wäre, auf die Nordseite der Stadt hin⸗ über zu gehen, dem belagernden . nur blutige Trümmer zurück⸗ lassend. Von ganzer Seele den Verlust so vieler ruhmvollen Krieger be⸗ klagend, die ihr Leben dem Vaterlande opferten, und ehrerbietig den Raihschlüssen des Allerhöchsten mich unterwerfend, dem es nicht ene hat, ihre Thaten mit vollem Erfolge zu krönen, halte ich es für meine heilige Pflicht in diesem Falle in meinem und ganz Rußlands Namen, der er rg Sebastopols für die ungeschwächten Bemühungen, für das verflossene Blut bei der fast ein ganzes Jahr dauernden Vertheidigung von Befestigungen, die sie innerhalb weniger Tage errichtet, die lebhafteste Anerkennung auszudrücken. Gegenwärtig treten diese erprobten Krieger von Neuem in die Reihen der Armee zurück als Gegenstand allgemeiner Achtung ihrer Kame— raden und werden ohne Zweifel neue Beispiele desselben Helden—⸗ muthes geben. Mit ihnen und gleich, wie sie, werden alle unsere Truppen mit gleichem unbedingten Glauben an die Vorsehung, mit gleicher glü— bender Liebe zu Mir und unserem Heimathlande überall und immerdar wacker den Feinden begegnen, die unsere Heiligthümer, unsern Ruhm und des Vaterlandes Integrität antasten, und der Name Sebastopol, welcher durch so viele Opfer sich beispiellosen Ruhm erworben, so wie der Name seiner Vertheidiger, werden ewig im Gebaͤchtniß und dem Herzen aller TVussen, gleich wie die Namen der auf den Wahltätten von Poltawa und Borodino mit Ruhm bedeckten Gefallenen, fortleben. Petersburg, den (30. August) 16. September 1855. (Unterz) Alexander.“
Der „Invalide“ und der „Kaukasus“ bringen Berichte aus Kleinasien, Nach den ersteren wird die Einschließung von Kars fortgesetzt. Die Generale Brunner, Baklanoff, Unger n-Sternberg, Sehn. Hittgen hein Berleburg haben sich mit Fouragiren beschäftigt.
5 einer solchen Fouragirung wurden den Russen ein General un 3 Oberst getödtet. — Die Expedition Muräwleff's nach der 1 7 Stellung Vely Pascha's ist ef legen Die konzen⸗ , . der Kolonnen, um dieselben von Erzerum abzu— di, wurde Vely Pascha durch zu frühes Eintreffen der einen
oignne derrgthen, und es gelang ihm, in der Rach vom 2. zum
3. August mit angeilich 2h, C Piann aus seinen Stellung sich
zurückzuziehen und 10 Werst von Erzerum eine andere einzuneh— men. Murawieff kehrte unverrichteter Dinge, mit einer unbedeu— tenden Beute, aus dem verlassenen Lager Vely Pascha's zurück.
— Nachrichten aus Warschau vom 15. September zufolge war der General⸗Major Lutkowski von der Kaiserlichen Suite von da nach Brzesc⸗Litewski und der Kaiserliche Flügel⸗Adjutant, Garde— Oberst Tschebyschew, nach Dubno abgereist.
Schweden und Norwegen. Stockholm, 12. Sep- tember. Vorgestern Abend traf der König wieder hier ein und hielt sofort eine Staatsrathssitzung, in welcher er die Ministerial= Kommission auflöste, welche während seines Aufenthalts in Nor— wegen an seiner Statt die Regierungs- Functionen geübt hatte. Gestern ertheilte er dem Prinzen von Hessen⸗-Philippsthal-Barch— feld, Commandeur der hier im Hafen liegenden preußischen Krieg s⸗ Fregatte „Thetis,“ eine Audienz.
Amerika. Veracruz, 21. August. Die Ruhe ist in unserer Stadt während des Regierungswechsels nicht gestört wor= den. Die Revolution ist mittelst Pꝛroklamirung des politischen Pro— gramms von Alvarez zur Geltung gebracht worden, jedoch hat man mit demselben einige Modificationen vorgenommen, insbeson— dere was die Tariffrage betrifft. Man hofft, daß die neue Regie— rung sich in dieser Beziehung baldigst liberaleren Grundsätzen zu— wenden werde. — Die Abreise des Ex⸗Präsidenten Sant ana ist ohne Unruhe und Blutvergießen erfolgt, Dank den Truppen, von denen er sich hatte begleiten lassen. Er hat sich hier auf der mexikanischen Fregatte „Iturbide“ nach Havana eingeschifft, um sich von dort nach Caracas zu begeben, welches er sich zum Aufent— haltsorte erwählt hat. ⸗
Statistische Mittheilungen.
— In dem Regierungs-Bezirk Danzig sind in dem Jahre 1854/55 im Ganzen 1121 Jagdscheine, und zwar 847 gegen den Preis von einem Thaler, 247 unentgeltlich ausgegeben worden. Es hat sich seit dem Jahre 1850 51 die Zahl der ertheilten Jagdscheine um 103, und zwar die der entgeltlich ertheilten um 17, die der unentgeltlich ausgegebenen um 86, gemehrt. Es kamen demnach auf die Quadratmeile 7,03 Jagdscheine und auf jeden Jagdschein 2919 Morgen, während in dem früher gedachten Jahre davon 3215 auf jeden Jagdschein kamen. (Pr. C.)
— Nach der Abrechnung, welche die Provinzial-Städte⸗ Feuer-Sozietät der Provinz Schlesien für das Jahr 1854 vorgelegt, stellten sich die Gesammt-Ergebnisse ihrer Geschäfts-Verwaltung also. Das Versicherungs-Kapital, das ult. Dezember 1853 sich auf 22,965,840 Rthlr. a n hatte, war in dem darauf folgenden Jahre auf 23,117,560 Nthlr. gestiegen. Von diesem Gesammt-⸗Kapitale wur⸗
den 9, 635,690 Rthlr. allein im Regierungs⸗-Bezirke Breslau, 7, 050,340 .
Rthlr. im Regierungs-Bezirke Liegnitz und 6,431,630 im Regie⸗ rungs⸗Bezirke Oppeln versichert. Die Sozietäts⸗-Einnahme stellte sich im Jahre 1854 auf 171.761 Rthlr. 5 Sgr. 7 Pf., die Ausgabe des⸗ selben Jahres auf 9g8, 120 Rthlr. 24 Sgr. 6 Pf. Nach Abzug der außer⸗ dem geleisteten Restausgaben von 9386 Rthlr. 3 Sgr. 3 Pf. blieben da⸗ her noch 64,254 Rthlr. 7 Sgr. 10 Pf. als Societätsbermögen übrig, von denen 40, 000 Rthlr. reglementsmäßig dem eisernen Fonds überwiesen wurden. — Einschließlich des großen Brandes in der Stadt Leobschütz am 5. Mai v. J., dessen Vergütigung allein 25,443 Rthlr. 17 Sgr. 6 Pf. betrug, hatte die Sozietät im Laufe desselben Jahres den Schaden von 85 Brandfällen zu vergütigen, durch die 262 Wohnhäuser, 149 Stallun⸗ gen, 96 Scheuern, 2 Brauereien, 5 Fabrikgebäude und 2 Rathhäuser, zu⸗ sammen 516 Gebäude, größtentheils gänzlich zerstört worden waren.
Gewerbe⸗ und Handels⸗Nachrichten.
Berlin, 18. September. Die portugiesischen Häfen Olhao und Mertola in Algarbien, so wie der schwedische Hafen von Gothenburg, sind hier eingegangenen amtlichen Nachrichten zufolge als von der Cholera angesteckt erklärt.
Bremen, 17. September. Die „Wes. Ztg.“ erfährt aus guter Quelle, daß es dem hiesigen Handlungshause C. A. Heineken u. Co. ge⸗ lungen ist, die Eigner des neuen schönen amerikanischen Dampfschiffes Erieson“ zu veranlassen, dasselbe versuchsweise einige Fahrten zwischen New⸗Vork und Bremen machen zu lassen, und zwar in der Art, daß dessen Fahrten mit denen der Dampfschiffe „Washington“ und „Hermann“ abwechseln. Ohne Zweifel wird das Nähere darüber in Kurzem be— kannt gemacht werden, da, wie wir hören, die erste Reise des „Ericson“ 6 . nach New-Pork schon im Laufe des Monats Oktober statt— nden soll.
——
Marke tehpreing e. . Berlin, den 17. September. Eu Lande: Weizen 5 Rthlr. 5 Sgr. Roggen 3 Rihlr. 21 Sgr., 3 Pf., auch 3 Rithlr. 10 Sgr. Grosse Gerste 2 Rihlr. 11 Sgr. 3 Pk Hafer 1 Rrhlr. 18 Sgr. 9 P., auch 1 Rihlr. 15 Sgr.
Zu Wasser: Weizen 5 Rihlr. 15 Sgr., auch 4 Rihlr. 5 Sgr. Roggen 3 Rthlr. 22 Sgr. 6 Pf., auch 3 Rihlr. 17 Sgr. 6 Pf. Grosse Gerste 2 Ethlr. 12 Sgr. 6 Pf., auch 2 Rihlr. 2 Sgr. 6 Pf. IHaser 1 Rihlr. 17 Sgr. 6 Pf., auch 1 Rthlr. 12 Sgr. 6 Pf. Erbsen 3 Rihlr. 10 Sgr., auch 2 Rthlr. 27 Sgr. 6 Pf.
Sonnabend, den 15. September. Das Schock Stroh 9 Rihlr. 15 Sgr., auch 8 Rthlr. Der Centner Heu 1 Rthlr, geringere Sorte auch 27 Sgr. Kartofseln, der Schessel 1 Brihlr,, auch 20 Sgr., metzen weis 2 Sgr., auch 1 Sgr. 3 Pf.
Leipzig, 7. September. Leipzig- Dresdener 214 Br. Szchsisch- he 78 Br. Sächsisch Schlesische 99 G. LSbau- Zittauer 453 Br.
Baiers c
1641
Schluss - Course:
proz. Metalliques 663.
Silber - Anleihe 85. 5proz. Metalliques 75.
Bankactien 1048. Nordbahn 206. 1839er
NMagdeburg · Leipꝛiger 317 Br.U, 315 G. Berlin- Anhaltische 164 Br. Loose 121. 18546 Loose 983. National- Anlehen 80. Oester-
Bersin Stettiner 175 Br. Cõln - Mindener 1
Fried rich-
Gesterreichische 5proꝛ. Metalliques 67 Br.
National- Anleihe 72 Br., 715 G. Oesterreichische Staats - Eisenbahn-
Thüringer 1113 G. reichische Staats- Eisenbahn- Acten 363 Wilhelms - Nordbahn —. Altona- Kieler 1273 Br. Anhalt. 114. Hamburg 82ꝛ. Paris 1313. . Si
Dessauer Landesbank - Actien 135 Br. Brauns cheiger̃ Bank - Actien . ö. . itt. A. 1283 Br.; B. 1275 Br. Woeimarsche Bank- Actien Lit. A. 1144. Br.ů, 114 G.; B. 114 Br. Wiener Banknoten 89 Br., 899 G.
Anasterckann, 17. September, Nachmittags 4 Uhr. d. . . , niedriger bei lebhastem Umsatz. ü chluss- Courze: 5proxz. 5sterreich. Naũonal-Anleihe 674. 5prosx. 18546er Loose —. 1854er Metalliques Litt. B. 743. 5proxz. Metalliques 64. . . ple
liques 323. 1pror. Spanier 196. Zproꝝ. Spanier 322.
London 10, 59. Augsburg
(rel. Dep.
VWiener Wech-
Acten 112 Br. Obligationen 276 Br. Preussische Prämien- An- d 317 Ham, Wechsel, kurz 353. Holländische integrale 633.
leihe — .
Stettim, 18. September, 1 Uhr 57 Minuten Nachmittags. (Tel.
Dep. d. Staats Anzeitzers.) Weizen flau ohne Geschäst, Frühjahr und Consols 90.
Herbst 130 Br. Roggen S5 — 90 bez., September 85 bez. u. Br., Sep- ember- October 83—- 823, October - November und November-Dezem-
sa, Frühjahr S8 Br. Spiritus SS — 3, September 84 bez., September- Russen 89.
Oktober 95 —9 bez u. Br., Oktober- November und November-Dezem- 9g Br. Frühjahr 10 bez. u. Br. Rüböl 183 Br., 1811. bez., Septem- ber-Oktober 185 Br., Oktober - November 187 bez. u. Br., November-
Dezember und April-Mai 187 Br.
Hum hirrz, 17. September, Nachmittags 2 Uhr 48 Minuten. Montage angeboten.
Schluss- Course: Preuss. 4 1proz. Staats-Anleihe 102. Preuss. zsproz. Prämien Anleihe 108 Br. Gesterreichische 4proz. Loose 100 G. Englisch- russische 5proz. Berlin- Hamburg 116. Cöln- Mindener 165. Mecklen- Berlin - Hamburger 16te Priorität 120. Göln - Mindener 3ie Priorität 93 Br. Disconto 5
zproꝛ. Spanier 303. 1prosx. Spanier 18. Anleihe —.
burger 673. Magdeburg -— Wittenberger 48.
pCt. Br. Schr flau, Course nominell.
Getreidemarkt. VWoeizen sehr aufgeregt, Preise verschieden be- zahlt, 127 - 128pfd. pr. Seeland 195 bez. Roggen sehr aufgeregt, dänĩ- scher pro Frühjahr 125 bezahlt, pro Stockholm disponible 130 bez., pr. Frühjahr 125. Oel stille. Kaffee sehr fest, seit Sonnabend 16,000 bis 17, 000 Sack umgesetzt. Zink, 1000 Ctr. loco 1413.
Frankfurt a. M., 18. September, Nachmittags 1 Uhr 55 Minuten. (Tel. Dep. d Staats- Anzeigers.) Für erstere Staatsbahn Käufer zu besseren Preisen, Oesterreichische Fonds und Eisenbahn-
Actien flauer.
Schluss- Course: Neueste Preuss. Anleihe 111. Preuss. Kassen- scheine 1053. Cöln - Mindener Eisenbahn- Actien —. Wilhelms Nordbahn 5835. Ludwigshasen- Berbach 159. Hanau 909. Berliner Wechsel 1055. Hamb. Wechsel 87z7. Londoner Grünbaum. Musik von Auber.
Wechsel 117.
erneuet auf 66, 65.
Schluss- Course:
3proz. Spanier 33. 1480.
Das fällige Dampfschiff aus Newe Vork ist eingetroffen auf London war daselbst 93. Getreidemarkt. Starke Zusfuhren von englischem Weizen. Der- selbe wurds zum Theil ein bis zwei Schillinge billiger verkaust, der Rest aber zu drei Schillinge niedrigeren Preisen als am vergangenen
Getreidemarkt. Weizen und Roggen 5 Fl. höher, bei lebhaft Geschäft. Raps, pro Herbst 107. Rüböl, pro Herbst 60. .
HEomdom, 17. September, Mitiags 1 Uhr. (Tel. Dep. d. C. B.)
— Nachmittags 3 Uhr. (Tel. Dep. d. C. B.) Consols 90. 1proꝛ. Spanier 1935. Mexikaner 2133. Sardinier 85. 5proz. Russen 98. proz.
Der Cours
Ennis, 17. September, Nachmittags 3 Uhr. (Tel. Dep. d. C. B.) Consols von Mittags 12 Uhr waren 907 gemeldet. Die Zproz. begann unter Unruhe der Spekulanten zu 66, 66, stieg auf 66, 80 und sank t Sãmmtlichè Werthpapiere, mit Ausnahme von sterreichischen Staats — Eisenbahn- Actiʒen waren angeboten. Gegen Schluss der Börse trat eine bedeutende Steigerung ein, und wurde die 3proz. zu 67, 25 gehandelt. Dieselbe schloss fest zur Notiz. Consols von Mittags 1 Uhr waren gleichfalls oz eingetroffen.
3proz. Rente 67, 10. — I1proz. Spanier —. reichische Staats- Eisenbahn- Actien 796, 25.
proz. Rente 92, 25. Silberanleihe 86. Oester-
Credit mobilier - Actien
Königliche Schauspiele.
Mittwoch, 19. September. Im Opernhause. (142ste Vor⸗ Friedrich- stellung)] Der Feensee, große Oper in 5 Abtheilungen, von Franklurt- Scribe und Melesville, aus dem Französischen übersetzt von J. C.
Ballets vom Königlichen Ballet—
Pariser Wechsel 93. Amsterdamer Wechsel 8995. meister f. ; Wiener Wechsel 1055. Frankfurt. Bank-Antheile 121. 3proz. ö tit ben,, .
315. 1proz. Spanier 193. Kurhessische Loose 38. Badische Loose Im Schauspielhause. Cl53ste Abonnements“ Vorstellung):
4. 5proz. Metalliques 663. 44pror. Metalliques 59. 1854er Viel Lärmen um Nichts, Lustspiel in 5 Abtheilungen, von Sha— Loose 85. Oestereichisches National- Anlehen 765. Oestereichisch- kespeare, übersetzt von L. Tieck. Kleine Pr 6 e.
lranzõs. Staats- Eisenbahn-Actien 2013. Oesterreich. Bankantheile 1096.
wien, 17. September, Nachmittags 1 Uhr. (Tel. Dep. d. C. B.) Geschäftsstille. Nur Staatseisenbahn-Agtien belebt.
Donnerstag, 20. September. Im Schauspielhause. (154ste Abon⸗ nements⸗Vorstellung): Julius Cäsar. Shakespeare. Kleine Preise.
Trauerspiel in 5 Akten von
Oeffentlicher Anzeiger.
lößßs] Erledigter Steckbrief.
Der gegen den Schlächter und Gasthofsbesitzer eienr i Wilhelm Freund unter dem 09. August cr. erlassene Steckbrief wird, da der Freund zur Haft gebracht worden, hiermit aufgehoben.
Berlin, den 15. September 1855.
Königliches Stadtgericht, Abtheilung für Untersuchungssachen. Kommission II. für Voruntersuchungen.
litz- Bekanntmachung.
Die Königlichen Domainen-Vorwerke Schloß⸗ gut Allenstein, Althof und Posorten, im Kreise Allenstein, sollen auf 18 Jahre, von Johannis ö ab bis dahin 1874, meistbietend verpachtet
erden.
Das Schloßgut Allenstein liegt unmittelbar an der Stadt Allenstein, die beiden andern Vor— werke gränzen an die Feldmark der Stadt.
Die Vorwerke sind 15 Meilen von Königs⸗ berg, 115 Meilen von Braunsberg und 31
eilen von der nach letzterem Marktorte füh⸗ renden Chaussee entfernt.
Die drei Vorwerke enthalten:
1063 Morgen 168 Mmth. . . ⸗ , k 114 ö , an Hütungen ..... ö 2 . an Rohrbruch J ‚ an lg; ö
247 Morgen 147 Mth.
Der größere Theil des Ackers gehört zur 3ten Klasse.
Die Wiesen auf den drei Vorwerken haben im Durchschnitt der letzten 10 Jahre 210 vier⸗ spännige Fuder Heu geliefert.
Das Schloß auf dem Schloßgute gewährt eine angenehme Wohnung und die Nähe der Stadt Allenstein Gelegenheit zum leichten Absatz der ländlichen Produkte.
Das Minimum des jährlichen Pachtgeldes ist auf 1315 Thlr. inkl. 4373 Thlr. in Gold fest⸗ gesetzt.
Die Pacht-Caution, welche in dem Licitations“ Termin deponirt werden muß, beträgt — 10900 Thlr. — Außerdem muß ein Jeder, der mit⸗ bieten will, zuvor nachweisen, daß er ein dis⸗ ponibles Vermögen von 15,000 Thlr. besitze, auch als Landwirth qualifizirt ist.
Die näheren Bedingungen können in unserer Domainen-Registratur und bei dem Königlichen Domainen-Rent⸗-Amte in Allenstein eingesehen werden.
Der Termin zur Licitation dieser Verpachtung ist auf Mittwoch den 31. Oktober d. J., Vormittags 11 Uhr, in unserem Geschäftslokale vor dem Departe⸗ ments-Rath, Geheimen Regierungsrath Jach⸗ mann, anberaumt.
Königsberg, den 9. September 1855.
Königliche Regierung. Abtheilung für die Verwaltung der direkten Steuern und der Domainen und Forsten.
(825) Nothwendiger Verkauf.
Königl. Kreisgericht, J. (Civil⸗) Abtheilung zu Berlin, den 4. Mai 1855.
Das dem Kaufmann Wilhelm Alexander Gottschalk gehörige, am Tempelhofer⸗Ufer Nr. 35 und 34 belegene, im kreisgerichtlichen Hypo⸗ thekenbuche von dem Dorfe Tempelhof Vol. II. Rr. 147 pag. 335 eingetragene Grundstück, ab⸗ geschätzt auf 12, 134 Thlr. 10, Sgr. 9 Pf. zu⸗ o der nebst Hypothekenschein in unserm V. Büreau einzusehenden Taxe, soll am 30. November er., Vormittags
11
an ordentlicher Gerichtsstelle, Zimmerstraße
Nr. 265, subhastirt werden.